Pondělí 22. ledna 1866

Stenografická zpráva

XX. sezení čtvrtého ročního zasedání sněmu českého od roku 1861, dne 22. ledna 1866.

Stenografischer Bericht

über die

XX. Sitzung der vierten Jahres-Session des böhmischen Landtages vom Jahre 1861, am 22. Jänner 1866.

Předseda: Nejvyšší maršálek zemský Karel hrabě Rothkirch-Panthen.

Přítomní: Náměstek nejvyššího maršálka zemského Dr. pr. V. Bělský a poslanci v počtu k platnému uzavírání dastatečném.

Zástupcové vlády: Místodržitelští c. k. radové Vilém rytíř z Bachů a Dr. J. Škoda.

Počátek sezení o 10 hod. 40 min.

Vorsitzender: Oberstlandmarschall Karl Graf Nothkirch-Panthen.

Gegenwärtig: Oberstlandmarschall-Stellvertreter Dr. W. Bělský und die beschlußfähige Anzahl Abgeordneter.

Am Regierungstische: Die k. k. Statthaltereiräthe Wilh. Ritter v. Bach und Dr. J. Škoda.

Beginn der Sitzung 10 Uhr 40 Min.

Oberstlandmarschall (läutet): Die Versammlung ist beschlußfähig, ich eröffne die Sitzung.

Das Geschäftsprotokoll der 18. Sitzung vom 18. Jänner ist durch die vorgeschriebene Zeit zur Einsicht aufgelegt gewesen; ich stelle die Umfrage, ob irgend eine Bemerkung zu diesem Protokolle gemacht wird.

Da dieß nicht der Fall, erkläre ich dieses Protokoll für agnoszirt.

Im Wege des Landesausschusses ist an den h. Landtag unter Zahl 108 eine Dankes- und Vertrauensadresse vom Stadtrathe von Mirovic gelangt. Ich werde die Verfügung treffen, daß diese Adresse ihrem Wortlaute nach in die stenographischen Protokolle aufgenommen werde.

Vysoký sněme království Českého!

Veškeří národové mohutného císařství Rakouského jásali dne 20. října 1860 nad vynešeným velikým darem Jeho cís. král. apoštolsk. Veličenství našeho nejmilostivějšího císaře a krále Františka Josefa Iho, a jásání to rozlehlo se po veškerém světě.

Znovu jásala většina národů Rakouských, zvláště ale většina věrného národu Českého nad cís. král. manifestem a patentem od 20. září 1865, jenž má býti pevnou páskou k trvalému spojení veškerých národů Rakouských, všelikých jazyků, vyznání a zájmů, cíl a rukojemství ku znovu zbudování velkomocného, ústavného Rakouska na základech nejvyššího diplomu od 20. října 1860, obnoveným opevněním a časovým potřebám přiměřeným vývinem Sankce pragmatické, vypěstěním historických základů a práv jednotlivých zemí v společném svobodném soupúsobení všech národů Rakouska. — Jakož vděčně, důvěrně a četnými manifestacemi uvítali jednotlivci, korporace, obce, okresy, ba

skoro celá věrná Čechie nejvyšší ustanovení od 20. září 1865, postavil také vysoký sněm království českého důstojným uzavřením svým od 12. prosince 1865 všeobecným radovánkám těmto korunu slávy, an podanou nejponíženější adresou na Jeho cís. král. apošt. Veličenství věrným byl tlumočníkem národa Českého u trůnu nejvyššího. —

Obecní zastupitelstvo města Mirotic, ubezpečeno o pevné neobmezené věrnosti, lásce, oddanosti obyvatelstva Mirotického k svému dobrotivému císaři a králi Františku Josefovi I., cítí svatou povinnost, projeviti tímto s úctou Vysokému sněmu království Českého city vděčnosti a uznání úplného, z důstojného sněmovního usnešení od 12. prosince 1865, k čemuž se v řádném svém veřejném zasedání dne 13. ledna 1866 jednohlasně uzavřelo a k tomu spl-nomocnilo v úctě podepsanou radu městskou, která poselství toto radostně vykoná.

Rada města Mirotic, kraje Píseckého, okresu Mirovického,

dne 13. ledna 1866.

Böhm m. p.,

purkmistr.

Zvieřina m. p.,

radní.

Mikšíček m. p.,

m. rada.

Fr. Kostner m. p.,

radní.

Vác. Kučera m. p"

radní.

Se. Exc. Graf Franz Harrach ist unwohl, und dieß entschuldigt sein Ausbleiben aus der heutigen Sitzung. Ich bitte dieß zur Kenntniß zu nehmen.

Die hohe Regierung hat den Entwurf eines Gesetzes, wodurch im Nachhange zu der Bauordnung vom 11. Mai 1864 den Industriebauten einige Erleichterungen zugestanden werden, eingebracht. Diese


2

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Regierungsvorlage ist in den Druck gebracht und heute vertheilt worden.

Ebenso der Bericht der Kommission über den Antrag Sr. Exc. des Grafen Clam-Martinitz, betreffend die öffentliche Sicherheit auf dem flachen Lande, ferner die stenographischen Berichte der 15. und 16. Sitzung.

Ich bitte den hohen Landtag, zur Kenntniß zu nehmen, daß in dem in der letzten Sitzung vertheilten Landesausschußberichte über die Thätigkeit der Hypothekenbank und zwar im Ausweise über den gegenwärtigen Stand der Beamten und Diener bei der Hypothekenbank pag. 11. ein störender Druckfehler stattgefunden hat, den ich die Herren zu verbessern ersuche. In diesem ist ein Buchhaltungsadjunkt mit 1000 fl. Gehalt angesetzt, während es richtig 900 fl. heißen soll. Ferner ist am Schluße die Rede von dem Posten eines "Buchhaltungsadjunkten". während es heißen soll "Buchhaltungsoffizial."

Ich bitte die eingelangten Petitionen vorzulesen.

Landtagssekretär Schmidt (liest):

575) Se. Exc. Hr. Graf Rothkirch-Panthen: Gesuch der Vorstände der Landesbuchhaltung um eine den Zeitverhältnissen angemessene Aufbesserung.

Oberstlandmarschall: An die Kommission für die Reorganisirung des Beamtenstatus.

Sn. sekr. Schmidt (čte):

576) Posl. p. dr. Purkyně: žádost školního výboru budynického společně s obcí údešickou, aby tato obec přiškolena a přifařena byla k Budynicům.

Oberstlandmarschall: An die Schulkommission.

Sn. sekr. Schmidt (čte):

577) Posl. p. Jiránek: žádost učitelů vikariátu turnovského, jížto se připojují k petici učitelstva pražského v příčině upravení platův učitelských.

Nejvyšší maršálek zemský: Školní komisi.

Sn. sekr. Schmidt (čte):

579) Posl. p. dr. Šicha: žádost učitelstva vikariátu kutnohorského za zlepšení platův učitelských.

580) Posl. p. dr. Sladkovský: žádost učitelů vikariátu libockého za přiměřené upravení platův učitelských.

Nejv. zemsk. maršálek: Školní komisi.

Sn. sekr. Schmidt (čte):

587) Posl. p. dr. Čížek: žádost obce plaňanské za povolení k vybírání pivního krejcaru.

Nejvyšší zemský maršálek: Zemskému výboru.

Sn. sekr. Schmidt (čte):

589) Posl p. Tomek: žádost učitelů vikariátu mirovickéko za upravení platův učitelských podle návrhu učitelstva pražského.

Nejvyšší maršálek zemský: Školní komisi.

Landtagssekretär Schmidt (liest):

596) Mg. Hr. Dr. Ernst Mayer: Gesuch der Stadtgem. Prachatitz um Abänderung der Weiderechtsgesetze.

Oberstlandmarschall: An die Petitionskommission.

Die übrigen im Einlaufe verzeichneten Petitionen betreffen abermals die Bezirkseintheilung und werden der betreffenden Kommission zugewiesen.

Petice.

578) Posl. pan Karel rytíř z Limbecků podává žádost obcí Žandova, Kinžvartu, Miltikova a Tří Seker za ponechání pol. okr. úřadu v Kinžvartě.

578) Abg. Herr Karl Ritter v. Limbeck: Gesuch der Gemeinden Königswart, Sandau, Miltigau und Dreihacken um Belassung des pol. Bez.-Amtes in Königswart.

581) Poslanec pan Dr, Sladkovský: žádost představených obcí okresu humpoleckého, aby město Humpolec zůstalo sídlem pol. okresního úřadu.

581) Abg. Herr Dr. Sladkovský: Gesuch der Gemeindevorstände des Bez. Humpolec um Belassung der Stadt Humpolec als Sitz eines pol. Bezirksamtes.

582) Posl. pan Faber: žádost městské obce bechyňské za ponechání tam politického okresního úřadu.

582) Abg. Herr Faber: Gesuch der Stadtgemeinde Bechin um Belassung derselben als Sitz des pol. Bezirksamtes.

583) Posl. pan Zátka: žádost obecního a okresního výboru svinotrhovského, aby politický okresní úřad ponechán byl ve Svinech Trhových.

583) Abg. Herr Zátka: Gesuch des Gemeinde-und Bezirks-Ausschusses in Schweinitz um Belassung daselbst des pol. Bez.-Amtes.

584) Posl. p. dr. Trojan: žádost obcí meja šlovické a těchařovické za přidělení k okresu - příbramskému.

584) Abg. Herr Dr. Trojan: Gesuch der Gemeinden Mejšlowic und Těcharowíc um Zutheilung zum Bez. Příbram.

585) Poslanec pan dr. Trojan: žádost obce životické za přivtělení k okresu příbramskému.

585) Abg. Herr Dr. Trojan: Gesuch der Gemeinde Životic um Zutheilung zum Bezirke Přibram.

586) Posl. p. dr. Herbst: žádost okresního zastupitelstva nýrského za ponechání pol. okr. úřadu v Nýrsku a přivtělení k němu německých obcí Eisensteinu, Zhuří a Seewiesenu se dvory, jakož i obcí v okolí městyse Všerub.

586) Abg. Herr Dr. Herbst: Gesuch der Bezirksvertretung Neuern um Belassung des pol. Bezirksamtes in Neuern und Zutheilung zu demselben


3

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

der deutschen Gemeinden Eisenstein, Haidl und Seewiesen, dann jener in der Umgebung von Neumark.

588) Posl. pan dr. Čížek: žádost obce ratenický za odloučení od okr. kouřimského a přivtělení k okresu poděbradskému.

588) Abg. Herr Dr. Čížek: Gesuch der Gemeinde Rattenic um Trennung vom kouřimer und Zutheilung zum poděbrader Bezirke.

590) Posl. pan Sembera podává obdrženou od představenstva města Skutče žádost 16 venkovských obcí, aby město Skutče zůstalo sídlem pol. okr. úřadu.

590) Abg. Herr Šembera überreicht ein im Wege der Vorstehung der Stadt Skuč ihm zugekommenes Gesuch von 16 Landgemeinden um Belassung der Stadt Skuč als Amtssitz eines polit. Bezirksamtes.

591) Posl. pan Šembera: žadost obce vojnov-městecké v okr. přibyslavském na přidělení k okresu hlinskému.

591) Abg. Herr Šembera: Gesuch der Gemeinde Wojnowměstec im Bezirke Přibyslau um Zutheilung zum Bezirke Hlinsko.

592) Posl. p. J. Kratochvíle: žádost zastupitelstva městyse Mezimostí ve srozumění s vůkolními obcemi za ponechání nynějších politických okresních úřadův.

592) Abg. Herr I. Kratochwile: Gesuch der Marktgemeindevertretung Mezimosty im Einverständnisse mit den umliegenden Gemeinden um Belassung der gegenwärtigen pol. Bezirksämter.

593) Týž pan posl.: žádost obcí Pravětic a Deměnic s Bozejnem za přivtělení k okresu táborskému.

593) Derselbe Herr Abgeodnete: Gesuch der Gemeinden Prawětic und Daměnic mit Bozejn um Zutheilung zum taborer Bezirke.

594) Týž pan posl.: žádosti obcí Malovic, Bělče, Petrovic, Wišetic, Vrcholtovic, Kamberka, Pojbuk, Hoštic, Smilových Hor, Noskova, Pohnance, Staré Vožice, Hlasiva, Šebířova, Janova, Rodné, pak města Mladé Vožice, aby v Mladé Vožici ponecháno bylo sídlo pol. okresn. úřadu.

594) Derselbe Herr Abg. Gesuch der Gemeinden Mallowic, Bělč. Petrowic, Wischetic, Wrcholtowic, Kamberg, Poibuk. Hoschtic, Smilowy Hory, Noskow, Pohnanec, Alt-Wožic, Hlasiwo, Schebiřow, Janow, Rodna, dann der Stadt Jung-Wožic um Belassung des Amtssitzes des pol. Bezirksamtes in Jung-Wožic.

595) Posl. pan Wolfrum: žádost zaztupitelstva městské obce chabařovické za ponechání politického okresního úřadu v městě Chabařovicích.

595) Abg. Herr Wolfrum: Gesuch der Vertretung der Stadtgemeinde Karbitz um Belassung des Amtssitzes der pol. Bezirksbehörde in der Stadt Karbitz.

597) Posl. pan Tonner: žádost obce maňovické za přidělení k okresu nepomuckému.

597) Abg. Herr Tonner: Gesuch der Gemeinde Maňovic um Zutheilung zum nepomuker Bezirke.

598) Zemský výbor podává žádost okresn. zastupitelstva mladovožického za ponechání nynějšího politického rozdělení Čech.

598) Landesausschuß legt vor das Gesuch der jungwožicer Bezirksvertretung um Belassung der gegenwärtigen vol. Eintheilung Böhmens.

599) Posl. pan Slavík: žádost obcí Sebranic, Pohory, Lubné, Lezníka a Střítěře v okr. litomyšlském za ponechání jich v tomto okresu.

599) Abg. Herr Slavík: Gesuch der Gemeinden Sebranir, Lubna, Lesnik und Střiteŕ im Bezirke Leitomyschl um Belassung derselben in diesem Bezirke.

Die Budget-Kommission wird auf Morgen 9 Uhr Vormittags zur Sitzung eingeladen.

Tagesordnung: Erledigung der Rechnungen für die Jahre 1863 und 1864.

Die Kommission für die Organisirung des Beamtenstatus wird auf Mittwoch Abends 5 Uhr zur Sitzung eingeladen.

Tagesordnung: Beamtenstand bei der Gebär- und Findelanstalt.

Die Grundbuchskommission wird zu einer Sizzung eingeladen auf Mittwoch 9 Uhr Vormittags.

Die ständige Schulkommission wird eingeladen für Morgen 10 Uhr Vormittags zu einer Sitzung.

Ebenso wird die Kommission für Kirchenbau-Konkurrenz eingeladen, sich Morgen 10 Uhr zu ver-sammeln.

Die Petitions-Kommission wird für Donnerstag 9 Uhr zu einer Sitzung eingeladen.

Wir übergehen zur Tagesordnung.

Der erste Gegenstand ist die Fortsetzung der Berathung über die Dienstboten-Ordnung.

Referent Žák (liest):

Hoher Landtag!

In der XIX. Sitzung der IV. Jahressession des hohen Landtages wurde zu §. 38. der Dienstbotenordnung von Sr. Durchlaucht Herrn Georg Fürsten Lobkowitz nachstehender Zusatzantrag gestellt:

"Beschwerden gegen Verfügungen des Gemeinde-Vorstehers gehen au den Gemeindenausschuß (§. 40 Gemeindeordnung) und von diesem an den Bezirksausschuh (§. 99. Gemeindeordnung), gegen dessen Entscheidung keine Berufung stattfindet."

Ferner hat Herr Dr. Wiener nachstehenden Antrag eingebracht:

Nach §. 40 der Dienstbotenordnung sei nachstehender Zusatzartikel einzufügen:

"Die Berufung wider Verfügungen und Erkenntnisse des Gemeindevorstehers ist binnen der vom Tage der Kundmachung des Beschlusses oder der Verständigung laufenden Stägigen Fallsrift beim Gemeindevorstande einzubringen.

1*


4

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Gegen Entscheidungen der Statthalterei und des Bezirksausschusses, durch welche die Verfügungen und Erkenntnisse einer untern Instanz bestättiget werden, findet eine weitere Berufung nicht statt.

Berufungen wider Erkenntnisse, deren Gegenstand der Diestantritt oder Diestanstritt ist, haben keine hemmende Kraft."

Schriftlich hat Hr. Dr. Trojan zu §. 38 der Dienstbotenordnung nachstehenden Zusatz beantragt:

"Wo es sich um eine Strafamtshandlung handelt, hat der Gemeindevorsteher die Anordnung des §. 62 des Gemeindegesetzes zu beobachten. Derselbe kann — und — wenn er selbst oder ein Glied seiner Familie oder sonst eine innerhalb des zweiten Grades mit ihm verwandte oder verschwägerte Person betheiligt ist — muß sich dabei nach der Vorschrift des Gemeindegesetzes (§. 46 und 52) vertreten lassen."

Diese Anträge sind in der Eingangs erwähnten Sitzung mit Beschluß des hohen Landtages, der für die Revision der prov. Dienstbotenordnung eingesetzt gewesenen Kommission mit dem Auftrage überwiesen worden, dieselben mit thunlichster Beschleunigung in Berathung zu nehmen und an den h. Landtag Anträge zu stellen.

Die Kommission hat sich dieser Aufgabe unterzogen und erlaubt sich dießfalls nachstehenden

Bericht zu erstatten:

Durch das Gesetz vom 5. März 1862, womit die grundsetzlichen Bestimmungen zur Regelung des Gemeindewesens vorgezeichnet wurden und zwar durch den Artikel 5 Zahl 6, wurden die Gesinde und Arbeitspolizei, dann die Handhabung der Dienstbotenordnung dem selbständigen Wirkungskreise der Gemeinde zugewiesen. Auch die auf Grundlage dieses Gesetzes für das Königreich Böhmen erlassene Gemeindeordnung vom 16. April 1864 hat im §. 28 Zahl 6, diese Angelegenheiten als zu dem selbständigen Wirkungskreise der Gemeinde gehörig bezeichnet.

Da also die Handhabung der Dienstbotenordnung einen Theil des selbständigen Wirkungskreises der Gemeinde bildet, so ergibt sich die Folge, daß die Bestimmungen der Gemeindeordnung auch auf die Dienstbotenordnung Anwendung finden.

In dem der Kommission vorliegenden Falle würde es also an und für sich genügen, die in der Dienstbotenordnung vorkommende Lücke betreffend das Recht zur Beschwerde und den Instanzenzug dadurch auszufüllen, daß allenfalls unter Berufung auf die bezüglichen §§. der Gemeindeordnung des Rekursrechtes und der für diese Fälle bestehenden Instanzen !M Allgemeinen erwähnt würde.

Dieß ist jedoch keineswegs der Sinn der Eingangs erwähnten Anträge.

Der von Sr. Durchlaucht dem Herrn Georg Fürsten Lobkowitz gestellte Antrag hält sich zwar an die Gemeindeordnung, indem er auch in Angelegenheiten der Dienstbotenordnung den durch die §§. 40 und 99 der Gemeindeordnung bestimmten Zug der Beschwerden aufrecht hält, er inwolwirt aber eine Aufhebung des §. 77 des Gesetzes vom 25. Juli 1864, indem er in den den Gegenstand der heutigen Verhandlung bildenden Angelegenheiten die dem h. Landtage ementuell Landesausschusse vorbehaltene Entscheidung über Berufungen gegen Beschlüsse des Bezirksausschusses ausgeschlossen, mit einem Worte die Entscheidung des Bezirksausschusses als den Ausspruch der letzten Sitzung angesehen haben will.

Damit stimmt auch ein Theil des vom Herrn Dr. Wiener gestellten Antrages überein, entfernt sich aber gleichwohl von demselben in jenen Fällen, wo durch die Verfügungen und Erkenntnisse des Bezirksausschusses jene einer unteren Instanz abgeändert werden.

Während also der Antrag Sr. Durchlaucht des Fürsten Lobkowitz das Erkenntniß des Bezirksausschusses in allen Fällen als den Ausspruch der letzten Instanz gelten lassen will, möchte Hr. Dr. Wiener dieß nur dann gelten lassen, wenn die Entscheidung des Bezirksansschusses eine Verfügung oder ein Erkenntniß einer unteren Instanz id est, entweder des Gemeindevorstehers oder des Gemeindeausschusses bestättiget.

Eine gleiche Abgrenzung des Beschwerdezuges nimt Hr. Dr. Wiener auch für jene Fälle in Anspruch, wo die Statthalterei eine Verfügung oder eine Erkenntniß einer unteren Instanz id est entweder des Gemeindevorstehers oder der pol. Bezirks-behörde bestättigt.

Hiebei darf nicht übersehen werden, daß es sich vorliegend keineswegs um jene Fälle handelt, welche in den §. 62 und 64 der Gemeindeordnung normirt sind, welche die Ausübung der Strafgewalt zum" Gegenstande haben und rücksichtlich welcher nach §. 65 der Gemeindeordnung die Beschwerden an die pol. Behörde gehen.

Diese Fälle werden erst bei §. 41 der Dienstbotenordnung in Betracht kommen.

Die in dem Antrage des Herrn Dr. Wiener in Aussicht genommene und unter gewissen Voraussetzungen inappellatable Entscheidung der Statthalterei bezicht sich offenbar nur auf den §. 103 der Gemeindeordnung, nämlich auf jenen Fall, wo Beschwerden angebracht werden, deshalb, weil durch die Verfügung des Gemeindevorstandes bestehende Gesetze verletzt oder fehlerhaft angewendet wurden.

Da es nun nach der Gemeinde-Ordnung und sohin auch nach der Dienstbotenordnung — auch ab-gesehen von den hierher nicht gehörenden Straffällen — möglich und wahrscheinlich ist, daß die Statt-Haltern in 3. Instanz entscheidet, so verdient der auch diesen Fall umfassende Antrag des Hrn. Dr. Wiener vor jenem Sr. Durchlaucht des Herrn Georg Fürst Lobkowitz den Vorzug.

Ferner ist in Erwägung zu ziehen, ob die Ent,


5

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

scheidungen des Bezirksausschusses eventuell der Statthalterei unbedingt oder bloß bedingt inappellabel sein sollen.

Die Kommission nimmt keinen Anstand sich dafür auszusprechen, daß diese Erkenntnisse unbedingt inappellabel sein sollen und stützt ihre Ansicht darauf, daß es sich vorliegend, denn doch nur um Sachen von geringer Wichtigkeit handelt, für welche die in unserer Gesetzgebung selbst für die wichtigsten Justiz-und politischen Angelegenheiten, bestehenden drei Instanzen vollkommen hinreichen, daß das Recht einer weiteren Berufung wegen des damit verbundenen Zeit- und Kosten-Aufwandes in den meisten Fällen nicht praktikabel wäre, daß das dem hohen Landtage nach §. 77 des Gesetzes über die Bezirksvertretung zustehende Entscheidungsrecht, dann wenn der Landtag nicht versammelt ist, nicht ausgeübt werden könnte und daß der Fall, wo die dritte Instanz einen von den Entscheidungen der ersten und zweiten Instanz abweisenden Ausspruch fällt, voraussichtlich äußerst selten eintreten dürfte.

Wenn die Kommission auf die weiteren Theile des Herrn Dr. Wiener'schen Antrages eingeht, so muß sie vorerst konstatiren, daß die Gemeinde-Ordnung im §. 40 eine Rekursfrist überhaupt nicht normirt, daß es aber sehr wünschenswerth wäre, jene Lücke der Gemeinde-Ordnung in der Dienstbotenordnung zu beseitigen. Herr Dr. Wiener hat nun in seinem Antrage nicht nur die Rekursfrist ausgemessen, sondern auch jene Behörde bezeichnet, wo ein solcher Rekurs zu überreichen ist.

Diesem Antrage pflichtet die Kommission voll. kommen bei, hält aber dafür, daß in Konformität mit dem §. 99 der Gemeinde-Ordnung, welcher die Frist zur Berufung an den Bezirksausschuß auf 14 Tage bestimmt, auch hier eine 14tägige Frist zu ertheilen wäre. Dagegen erscheint der Kommission die Bestimmung der Behörde, bei welcher die Berufung zu überreichen ist, entsprechend. Es erübrigt nur noch den 3. Absatz des Wiener'schen Antrages, nämlich die Bestimmung zu erwägen, ob Berufungen wider Erkenntnisse, deren Gegenstand der Dienstantritt oder Dienstaustritt ist, eine hemmende Kraft haben soll.

Auch hier ist die Kommission dem Antrage des Herrn Dr. Wiener beigetreten, weil der Grundsatz, daß Berufungen keinen effectum suspensirum haben sollen, selbst unserer früheren Gesetzgebung nicht fremd ist, in den neueren Gesetzen aber aufrecht erhalten wird. und weil es nach Beschaffenheit der Umstände in dem Interesse des einen und des andern Theiles liegen kann, daß der Dienstantritt und Dienstaustritt wegen einer gegen das Erkenntniß ergriffenen Berufung nicht aufgeschoben werde; es wurde zwar in dem Antrage des H. Dr. Wiener jenes Organ nicht näher bezeichnet, an welches die Berufung nach der Verschiedenheit des Falles zu gehen hat.

Allein dieß geschah zweifellos in der Voraussehung, daß dafür bereits in der Gemeinde-Ordnung gesorgt wurde. Dennoch ist, nach der Ansicht der Kommission, eine solche Wiederholung nicht nur nicht überflüssig, sondern im Jeteresse der Vollständigkeit und Deutlichkeit der Dienstbotenordnung räthlich. In dieser Richtung hat sich die Kommission dem von Sr. Durchlaucht Hrn. Georg F. Lobkowitz gestellten — freilich nur einseitigen — Antrage wieder genähert.

Demgemäß stellt die Kommission nachstehenden Antrag: Die Berufung wider Verfügungen und Erkenntnisse des Gemeindevorstehers geht an den Gemeindeausschuh, §. 40 der Gem.-Ord., und von diesem an den Bez.-Ausschuß (§. 99 Gem.-Ord.).

Ueber Beschwerden, gegen Verfügungen des Gemeindevorstandes, durch welche bestehende Gesetze verletzt oder fehlerhaft angewendet werden, entscheidet die politische Bezirks-Behörde, (§. 103 Gem.-Ord.) und im weiteren Instanzenzuge die Statthalterei.

Jede dieser Berufungen ist binnen der vom Tage der Kundmachung des Beschlusses oder der Verständigung hievon laufenden l4tägigen Fallfrist bei dem Gemeindevorsteher einzubringen.

Gegen die Entscheidung des Bezirks-Außschusses beziehungsweise der Statthalterei findet eine weitere Berufung nicht statt.

Berufungen wider Erkenntnisse, deren Gegenstand der Dienstantritt oder Dienstaustritt ist, haben keine hemmende Kraft.

Was endlich den von Hr. Dr. Trojan gestellten Antrag betrifft, so handelt der erste Theil von der Strafamtshandlung, also von einem nicht Hieher, sondern zu §. 41 der Dienstbotenordnung gehörigen Gegenstande. Der zweite Theil des von Herrn 11 Dr. Trojan gestellten Antrages spricht einerseits dasselbe aus, was im §. 43 der Dienstbotenordnung enthalten ist, andererseits aber enthält er freilich mit einigen Abweichungen das, was im §. 46 der Gemd.-Ord. vorkömmt.

§. 46 der.Gem.Ord., welcher im 2. Abschnitte von dem Wirkungskreise des Gemeindeausschusses seine Stellung fand, bestimmt:

"Jedes Mitglied des Vorstandes und Ausschusses hat abzutreten, wenn der Gegenstand der Berathung und Schlußfassung seine privatrechtlichen Interessen oder jene seiner Ehegatten oder seiner Verwandten oder Verschwägerten bis einschließlich zum 2. Grade betrifft."

Aus der Stellung und Textirung dieser Gesetzstelle ergibt sich die Ueberzeugung, daß hier der Fall vorliegt, wenn ein Mitglied des Gemeindevorstandes oder Ausschusses die Gemeindeausschußsitzung zu verlassen hat.

Obzwar in dem, den Wirkungskreis des Gemeindevorstandes umfassenden 3. Abschnitte der Gemeindeordnung nicht angegeben wird, ob und wann der Gemeindevorsteher aus Befangenheitsgründen sich der Leitung der Geschäfte enthalten soll, so erscheint es doch zweckmäßig, die im §. 46 der Gem.-Ord. enthaltene Bestimmung noch auf den Gemeindevorsteher bezüglich der Handhabung der Dienstbotenordnung auszudehnen.


6

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Aus diesen Gründen empfiehlt die Kommission dem h. Landtage nachstehenden Antrag. Der hohe Landtag wolle beschließen: Es sei zu §. 38 nachstehender Beisatz zu machen: Die in dieser Dienstbotenordnung dem Gemein-devorsteher übertragenen Amtshandlungen können auch durch dessen Stellvertreter ausgeübt werden. Der Gemeindevorsteher muß sich aber von den Gemeinderäthen nach der Reihenfolge, in welcher sie gewählt wurden, vertreten lassen, wenn der Gegenstand der Berathung und Schlußfassung ihn oder seine Ehegattin oder seine Verwandten bis einschließlich zum zweiten Grade betrifft.

Durch die hier beantragten Zusähe stellt sich die Nothwendigkeit heraus, in der Reihenfolge der §§. 38—43 eine Aenderung u. zw. dahin eintreten zu lassen, daß

§.38

zu lauten hat: Der Gemeindevorsteher überwacht das Gesindewesen und vollzieht diese Dienstbotenordnung. (§. 28 der Gem. Ordg,)

§. 39.

Streitigkeiten zwischen Dienstgebern und Dienstboten, welche aus dem Dienstverhältnisse hergeleitet werden und während des Bestandes des Dienstverhältnisses oder wenigstens vor Ablauf von 30 Tagen vom Tage als das Dienstverhältniß aufgehört hat, angebracht werden, sind von dem Gemeindevorsteher im kurzen Wege zu verhandeln und zu entscheiden.

Jene Streitigkeiten dagegen, welche nach Verlauf dieser Frist erhoben werden, gehören zur ordentlichen Amtshandlung der Gerichtsbehörden.

§- 40.

Die Berufung wider Verfügungen und Erkenntnisse des Gemeindevorstehers geht an den Gemeindeausschuß (§. 40 Gem. O.) und von diesem an den Bezirksausschuß (§. 99 Gem. O.)

Ueber Beschwerden gegen Verfügungen des Gemeindevorstandes, durch welche bestehende Gesetze verletzt, oder fehlerhaft angewendet werden, entscheidet die politische Bezirksbehörde (§. 103 Gem. O.) und im weitern Instanzeuzuge die Statthaltern.

Jede dieser Berufungen ist binnen der vom Tage der Kundmachung des Beschlusses oder der Verständigung hievon laufenden 14tägigen Fallfrist bei dem Gemeindevorsteher einzubringen.

Gegen die Entscheidung des Bezirksausschusses beziehungsweise der Statthaltern, findet eine weitere Berufung nicht statt.

Berufungen wider Erkenntnisse, deren Gegenstand der Dienstantritt oder Dienstaustritt ist, haben keine hemmende Kraft.

§- 41.

Die Uebertretungen dieser Dienstbotenordnung sind mit Geld oder Arrest zu bestrafen.

Geldstrafen dürfen bei Dienstboten den Betrag von 5 fl. ö. W. und bei andern Personen den Betrag von 25 fl. ö. W. nicht übersteigen.

Arrest kann bis zu 14 Tagen verhängt und mit Beobachtung der Bestimmungen des Strafgesetzes durch Fasten verschärft werden.

Beschwerden gegen die Erkenntnisse gehen an die politische Bezirksbehörde und im weitern Zuge an die Statthalterei unter den im §. 40 getroffenen Bestimmungen.

§. 42. Die Geldstrafen fließen in die Gemeindekassa.

§. 43.

Wer das Gesindezubringen unbefugt als Geschäft betreibt, ist nach Maßgabe der Gewerbeordnung zu bestrafen.

§. 44.

Die Bestimmungen dieser Dienstbotenordnung sind in das Dienstbotenbuch (§. 33) aufzunehmen.

§. 45.

Mit der Durchführung dieses Gesetzes wird ein Staatsmimster beauftragt.

Prag, den 22. Jänner 1866.

Oberstlandmarschall: Ich erlaube mir den Antrag an daß hohe Haus zu stellen, daß wir in die Berathung der von der Kommission gestellten Anträge, und zwar in der Reihenfolge eingehen, wie sie vom Herrn Berichterstatter angegeben worden sind; nämlich nach der geänderten Zahl der Paragraphe.

Ich weiß nicht, ob die Herren dießfalls vielleicht einen Antrag oder ein Amendement zu stellen haben. Wenn also niemand dagegen eine Bemerkung zu machen hat ....

Fürst Georg Lobkowic: Was mich betrifft, so submittire ich vollkommen auf die Anträge der Kommission. Ich glaube zwar, daß es vielleicht möglich gewesen wäre, dem Zwecke, den ich wenigstens bei meinem Amendement vor Augen hatte, vielleicht mit kürzerer Fassung auch zu entsprechen. Nachdem aber einmal so zu sagen als Prinzip angenommen ist, in die Dienstboten-Ordnung alles das-jenie aufzunehmen, was aus verschiedenen Gesetzen herstammend, sich auf das Dienstboten-Verhältniß bezicht, so verzichte ich auf einen dieß bezüglichen Antrag und werde für den Antrag der Kommission stimmen.

Dr. Trojan: Ich submittire auch.

Dr. Wiener: Ich gleichfalls.

Oberstlandmarsch all: (Zum Referenten gewendet). —

Ich bitte also zum Paragraph 38 zu schreiten.

Referent Žák: Starosta obecní přihlíží k záležitostem čeledním a vykonává řád čelední tuto položený (§. 28 zřízení obecního.)

Týče-li se věc, o které se má rokovat a uzavírat, starosty obecního, jeho manželky a vůbec příbuzních a neb sešvakřenýcb, do druhého stupně, tento v to počítaje, jest potřeby, aby se starosta dal zastupovat od obecních starších v tom pořádku, v kterém byli zvoleni.

Ich bitte um Entschuldigung es ist etwas über-


7

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

sehen worden, ich werde den Antrag früher deutsch vornehmen (liest).

§. 38: Der Gemeinde-Vorsteher überwacht das Gesindewesen und vollzieht diese Dienstbotenordnung (§. 28 Gemeinde-Ordnung).

Die in dieser Dienstbotenordnung dem Gemein-devorsteher übertragenen Amtshandlungen können auch durch dessen Stellvertreter ausgeübt werden. —

Der Gemeindevorsteher muß sich aber von den Gemeinderäthen nach der Reihenfolge, in welcher sie gewählt wurden, vertreten lassen, wenn der Gegenstand der Berathung und Schlußfassung ihn oder seine Ehegattin oder seine Verwandten oder Verschwägerten bis einschließlich zum 2. Grade betrifft.

Starosta obecní přihlíží k záležitostem čeledním a vykonává řád čelední tuto položený (§. 28 zřízení obec).

Úřední jednání tímto čeledním řádem obecním starostovi přenešené mohou také zástůpcem jeho vykonána býti. — Týče-li se věc, o které se má rokovat a uzavírat starosty obecního, jeho manželky a vůbec příbuzných a neb sešvakřených do druhého stupně, tento v to počítaje, jest potřeby, aby se starosta dal zastupovat od obecních starších v tom pořádku, v kterém byli zvoleni.

Fürst Karl Schwarzenberg: Ich bitte ums Wort.

Oberstlandmarschall: Se. Durchlaucht Fürst Karl Schwarzenberg.

Fürst Karl Schwarzenberg: Ich muß wieder auf das zurückkommen, was ich am Schlusse der letzten Sitzung bemerkt habe.

Ich erlaubte mir hinzuweisen, daß es vollkommen hinreicht, sich auf die bestehenden Gesetze zu berufen. Alle Anträge, die von Seite der Kommission gestellt sind, sind nichts anderes, als spezielle Aufführungen von Bestimmungen des Gemeindegesetzes.

Ich finde jedoch diese Aufführung nicht nur überflüssig, sondern geradezu schädlich.

Den Beweis hiefür finden wir gleich im ersten §., nämlich im §. 38, in welchem die Kommission sich zunächst beruft auf §. 28 der Gemeindeordnung. Im §. 38 heißt es: der Gemeindevorsteher überwacht das Gesindewesen, vollzieht die gegenwärtige Dienstbotenordnung. Der §. 28. der Gem.-Ordnung gibt bekanntlich den selbstständigen Wirkungskreis der Gemeinde. In unmittelbarem Zusammenhange damit steht der §. 30. der Gemeindeordnung, welcher sagt: das überwachende Organ in allen den selbstständigen Wirkungskreis der Gemeinden betreffenden Angelegenheiten ist der Gemeindeausschuß.

Nun, meine Herren! im §. 38 heißt es: "der Gemeindevorsteher überwacht," — und dieser §. bezieht sich auf den §. 28 der Gem.-Ordnung.

Im §. 30. der Gemeindeordnung, der unmittelbar auf den §. 28 folgt, heißt es: Der Gemeinde-Ausschuß ist in den Angelegenheiten der Gemeinde das beschließende und überwachende Organ. Es ist also bereits ein Widerspruch durch die Aufführung der besonderen Bestimmung des Gemeinde- Gesetzes in der Dienstboten-Ordnung. Ferner kommt auch der Fall vor, wo der Berichterstatter auf den §. 40. der Gemeindeordnung sich berufen hat. Der §. 40. der Gemeindeordnung sagt: "In allen Fällen, wo der Gemeindevorsteher in dem selbständigen Wirkungskreise der Gemeinde selbstthätig auftritt, geht die Berufung an den Bezirksausschuß." Dagegen sagt der §. 65. der Gemeindeordnung, daß in dem bestimmten, selbständigen Wirkungskreise die Berufung an die Bezirksbehörde, das Bezirksamt geht.

Durch die spezielle Aufführung der einzelnen §§. wenn man nicht das ganze Gemeindegesetz im Zusammenhange nimmt, wenn man nicht die Bestimnmngen des Gemeindegesetzes im Ganzen aufsaßt, und den ganzen selbständigen Wirkungskreis anführt, werden wir offenbar in Kollisionen kommen. Ich bitte daher den Fall des §. 38 der Dienstbotenordnung in der jetzigen Formulirung in Betracht zu ziehen.

Oberstland marschall: Herr Trojan hat das Wort.

Dr. Trojan: Mně se zdá, že právě řeč Jeho Jasnosti knížete Schwarzenberga dokazuje, jak jest toho zapotřebí, aby starostům obecním, lidem jednoduchým, ba i čeledínům povědělo se krátce a jasně, kam má se uteci, chce-li se obrátiti a ucházeti o nějakou pomoc. Na to, co J. Jasnost, odvolávaje se k §. 28. pověděl, odpovídám, připomínaje, že jsem již onehdy ukázal k tomu, že to jest jen neúplný citát, a že tam má státi článek 59 obec. zákona. Článek 28 ovšem mluví o tom, že je policie místní vůbec a zvláště držení ruky nad čeledním řádem v samostatné působnosti obce, avšak čl. 59. to doplňuje, že jest to starosta obecní, který má v obci míti přímo dohlídku.

Když se tedy tam §. 59. dodá, jest to pak vysvětleno, a jest to docela v pořádku. Právě, že jsou to záležitosti tak rozličné, a že jdou takové stížnosti cestou rozličnou, jest zapotřebí sestaviti všecko, kdy co náleží do kompetence okresního výboru a kdy do okr. úřadu.

Vinu toho §. 103 ob. zák., který to vše dělá zapletenější, neneseme my, tu nám nadělila říšská rada v zákoně od r. 1862.

My jsme museli v mezích tohoto říšského zákona pracovat, a nemůžeme ho zde také zneuznávat.

Proto myslím, že komise dobře učinila, když tato ustanovení starostům nyní všemožně snesla a jasněji předložila, aby nebyly z toho nulity, kdyby ob. starosta si to popletl aneb něco přehlédl. My mu musíme dáti nějaké vodítko na ruku, aby se nesnáze a pletky odstranily.

Poporuji tedy návrh komise.

Kníže Karel Schwarzenberg: Dovolil bych si poukázati pana Dr. Trojana na to, že může zakročiti starosta obecní na základě §. 59.


8

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

taktéž ale na základě §. 62. Zakročí-li starosta na základě §. 59., totiž dle usnešení výboru obecního, jakožto vykonávající orgán výboru obecního, jdou stížnosti k výboru obecnímu, zakročí-li ale na základě §. 62, jdou stížnosti k okresnímu úřadu. Tak zdaliž to slavný sněm uzná zapotřebí, aby se všechny ty články uvedly v novém zákoně, tedy se tam musíme jakož na §. 59 taktéž i na §. 62 vztahovati. Já myslím, že to snad spíže bude vaditi, než kdyby jsme se zkrátka vztahovali na pozůstávající zákon obecní.

Oberstlandmarsch all: Stellen Durchlaucht einen Antrag in dieser Beziehung?

Fürst Karl Schwarzenberg: Ich erlaube mir auf das in der letzten Sitzung schon beantragte zurückzukommen, daß ich glaube, daß die Anführung der einzelnen §§. des Gemeindegesetzes als über-flüßig erscheint. In dem speziellen Falle, nachdem es sich hier um §. 38 der Dienstbotenordnung handelt, würde ich, weil uns die Stilisirung nicht vorliegt, bitten, das der Herr Berichterstatter die Güte hätte, noch einmal die neue Stilisirung vorzulesen.

Berichterstatter Dr. Žák liest §. 38 der Dienst botenordnung:

"Der Gemeindevorsteher überwacht das Gesindewesen und vollzieht diese Dienstbotenordnung (§. 28 der G.O.). Die in dieser Dienstbotenordnung dem Gemeindevorsteher übertragenen Amtshandlungen können auch durch seine Stellvertreter ausgeübt werden. Der Gemeindevorsteher muß sich aber von den Gemeinderäthen nach der Reihe, in welcher sie gewählt wurden, vertreten lassen, wenn der Gegenstand der Schlußfassung ihn oder seine Ehegattin, seine Ver-wandten oder Verschwägerten einschließlich bis zum zweiten Grade betrifft.

Fürst Karl Schwarzenberg: Mein Antrag würde lauten: Der Gemeindeausschuß, resp. der Gemeindevorsteher überwacht das Gesindewesen, und vollzieht die gegenwärtige Gemeindeordnung nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes. Ich glaube, es wäre überstüssig, wenn mehr gesagt wird; ich muß hinzusehen "Gemeindeausschuß,'' weil das Gemeindegesetz auch eine solche Bestimmung enthält. Ich werde mir erlauben, den Antrag schriftlich einzubringen.

Dr. Schubert: Ich glaube, daß der Herr Abgeordnete Fürst Schwarzenberg die Beanständigung erhoben hat, gegen den §. 46 der G.O., der also lautet:

"Jedes Mitglied des Vorstandes und Ausschusses hat abzutreten, wenn der Gegenstand der Berathung und Schlußfassung seine privatrechtlichen Interessen, oder jene seiner Ehegattin oder seiner Verwandten oder Verschwägerten bis einschließlich zum zweiten Grade betrifft."

Es ist nun von der Kommission gefunden worden, daß diese Textirung nicht erschöpfend sei, weil in derselben von dem Verhältnisse, in welchem der Gemeindevorsteher zum Gemeindevorstand und zum Gemeindeausschusse steht, wenn er sich in einer Befangenheit befindet, keine Erwähnung geschieht.

Allerdings hat Herr Abg. Fürst Schwarzenderg allenfalls Recht, wenn er von der Idee ausgeht, daß unter dem Mitglied des Vorstandes auch der Vorsteher begriffen werden müsse, und daß also §. 46 G.O. sich auch auf den Vorsteher beziehen müsse und demnach es vielleicht überflüssig sei, eine bestimmte Verfügung, wie in Fällen der Befangenheit sich der Gemeindevorsteher zu benehmen habe, in die Gesindeordnung einzufügen. Nichts destoweniger glaube ich aber, daß eine solche genaue Bestimmung dennoch aufgenommen werde, weil es im §. 46 der G.O. nicht ausdrücklich enthalten ist und weil der Gemeindevorsteher dann immer noch geneigt sein konnte, sich eine besondere exzeptionelle Stellung anzueignen, und weil es überhaupt gut ist, in der Gesindeordnung alle einschlägigen Verfügungen möglichst selbst anzugeben und sich nicht auf andere Gesetze zu beziehen, weil ja weder die Dienstherren, noch die Dienstboten auf dem Lande jene Gewandheit und Kenntniß der Gesetze haben, um diesen Absatz zu verstehen, und weil überhaupt nur eine ordentliche Handhabung des Gemeindewesens — möglichst vollständig vom Gesetze zusammengestellt werden soll. Ich werde mich also der Ansicht der Kommission anschließen.

Oberstlandmarschall: Herr Dr. Trojan.

Dr. Trojan: Ich stimme Sr. Durchlaucht dem Fürsten Schwarzenberg insofern bei, als er das Zitat des §. 28 bei der ursprünglichen Textirung des §. 38 der Gesindeordnung unvollständig findet. Ich habe das in meinem Antrage in der vorigen Sitzung schon ebenfalls gerügt und habe darum hervorgehoben, daß neben §. 28 zugleich der §. 59 der Gemeindeordnung als nothwendige Vervollständigung beigesetzt werden sollte. Diesen Antrag stelle ich auch, inwiefern überhaupt ein Citat beliebt wird. Dadurch sind die Bedenken, die Se. Durchlaucht Fürst Schwar-zenberg hervorgehoben hat, behoben. Daß es nicht nothwendig war, mich auf den §. 62 des Gemeindegesetzes aufmerksam zu machen, beziehe mich zum Beweise auf meinen Antrag aus der vorigen Sitzung, der diesen §. insbesondere enthielt, nämlich den §. 62 der Gemeindeordnung, wo es sich mir darum handelte, den Gemeindevorsteher ausdrücklich aufmerksam zu machen, daß er nicht in allen Fällen die Jurisdiktion allein ausüben darf, sondern in Straffällen zwei Räthe beizuziehen hat. Ich habe also den §. 62 vorigesmal eigens hervorgehoben und. ihn zum Gegenstande meines Antrages gemacht. Mein Antrag ist hier das Citat — wenn überhaupt Eines sein soll, am Schlusse des §. 38 zu vervollständigen dadurch, daß nach §. 28 noch §. 59 Gemeiudegesetz beigefügt werde.

Oberstlandmarschall: Dr. Trojan trägt an, daß das Citat des §. 59 am Schlusse aufgenommen werde.

Wird dieser Antrag unterstützt?

Er ist hinreichend unterstützt.

Verlangt noch Jemand das Wort?


9

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Da es nicht der Fall ist, so erkläre ich die Debatte für geschlossen.

Dr. Žák: Die ganze Debatte dreht sich eigentlich nur darum, ob bei §. 38 der Dienstbotenordnung das Citat aus der Gemeindeordnung zulässig oder auch nur angezeigt sei, oder ob nicht auch andere §§. citirt weiden sollen. Ich erkläre nun, daß es jedenfalls besser sein wird, wenn wir eine Berufung auf bestehende §§. des Gemeindegesetzes ganz und gar auslassen; obzwar ich nicht der Ansicht Sr. Durchlaucht des Fürsten Schwarzenberg sein kann; und zwar deswegen nicht, weil §.51 sagt: Der Gemeindevorstand ist in den Angelegenheiten der Gemeinde das verwaltende und vollziehende Organ. Nachdem es sich um eine Ueberwachung und Vollziehung der Dienstbotenordnung handelt, so ist das, was hier steht, ganz richtig. Die Berufung ist wohl nicht ausreichend, aber ganz gerechtfertigt. Ich ziehe diesen Antrag auf Citirung des §. 28 der Gemeindeordnung in meinem eigenen Namen zurück.

Oberstlandmarschall: Se. Durchl. Karl Schwarzenberg hat folgenden Antrag gestellt:

1. Alinea des §. 38 hätte zu lauten:

"Der Gemeindevorsteher handhabt das Gesindewesen nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung."

"Starosta obecní přihlíží k záležitostem čeledním dle ustanovení řádu obecního." (Centrum: velmi dobře.)

Wird dieser Antrag unterstützt?

Er ist hinreichend unterstützt.

Den jedenfalls am weitesten gehenden Antrag werde ich zur Abstimmung bringen.

Herr Dr. Trojan hat den Antrag gestellt, es möge der §. 59 der Gemeindeordnung aufgenommen werden.

Der Herr Berichterstatter trägt an in seinem eigenen Namen, es möge dieses Zitat ganz weggelassen werden.

Ich werde zuerst den Antrag Sr. Durchl. Fürst Schwarzenberg zur Abstimmung bringen.

Ich bitte diejenigen Herren, welche diesem An trage zustimmen, aufzustehen.

Der Autrag ist angenommen.

Hiemit entfällt die Abstimmung über die weiteren Anträge.

Es käme der 2. Absatz des §.58.....

Dr. Žák: Die in dieser Dienstbotenordnung dem Gemeindevorsteher übertragenen Amtshandlungen können auch durch dessen Stellvertreter ausgeübt werden.

Čelední jednání, svěřeno tím čeledním řádem starostovi obecnímu, mohou vykonávati též zástupcové starosty obce.

Der Gemeindevorsteher hat sich aber von den Gemeinderäthen nach der Reihenfolge, in welcher sie gewählt wurden, vertreten zu lassen, wenn der Gegenstand der Berathung oder Beschlußfassung ihn oder seine Ehegattin oder Verwandte und Verschwägerte bis Einschluß des 2. Grades betrifft.

Dotýká-li se věc, o které se má rokovat, starosty obecního, jeho manželky neb příbuzných neb sešvakřených do druhého stupně, potřeba, aby se starosta dal zastupovati od obecních starších v tom pořádku, ve kterém byli zvoleni.

Oberstlandmarschall: Es ist zu diesem Absatze kein Amendement gestellt.

Dr. Rieger: Rokovat se nemůže o té věci, snad jen jednat. Slyšel jsem "věc, o které se má rokovat, a usnešení učinit." To nemůže mít místa; mohlo by stát: "věc, o které se jedná."

Oberstlandmarschall: Das ist eine Verbesserung der Textirung, mit welcher sich der Herr Berichterstatter vereint.

Dr. Schubert: Ich bitte ums Wort zu meiner persönlichen Rechtfertigung.

Ich habe über diesen Absatz gesprochen, der eben vorgelesen worden ist, obwohl denselben Niemand bestritten hat.

Ich habe also so zu sagen in den Tag hinein gesprochen: ich habe aber geglaubt, daß wirklich von diesem Absatze die Rede ist, und daß man beanständet, eine Vorschrift zu ertheilen, wie sich der Bezirksvorsteher zu verhalten habe, wenn er im Verhältniß einer Befangenheit steht.

Bitte das zu meiner Entschuldigung zur Kenntniß zu nehmen.

Oberstlandmarschall: Ich bitte diejenigen Herren, welche dem Antrage der Kommission zustimmen, die Hand aufzuheben.

Er ist angenommen.

Dr. Žák: §. 39: Streitigkeiten zwischen Dienstgebern und Dienstboten, welche aus dem Dienstverhältnisse hergeleitet werden, und während des Bestandes des Dienstverhältnisses oder wenigstens vor Ablauf von 30 Tagen, vom Tage, als das Dienst-Verhältniß aufgehört hat, angebracht werden, sind von dem Gemeindevorsteher in kurzem Wege zu verhandeln und zu entscheiden.

Jene Streitigkeiten dagegen, welche nach Verlauf dieser Frist erhoben werden, gehören zur ordentlichen Amtshandlung der Gerichtsbehörden.

V rozepřích, vzešlých mezi hospodáři a čeledíny ze svazku služebného, když rozepře takové podány byly, pokud služba trvala, neb alespoň do 30 dní od toho dne, kterého svazek služební přestal, má starosta obce provesti stručné řízení a o nich rozhodnouti.

V takových rozepřích ale, které po prošlé lhůtě této podány byly, mají řádné jednání konati úřadové soudní.

Berichterstatter Dr. Žák: Gegen die frühere Fassung des Kommissionsantrages unterscheidet sich der gegenwärtige Antrag dadurch, daß im ersten Absatz das Wort "oder Lohnvertrag" ausgelassen ist, ferner statt "summarisch" "im kurzen Wege" und zwar der Deutlichkeit, wegen.

2


10

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Oberstland marsch all: Verlangt Jemand daß Wort?

Da dieß nicht der Fall ist, bitte ich über den Kommissionsantrag abzustimmen.

Ich bitte diejenigen Herren, welche diesem Antrage zustimmen, die Hände aufzuheben.

(Majorität.)

Der §. 39 ist angenommen.

Berichterstatter Dr. Žák (liest): §. 40. Die Berufung wider Verfügungen und Erkentnisse des Gemeindevorstehers geht an den Gemeindeausschuh, und von diesem an den Bezirksausschuß (§. 99 der Gemeindeordnung).

Ueber Beschwerden gegen Verfügungen des Gemeindevorstandes, durch welche bestehende Gesetze verletzt, oder fehlerhaft angewendet werden, entscheidet die politische Bezirksbehörde, (§. 103 der Gemeindeordnung) und im weitern Instanzenzuge die Statthalterei.

Jede dieser Berufungen ist binnen der vom Tage der Kundmachung des Beschlusses oder der Verständigung hievon laufenden vierzehntägigen Fallfrist bei dem Gemeindevorsteher einzubringen.

Gegen die Entscheidung des Bezirksausschusses, beziehungsweise der Statthalterei findet eine weitere Berufung nicht statt.

Berufungen wider Erkenntnisse, deren Gegenstand der Dienstantritt oder Dienstaustritt ist, haben keine hemmende Kraft.

"Odvolání-se z usnešení a rozsudku obecního starosty jde k obecnímu výboru dle §. 40 obecního řádu a od toho k okresnímu výboru dle §. 29 obecního řádu.

O stížnostech proti rozhodnutí obecního představenstva, kterým pozůstávající zákony se ruší neb chybně užívají, rozhoduje politický okresní úřad dle §. 103 obecního zřízení a v dalším jednání místodržitelství.

Každé toto odvolání musí se podat ve lhůtě nepřekročitelné čtrnáctidenní u představeného ode dne, kde o tom vyhlášení neb vyložení dáno bylo.

Proti rozhodnutí okresního výboru, a pokud se týče místodržitelstva, další odvolání místa nemá.

Odvolání proti rozhodnutím, jež se týkají nastoupení a vystoupení ze služby, nemají žádné zastavující moci."

Oberstlandmarschall: Da der Herr Be. richterstatter diesen Text improvisirt hat, so wird es wohl nothwendig sein, vorzubehalten, daß er dann in vollkommene Uebereinstimmung mit dem Gesetze gebracht wird.

Verlangt noch Jemand das Wort?

Da dich nicht der Fall ist, bitte ich diejenigen

Herren, welche dem Kommissionsantrage zustimmen, die Hände aufzuheben.

(Majorität.)

Der Antrag ist angenommen.

Berichterstatter Dr. Žák (liest): §. 41.

"Die Uebertretungen dieser Dienstbotenordnung sind mit Geld oder Arrest zu bestrafen. Geldstrafen dürfen bei den Dienstboten den Betrag von 5 fl. ö. W. und bei anderen Personen den Betrag von 25 fl. ö. W. nicht übersteigen. Arrest kann bis zu 14 Tagen verhängt und mit Beobachtung der Bestimmungen des Strafgesetzes durch Fasten verschärft werden.

Die Beschwerden gegen diese Erkenntnisse gehen an die politische Behörde und im weiteren Verlaufe an die Statthalterei mit Berücksichtigung der in §. 38 gegebenen Bestimmungen,

"Přestupky tohoto řádu čeledního mají se trestati pokutou peněžitou neb vězením.

Pokuty na penězích nemají u čeledínů nad 5 zl, r. č. u osob jiných nad 25 zl. r. č. vystoupiti. Vězení se může uložiti až na 14 dní a šetříc toho, co v zákoně trestním ustanoveno, postem zostřiti.

Stížnosti proti rozhodnutím těmto jdou k politickým úřadům a v dalším tahu k místodržitelství, šetříc ustanovení v 8. 38. daných."

Kreuziger: Es ist im Laufe der, Berathung dieser Gesetzesvorlage bereits hervorgehoben worden, daß das Ehrgefühl unserer Dienstbuten namentlich auf dem Lande noch keineswegs sehr entwickelt ist. Dieß ist doch ein Punkt, der bei dem vorliegenden Paragraph ins Auge gefasst werden sollte. Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß es Dienstboten gibt, denen eine Arreststrafe von einigen Tagen keineswegs sehr schmerzlich sein würde, denn der Dienstbote bekommt im Arreste Kost, was ganz natürlich, und braucht nichts zu arbeiten, und dieß ist Grund genug, daß die Dienstboten diese Arreststrafe von nur wenigen Tagen, nicht als Strafe, sondern als besondere Ferialtage ansehen werden. Jedenfalls wäre es angezeigt, die Arreststrafe mit einem fühlbareren Verlust für den Dienstboten zu verbinden, namentlich wenn der Lohn des Dienstboten während der Arrestdauer eingestellt oder aber dem Dienst-Herrn freigestellt würde. Die Arbeit, für welche der Dienstbote aufgenommen war, auf Kosten desselben, welche jedoch nicht auf die Kost, sondern nur auf den Lohn sich beziehen sollen, durch einen Stellvertreter verrichten zu lassen.

Ich halte diese Bestimmung übrigens auch im Rechte begründet. Nach der gegenwärtigen Gesetzvorlage §. 41 mühte sich der Dienstherr es wohl überlegen, selbst bei einer noch so erheblichen Uibertretung der Dienstbotenordnung die Bestrafung des Dienstboten zu verlangen, denn wie sich die Sache verhält, wäre nicht allein der Dienstbote, sondern auch der Dienstherr bestraft, und zwar indirekt dadurch, daß er während der Arrestzeit des, Dienstboten entweder dessen Arbeit selbst verrichten, oder den hie-für ausgenommenen Stellvertreter aus eigenen Mitteln zahlen mühte.

Aus diesem Grunde erlaube ich mir beim §. 41 folgendes Amendement zu stellen und das hohe


11

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Haus um Annahme dessen zu bitten. Dieses Amen dement hätte zu lauten: für die Zeit, durch welche der Dienstbote wegen Erleidung einer Arreststrafe, die er sich in Folge der Uibertretung der Dienstbotenordnung zugezogen hat, seinen Dienst nicht verrichten kann, steht es dem Dienstherrn frei, den Lohn des Dienstboten einzustellen oder die Arbeit durch einen Stellvertreter auf Kosten des Dienstboten verrichten zu lassen.

Es ist dieselbe Bestimmung auch in der sächsischen Dienstbotenordnung enthalten und könnte allenfalls zu diesem Paragraphe als Absatz 4. beigesetzt werden.

Oberstlandmarschall: Ich bitte mir das Amendement zu geben. Herr Fürstl hat das Wort. Fürstl: Seine Durchlaucht Fürst Schwarzenberg hat ganz richtig gesagt, daß es nicht angenehm sei, wenn sehr häufig auf das Gemeindegesetz zurückgewiesen wird (links Rufe: laut).

Sei diesem Paragraph hätte man aber doch den Grund, daß etwas von den gesetzlichen Paragrafen zitirt würde, nämlich der §. 65. Es heißt hier in diesem Paragraph ganz einfach, daß die Uibertretungen der Dienstbotenordnung mit Geld oder Arrest bestraft werden sollen und zwar bei den Dienstboten bis zu einem Betrage von 5 fl., und bei anderen Personen bis zu 25 fl.

Außer dem kann noch Arrest bis zu 14 Tagen angedroht und auch ausgeführt werden. Nun sagt aber der §. 65 der Gemeindeordnung:

Beschwerden gegen Erkenntnisse nach dem §. 62 und 64 gehen an die politische Bezirksbehörde. Auch sind derselben solche Erkenntnisse (62 und 64) von dem Gemeinde-Vorsteher zur vorläufigen Prüfung und Bestätigung dann vorzulegen, wenn dieselben Geistliche oder Seelsorger anerkannter Religionsbekenntnisse, öffentliche Lehrer, Staats- oder Landesbeamte in aktiver Dienstleistung, Mitglieder des Reichsrathes oder Landtages oder die mit Viril-Stimmen im Gemeindeausschusse vertretenen Personen betreffen.

So glaube ich. daß es Eingangs der Alinea 1 §. 41 heißen könnte:

"Uibertretungen dieser Dienstboten - Ordnung "sind unter dem im § 65 der Gemeindeordnung "aufgestellten Vorbehalte mit Geld oder Arrest zu "bestrafen."

Oberstlandmarschall: Herr Dr. Wiener!

Dr. Wiener: Ich glaube nicht, das jede Uibertretung der Dienstboten-Ordnung mit Geld oder Arrest zu bestrafen sei. Es ist ein allgemeines Prinzip des Strafrechtes, daß nur jene Handlungen bestraft werden können, auf welche das Gesetz ausdrücklich die Strafsanktion verhängt.

Wird dieser § angenommen, so könnte ein Gemeindevorsteher in allen Fällen, wo die Dienstboten-Ordnung übertreten wird, eine Strafe verhängen.

Beispielsweise heißt es in § l0 der Dienstboten-Ordnung: Der Dienstbote ist dem Dienstherrn zum Gehorsam, zum Fleiße, zur Treue, Ehrerbietung, Vorsicht und Wahrhaftigkeit verpflichtet. Wenn er nur einmal nicht vorsichtig ist. so könnte der Gemeindevorsteher den § 41 auf ihn anwenden und ihn mit Arrest bestrafen. Ich will jetzt vom Dienst-Herrn sprechen. Im § 19 heißt es: Die Kost muß gefund und hinreichend sein. Meine Herren! Es gibt Fälle, wo der Dienstherr selbst keine gesunde und hinreichende Kost für sich und seine Familie hat. Wenn er nun eine solche dem Dienstboten nicht gibt, so wäre das eine Uibertretung der Dienstboten-Ordnung.

Im § 27 heißt es: In allen diesen Fällen hat der Dienstherr sogleich die Anzeige dem Gemeinde. Vorsteher zu machen.

Das ist eine Verpflichtung zu einer Anzeige, welche, wenn sie übertreten wird, vom Gemeinde-Vorsteher vielleicht mit Geld, oder Arreststrase bestraft werden würde. Dann der Fall des § 31, wo es heißt: Die Dienstboten, die vor Ablauf der Dienstzeit ohne gesetzmäßigen Grund den Dienst eigenmächtig verlassen, sind dem Gemeindevorsteher anzuzeigen.

Hier wird eine Verpflichtung zur Anzeige auferlegt. Wer das Verlassen des Dienstes seitens des Dienstboten nicht anzeigt, könnte nach § 41 gestraft werden.

Ich stelle daher den Antrag, daß der § 41 folgendermassen lauten möge: ,,In so weit die Dienstboten Ordnung rücksichtlich der Uibertretungen eine Strafsanktion ausspricht, sind dieselben mit Geld oder Arrest zu bestrafen."

Eine weitere Bestimmung möchte ich als Alinea 5 aufgenommen wissen: "Bei Untersuchung und Bestrafung von Uibertretungen sind die §§: 62 und 65 des Gemeindegesetzes und der Ministerial-Verordnung von 3. Aprill 1855 (Landesgesetzblatt Nr. 66.) zu beobachten.

Denn wird dieser § nicht angenommen, so würde der Gemeindevorsteher, glaube ich, das Gemeindegesetz nicht zu handhaben haben, sondern ebenso summarisch und in kurzem Wege entscheiden können, wie bei civilrechtlichen Verhandlungen.

Daher glaube ich, das dieser Absatz schon deßhalb nothwendig ist, um dem Gemeindevorsteher die Lehre zu ertheilen, wie er sich bei der Handhabung der Strafprozeß-Ordnung zu benehmen habe.

Oberstlandmarschall: Verlangt Jemand das Wort?

Herr Abgeordnete Steffens! Steffens: Ich möchte mir doch an den Herrn Berichterstatter die Frage erlauben, wie sich der Ausschuß die Durchführung des 3. Alinea dieses § denke? — Wenn jeder Gemeindevorsteher mit einem 14 tägigen Arreste irgend Jemanden bestrafen kann, so muß auch ein Arrest oder ein Lokal vorhanden sein, wo man den Uibertreter einsperrt. Das ist aber bei unseren Landgemeinden oft nicht der Fall. Ich würde mir daher die Frage erlauben, welcher Art die Durchführung nach der Ansicht der Kommission sein solle? (Heiterkeit.)

2*


12

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Fürst Karl Schwarzenberg: In Konsequenz dessen, was ich früher über den § 38 erwähnt habe, muß ich mich gegen den Antrag des H. Fürstl zu dem § 41 aussprechen. Es ist wiederum eine Wiederholung dessen, was im § 38 des Gemeindegesetzes steht. In dem § 65 ist ein Theil des Gemeinde-Gesetzes enthalten und durch die Berufung auf das Gem. Gesetz würde sich auf den § 65 ebenso berufen, wie auf andere §§ des Gemeinde-Gesetzes.

Oberstlandmarschall: Verlangt noch Jemand das Wort?

Bibus: Ich bitte. — Ich würde den Herrn Berichterstatter ersuchen mir aufzuklären, wie es kommt, das in dem § 41 der Dienstboten-Ordnung als Strafen alternativ aufgezählt sind: Geld oder Arrest.

Nach § 62 der Gem. Ordnung kann jedoch keine andere Strafe auferlegt werden, als nur eine Geldstrafe, und erst für den Fall einer Zahlungsunfähigkeit tritt der Arrest ein. Soll es nun hier so aufgefasst sein, das Arrest überhaupt primaer ausgesprochen weiden kann, und wie soll es in Einklang gebracht werden mit § 62 der Gem. Ordnung.

Oberstlandmarschall: Da sich Niemand mehr zum Worte gemeldet hat, so erkläre ich die Debatte über den §. 41 für geschlossen.

Zu dem §. 41 sind mehrere Amendements gestellt worden.

Der Abg. Kreuziger trägt folgendes Amendement an, und z. als Zusah zum 3. Alinea:

Für die Zeit, für welche der Dienstbote wegen Erleidung einer Arreststrafe, die er sich wegen einer Uebertretung der Dienstbotenordnung zugezogen hat, seinen Dienst nicht verrichten kann, steht dem Dienst-Herrn frei, den Lohn des Dienstboten einzustellen, oder die Arbeit, für welche der Dienstbote aufgenommen war, durch einen Stellvertreter auf Kosten des Dienstboten verrichten zu lassen.

Pánu, u kterého čeledín ve službě jest, jest povoleno na čas, ve kterém čeledín následkem trestu vězení za příčinou přestupku proti čelednímu řádu služeb konati nemůže, čeledínovi mzdu zastaviti, anebo práci, ku které čeledín najat byl, na útraty čeledína zástupcem vykonati nechati.

Oberstlandmarschall: Ich bitte diejenigen Herren, welche diesen Antrag unterstützen, die Hand aufzuheben.

(Geschieht).

Der Antrag ist hinreichend unterstützt.

Der Herr Abg. Fürstl trägt an. das 1 Alinea des §. 41 hätte zu lauten:

Die Uebertretungen dieser Dienstbotenordnung sind unter dem im §. 65 der Gemeindeordnung aufgestellten Vorbehalte mit Geld oder Arrest zu bestrafen.

Přestupky tohoto řádu čeledního mají se trestati pokutou peněžitou aneb vězením, vyjímajíc případy článku 65. obecního řádu.

Wird dieser Antrag unterstützt ?

Ich bitte diejenigen Herren, die ihn unterstützen, die Hand aufzuheben.

(Geschieht.)

Er ist nicht hinreichend unterstützt.

Dr. Wiener hat folgende Anträge gestellt.

1. Die 1. Alinea des §. 41 hätte zu lauten:

Insoweit die Dienstbotenordnung rücksichtlich der Uebertretungen eine Strassanktion ausspricht, sind dieselben mit Geld oder Arrest zu bestrafen.

Pokud čelední řád pro přestupky ustanovuje tresty, mají se přestupky trestati pokutou peněžitou anebo vězením.

2. Die Alinea 4 hätte zu lauten: Bei der Untersuchung und Bestrafung der Uebertretungen sind die Vorschriften §. 62 und 65 der Gemeindeordnung und der Ministerial-Verordnung vom 3. April 1855 Landes-Gesetz-Blatt Nro. 60 zu beobachten.

Při vyšetřování a trestání přestupků budiž se chováno dle předpisů čl. 62 a 65. obecního řízeni, a dle nařízení min. ze dne 3. dubna 1855 zákona zemského, číslo 60.

Wird dieser Antrag unterstützt?

Ich bitte diejenigen Herren, welche diesen Antrag unterstützen, die Hand aufzuheben.

(Geschieht.)

Er ist hinreichend unterstützt,

Berichterstatter Dr. Žák: Zu §. 41 sind von verschiedenen Seiten verschiedene Anträge und An-fragen gestellt worden.

Ich erlaube mir vorerst bezüglich der Anträge darauf hinzuweisen, daß einerseits Anträge dahin gehen, gewisse Citate der Gemeindeordnung in die Dienstbotenordnung aufzunehmen, ein anderer Antrag aber wieder dahin geht, diese sämmtlichen Citate zu streichen.

ES wäre nichts als recht und billig, nach dem zu §. 38 von Sr. Durchlaucht Fürsten Schwarzenberg gestellten Antrage eben auch hier jedes Citat zu vermeiden; nichts desto weniger halte ich dafür, daß hier ein Citat nicht überflüssig, sondern vielmehr gerathen erscheint.

In dieser Beziehung erkläre ich mich principiell für die Beziehung der bezüglichen §§. der Gemeindeordnung, welche von der Ausübung der Strafgewalt handeln, und nachdem der Antrag des Herrn Dr. Wiener jedenfalls umfassender, ich möchte sagen für die Gemeindevorsteher belehrender ist, so erkläre ich mich in meinem eigenen Namen für denselben.

Der Beisatz dagegen "insoweit die Dienstbotenť ordnung eine Strafsanktion enthält" erscheint überflüssig.

Die §§., welche Dr. Wiener bezogen hat, sind die §§. 27 und 31 wo es heißt: in allen diesen Fällen hat der Dienstherr sogleich die Anzeige dem Gemeindevorsteher zu machen; und §. 31 : "Die Dienstboten sind dem Gemeindevorsteher anzuzeigen oc. —

Es darf nicht übersehen werden, daß die Anť zeige eigentlich im Interesse der betreffenden Person,


13

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

welche die Anzeige macht, ist, und man sie also für das Unterlassen der Anzeige nicht strafen kann.

Aber nichts destoweniger erkläre ich, daß der Antrag des Herrn Dr. Wiener weit deutlicher ist und ich für meine eigene Person für denselben stimmen werde.

An mich find auch 2 Anfragen gestellt worden von Seiten der Herren Abgeordneten Steffens und Bibus.

Die erste Anfrage ist die, wie so es kam, daß die Kommission Arrest beantragt hat.

Nach der Ansicht des Herrn Steffens wäre in gewissen Fällen der Arrestvollzug geradezu unmöglich.

Darauf antworte ich: in gewissen Fällen wird auch die Einhebung einer Geldstrafe unmöglich sein; daraus würde jedoch nicht gefolgert werden, daß man die Uebertretung des Dienstboten überhaupt nicht strafen soll.

Es ist selbstverständlich, daß da, wo Arrest nicht vollzogen werden kann, der Gemeindevorstand nach Maßgabe der ihm zu Gebote stehenden Zwangsmittel Strafen eintreten lassen kann.

Der Herr Mg. Bibus meint, es könne nach 8. 62 Gemeindeordnung keine andere Strafe verhängt werden, als eine Geldstrafe, erst im Falle der Uneinbringlichkeit hätten Arreststrafen einzutreten.

Er fragt, wie ist die Kommission dazu gekommen, alternativ Geld- oder Arreststrafen zu verhängen?

Ich erlaube mir dem Herrn Abgeordneten zu erwiedern: §. 92 der Bauordnung für Böhmen, welche so zu sagen eine Tochter der Gemeindeordnung ist, verfügt ausdrücklich: Die Uebertretung der §§. 6, 16, 22, ist sowohl an dem Bauherrn als auch an dem Bauführer in Hauptstädten oder deren Vorstädten mit Geldstrafen von 50 bis 100 fl. oder mit Arrest von 10 bis 60 Tagen, außerhalb der Hauptstadt und den Vorstädten mit Geldstrafen von 20 bis 300 fl. oder Arrest von 4 bis 40 Tagen zu bestrafen.

Hat die Bauordnung, und zwar aus gewichtigen Gründen, den von der Gemeindeordnung eingehaltenen Standpunkt verlassen, so sehe ich nicht ein, warum dieses auch bei der Dienstbotenordnung nicht geschehen könnte.

Hiemit glaube ich die beiden Anfragen beantwortet zu haben.

Oberstland malschall: Ich beabsichtige über die Reihenfolge der Amendements folgenden Vorgang einzuhalten. Ich würde zuerst das Amendement des Abg. Dr. Wiener bezüglich der 1. Alinea zur Abstimmung bringen. Zu dem Amendement würde dann der Antrag des Herrn Fürstl als ein Beisatz zur Abstimmung gelangen, weil der Antrag des Abg. Fürstl den Vorbehalt des §. 65 der G. O. verlangt und sich dieser Vorbehalt ebenso gut der Textirung der Kommission als der des Abg. Dr. Wiener anschließt.

(Rufe: Er ist nicht unterstützt).

OberstIandmarschalI: Ja er ist nicht unterstützt. Die weiteren Anträge des H. Dr. Wiener und Kreuziger sind eigentliche Zusahanträge, über du in der gestellten Reihenfolge abgestimmt wird.

Dr. Čížek: Prosím Jeho Excellenci, aby se návrh p. poslance Kreuzigra rozdělil při hlasování v ten spůsob, aby se při hlasování napřed o první části, totiž ohledně toho práva, že má právo strhnouti mzdu, a potom teprv o druhé části tohoto návrhu, hlasovalo.

Václ. Seidl: Já bych prosil, aby se hlasovalo o návrhu pana Dr. Wienra tím spůsobem, aby se vyloučila část, která jedná o zákoně policejním z roku 1855, a bez té části aby se hlasovalo, a pak zvláště o té druhé části.

Oberstlandmarschall: Ich werde zuerst das Amendement des Dr. Wiener bezüglich der 1. Alinea zur Abstimmung bringen. Es lautet: In soweit die Dienstbotenordnung rücksichtlich der Nebertretung eine Strassanktion ausspricht, sind dieselben mit Geld oder Arrest zu bestrafen.

Pokud čelední řád pro přestupky ustanovuje trest, má se trestati pokutou peněžitou aneb vězením.

Bitte diejenigen Herren. welche diesem Antrage zustimmen, die Hand aufzuheben. Bitte, aufzustehen. —

Angenommen.

Nun, käme die Alinea 2. und 3. des Kommissionsantrages.

Ich bitte sie noch einmal vorzulesen.

Dr. Žák liest: Geldstrafen dürfen bei Dienstboten den Betrag von 5 Gulden öfter. Währ. und bei anderen Personen den Betrag von 25 Gulden ö. W. nicht übersteigen.

Arrest kann bis zu 14 Tagen verhängt, und mit Beobachtung der Bestimmungen des Strafgesehesurch Fasten verschärft werden.

Pokuty na penězích nemají u čeledínů nad 5 zl. r. č., u osob jiných nad 25 zl. r. č. vystoupiti.

Vězení se může uložiti až na 14 dní, a šetříc toho, co v zákoně trestním ustanoveno, postem zostřiti.

Oberstlandmarschall: Nun käme der Zusatzantrag des Dr. Wiener zur Abstimmung, lautend: Bei Untersuchung und Bestrafung der Uebertretungen sind die Vorschriften der §§. 62 und 65 des Gemeindegesetzes und die Ministerielle Verordnung von 3. April 1855, Landesgesetzblatt Nr. 60, zu beobachten.

Zemský sekretář Schrnidt (čte): Při vyšetřování a trestání přestupků budiž se chováno dle předpisů §§. 62 a 65 obecního řízení, a dle nařízení ministerialního od 3. dubna 1855, zákonníka zemského číslo 60.

Oberstlandmarschall: Ich muß das hohe Haus um Vergebunq bitten, ich habe über die beiden Absähe der Kommission nicht abstimmen lassen. Ich bitte diejenigen Herren, welche für die 2. Anträge


14

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

der Kommission sind, die Hand aufzuheben. — Angenommen.

Dem Wunsche des Abgeordneten Seidel gemäß, werde ich zuerst den ersten Theil des Antrages zur Abstimmung bringen, nämlich: Bei Untersuchung und Bestrafung der Uebertretungen sind die Vorschriften der §§. 62 und 65 des Gemeindegesetzes zu beobachten; und dann abgesondert noch über die Berufung auf die ministerielle Verordnung.

Bitte diejenigen Herren, welche diesem Antrage zustimmen, die Hand aufzuheben. —

Angenommen.

Nun käme die Frage zu stellen, ob auch die ministerielle Verordnung vom 3. April 1855 Nr. 60 zu citiren sei?

Bitte diejenigen Herren, welche dafür sind, daß auch dieses Citat aufgenommen werde, aufzustehen.

Ist in der Minorität.

Der Abgeordnete Kreuziger hat einen Antrag gestellt, und ich werde gleichfalls hier zuerst abstimmen lassen, bezüglich der Lohnentziehung, und dann bezüglich der Leistung der Arbeit durch einen Taglöhner oder Arbeiter auf Kosten des Dienstboten für die Zeit, durch welche der Dienstbote wegen Arreststrafe, die er sich wegen der Uebertretung der Dienstbotenordnung zugezogen hat, seinen Dienst nicht verichten kann.

Bitte es vorzulesen.

Zemský sekretář Schmidt (čte): Pánu, u kterého čeledín ve službě jest, jest svobodno na ten čas, v kterém čeledín následkem trestu vězení za příčinou přestupků Čeledního řádu službu konati nemůže, čeledínovi mzdu zastaviti. —

Oberstlandmarschall: Ich bitte diejenigen Herren, welche diesem Antrage zustimmen, die Hand aufzuheben.

Angenommen.

Nun käme der weitere Absatz: oder die Arbeit, für welche der Dienstbote aufgenommen war, durch einen Stellvertreter auf Kosten des Dienstboten verrichten zu lassen.

Zemský sekretář Schmidt čte: aneb práci, pro kterou čeledín najat byl, na útraty čeledína zástupcem čeledína vykonávat nechati.

Oberstlandmarschall: Bitte diejenigen Herren, welche diesem Antrage zustimmen, aufzustehen. —

Bitte um die Gegenprobe. —

Die Abstimmung ist wieder zweifelhast.

(Heiterkeit).

Kreuziger: Ich bitte, ich ziehe den 2. Theil zurück. (Bravo! Sehr gut!)

Oberstlandmarschall: Ich habe einen Zweifel dem hohen Hause vorzutragen. (Ist ja begründet). Ich glaube, wenn ein Antrag in der Ab-stimmung begriffen war, daß seine Zurückziehung nicht mehr zulässig ist.

So sehr ich bedauere, das hohe Haus durch eine namentliche Abstimmung ermüden zu müssen, muß ich doch darauf bestehen, außer daß das hohe Haus damit einverstanden ist, daß ich noch einmal durch Aufstehen die Stimmen zusammenzähle. (Rufe Ja, ja).

Ich bitte noch einmal die Herren, welche für den Antrag des Abg. H. Kreuziger, d. h. für den zweiten Theil sind, aufzustehen.

Bitte um die Gegenprobe. — Ich bitte stehen zu bleiben, sonst kann leicht ein Irrthum geschehen, wenn die Herrn sich bewegen.

Der Antrag ist verworfen mit 91 Stimmen gegen 83 oder 84.

Dr. Žák: §. 42. Pokuty na penězích jdou do obecní pokladnice.

Die Geldstrafen fließen in die Gemeindekassa.-Dr. Rieger: Jako Clen komise pro chu-dinství pokládám si za povinnost učiniti zde návrh, aby se zde v konformitě s tím, co sl. sněm ustanovil vzhledem k §. 4, položilo, že pokuty peněžité připadají místním ústavům pro chudé.

§. 40 soll lauten: Geldstrafen haben dem Lokalarmenfond zuzufallen.

Oberstlandmarschall: Wird dieser Antrag unterstützt?

Er ist hinreichend unterstützt.

Verlangt noch Jemand das Wort?

Pan Pour.

Pour: Myslím, když se dostalo zvláště při §. 16. nehodným čeledínům zastání, aby se také dostalo hodným čeledínům řádné povšimnutí, a tu se poskytuje příležitost při tomto §.

Není pochybno, že čeledi je veledůležitým faktorem každé spořádané domácnosti, že čeleď hodná, věrná, pracovitá při nynější době všeobecných stížností je pravým štěstím také domácnosti. Je známo, že čeládka hodná jako i nehodná se nenarodí, ale vychová, že hodnost a nehodnost není nahodilá, že je to výsledek vychování. Co se týká ale toho vychování, musíme jenom uvážiti, že rodičové, jimž nynější čeleď náleží, z příčin nezaviněné chudoby dají jen výživu a tělesné opatření svým dětem, ponechávajíce vychování mravné a duševné takřka obecenstvu.

Obecenstvu náleží tedy, aby se o to samo všemožně postaralo, aby dětem chudých rodičů, kteří pro nezaviněnou chudobu duševní vychování dáti nemohou, se ho dostalo, a aby této povinnosti veřejnost jaksi za dost učinila.

Je vůbec známo, že v těch věcech se velmi málo, pramálo učinilo, tak že musíme uznati, že nehodnost čeledi není jen vinou té čeledi, ale je též naší vinou.

Za tou příčinou bych soudil, aby, když nehodný čeledín se těší ze zastání zvláštního, co se týče kázně v §. 16., a když se nesmí čeledín také za člena rodiny považovati, aby všemožně o to se postaralo, aby čeledín hodný, dokonalý, slovem Čeledín taký, který je takřka štěstím domácnosti, aby došel řádného uznání,


15

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

co se obyčejně nestává u domácích pánů, tak že se v té věci neuznalost domácích pánů nahražuje veřejností. Mám za to, že je zapotřebí, aby se takým hodným, dokonalým, pracovitým, věrností vynikajícím čeledínům nejen veřejné pochvaly, ale také peněžité odměny dostalo.

Já jsem v té věci nejen v obci, ale i v hospodářském spolku se o to pokoušel, aby se zařídil jakýsi fond, z kterého by se také odměny čeledi udělovaly; potkal jsem se ale s obtížemi, když se jednalo o vypátrání pramenů takového fondu, proto myslím, že když slavný sněm se nehodného čeledína při kázni domácí ujal, zajisté uzná za hodno, dokonalého čeledína si povšimnouti při tomto §., a sice na ten spůsob, když ráčí uznati, aby pokuty peněžité, to jest tresty nehodných čeledínův byly spolu odměnou čeledínů hodných.

A v tomto směru bych si dovolil učiniti návrh a prosím, by sl. sněm uzavříti ráčil: "§. 42 nechť zní tak: Stává-li v obci, okresu neb u hospodářského spolku téhož okresu zřízený fond za účelem udělování odměn hodným čeledínům, jdou pokuty na penězích v tomto zákoně vyměřené k tomu fondu, jinak do místního fondu pro chudé."

Oberstlandmarschall: Der Hr. Abgeordnete Pour stellt den Antrag: (zum Landtagssekretär Schmidt): Bitte ihn vorzulesen.

Sn. sekr. Schmidt (čte):

"§. 42 nechť zní takto: Stává-li v. obci, okresu nebo v hospodářském spolku téhož okresu zřízený fond za účelem udělování odměn hodným čeledínům, jdou pokuty na penězích dle tohoto zákona vyměřené do toho fondu, jinak do místního fondu pro chudé."

"§. 42 soll lauten: Ist in der Gemeinde, in dem Bezirke oder im landwirthschaftlichen Vereine des Bezirkes ein Fond zu dem Zwecke gegründet, aus demselben braven Dienstboten Belohnungen zu ertheilen, so fliehen die nach diesem Gesetze bemessenen Geldstrafen in diesen, sonst in den Lokalarmenfond."

Oberstlandmarschall: Wird dieser Antrag unterstützt?

Ist hinreichend unterstützt.

Verlangt noch Jemand das Wort?

Ritter Kalina von Jäthenstein: Ich würde mit dem Antrage vollkommen übereinstimmen, besorge aber doch bei der alternativen Stylisirung, daß da leicht zu Beirrungen Anlaß geboten würde in den Fällen, wo z. B. bereits eine solche Stiftung besteht und das Präsentationsrecht für diese Stiftung einer bestimmten Person zugewiesen ist. Es bestehen solche Fälle und ich kann namentlich aus meiner Besitzung eine solche Stiftung nachweisen, wo mein Großvater eine Obligation bestimmt hat, deren Zinsen jährlich einmal einem männlichen, das anderemal einem weiblichen Dienstboten, welcher als der würdigste vorgeschlagen wird, zuerkannt weiden.

Nun könnte wohl leicht die Frage entstehen, ob diese Strafgelder zur Vermehrung dieses Fondes dienen sollen und dadurch, daß dieß nicht bestimmt ist, könnten Beirrungen herbeigeführt werden.

Ich würde daher wünschen, daß bestimmt ausgesprochen werde, es sollen die Strafgelder dem Armenfonde zustießen oder daß bestimmt gesagt werde ohne Bedingung "wenn ein Fond besteht", sie sollen zur Begründung eines Fondes dienen. Dann würde ich mit demselben übereinstimmen.

Oberstlandmarschall: Verlangt Jemand noch das Wort?

(Niemand meldet sich).

Da dieß nicht der Fall ist, so erkläre ich die Debatte für geschlossen.

Zpravodaj dr. Žák: Pan poslanec Pour přeje sobě, aby při §. 42 výslovné bylo řečeno "pakli v obci, okresu nebo v hospodářském spolku téhož okresu zřízený jest fond za účelem udělování odměn hodným čeledínům, pokuty na penězích dle tohoto zákona vyměřené do toho fondu, jinak do místního fondu pro chudé jíti mají."

Já nepochybuji, že se to jen z toho nejlepšího úmyslu stalo, musím ale pana poslance na to upozorniti, že my ani statuty ani vůbec celé jednání těch spolků neznáme, a že by se státi mohlo, že bychom pak opak toho docílili, co chceme.

Kdybychom znali všechny spolky, které pozůstávají v obci, okresu neb hospodářském spolku a které si za účel uložily odměňovati hodné čeledíny, to by bylo něco jiného.

Ale takto by se mohl utvořiti spolek, který by nepodával dostatečnou garancii. A proto myslím, že bude nejlépe, když se tomuto nebezpečenství vyhneme. Bude-li spolek takový řádný a účel svůj řádné pronásledovati, nepochybuji, že v obci dostatečné podpory dojde a že mu obec to, co mu tudy ujde, vynahradí.

Co se týče návrhu pana dra. Riegra, jenž se odvolává k §. 4. a žádá, aby pokuty peněžité šly do fondu chudých, musím si dovoliti poukázati k tomu, že §. 4. má jiné pády před očima. §. 4. mluví o závdavku, jejž hospodář dal a který propadne, a tady jest ustanoveno, že propadne k prospěchu místního ústavu chudých. Zde jest ale něco jiného; my jsme se v §. 42. drželi toho, co výslovně §. 116. obecn. zříz. ustanovuje, a mám k tomu dále oprávněné důvody.

Neb podlé zákona ze dne 3. prosince 1863 jest v §. 22. výslovné ustanoveno: V zřízení a závazcích ústavů a fundací nynějších, založených k dobrému chudých a k účelům dobročinným, tímto zákonem ničeho se nemění. Pokud by tyto ústavy a fundace nebyly povinny, chudé v obci opatřovati, nebo by k tomu neměly důchodů, povinna bude obec osobám schudlým právo domovské v ní majícím pomoci poskyto-


16

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

váti. Z toho jest patrno, že naposledy obec bude muset dát podporu svým chudým, a to bude, když místní ústav chudých postačovat nebude. Musím ale jmenovitě oznámit, že když se v komisi o §. 42; jednalo, se vyslovilo, že se velká váha na to klásti nebude, protože když budou peníze do chudé kasy přicházet, také budou tomu účeli sloužit.

Pour (meldet sich zum Wort.)

Oberstlandmarschall: Die Debatte ist bereits geschlossen.

Pour: Ich bitte nur zu einer stylistischen Bemerkung. Ich werde mich damit einverstanden erklären, wenn der Zusah von den landwirthschaftlichen Vereinen wegbliebe.

Oberstlandmarschall: Ich werde den H. Antragsteller darauf aufmerksam machen, daß es die Abstimmung sehr erleichtern würde, wenn er den Antrag umkehren würde, sich anschließend an den des Dr. Rieger oder der Kommission, daß die Geldstrafen in die Armen-, resp. Gemeindekassa fliehen, indem gesagt würde:

"Ist in der Gemeinde oder dem Bezirke ein Fond zur Belohnung treuer Dienstboten, so hätte es in diesen Fond zu stießen," dann wäre es ein Zusatz, der zu beiden passen würde. Sind der Herr Antragsteller damit einverstanden?

Pour: Ja.

Oberstlandmarschall: Ich werde zuerst den Antrag des Herrn Dr. Rieger zur Abstimmung bringen, lautend dahin:

§. 42. má zníti: pokuty na penězích připadnou místnímu ústavu pro chudé.

§. 42 soll lauten: "Die Geldstrafen haben dem "Lokalarmenfonde zuzufallen."

Ich bitte diejenigen Herren, welche dem Antrage zustimmen, die Hände aufzuheben.

Es ist die entschiedene Majorität.

Nun käme der Zusahantrag des Herrn Pour in der Fassung:

"Ist in der Gemeinde oder dem Bezirke ein "Fond zu dem Zwecke gegründet, aus demselben "braven Dienstboten Belohnungen zu ertheilen, "so stießen die nach diesem Gesetze bemessenen "Geldstrafen in diesen Fond."

"Stává-li v obci nebo v okresu zařízeny "fond za účelem udělování odměn hodným "čeledínům, jdou pokuty na penězích, v tomto "zákoně vyměřené, do toho fondu."

Bitte die Herren, die diesem Antrage zustimmen, aufzustehen.

Der Antrag ist in Minorität.

Dr. Wiener: Ich bitte, im §. 4 wurde vom hohen Hause angenommen, daß das verfallene Angeld an die Gemeinde abgeführt werden muß (Rufe: Nein, nein!) . . ich bitte im §. 4 (Rufe: es wurde verworfen).

Oberstlandmarschall: Jetzt käme §. 43; der ursprüngliche §. 43 ist aber von der Kommission fallen gelassen worden.

Dr. Žák (čte; prvé §. 39).

§. 43: Kdo dohazování čeledi co živnost provozuje, oprávněn k tomu nejsa, budiž potrestán dle toho, co v řádu živnostenském vyměřeno jest.

§. 43: Wer das Gesindezubringen unbefugt als Geschäft betreibt, ist nach Maßgabe der Gewerbeordnung zu bestrafen.

Oberstlandmarschall: Verlangt noch Jemand das Wort?

Da dieß nicht der Fall ist. bitte ich abzustimmen. Ich bitte diejenigen Herren, welche dem Antrage zustimmen, die Hände aufzuheben.

(Majorität.)

Der Antrag ist angenommen.

Berichterstatter Dr. Žák (liest):

§. 44. "Die Bestimmungen dieser Dienstbotenordnung sind in das Dienstbotenbuch (§. 33) aufzunehmen."

"Ustanovení tohoto řádu čeledního uvedena buďtež v knížce čelední (§. 33.)"

Oberstlandmarschall: Wenn Niemand das Wort verlangt, schreite ich zur Abstimmung.

Ich bitte diejenigen Herren, welche diesem Antrage zustimmen, die Hände zu erheben.

(Majorität.)

Der Antrag ist angenommen.

Berichterstatter Dr. Žák (liest):

§. 45. "Mit dem Vollzuge dieses Gesetzes wird mein Staatsminister beauftragt."

"Mému ministrovi státnímu ukládá se, aby tento zákon ve skutek uvedl."

Dr. Rieger: Já, pánové, si dovoluji podotknout, že se mi zdá nepříslušné, aby se toto ustanovení zde kladlo co nějaký paragraf, poněvadž je to jen nařízení, které vydává mocnář tomu, kdo má zákon vykonávat, ale nepatří to do zákona samého. Dále se mi zdá, že by zde nemělo stát "státnímu ministru;" pokud se pamatuji, bylo to při zákonu o vyvazování pozemků, kde zpravodajem byl pan poslanec Leeder a kde vykonání tohoto zákona zemského uložilo se místodržitelství království českého, a myslím, že by to zde mělo rovněž tak býti.

Oberstlandmarschall: Ich bitte mir den Antrag zu übergeben. Ich glaube, Hr. Dr. Rieger trägt an, es hätte dieß kein §. zu sein.

Dr. Rieger: Ich glaube, es ist eine Anordnung. die eigentlich nicht ins Gesetz gehört, und dann glaube ich, daß mit Vollzuge eines Landesgesetzes der Statthalter beauftragt werden sollte. Man kann doch nicht den Staatsminister mit Allem behelligen.

Dr. Hanisch: Ich muß mich dagegen aussprechen, insbesondere dagegen, daß der Statthalter mit dem Vollzuge dieses Gesetzes bedacht werden soll. Der Staatsminister ist die verantwortliche Person und die Regierung hat das Gesetz zu vollť ziehen, nicht der Statthalter, der Staatsminister hat an den Statthalter die Weisung zu erlassen.


17

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Man kann nie dem Statthalter den Vollzug eines Gesetzes auferlegen, außer man würde einen verantwortlichen Statthalter konstituiren, der Statthalter ist aber diesem Landtage nicht verantwortlich. Ich muß auch das als unrichtig bezeichnen, was Herr Dr. Rieger gesagt hat, daß in dem Gesetze über die weitere Durchführung der Grundentlastung nicht der Ausdruck "Staatsminister," sondern "Statthalter" enthalten sei. Es steht da ausdrücklich: "Der Staatsminister werde mit dem Vollzuge beauftragt" — ich glaube, der betreffende Hr. Referent wird es mir zugestehen und bestätigen, wenn er vielleicht anwesend ist. Nicht minder ist es üblich, daß ein eigener Paragraph für die Vollzugsbestimmung gesetzt werde, so wie es bei allen übrigen Gesetzen vorkömmt, und ich weih nicht, in welcher Weise sonst man den §. 44 von diesem Vollzugsparagraphe, ich möchte sagen, abtrennen wurde. Es wurde dann der §. 44. aus zwei Theilen bestehen, nämlich: "Die Bestimmungen dieses Gesetzes sind in das Dienstbotenbuch aufzunehmen," und zugleich "mit dem Vollzuge dieses Gesetzes wird mein Staatsminister beauftragt."

Es ist daher nothwendig, daß eine Abtrennung erfolge, und diese kann wohl am besten durch einen Paragraphen verfügt werden. Ich erlaube mir daher. mich in beider Richtungen gegen den Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Rieger auszusprechen.

Sr. Exc. Graf Leo Thun: Vor wenigen Tagen haben wir aus Anlaß eines Gesetzes über die Durchführung der Grundentlastung einen ähnlichen Absah mit der Uiberschrift eines Paragraphen beschlossen und ich glaube, wir thäten besser, uns an die Uibung, die seit einiger Zeit in dieser Beziehung befolgt worden ist, zu halten, ohne in die prinzipielle Frage der Rechtfertigung dieses Vorganges einzugehen. Von Wesenheit sind diese Dinge gewiß nicht, und ich glaube, es wäre Schade, aus Anlaß eines speziellen Falles unerwartet und zufällig in eine prizipielle Diskussion verwickelt zu werden, deren Ende dann schwer abzusehen sein würde.

Dr. Rieger: Ich ziehe meinen Antrag zurück.

Oberstlandmarschall: Es käme also der §. 45. "mit der Durchführung dieses Gesetzes wird mein Staatsminister beauftragt," zur Abstimmung:

Zpravodaj Dr. Žák.- "Mému ministrovi státnimu ukládá se, aby tento zákon ve skutek uvedl."

Oberstlandmarschall: Ich bitte die Herren, welche diesem Antrage zustimmen, die Hände zu erheben. (Majorität). Der Antrag ist angenommen.

Berichterstatter Dr. Žák: Nachdem bei den einzelnen Paragraphen der Dienstbotenordnung die Petition des landwirchschaftlichen Kreisvereins zu Jungbunzlau ihrem vollständigen Inhalte nach mitgetheilt wurde, erlaube ich mir, den Antrag zu stellen, der hohe Landtag wolle beschließen, daß durch diese Gesetzesvorlage die Petition des landwirtschaftlichen Kreisvereines erledigt sei.

Oberstlandmarschall: Hat Jemand dagegen etwas zu bemerken? (Niemand meldet sich).

Wenn dagegen nichts erinnert wird, so bitteich abzustimmen.

Angenommen.

Referent Žák: Was die 3. Lesung anbelangt, so erlaube ich mir den Antrag zu stellen, es möchte dieselbe einige Zeit ausgesetzt werden, weil in Folge der gefaßten Beschlüsse und der stylistischen Abänderungen, hauptsächlich im deutschen Text, es einige Zeit bedürfen wird, bevor der Text dem Wunsche des hohen Hauses gemäß formirt wird.

Ich erlaube mir in dieser Beziehung zu konstatiren, daß bei den Kommissionsberathungen, was mich anbelangt, der böhmische Text vorgelegen ist.

Oberstlandmarschall: Es ist ohne dieß in der Geschäftsordnung begründet, daß die 3. Lesung in einer der nächsten Sitzungen stattfinde. Es ist daher nicht nothwendig, erst darüber zu beschließen.

Der nächste Gegenstand der Tagesordnung ist der Bericht des Landesausschusses, mit dem Entwurfe einer Adresse an Se. k. k. apostolische Majestät, betreffend die Restaurirung der Burg Karlstein.

Ich erlaube mir die Zwischenzeit zu benützen, um einige Einladungen an die verschiedenen Kommissions Mitglieder mitzutheilen.

Die Mitglieder der Kommission des Jagdgesetzes werden auf Mittwoch den 24. d. M. um 10 Uhr Vormittag zu einer Sitzung eigeladen.

Die nächste Sitzung der Kommission für die politische Bezirkseintheilung findet morgen 10 Uhr Vormittags statt. Die Kommission über Behandlung der Rekurse wird morgen Dienstag den 22. Abends 5 1/2 Uhr zu einer Sitzung eingeladen.

Ich bitte Herr Berichterstatter:

Berichterstatter Graf Franz Thun (lieft).

Hoher Landtag!

Der Landesausschuh beehrt sich nachstehend das Majestätsgesuch, betreffend die Restaurirung der Burg Karlstein, mit dessen Entwurf er mit Beschluß hohen Landtages vom 28. November l. I. beauftragt wurde, der hohen Genehmigung zu unterbreiten.

Vom Landesausschusse des Königreiches Böhmen.

Prag, am 17. Dezember 1865. Der Oberstlandmarschall: Rothkirch.

F. Thun.

Allerdurchlauchtigster Kaiser und König! Allergnädigster Herr!

Die Burg Karlstein, dieser mächtige Königs-bau, ist jedem Böhmen dreifach theuer: — als Schöpfung des unvergeßlichsten unserer Könige; — als Zeuge ewig denkwürdiger Momente unserer ruhmreichen Landesgeschichte; — als ehrwürdiges Monument vaterländischer Kunst!

Von dem Vater des Vaterlandes, dem Schöpfer

3


18

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

so vieles Großen und Schönen, dem frommen und kunstsinnigen Karl dem IV. mit königlicher Munisizenz erbaut und mit Kunstwerken und Kostbarleiten jeder Art reich ausgestattet, um der Krone des helligen Wenzel und den Reichskleinodien als ein würdiger Ort der Aufbewahrung zu dienen, steht sie auch heute — nach einem halben Jahrtausende, — noch da, zwar ihres reichen Schmuckes großentheils entkleidet, doch aber immer noch mächtig und ehrfurchtgebietend, ein unverwüstliches Denkmal mittelalterlichen Baustyles und birgt in ihrer Mitte auch jetzt noch drei Kapellen und einige andere Bautheile, die geschmückt mit unschätzbären Fresken, andern Gemälden und reicher Ornamentik, als ein in seiner Art einziges Juwel mittelalterlicher Kunst gepriesen werden.

Wenn nun, bei Allem dem, dieser ehrwürdige Bau aus Mangel einer ausreichenden und systematisch kunstgerechten Fürsorge dennoch ein trauriges Bild fortschreitenden Verfalles darbietet, so muß dieß gewiß das Herz jedes für die Ehre seines Vaterlandes nicht völlig unempfänglichen Böhmen auf das Schmerzlichste berühren, und dieses Gefühl steigert sich sogar zu peinlicher Beschämung, seit in neuester Zeit Karlstein, durch die daselbst entstandene Bahnstation leichter erreichbar geworden, jährlich von Tausenden, und unter Diesen vielfach auch von heimischen und fremden Kunstfreunden und Kunstkennern besucht wird, die ihrem Unmuthe über die Vernachlässigung eines so erhabenen Baudenk-males dann laute Worte geben, und fortwährend darauf hinweifen, welche Opfer der Patriotismus und Kunstsinn anderer Länder bringt, um Denkmale von oft weit geringerem Werthe zu erhalten und würdig zu restauriren.

Euere Majestät haben die hohe Bedeutung historischer Erinnerungen selbst in feierlichen Staatsakten allergnädigst anzuerkennen geruht.

Der treugehorsamste Landtag des Königreiches Böhmen gibt sich sonach gewiß keiner Täuschung hin, wenn er die Ueberzeugung ausspricht, daß es auch auf den hohen Sinn Eurer Majestät, des angestammten Königes dieses Landes, einen überaus betrübenden und schmerzlichen Eindruck machen würde, wenn der bedauerliche Zustand dieser Burg, die auch beute noch das Eigenthum der böhmischen Krone ist, und deren hoher Werth auch Eurer Majestät nächste Vorfahren, Kaiser Franz und Kaiser Ferdinand wiederholt zu würdigen geruhten, einmal Euerer Majestät selbst vor die Augen treten sollte.

Nimmermehr aber kann es genügen, bloß das Gemäuer nothdürftig vor weiterem Verfalle zu schützen; es gilt vielmehr das hehre Bauwerk, welches auch jetzt der fernsten Zukunft bewahrt werden kann, getreu seinem ursprünglichen Baustyle, der sich in vielen seiner Theile noch unverkennbar erhalten hat, nach einem einheitlichen Plane auch wiederherzustellen.

Dieß Anliegen, in Wahrheit eine Ehrensache dieses ganzen Landes, ist zwar schon seit Jahren bei der königlichen Statthaltern in Verhandlung; und um es zu fördern, hat der Landesausschuß des Königreiches Böhmen schon im Jahre 1863 im Wege der k. k. Behörden ein Bittgesuch an Euere Majestät gerichtet, welches jedoch von dem k. k. Staatsministerium abweislich beschieden wurde.

Der treugehorsamste Landtag, sich berufen sichť lend. wie den Gesinnungen so auch den patriotischen Gefühlen der Bewohner dieses Königreiches Ausdruck zu geben, wendet sich dahe,r nunmehr selbst und unmittelbar an Euere Majestät mit der allerunterthänigsten vertrauensvollen Bitte, Euere Ma-jestät wollen allergnädigst den Zustand der königlichen Burg Karlstein der verdienten Beachtung zu würdigen, und vorerst den unentbehrlichen Entwurf eines einheitlichen Restaurirungsplanes. sodann aber auf Grundlage desselben auch die wirkliche, durchgreisende Restaurirung der Burg selbst anzuordnen geruhen.

Der treugehorsamste Landtag erlaubt sich hierbei seine Bereitwilligkeit auszusprechen, zu diesem Zwecke auch seinerseits nach Kräften beizutragen, wehhalb er denn auch schon jetzt für das Jahr 1866 vorläusig einen Beitrag von 2000 fl. verfügbar machend, vielleicht noch während der Dauer der gegenwärtigen Landtagssession der Eröffnung der allerhöchsten Willensmeinung und den etwaigen weiteren Postulaten Euerer Majestät entgegensehen zu dürfen hofft, welchen er sodann nach Möglichkeit nachzukommen, in schuldiger Ehrerbietung freudig bestrebt sein wird.

Ans dem Landtage des Königreiches Böhmen.

Prag, am

Když zpráva byla již vytištěná, uznalo se za nutno, aby se staly některé opravy v českém textu. Řekne se tedy: navržená adresa s opraveným českým textem (čte opravený Český text).

Nejjasnější císaři a králi!

Nejmilostivější pane!

Mohutná stavba královská, hrad Karlův Týn, drahocenným jest každému Čechovi z ohledů trojích: — jestiť památkou, nám zůstavenou králem nezapomenutelným; — jestiť svědkem událostí, v slavných dějinách vlasti naší přepamátných; — jest spolu velebným pomníkem umění vlasteneckého.

Karel čtvrtý, otcem vlasti nazvaný, tvůrce tolika děl vynikajících mohútností a krásou, zařídil hrad podle zbožné mysli své a lásky k umění nevšední štědrostí královskou, naplniv ho skvosty všeho druhu a děly uměleckými nad jiné vzácnými, — neb měl na mysli, aby se tamtéž uschovávala spůsobem důstojným koruna svatého Vácslava a veškeré klenoty říšské.

Pět set let uplynulo a posud strmí hrdě a pevně nezvrátný tento pomník, středověkého


19

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

slohu stavitelského, chovaje posud v lůně svém

— ač na mnoze již zbaven bohatých někdy ozdob svých — tři kaple a některé jiné výstavnosti, jež, zdobeny jsouce neocenitelnými malbami, zvláště na obmítce, a bohatou ornamentikou, pokládají se vůbec za nejvzácnější klenoty středověkého umění.

Tím bolestněji dotýká se však každého Čecha, v jehož srdci nevyhasla jiskra pocitu vlasteneckého, patrná spousta vzmáhající se ve velebném díle tomto, jemuž se nedostává dostatečná ochrana a péče, jakovouž by vymáhaly požadavky a pravidla umělecká. Obzvláště pak za nynějších časů, kdež železnice tam vedená Karlův Týn učinila přístupnějším navštěvovatelům, každoročně po tisících se tam dovážejícím, a návalu znalců, i z ciziny k hradu putujících

— jen se studem slýchati lze hlasité stesky, jakýmiž tito projevují nevoli svou nad zanedbáním tohoto arcidíla stavitelského, poukazujíce ustavičně k tomu, co v jiných zemích obětují, puzeni jsouce vlastenectvím a láskou k umění, aby zachovali a důstojně obnovili pomníky ceny mnohdy nepatrnější.

Vážný význam historických upomínek ráčilo Vaše Veličenstvo samo již nejmilostivěji uznati a to u vykonávání slavných panovnických činů.

Zajisté i sněm království Českého Vašemu Veličenství povždy oddaný není na omylu, pronáší-li za své přesvědčení, že by Vaše Veličenstvo, jakožto dědičný král této země, taktéž bylo nad míru bolestně dojato a u vznešené mysli své uraženo, kdyžby se Vašemu Veličenstvu přímo a bezprostředně zjevil žalostný stav hradu, jenž podnes jest vlastnictvím koruny české a jehož cenu také nejbližší předchůdcové Vašeho Veličenstva, císař František a císař Ferdinand častokráte uznati ráčili.

Nikdy by však nedostačovalo, aby se jen zdě nuzně zachránily před další spoustou, nýbrž tu jde o to, aby se tato vznešená a velebná stavba, již posud zachovati možno potomkům nejpozdějším, opět upravila dle jistého plánu souhlasného s prvotním slohem stavení, jenž v mnohých částech posud patrně jest zachován.

V příčině té — kteráž v pravdě se týče cti celé země — vyjednává se již několik let u místodržitelství tohoto království.

Zemský výbor, maje na mysli úspěch věci, odvážil se již roku 1863 k tomu, aby podal skrze cís. král. úřady prosbu k Vašemu Veličenstvu; byl však od cís. král. slavného ministerstva odmrštěn.

Sněm český Vašemu Veličenstvu povždy věrně oddaný cítě se povolána, aby projevil smýšlení a vlastenecké city obyvatelův tohoto království, vznáší tudížnyní sám a bezprostředně k Vašemu Veličenstvu s důvěrou nejúctivější prosbu:

Vaše Veličensto račiž ku královskému hradu Karlovu Týnu, jak toho zaslouží, milostivě zřetel svůj obrátiti a nejmilostivěji naříditi: aby se především vzdělal návrh plánu, jehož k souměrnému opravení zapotřebí jest a aby pak podle tohoto plánu skutečně byly provedeny opravy hradu samého.

Ochoten jsa, dle sil svých také sám napomáhati k dosažení cíle tohoto, usnesl se sněm český Vašemu Veličenstvu povždy věrně oddaný, že opatří již na rok 1866 příspěvek dvou tisíc zlatých z důchodů zemských, oddávaje se naději, že jemu snad ještě za tohoto zasedání dostane se projevení nejmilostivější vůle Vašeho Veličenstva, jakož i dalších požadavkův, načež v povinné úctě radostně snažiti se bude o to, aby, pokud možná, přáním a požadavkům těmto učinil zadost,

Dáno ze sněmu Království českého

v Praze dne ....

F. Thun.

Oberstlandmarschall: Ist dieser Adressen-Entwurf im Sinne des in dieser Beziehung gefaßten hohen Landtagsbeschlusses?

Ich stelle an das hohe Haus die Anfrage, ob es dem Entwurfe dieser Adresse feine Zustimmung ertheilt und Bitte, wenn in dieser Beziehung sich Niemand zum Worte meldet —

Prof. Höfler: Ich bedauere recht sehr, daß ich schon wieder in Beziehung auf einige Gegenstände (Rufe: laut, laut!) Einiges einzuwenden habe. —

Es ist dieß in dem ersten Abschnitte. Dieser spricht ganz mein Gefühl aus, indem er aussagt, daß die Burg Karlstein als Schöpfung des unvergeßlichsten unserer Könige dasteht, und jedem theuer sei. Ich theile diese Gefühle vollständig. Wenn aber nun in dem darauffolgenden Abschnitte vom Kommen und kunstsinnigen Karl IV. die Rede ist. so muß ich rein vom stylistischen Standpunkte aus bemerken, daß Karl nicht als König von Böhmen der IV. war, sondern eben nur als deutscher Kaiser; und somit also es vielleicht sehr einfach wäre, wenn man hinzufügen würde: "Kaiser Karl IV. Denn, wenn vorher von böhmischen Königen die Rede ist, und es dann heißt: Karl der IV., so scheint dieß nicht recht auf einander zu passen, da Böhmen eben keinen anderen König Karl hatte, als den, den wir als Kaiser Karl IV. kennen. Die Sache ist übrigens unbedeutend.

Doch wünsche ich, daß dieß in einer Adresse, in einer Adresse sage ich, die an Se. Majestät gerichtet werden soll, bemerkt, resp. korrigirt werden möge. —

Was aber im 2. Abschnitte einen anderen Passus betrifft, so wünsche ich von Seite des verehrten

3*


20

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Herrn Berichterstatters Auskunft zu erhalten. Ich habe nämlich alle diejenigen Urkunden ex offo durchgelesen, welche sich auf die Krönung unserer früheren Könige beziehen, namentlich die ganze große Sammlung, welche in dieser Beziehung Kaiser Karl IV. selbst im Jahre 1355 den deutschen Reichsständen vorlegte, damit sie von dieser konfirmirt würde.

In diesen Urkunden habe ich den Ausdruck, den der hochverehrte Herr Berichterstatter hier gebraucht, "die Krone des h. Wenzel," niemals gefunden.

Ich habe dann ferner auch mindestens einige Hundert von Menstücken, die sich auf Kaiser Karl IV. beziehen und von ihm selbst herrühren, gleichfalls durchgangen.

In diesen Akten-Stücken kommt wohl hundert mal der Ausdruck "corona bohemica" vor und ich weiß vollkommen, was man unter Krone Böhmens in staatsrechtlicher Beziehung begriff. Das ist ein historischer Begriff, an dem man nichts deuteln und nichts mäckeln soll, aber ich habe niemals den Ausdruck "Krone des heiligen Wenzel" gefunden. Was die Krone Böhmens betrifft, so ist es eine ganz bekannte Sache, daß wenigstens in dem zehnten Jahrhunderte, die Herzoge, ob es in Böhmen oder außerhalb Bähmen war, keine Krone trugen, sondern die Krone wurde gegeben entweder vom Papste oder vom Kaiser. — Ich rede von der eigentlichen Königskrone.

Die Krone von Ungarn ist dem heil. Stefan vom Papste gegeben worden. Die erste Krone, die der Herzog von Böhmen bekommen hat, und wodurch er König wurde, stammt von Kaiser Heinrich IV. her. Die zweite Krone, die wieder ein Herzog von Böhmen erhielt, stammt von Kaiser Friedrich Barbarossa ausdrücklich, wie er sagt, wegen der großen Dienste, die das böhmische Volk dem deutschen Kaiser im Kriege geleistet hat.

Das war die zweite Krone, und diese Krone — das wissen wir genau — war jene, die Kaiser Friedrich I selbst getragen hatte, eine deutsche Krone. Nun kam es zu der dritten Krone, diese ist dieselbe, von der wir hoffen, daß mit ihr Seine k. k. Majestät gekrönt werden möge, und diese hat, wie bekannt, Kaiser Karl IV. verfertigen lassen.

Inwiefern sie mit dem heil. Wenzel, der nur Herzog war und keine Krone trug, zusammenhing oder nicht zusammenhing, ist historisch entschieden, indem Karl dieselbe aus dem bekannten Grunde, daß sein Vater, der nichts weniger als sparsam gewesen ist, auf das Haupt, auf die Reliquien des heiligen Wenzel deponiren ließ, und darüber sich eine Bulle des Papstes verschaffte, (Bewegung im Centrum), die ausdrücklich erwähnte, daß sie um keinen Preis in der Welt entfremdet werden dürfe.

Dieß ist die Krone Kaiser Karls des IV.; aber es exestirt noch eine andere Krone, die wenigstens als böhmische Krone ausgegeben wird, und diese ist in dem Schatze von München, nur ist nicht vollkommen hergestellt, ob sie in der That als böhmische Krone authentisch nachgewiesen werden kann.

Unter diesen Verhältnissen erlaube ich mir ganz. einfach, ohne auf etwas anderes eingehen zu wollen, nur vom Standpunkte meines historischen Gewissens die Anfrage an den hochgeehrten H. Berichterstatter zu richten, ob das Haus Habsburg, als es in den Besitz des Königsreiches Böhmen gelangte, je diesen Ausdruck der Krone des heil. Wenzel gebrauchte. — Hat das Haus Habsburg diesen Ausdruck gebraucht, so ist mein historisches Gewissen vollständig beruhigt. Ich habe mich so ziemlich genau auch darüber erkundigt, und soviel ich in Erkundigung gezogen habe, ist dieser Ausdruck nicht gebraucht worden.

Wenn nun der hochgeehrte Herr Berichterstatter mir nicht sagen kann, daß dieser Ausdruck von den früheren Majestäten gebraucht worden ist, so wünsche ich sehr, daß derselbe ganz einfach vertauscht werde mit dem Ausdrucke der Krone des Königreiches Böhmen. Die böhmische Krone ist altehrwürdig, es knüpfen sich so theuere Erinnerrungen daran, (Bravo! im Centrum); so Großes und Bedeutendes ist, beinahe in allen Theilen von Europa kann man sagen, von der böhmischen Krone geleistet worden, und von da ausgegangen, daß es klar ist, daß sie eines erborgten Schimmers absolut nicht bedarf, (Bravo im Centrum), sie ist von selbst groß, herrlich und stattlich (Bravo! im Centrum) und ich wünsche, daß sie immer so bleibe. (Bravo!)

Man braucht nichts weiter zu thun, und eben deßhalb wünsche ich, daß diese künstliche Zuthat weg bleibe, wenn mir nicht der Herr Berichterstatter nachweist, daß dieser Ausdruck ein alter ist, und nament-lich gebraucht worden ist von unseren durchlauchtigsten Kaisern. (Bravo! links.)

Posl. Fr. Palacký: Prosím, já chci jen k vysvětlení toho, co pan prof. Höfler z nedorozumění, jak se zdá, pronesl, uvesti.

Nejprvněji co se týče jmena císaře Karla IV., že jen jakožto německý císař byl Karlem IV. a ne co český král, to všecko pravda. Ale jak to v jiných zemích v obyčej vešlo, zejmena ku př. ve Francii, že Karel Veliký nejmenuje se Charles le grand, nýbrž Charles magne, tak vešlo v obyčej v Čechách, ačkoliv velmi dobře se vědělo, že nebylo krále Karla jiného, že ho nejmenovali sami Čechové Karlem I., nýbrž Karlem IV.

To vešlo v obyčej a jakožto obyčej to platí, a nikdo se nad tím nezastavoval; ani nyní není třeba, myslím, toho vykládati.

Co se týče slova "svatováclavská", toť se rozumí, že svatý Václav nikdy koruny neměl, nikdy koruny nenosil, a že se to v tom smyslu ani nemůže rozumět; ale to přichází odtud, že zejmena po bitvě bělohorské v 17tém století v obyčej vešlo v Čechách všecko co staročeského jest, a co Čechovi a českému srdci tak říkaje drahého jest (nepokoj v levo), jmenovat svato-


21

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

václavské "řeč česká sváto-václavská" "království české sváto-václavské," "zem česká svatováclavská"; a tak všecko k čemukoli velkou cenu přikládali, v dějinách svých jmenovali "svato-václavským," a tím také vešlo v obyčej, že koruna česká jmenovala se svato-václavskou proto, že je českou.

To jiného významu nemá. Ostatně to velmi dobře obstáti může, co pan prof. Höfler v historickém ohledu pravil, ale také v smyslu tomto může všecko, cokoli českého, našim předkům drahého bylo, jmenováno býti svato-václavským, neb to všecko může zůstati a může v tomto smyslu místa míti.

Dr. Brinz: Auch ich habe eine Anfrage an den sehr geehrten Herrn Berichterstatter in Bezug auf den drittletzten Abschnitt der Adresse.

In demselben ist nämlich schlechthin von der königlichen Statthalterei die Rede und ist dann aus Anlaß dieser Einfachheit der Bezeichnung bei mir die Frage aufgetaucht, ob es bloß zufällig ist, daß das weitere und vollständige Prädikat "k. k. Statt-halterei" entfallen ist, oder ob vielleicht der Herr Berichterstatter der Ansicht ist, daß derjenige, der König von Böhmen ist, nicht etwa zugleich und so ipso auch Kaiser in Böhmen sei, und folgerecht alle diejenigen, die seine Stelle vertreten, nicht etwa neben dem Prädikate "königliche Statthalterei" eo ipso und staatsrechtlich auch das Prädikat "kaiserliche" verdienen und ob ein solcher Anlaß, wie der einer Adresse geeignet sei, über die Vollständigkeit des Prädikates hinwegzugehen.

Oberstlandmarschall: Ich muß erinnern: der Herr Berichterstatter hat "k. k. Statthalterei" gelesen und hat also den gedruckten Text verbessert.

Ist nichts mehr zu erinnern?

Dr. Hanisch: Ich habe mir nur das Wort erbeten (Centrum : Unruhe), um das Bedauern auszusprechen, daß eine solche Gelegenheit benüht wird, um mehreren Mitgliedern und vielleicht einem großeren Theile des Hauses gewisser Massen es unmög-lich zu machen, für die Adresse zustimmen. (Oho! rechts).

Ich für meinen Theil kann für die Adresse aus dem Grunde nicht stimmen, weil sie der Partei, der ich anzugehören die Ehre habe, nämlich der Verfassungsvartei, offenbar widerstreben muß. (Bewegung im Centrum.)

Ich werde mich nicht ins Detail einlassen, aber bedauere nochmals, daß diese Adresse Anlaß dazu wurde, es mir und vielleicht manchem Anderen unmöglich zu machen, dafür zu stimmen.

Ich bedauere ebenso, daß man Seiner Majestät dem Kaiser auch nicht einmal denjenigen Titel gibt, welcher ihm nach dem Gesetze gebührt, und welchen Er selbst vorgeschrieben hat.

Ich sehe nämlich hier immer nur "Eure Majestät"; nun wenn man Seine Majestät direkt anspricht, so ist vorgeschrieben Ihn "Euere k. k. apostolische Majestät" anzusprechen.

Ich weih recht gut, daß der Kaiser königlichapostolische Majestät nur als König von Ungarn ist.

Wir aber haben die Kronen niemals getrennt, sondern immer nur als in der Kaiserkrone vereinigt angesehen.

Ich schließe nochmals mit dem innigen Bedauern, daß es mir nicht vergönnt ist, für diese Adresse meine Stimme abzugeben, obwohl ich für die Erhaltung des Baudenkmales der Burg Karlstein meine lebhafte Sympathie auszusprechen nicht umhin kann. (Heiterkeit im Centrum.)

Oberstlandmarschall: Da sich Niemand mehr zum Worte gemeldet hat —

Graf Leo Thun: Betreff des letzterwähnten Umstandes möchte ich mir erlauben, folgende thatsächliche Aufklärung zu geben.

Aus Anlaß der Berathung der aus Anlaß der Mittheilung des September Manifestes Sr. Majestät bereits überreichten Adresse, in welcher nach meinem ursprünglichen Entwurfe jedesmal, so oft Seine Majestät genannt wurde, "Euere k. k. apostolische Majestät" war, (Bravo links) ist in der Adreßkommission, und zwar, wenn ich nicht irre, über Anregung eines jener Herren Mitglieder, welche der anderen Seite des hohen Hauses angehören, jedenfalls mit ihrer vollen Zustimmung ausgesprochen worden, daß diese Form eine sehr schwerfällige sei, welche auch nicht angezeigt sein dürfte, indem auch in der persönlichen Anrede an Se. Majestät es nicht üblich ist, diesen Ausdruck zu gebrauchen, daß viel mehr dieser volle Titel: "Euere k. k. apostolische Majestät," lediglich in der Aufschrift oder auf dem Umschlage der Adresse; kurz da, wo Se. Majestät nicht unmittelbar angesprochen wird, zugebrauchen sei; m übrigen, sich auf die Formel der Anrede "Euere Majestät" zu beschränken sei.

So ist es in der vom hohen Landtage angenommenen Adresse gehalten worden, und so viel mir bekannt ist, war das der Anlaß, wehhalb auch im gegenwärtigen Entwurfe diese Form beibehalten worden ist.

Prof. Hasner: Ich muß bestätigen, daß ich das, was Se. Exc. Graf Leo Thun gegenwärtig von der Adreßkommission mitgetheilt hat, in gewisser Beziehung ergänzen muß.

Es ist allerdings als vollkommen zureichend angesehen worden, wenn in dem Kontexte der Adresse die abgedruckte Bezeichnung gebraucht wird. vorausgesetzt und mit Rücksicht darauf, daß auf dem Rudrum des ganzen Aktenstückes die vollständige formelle Ansprache: "Se. k. k. apostolische Majestät" gebraucht werde, (sehr gut!) so daß darin in gar keiner Weise ein Präjudiz gesucht werden kann. (Sehr gut! Rufe: Schluß!)

Oberstlandmarschall: Ich glaube, diesem Bedenken läßt sich sehr leicht begegnen, wenn die Aufschrift lautet, statt "Allerdurchlauchtigster Kaiser


22

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

und König," "Euere k. k. apostolische Majestät, aller-gnädigster. Herr!"

Dr. Rieger: Ich glaube, diese Aufschrift hat der Herr Berichterstatter aus der vorigen vom hohen Landtage angenommenen Adresse abgeschrieben, wenn ich so sagen darf, wenn wir ohne Zweifel diese Adresse durch Se. Exc. den Herrn Oberstlandmarschall an Se. Majestät schicken werden, so wird Se. Excellenz ganz gewiß den offiziellen Titel ant ken-nen, und ihn so hinstellen, nämlich Se. k. k. apost. Majestät; aber im Kontext, wo andere Nationen ganz kurz sagen: Sire, hat die vorige Kommission beschlossen, um dem Vorwurf der Schwerfälligkeit auszuweichen, immer nur einfach zu sagen: Euere Majestät! Also es ist darin durchaus keine Tendenz gewesen, glaube ich.

Graf Leo Thun: Was die Aufschrift anbelangt, so muß ich doch auch sagen, daß es wünschenswerth ist, daß der hohe Landtag in solchen rein formellen Dingen an einer bestimmten Uebung festhalte.

Bei der Adreßdebatte haben wir diese Aufschrift entnommen von jener Adresse, welche der h. Landtag im Jahre 1861 an Se. Majestät gerichtet hat.

Ich glaube, es ist keine Ursache, von der wiederholt bereits von dem h. Landtag angenommenen Form in dieser Stylisirung abzuweichen, um so weniger, als vom Herrn Abg. Ritter von Hasner bemerkt worden ist, daß auch seines Erachtens die Sache gar keinem Anstande unterliegt,, wenn weiter, wie ich ebenfalls nicht zweifle, der übliche Gebrauch verbleibt, welcher auch von der hohen Landtagskanzlei, und vom verehrten Herrn Oberstlandmarschall eingehalten wird, auf dem Rubrum die Form zu gebrauchen, welche bereits bisher seit 5 Jahren im h. Landtage bei solcher Gelegenheit in Uebung ist.

Oberstlandmarschall: Wennsich Niemand zum Worte meldet, so erkläre ich die Debatte für geschlossen.

Berichterstatter Graf Franz Thun: Ich erlaube mir im Namen des Landesausschusses den sämmtlichen gestellten Anträgen entgegenzutreten und die ursprünglich vom Landesausschuß in Antrag gebrachte Stylisirung zu vertheidigen.

Was die Ansicht des H. Prof. Höfler betrifft, so hat bereits Herr Palacký, glaube ich, dieselbe so vollständig widerlegt, daß mir eigentlich kaum etwas zu sagen übrig bleibt. (Bewegung links.)

Ich erlaube mir nur darauf aufmerksam zu machen, daß im 1. Absatz es ausdrücklich heißt: "als Schöpfung des unvergeßlichsten unserer Könige" dagegen im 2. Absah das Wort König gar nicht gebraucht ist, sondern von Karl IV als Schöpfer so vieles Großen und Schönen gesprochen wird.

Eine Zusammenstellung der Bezeichnung König und Karl IV., die allerdings ganz unpassend wäre, kommt in der ganzen Adresse gar nicht vor. Wie Herr Palacký bereits gesagt hat, ist die Bezeichnung: Karl IV. von jeher vollkommen verständlich und landesüblich.

Ich halte es für ganz überflüssig, in dieser Beziehung eine Aenderung eintreten zu lassen, die, wenn sie beliebt werden sollte, höchstens darin bestehen könnte, daß der Stelle ..Karl IV." (Rufe: Kaiser Karl!) noch das Wort "Kaiser" vorgesetzt würde.

Dieß scheint mir aber, wie gesagt, ganz überflüssig. Was die Bezeichnung der Krone Böhmens als Krone des heil. Wenzels betrifft, so hat eben auch Herr Abg. Palacký schon hervorgehoben, daß überall, wo der Krone Böhmens ein besonderer Werth beigelegt werden sollte, die Krone Böhmens von jeher eben die Wenzelskrone genannt worden ist, (Bewegung links), weil man mit der Krone den vorzüglichsten Landesheiligen und Schutzpatron (Rufe: Johann von Nepomak) und zugleich Regenten Böhmens ! gern in Verbindung brachte, um die Heiligkeit der Krone (Bewegung links) dadurch näher zu markiren. Es ist die Absicht des allerunterthänigsten Vortrages, die Meinung und den Sinn des Volkes auszusprechen. (Bravo im Centrum.)

Warum sollte der h. Landtag da nicht mit den Worten reden, die das Volk gebraucht hätte, wo ein Mißverständniß überdieß gar nicht möglich ist.

(Bravo! im Centrum.)

Was den Antrag des Herrn Prof. Brinz betrifft, so hat Se. Exc. der Hr. Oberstlandmarschall bereits gesagt, daß ich bei der Vorlesung der Adresse, und zwar deßhalb, weil mir privatim von einer Seite gegen diese Auslassung Bemerkungen gemacht worden warm, statt "königliche Statthaltern," bereits wirklich "k. k. Statthalterei" gesagt habe. Ich habe das thun zu dürfen geglaubt, weil der Landesausschuh wie ich glaube, auf die einzelnen Ausdrücke kein besonderes Gewicht legt. Ich bin zwar der Ueberzeugung, daß der Name "königliche Statthaiterei" als die Statthalterei des Königreichs Böhmens bezeichnend, eben auch vollkommen richtig und genügend wäre.

(Bravo im Centrum. Rufe: Nein, nein links).

Der Landesausschuß aber ist weit davon entfernt zu behaupten, daß die Statthalterei als k. k. Amt mit vollem Recht den Titel k. k. nicht in Anspruch nehmen kann.

Durch den faktischen Vorgang, habe ich demnächst aber auch bereits zu erkennen gegeben, daß wir gegen die Einschaltung des Wortes: "kaiserlich" durchaus nichts einzuwenden gedenken.

Was endlich die Bemerkungen des Herrn Abg. Dr. Hanisch betrifft, so muß ich denselben aus den Gründen, welche Se. Exe. Graf Leo Thun vorgebracht hat, entschieden entgegen treten. Meiner Ansicht nach, und nach dem was mir von Majestätsgesuchen bekannt ist, ist es auch durchaus nicht gewöhnlich, in der Anrede zu Anfang eines solchen Gesuches: "Euer k. k. apost. Majestät" zu sagen, sondern eben nur: allerdurchlauchtigster Kaiser und König, allergnädigster Herr! Ich weiß aus meiner ämtlichen Wirksamkeit, daß dieß sogar in der Regel die Anrede ist, mit der Vorträge der verschiedenen Minister beginnen. In dem Kontexte aber ,,E. Ma-


23

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

jestät" zu sagen, dafür sprechen wohl Gründe der Opportunität, da das eine viel kürzere und doch eine alles umfaßende Fassung ist. Dadurch ist in keiner Weise irgendwie ausgesprochen, daß der Landesausschuß oder der hohe Landtag Sr. Majestät den kaiferlichen Titel verweigern will. Diesen Titel Sr. Majestät zu geben, wird gewiß jeder aus uns und auch der gesammte Landtag stets gern bereit sein.

In dem Kontexte eines a. u. Majestätsgesuches aber ist die schleppende fortwährende Wiederholung des "kaiserlich königlich apostolisch" als eine Verlängerung vollkommen überflüssig, und mit der Uebung, die von dem Landtage in mehreren Majestätsgesuchen früher beobachtet wurde, die kürzere Form: "Euere Majestät" vollkommen übereinstimmend.

Ich glaube mich daher auch dießmal für diese Stylisirung aussprechen zu sollen.

Wenn Herr Dr. Hanisch hievon Anlaß nimmt, im Namen der Verfassungspartei zu erklären, daß er für das Gesuch nicht stimmen kann, so ist es seine Sache und ich fühle mich nicht einmal bewogen, Voraussetzungen von Absichten des Landesausschusses, die dieser nie gehegt hat und nie hegen wird, auch nur zu widerlegen. Dem Landesausschusse war es daran gelegen, einen Entwurf der allerunterthänigsten Adresse vorzulegen, dem auf Grund des gefaßten Beschlusses, ohne Anstand jedes Mitglied des Landtages beipflichten könne, sowohl was die Form, als was den Inhalt betrifft. Wenn einige Herren an der Form Anstoß nehmen, so kann ich wohl der Abstimmung über einen bestimmten Antrag auf eine andere Form nicht entgegen treten, in Vertretung des Landesausschusses muß ich aber auf der alten von diesem beantragten Form beharren. (Bravo rechts und im Centrum, Výborně.)

Dr. Hanisch: Ich bitte zur faktischen Berichtigung!

Ich erlaube mir zu berichtigen, daß ich

1. nicht im Namen der Verfassuugsparthei (Centrum und rechts: ja. links: nein!) gesprochen, sondern daß ich bloß gesagt habe, daß man die Gelegenheit benützt hat, um politische Ansichten kund zu geben, welche der Verfassungsparthei widerstreben müssen und einem großen Theile es unmöglich machen werden, für diese Adresse zu stimmen;

2. erlaube ich mir zu berichtigen, daß von unserer Seite keine Anträge gestellt, sondern bloß Bemerkungen gemacht wurden, und ebenso

3. daß der Titel "Euere Majestät" von mir nicht als derjenige Grund angegeben würde, weßhalb ich für die Adresse nicht stimmen werde, sondern daß ich ihn nur mit anführte, und als Grund den angab, daß man die Gelegenheit benützte, politische Ansichten kund zu geben, die mir widerstreben. Und in dieser Beziehung erlaube ich mir insbesondere auf den vierten Passus der Adresse hinzuweisen.

Ich habe mich kurz gehalten und nur gesprochen, um mein Votum zu motiviren.

Berichterstatter Graf Franz Thun: Gegen die faktische Berichtigung des Herrn Abg. Dr. Hanisch, erlaube ich mir wider die faktische Berichtigung im Namen des Landesausschusses auszusprechen, daß es dem Landesausschusse nicht im Entferntesten eingefallen ist, durch irgend eine gebrauchte Formel irgend welche politische Ansicht aussprechen oder zum Ausdrucke bringen zu wollen. (Výborně! im Centrum und Rechts!)

Oberstlandmarsch all: Es find eigentlich keine Anträge gestellt worden. Auch Herr Prof. Höfler hat keinen Antrag gestellt.

Prof. Höfler: Ich habe nur gewünscht, daß der Ausdruck, um Mißverständnisse zu vermeiden, geändert werde, und daß man sage "Krone des Königreichs Böhmen."

Oberstlandmarschall: Also stellen Herr Prof. den Antrag.

Prof. Höfler: Ja, daß gesagt werde "Krone des Königreichs Böhmen."

Oberstlandmarschall: Es liegt bloß der Antrag des Herrn Prof. Höfler vor, daß in der 4. Zeile statt der Worte "Krone des hl. Wenzel" gesagt werde "Krone des Königreichs Böhmen" und im böhmischen Texte statt ,,koruna svatého Vácslava," "koruna království českého."

Wird dieser Antrag unterstützt? Er ist hinrei chend unterstützt.

Ich bitte diejenigen Herren, welche dieser Aenderung zustimmen, die Hände zu erheben.

(Geschieht.) Der Antrag ist verworfen.

Ich bitte nun, über den Antrag des Landes-ausschusses abzustimmen und bitte diejenigen Herren, welche diesem Adreßentwurfe zustimmen, aufzustehen.

(Geschieht.) Der Antrag ist angenommen.

Ich erlaube mir nur noch zu bemerken, daß nachdem in Bezug auf die Ausführung und Ueberreichung der Adresse fein Antrag gestellt worden ist, nach §. 80 der Geschäftsordnung bezüglich der Ausfertigung vorzugehen wäre, und glaube, daß das hohe Haus mich vielleicht ermächtigt, diese Adresse im geeigneten Wege Seiner k. k. apost. Majestät zu Füßen zu legen.

Wenn keine Einsprache dagegen erhoben wird, so nehme ich an, daß das hohe Haus diesem Anť trage zustimmt.

Der nächste Gegenstand der Tagesordnung ist der Antrag des Hr. Dr. Hamrm't. Er hat mich er-sucht, dem Antrage des Hr. Dr. Rieger den Vorzug zu geben, wir werden daher zur I. Lesung des Dr, Rieger'schen Antrags schreiten.

Dr. Rieger: Slavný sněme !

Návrh můj stranu provedení rovnoprávnosti obou jazyků zemských na universitě zemské v Praze, směřuje k tomu, aby aspoň všecky hlavní předměty vědecké na této universitě zemské byly přednášeny oběma jazyky zemskými, pak aby možno bylo každému, kdožkoliy jest povinen skládati zkoušku nějakou, skládati ji jazykem českým nebo německým, jak mu je právě libo a příhodno.


24

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Universita, pánové, má dvojí účel: jeden hlavně státní a druhý vlastně vědecký.

Účel státní jest hlavně ten, aby vychovávala a vzdělávala muže, kteří se chtějí věnovati službě veřejné ve všelikých duševních záležitostech obyvatelstva zemského, kteří se chtějí státi, bych tak řekl opatrovníky duševních zájmů obou národností zemských.

Tu, pánové, myslím, přiznáte všichni, že není lhostejno pro toho, který se vzdělává k tomu cíli pro lid některý, ať je to již lid český nebo německý, jakým jazykem vzdělání svého nabyl. Na tom zajisté bude záležeti, bude-li jazyka svého úplně mocen, bude-li i vědy své v tom jakyku mocen, tak aby, když bude míti působiti a úřadovati mezi lidem, mohl úřadavati s úspěchem úplným.

Nemálo zajisté na tom záleží, jakého nástroje užívám, je-li nástroj, jehož užívám, také přiměřený k hmotě, na kterou tímto nástrojem působiti chci, zdali budu pracovati s úspěchem a pracovati v prospěch toho, jemuž má práce jest věnována.

Když lékař přistoupí k loži nemocného, tu zajisté jeví se i hned potřeba dokonalé známosti jeho jazyka; tu nestačí, aby jen sotva některá slova v jazyku tom nuzné žvatlati dovedl; tu nestačí, aby jakož pověstný někdy Dr. Held vypravovával o jistém lékaři, který se ptal nemocného; "boli láva a nesete svičku," což mělo znamenati: bolí Vás hlava a snášíte světlo? Na takovou otázku ovšem ubohý nemocný ani odpověděti nemohl.

Zde záleží dále na tom, aby lékař dokonale znal všechny spůsoby bolesti a všecky části těla, aby se nemocného důkladně a spolehlivě na stav nemoci vyptati mohl.

Když lékař má podati visum repertum, musí se umět vyptati nemocného svého na všechny okolnosti a to zevrub a jasně. K tomu musí býti dokonale mocen jazyka, aby to, co chce říci, mohl vyjádřiti spůsobem vědeckým a určitým, tak aby též účastníci, kteří podle jeho visum repertum pak ve věci jednati a souditi mají, věděli zevrub, jak věci se mají.

Když má lékař dáti zdání dobré před soudem, tu zajisté záleží na tom, aby dokonale věci vyjádřiti mohl, neboť užíje-li výrazů pochybných, nestejných, může se státi snadno, že soud zavede na cestu nepravou a pánové, jest to zajisté věc svědomí v takových případech, kde se může jednati o život a čest člověka.

Též podobně děje se v životě právníka, ať si je již úřadníkem nebo advokátem: ve všem a všude bude mu potřeba dokonale znáti i jazyk i vědu, v které pracuje, aby mohl tím jazykem, v kterém musí úspěšně úřadovati, a jednati s lidem a vyjádřiti se ve všem správně a všem srozumitelně.

Bohužel, pánové, známe to ze zkušenosti, jaké dopisy úřadů a jaké práce advokátův často do rukou dostává lid náš, že jim naprosto rozuměti nemůže, ba že si je musejí mnozí nazpět do němčiny překládati, by se dověděli, co vlastně pisatel měl v úmyslu. A to pochází z toho, že takoví právníci nestudovali právo v jazyku svém, že neznají jazyk toho lidu, v kterém mají působiti po celý život a že píší tak zvanou vysokou češtinou, které nikdo nerozumí.

Že profesorovi, kterýž má přednášeti rozličné vědy na gymnasium neb na školách reálních, velmi mnoho na tom záleží, poznal-li je sám v rouše českém, že zvláště tenkráte bude moci přednášeti s dobrým úspěchem jakož i snadno a bez všelikých obtíží, když těm samým vědám na universitě se naučil jazykem svým, jazykem mateřským, toho snad netřeba dokládati. Nebudu konečně také šíře vypisovati, jak důležitá jest známosť a to dokonalá známosť, jazyka českého pro kněze, kterýž v obcování svém s lidem ve spovědnici a na kazatelně přinucen jest mluviti s lidem v jazyku jemu nejpřirozenějším, aby se dotkl nejútlejší stránky duše jeho, aby mohl nechat zaznívat nejjemnější struny jeho bytosti.

Pánové! tímto jen kratičkým nástinem, myslím, že jsem naznačil dosti, jak je velice důležité, aby ti, kteří chtějí věnovati služby své opatřování duševních interessů lidu našeho, byli vesměs vzděláváni také jeho jazykem.

Myslím, pánové! že je to postulat rovnoprávnosti, aby úředníci a vůbec duševní opatrovníci našeho českého národa, byli rovněž tak schopni a rovněž tak dobře vychováni pro svůj účel a práci svou, jako jsou jiní pro lid náš německý.

Myslím, že je to dále postulat rovnoprávnosti, aby každému Čechu bylo možno dosíci nejvyšší výše vědy a vzdělanosti svým vlastním a přirozeným jazykem. (Výborně v centrum.)

To, pánové! je jedna stránka otázky; druhou stránkou je věda sama, věda, která má sama o sobě cenu absolutní a cenu vznešenou.

Ministr Schmerling pověděl v oběžním listu svém: Věda jest moc! Pánové! toť zajisté pravda, ano věda je ještě více než mocí. Já povídám, věda je též důstojnosť mravní a sociální, jak národů tak i jednotlivců, věda je jejich postup k humanitě, věda jest čest a sláva národů a jednotlivců a pánové! věda je konečně též blahobyt národů a je chleb národů. (V centrum: Velmi dobře!)

Pánové! je-li tomu tak a jsou-li toto pokladové vznešení ba neocenitelní, kterak můžeme uznat za spravedlivé, aby všichni tito pokladové byli dáváni plnýma rukama jen jedinému národu, jen jednomu kmenu zemskému a druhý aby z nich byl vyloučen. (Výborně! v centrum.)

My tedy, pánové, žádáme i v této věci za národ svůj rovné právo, my žádáme, aby nám bylo uštědřeno těchto neocenitelných pokladů


25

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

vědy stejnou měrou, aby nám bylo měřeno stejným měřítkem.

O tom, pánové, nemáme žádné pochybnosti, že jakkoliv se může vysloviti princip rovnoprávnosti v theorii, jakkoliv ochotně se může přiznat zásada ta v theorii, že se předce rovného práva nikdy nedovoláme v praxi, jestli synové našeho národa nebudou se rovnati ve vědě a vzdělanosti, a sice ve vzdělanosti vlastní, samorostlé, synům národa německého. (Výborně!)

Pánové! Náš český národ může ze své zkušenosti mnohověké a to snad více, než kterýkoliv jiný národ, vypravovati o tom, jak veliké jest to neštěstí pro národ, když jest vyloučen ze svatyně vědy, jak mnoho na tom záleží, každému národu, jenž chce zachovati čest a důstojnost svoji a život svůj národní, aby byl spolu vědecky vzdělán vlastním jazykem. Když na národ náš přikvačily nehody a závady smutné doby války 30leté, tu byla země naše spustošena na čtvrtinu svého obyvatelstva, tak že to nedosahovalo toto ani jednoho millionu.

Ale, pánové! veliké toto neštěstí uvalené na národ náš bylo opraveno v krátké době a obyvatelstvo znova zrůstalo.

Ale že Komeniové naši a jiní víteční duchové této doby byli vyhnáni ze své vlasti, že nemohli položiti úrodné semeno v národ svůj, z něhož by byla vzrůstala vlasti naší vzdělanost národní — to pánové byla ještě větší záhuba pro nás. Všechny ty proudy krve a haldy mrtvol, a všeliké to neštěstí, jež tehda potkalo národ náš, by se bylo mohlo napravit během času.

Ale to, že páleny byly naše knihy na tisíce a že naše vzdělanost byla zahubena násilím, to se nadalo napravit až do dnešního dne; — a ještě posud trpíme a sténáme pod následky tohoto neštěstí.

Já, pánové, nechci připomínati těchto smutných událostí snad k vůli roztrpčení myslí, ale tolik soudím, že můžeme žádati, že je již čas, aby kletba tato konečně vzata byla s národu našeho, aby pouta spadla, kteráž naň tehdá byla položena. (Hlučné výborně v středu, na pravici a z části na levici).

Tenkráte zavázali národu našemu oči, aby neviděl, zacpali mu ústa, aby nemohl mluviti, svázali ho a mrštili jím, abych tak řekl, do kouta nevědomosti, (Hlučné výborně v středu) aby byl zapomenut.

Pánové, ten stav musí jednou přestat! Toto privilegium odiosum, které se na národ náš uvalilo, že totiž má býti vyloučen od vědy, musí přestati a českému národu se musí v tom ohledu dát plné právo.

Věda, pánové, je pro každý národ jako světlo života, které ho zachovává a živí. Jako květina každá, která jest zbavena slunce, vadne, krňaví a hyne — tak též národ, který nemá vědy vlastní, slábne, sprostačí a hyne.

Pánové, my jsme to zkusili na svém národě! My ještě pamatujeme z našich mladších let, kterak Čech byl vyloučen od všeho vzdělání, kterak všechny školy až do nejnižších byly německé; takže každý Čech, nenaučil-li se jazyku německému, byl prost vzdělanosti. A tak bylo systemem tím vypáleno mu na čelo jeho znamení nevzdělanosti a sprostoty. Přirozená byla tedy věc, že každý Čech, který se poněkuď k něčemu vyššímu nesl a se vzdělati chtěl, konečně svého národu se odřekl, že jej pokládal za něco sprostého a musel se takto jemu odcizovati.

Tak, pánové, stály věci ještě za naší doby, že Čech mohl se vzdělati, abych tak řekl, jen pod pokutou ztráty a smrti své národnosti, takřka pod pokutou hrdla. (Hlučné výborně!)

Pánové, nespravedlivý ten stav věcí musí konečně přestat ! Já, pánové, nechci, se pouštěti podrobně do toho, abych Vám dokazoval, kterak věda pěstována v národě vlastním jeho jazykem, úrodné působí na všechnu jeho činnost duševní a materialní. Nechci dokazovati, kterak věda velice zúrodňuje živnosti a průmysl. Jsou to věci vůbec známé. Ale k tomu chci obrátiti pozornost Vaši, že v našem národě snad více než v kterémkoli národě jiném věda direkte, přímo působí na lid.

Má to svou příčinu ve zvláštních poměrech naší národnosti; jazyk náš od několika set let velmi málo se proměnil a jest tak málo vzdálen od obecného dialektu lidu, že takořka každý sedlák i vědecké knihy čísti může. Mohlo by se s jistotou říci, že dílo Stöckhardovo o chemii rolnické — známé to výtečné dílo — zajisté nenašlo tolik čtenářů v jazyku německém, jako ve zdárném překladu našeho kolegy Dr. Kodyma v jazyku českém, a tak i s mnohou jinou knihou se stalo, že lid náš skutečně i z dosti těžkých vědeckých kněh přímo béře vzdělání své. My tedy s touto zkušeností nabytou v posledních 10 aneb 20 létech, kde jsme viděli, kterak podivuhodným spůsobem vzdělanost lidu našeho se vzmáhá, jmenovitě působením našich mužů vědeckých můžeme říci, že především věda na universitě pražské bude míti pro vzdělání našeho lidu obecného velké a důležité následky, a že snad sotva který národ v takové míře těží z university své, jako bude těžiti národ náš. (Výborně).

Pánové, jestli-že se hlásíme, aby se i naším jazykem přednášelo na universitě zemské česky, není to zajisté žádná křivda pro národnost německou, leč by někdo myslil, že výhradní právo, které abych tak řekl, křivdou a násilím bylo dáno jazyku německému, jest právem nepopiratelným a že musí zůstati na věky.

My myslíme naopak, že křivda, která se nám děla po 2 stě let, nepřestala býti křivdou, a že se musí napravit

4


26

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

My pak proto nemáme v úmyslu vzdělání německých krajanů našich jakýmkoliv spůsobem obmezovati, a budeme rádi tomu, aby měli všech i nejlepších prostředkův ku vzdělání svému na universitě zdejší jazykem svým. Když teda naše žádosti v tomto ohledu jsou tak spravedlivé, tož věru musím se diviti, že proti nim z tolika stran taková bouře se zvedla, jako kdyby se jadnalo o utlačování německého národu.

Věru, Pánové, bylo by to smutné, kdyby všechny tyto výjezdy, které se staly na nás, měly přičítati národu německému; bylo by to smutné svědectví o jeho vzdělání! — ale já myslím, že můžeme říci, že vzdělanci mezi národem německým takových zásad nemají, a že budou přáti upřímně a bratrsky vzdělanosti lidu našemu svým jazykem. Ale přáli bychom si, aby mužové této národnosti se proti takovým výjezdům ozvali. Nyní Pánové! ještě několika slovy se dotknu té otázky a námitek, které byly proti tomu návrhu činěny.

Máme za to, že universita má býti útočiště vědy pro všecky syny našeho národa, kteří se vědě věnovat a o ní pracovat chtějí, jak ve prospěch národa našeho, tak i vědy vůbec. Adeptové vědy u nás rekrutují se na mnoze z lidu; mají-li bez starosti žíti a všecky síly své věnovat vědě, pak ovšem musejí hledět dostat postavení veřejného, které by jim k tomu dalo příležitost a možnost.

My teda musíme sobě přáti, aby i mužové naši, kteří se chtějí věnovat vědě české, měli takové postavení na učilišti veřejném, kde by se mohli bez starosti věnovat vzdělávání vědy; jak až dosud věci stály, museli synové naši hledat útočiště své v profesurách německých, horvátských, ruských, srbských a nevím jakých; ovšem ve vlasti se jim takových míst a postavení nedostalo.

My pak pánové, bohužel již nemáme za našich dob Hassensteinů a Lobkoviců a jiných velmožův, kteří by nám vědecké spisy vydávali a bohužel, že slavní Šternberkové nezůstavili po sobě stoupenců. Ale doufám, že i to se brzo napraví. Avšak věc ta vždycky zůstává ve své platnosti, že kdyby se věci v tomto ohledu napravily, že chudším synům našeho národa takových míst a takových postavení na universitě vždy bude nevyhnutedlná potřeba.

Namítá se nám pánové, že jsme národ malý, nečetný, a že svými nepatrnými silami nebudeme moci vůbec vědě samé prospěti. Pánové, v tom ohledu jsme pokojní; my si připomínáme své minulosti a víme, kterak naši předkové byli mezi prvními národy své doby ve vzdělanosti; my víme, že v 14. století jsme již měli svého filosofa Štítného, kde jiní národové ještě na to nepomýšleli psát o takových věcech svým vlastním jazykem.

Nechci připomínati všech jiných mužů, kteří hlavně vědě přispěli. Pánové vy víte, že poměr náš za dob předbřeznových v naší vlasti a celém Rakousku nebyl příznivý svobodě a vyvinutí vědy; avšak ty vědy, které nebyly překážkou politiky, dosti zdárně se vyvinovaly, a pánové, my můžeme s jakousi hrdostí na to ukázati, že první koryfei rakouské mediciny, reformatorové této vědy, byli téměř výhradně Čechové, a že jmena Škoda, Rokytanský stkví se leskem nesmrtedlným na obloze vědy.

Pánové, já nepřipomínám jiných mužů, kteří nám v tomto sboru jsou bližší, nechci uraziti jejich skromnost, ale myslím, že tato poukázka jedině postačí, že kdybychom my Čechové na svém poli pracovati chtěli, i samé vědě bychom platně posloužiti dovedli (Výborně!), činí se nám pánové, jiná námitka, že prý nemáme profesorů pro vědy. Pánové! přiznávám se Vám, že tato námitka jest poslední. Obávám se, že ti, kteří nám takovou námitku činí, se bojí více o to, abychom jich nedostali, než o to, že jich nemáme.

Tytéž námitky činily se při zřízení politechniky, a ejhle! ukázalo se, že jsme našli dobrých, ba výtečných profesorů.

Já, pánové! nechci porovnání činiti mezi českými a německými profesory — exempla sunt odiosa — já jen pravím to, že my jsme docela spokojeni se svými. Ovšem byli jsme přinuceni jich povolávati tu i tam, z Vídně, z Hradce-Štýrského, z Uher, tu od železnice, a já nevím ještě odkud, ale dosti dostali jsme jich; ale pánové! to se ještě nestalo v národě českém, aby mu kdy schopných lidí scházelo.

Dále se nám činí námitka, že bude zřízení university s jazykem českým vymáhati velikého nákladu. Já, pánové! připomínám jen to, že náklad, který stát náš vede na ústavy vědecké vůbec, jest skutečně pro tak veliké mocnářství, velmi nepatrný, přesahuje o málo jeden milion, a jmenovitě, co se týče naší vlasti, naší university, již dokonce žádného nákladu nemá, poněvadž je známo, že dotace naší university, založené na starých fundacích, jest tak bohatá, že podpory od státu téměř nepotřebuje.

Připomínám dále, pánové! že skoro všechny důležitější předměty na universitě se přednášejí několika profesory. Máme k. p. pro římské právo dva neb dokonce tři profesory, pro filosofii čtyry a těm podobné. Kde by tu byla jaká překážka, proč by jeden z těchto nemohl aspoň přednášet jazykem českým, když všichni ostatní přednášejí jazykem německým. K tomu připomínám, že naše universita jest navštěvována tak hojným spůsobem, že se nezřídka stává, že pro jeden a tentýž předmět se hlásí více, nežli sto žáků, (Brávo, výborně) tu již fysická nutnost místnosti vede k tomu, aby se žáctvo rozdělilo a tytéž předměty byly přednášeny dvěma profesory.


27

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Pánové! co se týče konečně užívání těchto fundací, myslím, že my, synové českého národu, jichžto předkové tyto fundace zajisté s intencí, aby těm a jejich potomkům sloužily, založili, že snad máme nějaké právo, abychom se k užívání těchto fundací hlásili (Brávo, výborně!).

Já, pánové! nevím, jak bych parlamentárním spůsobem nazval otázku, kdyby se mně někdo tázal, kterak se mohou Čechové hlásiti k těmto fundacím.

Když tedy, pánové! vidíte, že proti žádosti naší není žádné podstatné námitky, přiznávám se, a povězme si to upřímně: Celá otázka kulminuje v tom, její význam je ten, že se zde jedná o emancipaci našeho národu a našeho lidu ze stavu, abych tak řekl, služebnosti. (Výborně!)

Pánové! do toho stavu byl národ náš uveden tím právě, že se mu zavřely prostředky k vzdělanosti, a bylo by se mu již odzvonilo, kdyby sama naše historie nebyla nás ze spánku vyburcovala, kdybychom ze své historie nebyli nabyli toho přesvědčení, že, co naši předkové slavného a velkého dokázali, že i my dovedem, že i nám něco ještě činiti zbývá, že i my dovedeme kus historie udělati (Výborně!). Pánové, v této otázce to kulminuje. My nechceme, aby náš národ budoucně ještě byl, abych tak řekl, "glebae adscriptus," my nechceme, aby Čech nemohl býti jinak viděn a myšlen, než s cepem neb motykou v ruce. My chceme, aby mohl pracovati s teleskopem a anatomickým nožíkem a jinými nástroji, aby mohl býti nejen dělníkem hroudy, ale i také dělníkem vědy. (Výborně!)

Pánové, národ, který se institucemi státními odsuzuje a přivádí k tomu, aby vždy musel zůstati ve poměru služebných, aby se nemohl vyšinouti k vyšším třídám společenstva, ten právě je ve stavu helotství, a nikdy se nedá toho výrazu právněji a případněji užiti, než právě teď. (Výborně!) Já myslím pánové, že nebudete chtít zachovat národ náš v tom stavu helotství, myslím, že když k Vám volá o vzdělání humanity své, o povznešení své, že mu prostředků k tomu neodepřete. Bylo by to věru smutné, a musel bych to pokládat za patrný a frapantní důkaz nespravedlnosti našeho volebního řádu, kdyby tento sněm tak spravedlivou žádost odepříti chtěl a mohl. Já, pánové, pravím jmenem českého národa, a jmenem sedmi set studujících, kteří petici zadali, aby jste jim učinili po právu. My žádáme o své právo, o svou osvětu, přejte nám tedy, co nám náleží zákonem lidským a zákonem božím. (Výborně!)

Oberstlandmarschall: Ueber die formelle Behandlung des Antrages hat der Antragsteller — Dr. Rieger: Ich habe es bereits beantragt.

Navrhuji, aby sl. sněm tuto otázku vzal v uvážení, a vyvolil k tomu cíli komisi 9 členů, 3 členy z každé kurie.

Oberstlandmarschall: Dr. Rieger stellt den Antrag, es möchte sein Antrag einer Kommission von 9 Mitgliedern überwiesen werden, in welche jede Kurie 3 Mitglieder wählt.

Wird dieser Antrag unterstützt?

Er ist hinreichend unterstützt.

Wenn Niemand das Wort verlangt, so werde ich den Autrag zur Abstimmung bringen.

Ich bitte diejenigen Herren, welche diesem AnŤ trage zustimmen, die Hand aufzuheben.

Der Antrag ist angenommen.

Ich erlaube mir das hohe Haus aufmerksam zu machen, daß die Petition der Hörer der Universität um Einführung der Gleichberechtigung beider Landessprachen auf der Universität, die der Herr Antragsteller erwähnt hat, der Petitionskommission überwiesen worden ist.

Ich glaube, das hohe Haus wird damit einverstanden sein, daß diese Petition nunmehr an den zu wählenden Ausschuß übertragen werde.

(Rufe: Ja).

Herr Dr. Hamrnik!

Dr. Hamrnik: Hohes Haus!

Als ich am 4. Dezember vorigen Jahres dem h. Hause einige Anträge mitgetheilt habe, war es nicht meine Absicht gewesen, eine Gesetzvorlage vorzulegen, ich wollte bloß einige Mittheilungen dem h. Hause und dem Landesausschusse zur geeigneten und beliebigen Verwendung vorlegen.

Was meinen ersten Punkt betrifft, daß nämlich das Medizinalwesen und die einheimischen Medizinalanstalten einer besonderen Pflege vom h. Hause und vom Landesausschusse bedürfen und ihrer würdig sind, dürfte sich von selbst verstehen.

Es kann sich somit bei dieser Frage nur darum handeln, welche Zweige des Medizinalwesens insbesondere und in welcher Richtung einer geeigneten Pflege bedürfen und hier treffen wir vorerst die höchst wichtige Frage der Kuhpockenimpfung.

Es hatte der Landtag von Salzburg in seiner Sitzungsperiode vom Jahre 1864 beschlossen, sich im geeigneten Wege dahin zu verwenden, daß das h. Ministerium die Kuhpockenimpfung in den öfterreichischen Staaten mit dem nöthigen Zwange durchsetzen möchte.

Das hohe Ministerium hat diesen Antrag vorerst zur Berathung der wiener medizinischen Fakultät vorgelegt.

Da bildete, sich ein eigenes Komité, bei welchem Prof. Hebra und Dr. Fridinger die ersten Rollen spielten.

Bei dem bekannten Umstande, daß Hebra sich mit Hautkrankheiten überhaupt beschäftigt und Fridinger Oberimpfer von Wien ist, war es leicht zu errathen, wie sich das Komité in dieser Frage äußern werde. Das wiener Komité trat dem Beschlusse des Landtages von Salzburg bei und ersuchte das Ministerium die Kuhpockenimpfung in den österreichischen Staaten mit dem nöthigen Zwange durchzusetzen.

Nach diesem sollte man glauben, daß das wiener

4*


XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

Komité den Nutzen der Kuhpockenimpfung so klar und allgemein begründet habe, wie etwa ein gutes Quellwasser zum Löschen des Durstes am zweckmäßigsten ist. Wenn man aber diese Begründung einiger Massen näher betrachtet und die unnützen Anführungen wegläßt, bleiben endlich nur noch zwei Gründe zurück;

1. daß die Menschenpocken im vorigen Jahrhundert viel häufiger und mörderischer waren, als in diesem Jahrhundert, und

2. daß geimpfte Menschen die Pocken viel leichter überstehen und denselben nicht so leicht unterliegen wie die Ungeimpften.

Ad num. 1. Die Kuhpockenimpfung wurde im Anfange dieses Jahrhundertes eingeführt und seit dieser Zeit hat sich die Statistik der Krankheiten in Europa wesentlich verändert.

Im vorigen Jahrhunderte waren nämlich nicht bloß die Menschenpocken und solche Epidemien viel häufiger und mörderischer, sondern es waren dieß noch viele andere Krankheiten, so z. B. die Pest, die Ruhr, der Skorbut, das Wechselfieber und noch viele andere Krankheiten mehr. Im Verlaufe dieses Jahrhundertes sind nicht bloß die Menschenpocken, und alle Epidemien seltener und milder geworden, sondern es ist sogar die Pest fast vollständig verschwunden, und andere Krankheiten als: der Typhus, die Tuberkulose, Skrofeln und insbesondere in letzter Zeit die Syphilis sind häufiger und häufiger.

Was die Syphilis betrifft, so kann gegenwärtig nicht geläugnet werden und wird sogar von den heftigsten Vertheidigern der Impfung zugestanden, daß die Häufigkeit der Syphilis mit der Häufigkeit und Verbreitung der Kuhpockenimpfung immer häufiger wird.

So wie die Anhänger der Kuhpockenimpfung die günstigeren Veränderungen der Statistik der Krankheiten dieses Jahrhunderts auf die Kuhpockenimpfung selbst beziehen, so sind wieder die Feinde der Kuh-Pockenimpfung leicht damit fertig, alle schlimmeren und häufigeren Krankheiten der jetzigen Zeit wieder auf die Kuhpockenimpfung selbst zu beziehen.

Unsere gegenwärtigen sehr mangelhaften Kenntnisse von der Syphilis erlauben zwar noch kaum die Erhebungen, wie viel die Syphilis an der Sterblichkeit der Findelkinder Theil habe, da jedoch gehnlich der Impfstoff von Findelhäusern stammt, und die Häufigkeit der Syphilis der Häufigkeit der Impfungen entspricht, so muß man mit Recht vermuthen, daß der Impfstoff der Findelhäuser häufig auf diese Weise verunreinigt ist und nach sich diese Folgen zieht.

Es ist eben willkürlich, wenn man die günstigen Veränderungen der Statistik der Krankheiten in Europa in diesem Jahrhunderte auf die Kuhpockenimpfung beziehen will; die Aufgabe der Aerzte ist nämlich viel ärger, die Aerzte können die Natur nicht meistern, und müssen sich gratuliren, wenn Sie vorliegende Krankheiten nur naturgemäß pflegen können. Krankheiten, die erst kommen sollen, entziehen sich, wenn wir von einigen diaetetischen Maßregeln absehen, ganz und gar dem Einflusse der Aerzte. —

Nach diesem muß ich konstatiren, daß die Kuh-Pockenimpfung als solche weder zu den Menschenpocken noch zu irgend welchen anderen Krankheiten in direkter und unmittelbarer Verbindung steht, daß aber, wenn der Impfstoff mit einer Materie eines syphilitischen Individuums verunreinigt ist, leicht die betreffenden Folgen kommen können.

Was den

2. Punkt betrifft, daß nähmlich Geimpfte die Pocken leichter ertragen und denselben seltener unterliegen, so ist dieß bloß Folge einer irrigen statistischen Schlußfolgerung. Die Grundlage einer richtigen statistischen Berechnung ist nämlich die Gleichartigkeit der betreffenden Einheiten.

Wo dieß nicht vorkommt oder nicht vorhanden ist, da kann von keiner Wahrheit solcher Berechnungen gesprochen werden, insbesondere auch nicht in der praktiscken Medizin.

Wir sind nicht so weit, um die Krankheiten genau nach ihrem Ursprunge und nach näheren Qualitäten, wie es zur statistischen Berechnung nothwendig wäre, zu beurtheilen. Wenn z. B. zehn Menschen nur an Schnupfen leiden, so kann man nach der verschiedenen Schwere und den Leiden der Erkrankten fast mit Gewißheit annehmen, daß bei keinem derselben die Krankheit die eine und dieselbe sei.

Um die Einführung dieser statistischen Berechnungen in die praktische Medizin hat sich insbesondere die sog. exakte medizinische Schule von Berlin verdient gemacht. Nach diesem, was bereits gesagt worden ist, glaube ich jedoch, daß die praktische Medizin noch weit von dem Standpunkte entfernt ist, wo sie wird statistische Berechnungen vornehmen können.

Die Verhältnisse der Ungeimpften sind indessen noch viel mannigfaltiger. Der größere Theil der Ungeimpften ist z. B. der, wo die Impfung nicht vorgenommen werden konnte, weil das Kind mehr oder weniger kränklich war; ein anderer Theil hat die Impfung aus Nachlässigkeit oder aus einem unwesentlichen Grunde vernachlässigt. Solche kränkliche Kinder halten jedoch jede Krankheit schwieriger aus, nicht bloß Menschenpocken, und wenn sie zufällig anderen Krankheiten nicht früher erlegen waren, werden sie später, wenn sie Pocken bekommen, diese nicht sehr leicht überstehen.

Die gewöhnliche statistische Berechnung ist folgende: Man sagt, unter 100 Pockenkranken sind 2 nicht geimpfte Individuen. Von diesen 100 Kranken starben vier, von den zwei ungeimpften kann natürlich nicht weniger sterben als Einer (Heiterkeit); somit sagt man von hundert Geimpften sterben 4 % und von den Ungeimpften sterben 50 % (Heiterkeit).

Bei einer weiteren Untersuchung ergibt es sich, daß der Todesfall des Ungeimpften ein kränkliches Individuum betrifft. Um die Einführung solcher statistischer Vergleiche in die praktische Medizin hat sich insbesondere die sogenannte exakte Schule von Berlin


29

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

verdient gemacht. Bei dem Umstande, daß uns die Ursachen der Krankheit zum großen Theile unbekannt bleiben und wir selbst die gewöhnlichsten Krankheiten nur theilweise zu beurtheilen im Stande sind, dürfte es klar sein, daß die praktische Medizin von dem Zeitpunkte solcher Berechnung noch sehr weit entfernt ist.

Da somit die Wiener medizinische Fakultät die Kuhpockenimpfung in keinerlei Weise zu stützen im Stande war, so muß man auch annehmen, daß die Kuhpockenimpfung überhaupt nicht zu stützen ist, und daß sie also auf der Basis ganz anderer Motive be-stehen muß.

Der Landtag von Salzburg hat gleichfalls keine anderen Motive vorgebracht, und es scheint, daß der-selbe von Dr. Fridinger und vom Professor Hebra ausgegangen ist.

Dafür spricht mir auch der Umstand, daß Fridinger im Jahre 1861 bei der Naturforschergesellschaft zu Speier den Antrag auf ein allgemeines deutsches Zwangsimpfgesetz gestellt hat, und er wollte wahrscheinlich auch einen Reichsimpsstoff feststellen (Heiterkeit), für welchen zu sorgen er sich selbst antragen würde (gesteigerte Heiterkeit), und zwar für das ganze Großedeutschland gegen) eine mäßige Honorirung.

Als Eduard Jenner im Anfang dieses Jahrhunderts mit seiner Impfung emporgekommen ist, konnte er auch gar keinen Grund für dieselbe anführen; die vom Wiener Konnte vorgebrachten Gründe konnten ihm natürlich nicht nahe liegen, weil sie erst einer fernen Zukunft angehören; seine Theorie ist in dieser Beziehung rein willkührlich. Ed. Jenner hatte etwa so wie unsere Impfer nur die Pusteln betrachtet und sich besonders an hübschen Pusteln erfreut (Heiterkeit); schöne Pusteln waren mit dem Gelingen der Impfung gleichbedeutend.

Was die Pusteln bedeuten können, und ob sie z. B. die Menschen vor den Pocken schützen werden, konnte er damals natürlich nicht bestimmen, weil dieß eine Frage der feinen Zeit ist. Ob ferner die Pusteln anderweitig verunreinigt sein können, diese Frage, wenn sie ihm vielleicht vorgekommen, hat er für sich behalten, und hat sie, wie ich noch anführen werde, mit sich ins Grab genommen.

Das englische Unterhaus hat Ed. Jenner für seine Impfung einmal 30.000, und dann noch 20.000 Pfunde votirt und seine Praxis war bei weitem noch viel mehr werth, nämlich nur seine Impfpraxis allein. Dieses dürfte schon zeigen, daß, wenn er auch er-hebliche Skrupeln gehabt hätte, er sie nicht so leicht hätte verrathen wollen. (Heiterkeit).

Eduard Jenner ist ferner der Erfinder der sogenannten unechten oder falschen Pustel. Ed. Jenner muhte nämlich erfahren, daß gleich in den ersten Jahren seiner Impfperiode Leute, die er selbst geimpft hat, wieder Pocken bekommen haben; das war natürlich für ihn eine Verlegenheit, die nicht so leicht auszureden war. Indessen hat er für solche Fälle die sogenannte falsche oder unechte Pustel gefunden; er sagte: Es gibt Pusteln, welche falsch find, welche nach dem Ansehen ebensowenig erkannt werden können, wie falsche Menschen nach ihren Gesichtszügen. (Heiterkeit).

Aber solche Pusteln schützen nicht vor den Pokken. Diese Lehre von den unechten Pusteln wird auch jetzt noch angenommen und selbst Hebra und Fridinger scheinen sie anzuerkennen, wiewohl dieselbe nach regelrechten Impfungen vorkömmt und noch keine Zeichnungen von denselben vorliegen.

Oberstlandmarschall: (Den Redner unterbrechend, läutet) :

Ich möchte doch den Herrn Antragsteller bitten, sich an die Sache zu halten.

Dr. Hamrník: Ich bin bei der Sache, Excellenz, (Heiterkeit).

Da wollte ich eben anführen, daß, wenn es dennoch geschehen sollte, daß bei der kommenden Reichsvertretung durch das Gewicht der Wiener Fakultät die Zwangsimpfung für alle Staaten in Oesterreich angenommen werden sollte, daß der hohe Landesausschuß und das hohe Haus auch in dieser Beziehung die Autonomie des Landes wahren und uns vor einem solchen Unglücke bewahren sollte. (Heiterkeit).

Der 2. Grund, nach dem man schließen könnte, daß Jenner so Manches gewußt, was er nicht gesagt hat, liegt in dem bekannten Umstande, daß nachdem er seinen ersten Sohn nach der Impfung verloren hat, er seinen zweiten um Alles in der Welt nicht wollte impfen lassen. (Heiterkeit.)

Das erste Dezennium der Kuhpockenperiode war der Impfung deswegen äußerst günstig, weil in dieser Periode so wenig Pocken vorgekommen sind, wie zu keiner Zeit nachher.

Im zweiten Dezennium der Impfperiode kamen die Blattern schon immer häufiger und häufi-ger vor, da wurde schon der Impfstoff beschuldigt, gewechselt, wiederhohlte Impfungen angeordnet und angepriesen.

Anno 1816—1818 wurden Zwangsimpfungen eingeführt.

Dessenungeachtet waren die Blattern und Blatternepidemien immer häufiger und häufiger, woraus sich auch ergibt, daß die sparsamen Blattern des ersten Dezennium nicht die Wirkung der noch sehr zerstreuten Impfungen sein konnten.

Physikalisch ist es richtig, daß, wenn das Fallen von Tropfen einen Granitblock nach mehreren Millionen von Jahren aushöhlt oder durchlöchert, daß bereits der erste Tropfen einen aliquoten Antheil an der Wirkung haben müsse, und daß der Granitblock zu keiner Zeit des Vorgangs flach oder gar konvex sein dürfe.

Vergleicht man mit diesem Axiome die unläugbaren Resultate der Kuhpocken-Impfung, so ist's unläugbar, daß die Impfung mit den Pocken in kei-


30

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

nem kausalen Nexus stehen könne, daß jedoch mit derselben nicht selten die Syphilis eingesetzt werde.

In dieser Beziehung würde ich somit bloß den Rath an das hohe Haus und an den hohen Landesausschuh stellen, daß man wenigstens die Subvention für die Kuhpocken-Impfung entzieht. Das andere wird sich schon von selbst ergeben. (Allge. meine Heiterkeit.)

Was nun den 2. Punkt betrifft, daß nämlich die auf den willkührlichen Satzungen der Kontagio-nisten bestehende Gesetzgebung reformirt werde; so wird dieß auch anderweitig anerkannt, wenn man sich auch nicht die gehörige Motivirung einer solchen Reform geben kann.

Ich will in dieser Beziehung durch ein Faktum die gegenwärtige Gesetzgebung beleuchten. (Heiter-keit.) —

Als vor einigen Jahren unser Papiergeld sehr bedeutend entwerthet war (Heiterkeit), stand ein hiesiger Großviehhändler eben im Begriffe, einige Hundert Stück Rinder unter sehr vortheilhaften Bedingnissen nach Berlin und nach Hamburg abzusehen.

Da ist nun zufällig in einem der östlichen Kreise Böhmens ein Rind umgestanden.

Es wurde hierüber eine Kommission erhoben, welche gefunden zu haben behauptete, daß das gefallene Stück von weitem Osten eingeschleppt, an der Rinderpest zu Grunde gegangen sei. — Natürlich muhte alles ins Werk gesetzt werden, was in diesem Falle die bekannten Hofdekrete und Verordnungen (Heiterkeit) anbefehlen.

Es wurde die Grenze gesperrt und der Viehhändler erlitt einen sehr bedeutenden Schaden, der sich dann natürlich auch den anderen Grundbesitzern mittheilen muhte.

Als ich nach, einiger Zeit in diese Gegend zufällig gekommen und den dortigen Kommissär gesprochen habe, erzählte er mir, was ich ohne dieß schon früher wußte, (Heiterkeit) daß sich die Sache nach späteren Erhebungen leider anders verhalten hat. Es war das Stück nicht eingeschleppt und der Befund der Rinderpest sehr zweifelhaft, dann aber fügte er bei: wenn die oberen Referenten Kontagionisten sind, so müssen die kleineren Referenten alles durch kontagionistische Brillen sehen und ihre Referate darnach einrichten (Allgemeine Heiterkeit.)

Was den driten Punkt betrifft, daß sich nämlich das zu errichtende Institut für Thierarzneikunde wenigstens auf den Standpunkt der Menschen-Medizin stellen möchte, und daß den Lehrern derselben die Freiheit der Wissenschaft gewahrt werde, so könnte dieß von Einigen als überflüssig und unartig erscheinen.

Wenn man jedoch bemerkt, daß die Thierarzneipraxis durch k. k. Hofdekrete, Verordnungen, Patente und wie anders noch diese Manifeste heißen mögen (Heiterkeit), begränzt ist; daß ein Thierarzt, gleichviel ob mit Recht oder Unrecht, wenn er einmal es ausspricht: Hier ist die Rinderpest, Lungenseuche, Roh, Hundwuth und dgl. durch diesen Ausspruch allein schon das ganze weitere Verfahren normirt, so daß bis jetzt eine Abweichung hievon schwer sein dürfte: so wird man es einsehen, daß eine Abänderung in dieser Beziehung, wenn man die Freiheit des Lehramtes wahren will, dringend nothwendig ist.

Diese Hofdekrete stammen nur von einigen Menschen: es sind dieß gleichsam die Monumente der Denkungsweise irgend eines Direktors oder Professors oder Referenten. Und da wir gegenwärtig über die Gesetzgebung eine andere Ansicht haben können, so dürfte es nicht so schwer sein, die Sache abzuändern.

Dieß halte ich für die Begründung meines Antrages und ersuche Ew. Excellenz, diesen einfach dem Landesausschusse zu übergeben. Sollte jedoch das hohe Haus auf diesen Antrag nicht eingehen, so würde ich bei der nächsten Landtagsperiode (Heiterkeit) selbst einige geeignete Anträge zu übergeben mir vorbehalten (Bravo!)

(Rufe: Schluß der Sitzung!)

Oberstlandmarschall: Der Antrag des H. Abg. Dr. Hamrník ist heute zur ersten Lesung resp. Begründung gelangt; es handelt sich um die formelle Behandlung desselben. Der Antragsteller stellt den Antrag, es möge dieser Antrag dem Landesausschusse zugewiesen werden.

Ich muß ausdrücklich bemerken, daß dieses keine andere Bedeutung haben könne, als der Landesausschuß habe, wie jede andere Kommission, über das Meritum dieses Antrages an den Landtag Bericht zu erstatten. Es kann nicht in der Rücksicht auffgefasst werden, daß es schon in Merito entschieden ist, der Landesausschuß hat in alle diese Verfügungen einzugehen und hätte in dieser Beziehung nur vorberathend zu wirken.

Ich bitte diejenigen Herren, die den Antrag des Herrn Antragstellers, es sei sein Antrag zum Landesausschusse zur Berichterstattung zuzuweisen, unterstützen, die Hand aufzuheben.

(Es geschieht.)

Er ist hinreichend unterstützt.

Ich werde zur Abstimmung schreiten und bitte diejenigen, welche diesem Antrage zustimmen, die Hand aufzuheben.

(Es geschieht.)

Der Antrag ist angenommen.

(Rufe: Schluß! Schluß!)

Oberstlandmarschall: Die Zeit ist bereits vorgerückt und die Kurien haben auch noch Wahlen vorzunehmen, ich schreite daher zum Schlusse der Sitzung (läutet).

Ich bitte vorher eine Kommissionseinladung entgegenzunehmen für Morgen 10 Uhr früh, Sitzung der Kommission für das Polytechnikum; der Ausschuß zur Reorganisirung der Landesirrenstalt wird Mittwoch Nachmittag 5 Uhr eine Sitzung halten.


31

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Dr. Rieger: Ich bitte die Kommission für Strassenangelegenheiten auf Mittwoch Nachm. 5 Uhr.

Oberstlandmarschall: Die Mitglieder der Kommission für Strassenangelegenheiten haben Mittwoch Nachmittag eine Sitzung.

Die Mitglieder des Landesausschusses lade ich ein zu einer Sitzung am Mittwoch 10 Uhr Vormittags ein.

Tagesordnung für die nächste Sitzung ist:

Fortsetzung der heutigen, dann die Regierungs-Vorlage, betreffend einige Aenderungen der Bauordnung zur Erleichterung von industriellen Bauten und Bericht über den Antrag des Herrn Grafen Clam-Martinitz, die öffentliche Sicherheit betreffend.

Ich bitte die Kurien sich zu versammeln und die Kommission von 9 Mitgliedern, jede Kurie 3 aus dem ganzen Landtage zu wählen.

(Rufe: Nächste Sitzung?)

Nächste Sitzung: Donnerstag 10 Uhr: ich erkläre die Sitzung für geschlossen.

Schluß der Sitzung 2 Uhr 30 Min.

Spisy došlé

dne 19. ledna 1866.

Čís. 203. Zpráva zemského výboru o nabytí příhodného staveniště pro novou budovu polytechnického ústavu zemského.

dne 20. ledna 1866.

Čís. 204. Posl. p. Dr. Trojan podává přípis důvěry a díků zastupitelstva městské obce příbramské za příčinou sněmovního usnešení o podání adresy Jeho Veličenstvu.

Čís. 205. Jednací protokol 17. sezení sněmu dne 15. ledna 1866.

Čís. 206. Zpráva komise, zvolené k poradě o návrhu poslance hr. Clam - Martinice, týkajícího se veřejné bezpečnosti na venkově.

Čís. 207. Poslanec p. Dvořák podává odvolání-se Ludvíka Eisnera v Rokycanech z rozhodnutí okr. výboru, vynešeného dne 5. pros. 1865 čís. 64 v příčině odepřeného zaplacení daně gruntovní a daně domovní z důchodův obecních.

Čís. 208. Zemský výbor podává přípis díků a důvěry městské rady mirotické za příčinou sněmovního usnešení o podání adresy Jeho Veličenstvu.

Čís. 209. Zemský výbor podává stížnost Jana Řezníka z Chýše proti výnosu okr. výboru žlutického ze dne 27. září 1865 čís. 78. a 20. list. 1865 č. 111 v příčině náhrady za dodávání štěrku na silnice.

Einlauf

vom 19. Jänner 1866.

Nr. 203. Bericht des Landesausschusses über die Erwerbung eines geeigneten Bauplatzes für das neue Polytechnikum.

vom 20. Jänner:

Nr. 204. Abg. Hr. Dr. Trojan überreicht ein Vertrauens und Dankschreiben der Vertretung der Stadtgemeinde Příbram aus Anlaß des Landtagsbeschlusses Betreffs Ueberreichung einer Adresse Sr. Majestät.

Nr. 205. Geschäftsprotokoll der 17. Landtagssitzung vom 15 Jänner 1866.

Nr. 206 Kommissionsbericht über den Antrag des Abgeordneten Sr. Clam-Martinic, betreffend die öffentliche Sicherheit am Lande.

Nr. 207. Abg. H. Dvořák überreicht die Berufung des Ludwig Eisner aus Rokycan gegen die Entscheidung des dortigen Bezirksausschusses vom 5. Dezember 1866 Z. 64 anlässlich der ihm verweigerten Grund- und Haussteuer. Bezahlung aus den Gemeinderenten.

Nr. 208. Landesausschuß überreicht das Vertrauens- und Dankschreiben des Stadtrathes Mirotic aus Anlaß des Landtagsbeschlusses Betreffs Ueberreichung einer Adresse Sr. Majestät.

Nr. 209. Landesausschuß überreicht die Beschwerde des Johann Řezník aus Chiesch gegen den Bescheid des luditzer Bezirksausschusses vom 27. Sept. und 20, Nov. 1865 Z. 78 und 111 betreffend die Vergütung für Strassenschutterlieferungen.


32

XX. sezení 4. ročního zasedání 1866.

XX. Sitzung der 4. Jahres-Session 1866.

Čís. 210. Zemský výbor podává odvolání-se Bartol. Matějovce z mýměru okr. zastupitelstva stodského ze dne 23. září 1865 čís. 46 v příčině střídavého chování obecních býků pro plemeno.

Čís. 211. Zemský Výbor podává odvolání-se Fr. Tomana, Jos. Chrousta a Vácslava Strnada z výměru okresního výboru českobrodského ze dne 2. listop. 1865 čís. 126 v příčině rozvržení výloh na školní stavbu.

Čís. 212. Zemský výbor podává odvolání-se obce skořické z výměru okr. výboru rokycanského ze dne 21. září 1865 čís. 18 v příčině obecního rozpočtu na rok 1865.

Čís. 213. Zemský výbor podává rekurs Vácslava Mašky proti rozhodnutí okr. zastupitelstva Milevského ze dne 6. září 1865 čís. 119 z příčiny stavby domu.

čís. 214. Zemský výbor podává odvolání-se F. Kortana a F. Koudelky z rozhodnutí okr. zastupitelstva milevského ze dne 16. září 1865 čís. 128 v příčině vystavění domu bez úředního povolení.

Čís. 215. Zemský výbor podává stížnost přednosty obce Držkrajova proti rozhodnutí okr. zastupitelstva milevského ddo. 16. září 1865 čís. 128, jímž rekurent odsouzen byl k pokutě pro nepořádek.

čís. 216. Zemský výbor podává odvolání-se Karla Seiferta, plnomocníka hr. Lützova, z usnešení okr. zastupitelstva kosteleckého ddo. 5. pros. 1865 v příčině povolení 18pct. přirážky v obci žďárské.

Nr. 210. Landesausschuß legt vor die Berufung des Bartol. Matejowetz gegen den Bescheid der staaber Bez. Vertretung vom 23. Sept. 1865 Z. 46 wegen Reihumhaltungen der Gemeindezuchtstiere.

Nr. 211. Landesausschuh legt vor die Berufung des Fr. Toman, Jos. Chraust und Wenzel Strnad gegen den Bescheid des böhmischbroder Bezirksausschusses vom 2. November 1865 Z. 126 wegen Anrepartirung von Schulbauauslagen.

Nr. 212. Landesausschuß legt vor die Berufung der Geminde Skořic gegen den Bescheid des rokycaner Bezirksausschusses vom 21.Septemb. 1865 Z. 18, betreffend den Gemeindevoranschlag für das Jahr 1865.

Nr. 213. Landesausschuß übergibt den Rekurs des Wenzel Maška gegen die Entscheidung der Mühlhausner Bezirksvertretung vom 6. September 1865 Z. 119 wegen Hausbau.

Nr. 214. Landesausschuh legt vor die Berufung des F. Kortan und F: Koudelka gegen die Ent-scheidung der Bez. Vertretung Mühlhausen vom 16. Sept. 1865 Z. 128 wegen ohne behördlicher Bewilligung ausgeführten Hausbaues.

Nr. 215. Landesausschus legt vor die Beschwerde des Gemeindevorstandes zu Drschkrajou gegen die Entscheidung der Bez.- Vertretung Mühlhausen ddo. 16. Sept. 1865 Z. 128 wegen Verurtheilung des Ersteren zu einer Ordnungsstrafe.

Nr. 216. Landesausschuß legt vor die Beru-fung des Karl Seifert, Bevollmächtigten des Grafen Lützow, gegen den Beschluß der Bezirksvertretung von Kostelec ddo. 5. Dezember 1865 wegen Bewilligung eines 18% Zuschlages in der Gemeinde Žďár.

Ritter v. Kalina,

Verifikator.

Peter Franz Bibus.

Verifikator.

Josef Benoni,

Verifikator.

Aus der Statthallterei-Buchdruckerei in Prag.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP