Zájem tento nemá hlídač polní od obce ustanovený předsevzíti tehda, když škoda se stala dobytčetem, kteréž k obecnímu stádu náleží a pasákem obcí ustanoveným hlídáno jest.
Nemůže-li se drůbež zajmouti, jest takovým hlídačům, kteří zároveň pro ochranu lesů neb honby pod přísahu jsou vzati, dovoleno ji zabíti, k čemuž při potrestání pachatelů pychu má se vzíti přiměřený zřetel. Vzhledem k poměrům místním může okresní úřad politický hlídačům obzvláštní důvěry hodným, kteří nenáleží k této kategorii, totéž právo dáti.
Zabitý dobytek má se tomu, komu náleží, na místě nechati a o tom ihned obecnímu představenému oznámení učiniti.
§. 28.
Hlídač polní jest povinen, každý polní pych, který pozoruje, bez rozdílu zdali pachatel jest znám čili nic, bez prodlení oznámiti obecnímu představenému a v případě §. 19. též svému pánu.
V §. 29. změní se jen v alinea 3. odvolání se k §. 19. místo k §. 17.
§. 30.
Politický úřad okresní má o všech hlídačích polních ve svém okresu ustanovených a pod přísahu vzatých záznam vésti a tento v ustavičné patrnosti držeti.
Ti, kdo osoby k ochraně polního majetku ustanovili, (§. 19. ) jsou povinni, každou změnu personálu, jimi v příčině ochrany polního majetku ustanoveného a přísahou zavázaného nejdéle do 14. dne politickému úřadu okresnímu oznámiti, jinak by jim byla uložena pokuta pořádková od dvou do desíti zlatých.
§. 31., 32. a 33. ostaly beze změny.
Taktéž §. 34., v němž změnilo se toliko odvolání k §. 29.
§. 35. taktéž.
V §. 36. jest jen ta změna, že se odvolává k §. 35. místo k §. 34.
V §. 37. jest též ta změna, místo §. 30. §. 32.
§. 38. nezměněn.
§. 39. Pokud škoda se neodhadne dle §. 38. osobami, k ochraně polního majetku ustanovenými a přísahou zavázanými, má obecní starosta užiti k tomu odhadců, k účelům soudním ustanovených a přísahou zavázaných; nejsou-li takoví odhadci po ruce, má politický úřad okresní k žádosti obce odhadce pro záležitosti pychů polních zvláště zříditi a tyto buď sám pod přísahu vzíti, anebo někoho k tomu konci vyslati, aby je pod přísahu vzal.
V §. 40. změnilo se v 3. alin. odvolání k §§. 14. a 15. v paragrafy 16. a 17.
§. 41. nezměněn.
§. 42. Nástroje za příčinou spáchaného polního pychu odejmuté, které pachateli náležejí a jichž k vykonání trestního činu upotřebil, buďtež majiteli navráceny, když poškozený náhradu škody jemu spůsobené obdržel a náklad na řízení trestní uhražen jest. Není-li těchto podmínek, buďtež nástroje ve prospěch fondu pro chudé prohlášeny za propadlé.
§. 43. a 44. ostanou beze změny.
V. Ustanovení konečná. §. 45 Práva a povinnosti ustanovené zákonem tímto zvláště v §§. 11., 12., 18. a 19. téhož zákona týkající se majitelů pozemků mají též platnosti, pokud běží o nájemce a poživatele polního majetku.
§. 46. a 47. ostanou beze změny.
Taktéž i přísežní formule pro osoby k ochraně polního majetku zřízené.
Oberstlandmarschall: Ich bitte Diejenigen, welche dem Gesetze ihre Zustimmung geben, sich zu erheben.
Kteří jsou pro zákon, nechť vstanou. (Stane se.
Geschieht. )
Das Gesetz ist in 3. Lesung angenommen.
Ref. Lehmann: Mit der Annahme des Gesetzentwurfes ist auch die Petition der Stadtgemeinde Petschau vom 20. Oktober 1874, welche vom h. Landesausschusse an die Kommission abgetreten wurde, um geneigte Einflußnahme, damit das auszuarbeitende Feldschutzgesetz strenge Bestimmungen zum Schutze der Feldfrüchte enthalten möge, erledigt.
Oberstlandmarschall: Es ist mir vom Herrn Abgeordneten Dr. Nittinger und Genossen eine Interpellation an Sr. Exc. den Herrn Statt-
halter als Regierungsvertreter im Landtage des Königreiches Böhmen mitgetheilt worden.
Dotaz k Jeho Exc. panu místodržiteli co vládnímu komisaři ve sněmu království Českého.
Jest událostí vůbec známou, že velká část krajin prokládaných právě za nejúrodnější v království Českém v posledních letech opětně navštívena byla neúrodou; v míře rozsáhlé a na nejvýš povážlivé stalo se tak ale roku lonského, následkem pozdních mrazů jarních a dlouho trvavšího sucha, tak že hojné petice sněm docházely z krajin ohrožených, dílem za podporu z peněz zemských, dílem za přímluvu při vládě, aby tato poskytla úlevy bud! vymožením výdatné podpory z peněz říšských, bud aspoň odepsáním daní pozemních za lonský rok, a pokud potřebné vyšetření v té věci skončeno nebude, jich posečkáním.
Ku četným žádostem podobným usnesl se sněm království Českého ve svém sezení ze dne 18. října 1874, nemoha na ten čas nic učiniti pro velké požadavky jiné, jimiž rozpočet zemský již obtížen jest, aby aspoň 150. 000 zl. z peněz zemských vynaloženo bylo na zálohu pro rolníky v Čechách, jichž hospodářství lonskou neúrodou poškozeno bylo. Zemskému výboru ponecháno na vůli rozdělení té sumy.
Ze zprávy zemským výborem slavnému sněmu v té příčině podané ze dne 27. dubna 1875 vysvítá velká nedostatečnost této částky vzhledem k rozsáhlé potřebě, neboť vyšetřená škoda páčí se ve zprávě té dle statistických dát jediné v 19 soudních okresích na 4, 300. 000 zl. Celá sněmem na zálohy povolená sumu činí toliko 3 1/2 %, tak že hojným žadatelům úlevy jen v míře nepatrné dostati se mohlo.
Předvídaje nepostačitelnost pomoci zemi poskytnuté, usnesl se slavný sněm v sezení ze dne 8. října 1874 k petici veškerých obcí okresu Českobrodského z příčin v tehdejší zprávě petiční komise uvedených na tom: že petici onu postoupí slavné vládě s tím požádáním, aby k ní všemožně zřetel obrátila, pak aby také ostatním krajinám království Českého, při nichž po náležitém vyšetření budou podobné smutné poměry shledány, dostalo se téže péče a šetrnosti aspoň přiměřeným odepsáním pozemních daní.
Vzhledem k tomu, že od oné doby uplynul drahný čas, aniž by bylo povědomo jakýchs výsledků přímluvy zmíněné a všelikých petic, vzhledem dále k tomu, že tíseň v krajinách lonskou neúrodou postižených právě nyní nejvyšší stupeň dosáhla, a my doslýcháme, že berní úřady napořáde daně pozemní také v dotčených krajinách bezohledně exekucí vymáhají, dovolujeme si nížepsaní učiniti dotaz na. Jeho Exc. pana místodržitele, zdali jaké úlevy dostalo se okresům lonskou neúrodou stíženým odepsáním daní a v jaké míře?
Dr. Robert Nittinger, A. Husák, Josef Pražák, Dr. Trojan, Dr. Roser, Schwarzenfeld, Meisner, Kašpar Wacek, Mayersbach, J. Hruška, Dr. Hassmann, Dr. Schmeykal, Dormitzer, M. Hecke, Wiener, Ferd. Lehmann, Dr. Zintel, Dr. Habermann, Dr. Klier, v. Ehrlich, Heinrich, Frank, Ad. Streeruwitz, Huscher, Dr. Hanisch, Russ, Dr. Ed. Grégr, Dr. Sladkovský, Herbst, Hallwich Ant., Friedrich, Adam, Stefanides, Richter, Bayer, Alter, Dr. Woratschka.
Oberstlandmarschall: Ich werde diese Interpellation an Se. Exc. den Herrn Statthalter übermitteln.
Wir gehen nun in der Tagesordnung weiter:
Bericht der Kommission für Bezirks- und Gemeindeangelegenheiten über mit Landes-AusschußBerichte, Z. 122, Landtag, vorgelegte Petitionen, betreffs Theilung des Gerichtssprengels Politz in einen deutschen und böhmischen Theil und Bildung eines Gerichts- und Vertretungsgebietes mit dem Amtssitze in Weckelsdorf oder Starkstadt.
Berichterstatter ist Hr. Josef Theumer.
Nám. nejv. marš.: Zpráva komise pro věci obecní a okresní o žádostech zemského výboru pod čísl. 122 předložených v příčině rozdělení okresního obvodu Polického v německý a český díl a zřízení soudního a zastupitelského okresu se sídlem úřadu v Teplici nebo v Stárkově.
Ref. Jos. Theumer (liest): Hoher Landtag!
Durch die Erhebungen, welche der Landesausschuß über die demselben mit dem Beschlusse des hohen Landtages vom 17. Jänner 1874 zugewiesene Petition mehrerer Gemeinden des Politzer Vertretungsbezirkes um Theilung dieses Bezirkes nach Nationalitäten und um Errichtung eines Bezirksgerichtes in Weckelsdorf, dann über eine Petition mehrerer Gemeinden des gedachten Bezirkes ebenfalls um Theilung desselben, aber mit der Errichtung des Bezirksgerichtes in Starkstadt, endlich über die mit dem Schreiben des h. Justizministeriums vom 30. Juni v. J., Z. 8875, an den Landesauschuß gelangte Petition um Errichtung eines k. k. Bezirksgerichtes in Weckelsdorf eingeleitet hat, wurde nachgewiesen, daß der dermalige Bezirk Politz 28. 316 Einwohner zählt, wovon 15. 712 der deutschen, 12. 604 ber böhmischen Nationalität angehören, daß die deutschen Gemeinden den nördlichen und westlichen, die böhmischen den südlichen und östlichen Theil des Bezirkes einnehmen und daß die Theilung des Bezirkes in 2 national abgegrenzte Bezirke in territorialer Beziehung anstandslos durchgeführt werden kann.
Nach der ersterwähnten Petition soll der neue Gerichtsbezirk gebildet werden:
1. Aus Gemeinden, deren Vorstände der Petition beigetreten sind, nämlich: Weckelsdorf, Merkelsdorf, Johnsdorf mit Hottendorf, Böhm. -Wernersdorf, Skalka, Deutsch-Matha, Ober- und Nieder-
Mohren, Ober- und Nieder-Adersbach, Dreiborn mit Bischofstein, dann
2. aus den Gemeinden Oberdřewitsch, Jibka, Würstrei mit Chliwitz und Starkstadt; diese streben ein Bezirksgericht in Starkstadt an.
Bei der nachträglichen Einvernehmung erklärten Sich gegen eine Zutheilung nach Weckelsdorf die Gemeinden: Deutsch-Matha, Skalka, Hutberg und die sub 2 genannten Gemeinden, u. zw. die zwei erstgenannten unbedingt, während die übrigen bei Politz bleiben wollen, wenn nicht ein Bezirksgericht in Starkstadt errichtet würde.
Die Bezirksvertretung und das Bezirksgericht in Politz und das Kreisgericht in Königgrätz erklärten sich gegen die Bildung eines Gerichtssprengels mit dem Amtssitze in Weckelsdorf, dagegen erkennt die Bezirkshauptmannschaft in Braunau die Theilung des Gerichtsbezirkes Politz in einen deutschen und böhmischen Theil mit Bildung eines neuen Gerichtssprengels für zulässig und sehr opportun.
Die Finanzbezirks-Direktions-Note wendet gegen das Projekt nichts ein.
Das Oberlandesgericht ist der Ansicht, daß die Theilung des Gerichtsbezirkes Politz und Errichtung eines Bezirksgerichtes in Weckelsdorf weder durch die Lage und Entfernung des bisherigen Amtssitzes, noch durch Terrainverhältnisse, oder schwierige Kommunikation nothwendig erscheint und zwar um so weniger, als die Einwohner beider Nationalitäten friedlich mit einander verkehren und einander in ihrer Entwicklung nicht hindern.
Gegen die von der Gemeinde Starkstadt angestrebte Bildung eines Gerichtssprengels mit dem Amtssitze in Starkstadt haben sich sowohl die Gerichte als die politischen Behörden ausgesprochen.
Die k. k. Statthalterei erachtet jedoch die Theilung des Politzer Bezirkes in einen deutschen und böhmischen Sprengel mit den Amtssitzen in Weckelsdorf und Politz zu befürworten und zwar mit Rücksicht auf das vollkommen billige und gerechtfertigte Streben, die Bezirke möglichst nach nationalen Grenzen abzuscheiden und weil die beiden neuen Bezirke eine genügende räumliche Ausdehnung mit einer nicht unbedeutenden Population haben werden.
Diese Gründe bestimmten auch den Landesausschuß, der Ansicht der k. k. Statthalterei beizupflichten.
Die gefertigte Kommission kann im Hinblick auf die in der Sitzung vom 5: Dezember 1872 vom hohen Landtage gefaßte Resolution:
"Die k. k. Regierung wird ersucht, dahin zu wirken, daß die Sprengel der Bezirksgerichte so weit als möglich nach ber Sprache ber Gemeinden abgegrenzt und insoferne es sich hiezu nothwendig darstellt, auch neue Bezirksgerichte errichtet und dadurch die Bildung national gleichartiger Wahlbezirke für den Landtag ermöglicht werden" - die angeregte Theilung des Gerichtsbezirkes Politz in einen deutschen und böhmischen Theil mit Bildung eines neuen Gerichtssprengels nur entschieden be-
fürworten, wie dieselbe auch in Festhaltung dieses ein friedliches Nebeneinanderbestehen beider Volksstämme verbürgenden Prinzipes die Bildung der Gerichtsbezirke Eipel und Skalitz befürwortet hat, obwohl auch diese nach Ausdehnung und Bevölkerung nicht bedeutender sein werden als die projektirten Bezirke Politz und Weckelsdorf.
Das k. k. Oberlandesgericht, welches die Errichtung der Gerichtsbezirke Eipel und Skalitz befürwortete, dürfte im Hinblick darauf, daß für die Theilung des Bezirkes Politz die gleichen Rücksichten sprechen, welche bei Eipel und Skalitz sich geltend machten, wohl das Widerstreben fallen lassen.
Da nun nebst der so wünschenswerthen Formirung der Bezirke nach nationalen Grenzen auch der Umstand in die Wagschale zu legen ist, daß die projektirten Gerichtsbezirke Weckelsdorf und Politz mit 15. 712 und 12. 604 Einwohnern an Ausdehnung und Bevölkerung nicht unbedeutend sein werden und daß diese Bezirke eine bedeutende Flachsgarnspinnerei und Weberei betreiben, kann die gefertigte Kommission ihre Ueberzeugung nur dahin aussprechen, daß die Theilung des Gerichtsbezirkes Politz in einen böhmischen und einen deutschen Gerichtsbezirk im Interesse der Bevölkerung und des friedlichen Nebeneinanderbestehens der beiden Nationalitäten hochwünschenswerth und dem Interesse der Justizpflege zuträglich sei.
Da Weckelsdorf der Mitte des projektirten deutschen Bezirkes näher liegt als Starkstadt, erscheint Weckelsdorf ein geeigneterer Amtssitz.
Die Zuweisung der widerstrebenden Gemeinden zum neuen Bezirke Weckelsdorf erscheint zur Erreichung des Zweckes der Bildung national-ungemischter Bezirke nothwendig, zumal die Weigerung der rivalisirenden Stadt Starkstadt und der nächsten Gemeinden durch das Bestreben erklärlich erscheint, daß als Sitz des neuen Gerichtes Starkstadt gewählt werde.
Nun ist nachträglich die Kommission zur Kenntniß gelangt, daß noch zwei deutsche Gemeinden nämlich Hutberg und Liebenau in dem Bezirke Politz bestehen, deren Einbeziehung in diesen neuen Gerichtsbezirk Weckelsdorf sich als nothwendig darstellt, wenn das Princip der nationalen Abtrennung durchbringen soll.
Gegen den Beschluß sind aber auch zwei Proteste eingelangt u. z. der Stadtvertretung Starkstadt und Politz nebst 7 Gemeinden und von Hutberg. Die Kommission hat bereits mit Bericht vom 3. Mai und Beschluß vom 10. Mai beschlossen, den Antrag zu stellen, diesen Protest nicht zu beachten, weil der Grundsatz der nationalen Abscheidung der Bezirke nicht erreicht werben würbe, wenn diesem Proteste stattgegeben würde.
Es erlaubt sich demnach die Kommission folgende Anträge zu stellen. (Liest):
Hoher Landtag wolle beschließen: I.
Die von den Vertretern der deutschen Gemeinden des Bezirkes Politz überreichte Petiton um
Theilung dieses Bezirkes nach den Nationalitäten und Errichtung eines Bezirksgerichtes im Markte Weckelsdorf, sowie das Einschreiten der Gemeinde Starkstadt um Bildung eines eigenen Gerichtsbezirkes mit dem Sitze in Starkstadt wird im Sinne des §. 2 des Gesetzes vom 11. Juni 1868, R. -G. -Bl. Nr. 59, mit dem Gutachten an die hohe Regierung geleitet, daß die Orts- und Verkehrsverhältnisse, sowie insbesondere die nationalen und politischen Interessen der Bevölkerung des Politzer Bezirkes die Ausscheidung der Ortsgemeinden, und zwar:
1. Nieder-Adersbach,
2. Ober-Adersbach,
3. Deutsch-Matha,
4. Dreiborn mit Bischofstein,
5. Ober-Dřewitsch,
6. Hutberg,
7. Jibka,
8. Johnsdorf mit Hottendorf,
9. Liebenau, 10. Löchau,
11. Merkelsdorf,
12. Ober- und Nieder-Mohren,
13. Skalka,
14. Starkstadt,
15. Weckelsdorf,
16. Böhmisch-Wernersdorf,
17. Wüstrei mit Chliwitz aus dem Gerichtssprengel Politz, und deren Vereinigung zu einem besonderen Bezirksgerichtssprengel mit dem Sitze in Weckelsdorf in hohem Grade zweckmäßig und wünschenswerth erscheinen lassen.
Sněm. sekr. Schmidt (čte):
Komise činí tedy návrhy tyto:
Slavný sněme račiž se usnésti jak následuje:
Petice zástupců německých obcí okresu Polického za rozdělení okresu toho podle národností a za zřízení okresního soudu v městysi Teplici, jakož i žádost obce Stárkova za zřízení zvláštního okresu soudního se sídlem úřadu v Stárkové, odevzdává se podle §. 2. zákona ze dne 11. června 1868, č. 59 ř. z. slavné vládě s dobrým zdáním, že vzhledem k poměrům místním a obchodním, jakož i zvláště k národním a politickým zájmům obyvatelstva okresu Polického velice prospěšno a žádoucí jest, aby ze soudního okresu Polického vyloučeny a ve zvláštní soudní okres se sídlem v Teplici sloučeny byly obce tyto:
1. Adrsbach dolní,
2. Adrsbach horní,
3. Metuj německá,
4. Studnice se Skálami,
5. Dřevič hořejší,
6. Hutberk,
7. Jívka,
8. Janovice s Hodkovicemi.
9. Hodkovice,
10. Lachov,
11. Merklovice,
12. Javor a Dědov,
13. Skalky,
14. Stárkov,
15. Teplice,
16. Verniřovice České,
17. Bystré s Chlívcemi.
Oberstlandmarschall: Wünscht Jemand zu diesem Antrage das Wort?
Žádá někdo za slovo?
Ich bitte diejenigen, die dem Antrage zustimmen, die Hand zu erheben.
Kteří jsou pro ten návrh, nechť pozdvihnou ruku.
(Stane se.
Geschieht. )
Er ist angenommen. Ref. Abg. Theumer: Weiters beantragt die Kommission nachstehendes Gesetz:
Aus dem Gebiete der Bezirksvertretung des
früheren, jetzt als Bezirksgerichtssprengel fortbe-
stehenden Bezirk Politz werden die Ortsgemeinden und zwar:
1. Nieder-Adersbach,
2. Ober-Adersbach,
3. Deutsch-Martha,
4. Dreiborn mit Bischofstein,
5. Ober-Dřewitsch,
6. Hutberg,
7. Jibka,
8. Johnsdorf mit Hottendorf,
9. Liebenau,
10. Löchau,
11. Merkelsdorf,
12. Ober- und Nieder-Mohren,
13. Skalka,
14. Starkstadt,
15. Weckelsdorf,
16. Böhmisch-Wernersdorf,
17. Wüstrei mit Chliwitz ausgeschieden und zu einem besonderen Vertretungsbezirke mit dem Sitze der Bezirksvertretung in Weckelsdorf vereinigt.
Sněm. sekr. Schmidt:
§. 1. Z obvodu okresního zastupitelstva dřívějšího politického okresu Polického, který nyní jest obvodem soudu okresního, vylučují se místní obce, a sice:
1. Adrsbach dolní,
2. Adrsbach horní,
3. Metuj německá,
4. Studnice se Skálami,
5. Dřevič hořejší,
6. Hutberk,
7. Jívka,
8. Janovice s Hodkovicemi,
9. Hodkovice,
10. Lachov,
11. Merklovice,
12. Javor a Dědov,
13. Skalky,
14. Stárkov,
15. Teplice,
16. Verniřovice Ceské,
17. Bystré s Chlívcemi,
a slučují se obce tyto ve zvláštní obvod okresního zastupitelstva se sídlem okresního zastupitelstva v Teplici.
Nejv. marš. zem.: Žádá někdo za slovo?
Wünscht jemand das Wort? Diejenigen, welche dafür stimmen, wollen die Hand erheben.
Kteří jsou pro ten článek, nechť pozdvihnou ruce.
(Geschieht. ) Angenommen.
Ref. Abg. Theumer: §. 2.
Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Ausscheidung der im §. 1 bezeichneten Gemeinden aus dem Bezirksgerichtssprengel Politz und deren Vereinigung zu einem besonderen Gerichtsbezirke mit dem Gerichtssitze in Weckelsdorf in Wirksamkeit.
Sněm. sekr. Schmidt: §. 2.
Zákon tento nabude moci tím dnem, kdy obce v §. 1. naznačené z obvodu okresního soudu Polického vyloučeny a ve zvláštní okres soudní se sídlem soudu v Teplici sloučeny budou.
Nejv. zem. marš.: Žádá někdo za slovo?
Wünscht jemand das Wort? Diejenigen, welche für den Antrag stimmen, wollen die Hand erheben.
Kteří jsou pro ten návrh, nechť pozdvihnou ruce.
(Geschieht).
Er ist angenommen. Ref. Abg. Theumer: §. 3. Der Minister des Innern ist mit der Durchführung dieses Gesetzes beauftragt.
Sněm. sekr. Schmidt: §. 3.
Ministru záležitostí vnitřních uloženo jest, aby zákon tento ve skutek uvedl.
Nejv. marš. zem.: Kteří jsou pro ten článek, nechť pozdvihnou ruce.
Diejenigen, welche für den Antrag stimmen, wollen die Hand erheben. (Geschieht. )
Er ist angenommen.
Ref. Abg. Theumer: Der Titel und Eingang des Gesetzes lautet:
G e s e tz vom......
wirksam für das Königreich Böhmen, betreffend die Ausscheidung von Gemeinden aus dem Bezirksvertretungsgebiete Politz und deren Vereinigung zu einem besonderen Vertretungsgebiete mit dem Sitze der Bezirksvertretung in Weckelsdorf. Ueber Antrag des Landtages Meines Königreiches Böhmen finde Ich auf Grund der §§. 2 und 5 des Gesetzes über die Bezirksvertretung vom 25. Juli 1864, Nr. 27 des Gesetz- und Verord-
nungsblattes für das Königreich Böhmen, anzuordnen, wie folgt:
Sněm. sekr. Schmidt: Nápis a úvod zákona zní:
Zákon,
daný dne......
pro království České v příčině vyloučení některých obcí z obvodu okresního zastupitelstva Polického a sloučení obcí těch ve zvláštní okres zastupitelský se sídlem okresního zastupitelstva v Teplici. K návrhu sněmu Mého království Českého vidí se Mně na základě §§. 2. a 5. zákona o okresním zastupitelství ze dne 25. července 1864 (č. 27 zákonů a nařízení pro království České) naříditi takto:
Nejv. marš. zem.: Kteří jsou pro ten nápis zákona, nechť pozdvihnou ruce.
Diejenigen, welche dem Gesetztitel zustimmen, wollen die Hand erheben.
(Geschieht. ) Angenommen.
Ref. Abg. Theumer: Ich erlaube mir die dritte Lesung zu beantragen und nachdem eine Abänderung nicht beschlossen worden ist, beantrage ich von der Vorlesung abzugehen.
Sněm. sekr. Schmidt: Pan zpravodaj navrhuje, aby se překročilo k třetímu čtení aniž by se text do podrobna četl.
Nejv. marš. zem.: Kteří jsou pro návrh na třetí čtení, nechť pozdvihnou ruku.
Diejenigen, welche für den Antrag auf die dritte Lesung stimmen, wollen die Hand erheben.
(Geschieht). Angenommen.
Ich bitte nunmehr diejenigen, welche dem Gesetze in dritter Lesung ihre Zustimmung geben, sich zu erheben.
Kteří souhlasí se zákonem tím v třetím čtení, nechť vstanou. (Stane se. )
Das Gesetz ist in dritter Lesung angenommen.
Der nächste Gegenstand ist der Bericht der Schulkommission über den Gesetzentwurf betreffend die mit öffentlichen Volksschulen verbundenen Kindergärten.
Berichterstatter ist H. Dr. Ruß.
Ich ersuche ihn, den Bericht vorzutragen.
Nám. nejv. marš. zem.: Zpráva školní komise o osnově zákona v příčině škol mateřských spojených s veřejnými školami obecnými.
Ref. Dr. Ruß: Nachdem der Bericht sich seit langer Zeit in der Hand des hohen Hauses befindet, darf ich wohl die Bitte stellen, der hohe Landtag wolle mich von der Vorlesung desselben entheben. Der Schlußantrag lautet: Hoher Landtag wolle nachstehendem Gesetzentwurf feine Zustimmung ertheilen.
Sněm. sekr. Schmidt: Komise činí návrh, aby slavný sněm schválil návrh zákona.
Oberstlandmarschall: H. Dr. Volkelt hat das Wort.
Dr. Volkelt:
Hoher Landtag!
Der gegenwärtige Gesetzentwurf ist aus der Iniciative des h. Hauses vor das h. Haus gelangt, indem der H. Abgeordnete für Karbitz-Außig in der vorjährigen Session einen Antrag auf die gesetzliche Regelung der Verhältnisse der Kindergärten eingebracht hat. Dieser Gesetzentwurf wurde der Schulkommission zugewiesen und im Laufe der vorigen Session von derselben zur Berathung dem h. Hause vorgelegt. Dieser Gesetzentwurf kam jedoch nicht zur Berathung.
Im Laufe der heurigen Session hat die Kommission abermals den Gesetzentwurf vorgelegt, jedoch ist in diesem Gesetzentwurf etwas u. z. sehr wesentlich Verschiedenes von dem im vorigen Jahr vorgelegten Gesetzentwurfe enthalten.
Ich habe gegen den gegenwärtig vorliegenden Gesetzentwurf wichtige Bedenken und kann nicht unterlassen sie dem hohen Hause zu unterbreiten. Ich glaube, daß es am zweckmäßigsten ist, wenn ich eine kleine Rückschau mache auf die Verhältnisse, wie sie gegenwärtig bestehen und die Bestimmungen, nach denen die Kindergärten gegenwärtig geregelt werden. Der §. 10 des Reichsvolksschulgesetzes lautet: ,, mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse des Ortes können mit einzelnen Schulen Anstalten zur Pflege, zur Erziehung und zum Unterrichte noch nicht schulpflichtiger Kinder, sowie Fachkurse, welche eine spezielle landwirthschaftliche oder gewerbliche Ausbildung gewähren, verbunden werden. Es ist dieß eben nur ein Grundsatz und es ist für die Durchführung dieses Grundsatzes im gesetzlichen Wege bis jetzt noch nichts geschehen. Die Durchführung der Errichtung und Erhaltung der nothwendigen Volksschulen ist gesetzlich geregelt; für diese Kindergärten ist jedoch eine gesetzliche Verfügung bisher nicht getroffen worden, es wurde vielmehr von Seiten des hohen Ministeriums im Wege einer Verordnung Vorforge dafür getroffen, daß die Errichtung und Erhaltung der Kindergärten in die gehörigen Bahnen geleitet werden. Es möge mir gestattet sein, zur Klärung der Verhältnisse darauf hinzuweisen, wie das hohe Ministerium die Frage aufgefaßt hat. Ich bin in. der Lage die Mittheilung zu machen, welche mir von kompetenter Seite zuging, daß diesen Verord nungen Berathungen mit den eminentesten Fachmännern zu Grunde gelegen sind. Das hohe Ministerium hat in Folge dieser Vorberathungen zwei Verordnungen herausgegeben, und zwar die Verordnung vom 22. Juni 1872 und eine zweite Verordnung von demselben Tage. Die erste Verordnung ist ein Erlaß an die Schulbehörden, während in der zweiten Verordnung die Grundzüge geregelt werden, nach denen bei Errichtung von Kindergärten vorgegangen werden soll. Es möge mir gestattet sein, einzelne Absätze, welche in dem Erlaß enthalten sind und welche die Errichtung und Erhaltung der Kindergärten betreffen, hier vollinhaltlich vorzulesen; der 1. Absatz lautet: Das Reichsvolksschulgesetz vom 14. Mai 1869 enthält in den §§. 10, 27, 29, 30
grundsätzliche Bestimmungen, welche sich beziehen auf die Pflege, Erziehung und den Unterricht noch nicht schulpflichtiger Kinder, sowie auf die Heranbildung zu denjenigen Gegenständen, welche das Gesetz zum Gegenstande hat. Das darauf folgende Alinea lautet folgendermaßen:
Diese grundsätzlichen Bestimmungen bedürfen, obwohl eine gesetzliche Verpflichtung zur Errichtung der gedachten Anstalten nicht besteht, der näheren Ausführung, welche mit dieser Verordnung gegeben ist. Das h. Ministerium ist dabei von dem Standpunkte ausgegangen, daß der bisherige Zustand, daß die Kindergärten lediglich der Wirksamkeit der Einzelnen und der Vereine überlassen bleiben, nicht gut fortbestehen kann, sondern daß eine Einflußnahme besonders geeigneter Körperschaften eintreten soll.
Es wurde von Seite des h. Ministeriums gestützt auf das von fachmännischen Kreisen gegebene Gutachten als Grundsatz ausgestellt, daß das Land, die Bezirke, die Gemeinden als Gründer von derartigen Kindergärten auftreten sollen, und daß solche gegründete Kindergärten nach bestimmten Direktiven eingerichtet werden sollen. Den Schulbehörden die Berechtigung vorbehalten, zu beurtheilen, ob die Direktiven eingehalten sind und sodann die Befugniß für derartige Kindergärten die Genehmigung zu ertheilen. Es steht den Schulbehörden, wie überhaupt in allen mit ber Erziehung und dem Unterrichte sich befassenden Anstalten auch die vollkommene Aufsicht über derartige Kindergärten zu.
Es ist in diesem Erlasse, der über diese Kindergärten spricht, von Seite des Ministeriums ausdrücklich betont, daß in solchen Kindergärten aller Unterricht im Sinne der Schule streng verboten sei, daß die Kinder blos vom Beginne des 4. Jahres ausgenommen werden können, daß diese Kindergärten öffentliche oder private sein können, öffentlich diejenigen, welche vom Lande, den Schulbezirken oder Ortsgemeinden errichtet werden. Es wird in diesen Erlässen betont, daß diese Kindergärten entweder selbstständig oder mit der Volksschule verbunden sein können, und wird schließlich darauf hingewiesen, daß diejenigen, welche die Gründung derartiger Kindergärten besorgt haben, beziehungsweise die Kosten dafür tragen, auch die Berechtigung haben sollen, die dazu nothwendigen Wärterinen zu bestellen gegen einfache Anzeige beim Bezirksschulrathe.
Ich will damit nicht gesagt haben, daß diese Verordnungen eine Erläuterung des Gesetzes sei, es scheint mir jedoch nicht unrichtig zu sein, wenn ich betone, daß wenigstens zur Zeit der Erlassung dieser Verordnung dieß die Grundsätze gewesen sind, welche das h. Ministerium geleitet haben. Wenn ich nach dieser kurzen Exodus zurückgehe auf das Gesetz selbst, so habe ich meine Bedenken in Betreff der einzelnen Paragraphe, ich habe zu äußern meine Bedenken in Betreff des Principes, welches in Anwendung gebracht worden ist, über die Kosten, welche diese Kindergärten verursachen. In Betreff
der einzelnen Paragraphe glaube ich bei §. 1 darauf hinweisen zu sollen, daß §. 1 weit über die Intentionen des Reichsgesetzes hinausgeht. §. 10 des Reichsgesetzes gestattet, daß mit öffentlichen Schulen Kindergärten verbunden werden. §. 1 des neuen Gesetzes betont ausdrücklich, daß an öffentlichen Volksschulen Kindergärten errichtet werden.
M. Hrn. ! Der Unterschied, der in diesen wenigen Worten liegt, ist kein unbedeutender.
Denn wenn mit einer Schule ein Kindergarten verbunden werden kann, so ist es etwas anderes, als wenn an Schulen selbst Kindergärten errichtet werden, wenn ausgesprochen ist, daß diese Kinder-Gärten ein integrirender Bestandtheil dieser Schule sind.
Es ist in demselben §. Alinea 2 die Errichtung dieser Kindergärten an die Zustimmung des L. -A. gebunden, und es wird die Einvernehmung des Bezirksschulrathes, die Genehmigung des Landesschulrathes, die Zustimmung des L. -A. gefordert. In wie fern dadurch nicht möglicher Weise ein Eingriff in die Rechte der Schulbehörden gemacht wird, das zu vertreten, überlasse ich dem Hrn. Berichterstatter.
§. 2 spricht sich dahin aus, in welcher Weise diese Kosten aufgebracht werden sollen, und dieser §. differirt wesentlich von demjenigen, welcher im Laufe des Vorjahres von Seite der Kommission vorgelegt wurde.
Die Kommission hat im Laufe des vorigen Jahres erklärt, daß die Kosten zwar nach Maßgabe des Gesetzes für Schulen und Konkurrenzen aufgebracht werden sollen, jedoch mit ausdrücklichem Ausschlusse eines jeden Beitrages des Landes.
Dieser letzte Beisatz fehlt in dem gegenwärtigen Gesetze. Dadurch ist aber das Prinzip, das dem ganzen zu Grunde liegt, vollkommen verändert. Denn wenn nach dem vorjährigen Gesetze die Bezirke und Gemeinden die eigentlichen Beitragleister gewesen wären, so ist nach dem gegenwärtigen Gesetze der eigentliche Beitragleister lediglich das Land. Ihnen, meine Herren, ist allen bekannt, daß von sämmtlichen Schulbezirken lediglich 2 noch nicht in der Lage sind, die Landessubvention nicht in Anspruch nehmen zu müssen, während alle übrigen Bezirke mit den gesetzlichen Umlagen zu Schulzwecken nicht mehr ausreichen. Wenn ihnen nun die 10% Umlage nicht mehr ausreicht für das Bedürfniß der nothwendigen Schule selbst, so wird dieselbe um so weniger ausreichen können, wenn Kindergärten errichtet werden, und es müßte die Ausgabe für die Kindergärten vom Lande getragen werden.
Es scheint mir nicht im Einklange zu sein mit der Gerechtigkeit, was in demselben §. dieses Gesetzes vorgeschlagen wird, wenn der §. denjenigen, welche zur Erhaltung dieser Schulen nichts beitragen, die Berechtigung gibt, die Lehrer zu bestellen, während das Land, das alles zu bezahlen hat, eine Ingerenz in dieser Beziehung nicht hat.
Die Kommission schlägt nämlich vor, daß die Kindergärtnerinen von der Bezirksschulaufsicht gerade so bestellt werden sollen, wie die Lehrer unobligater Fächer.
Es wird schließlich noch darauf hingewiesen von der Kommission in ihrem Berichte und auch in einem §. des Gesetzentwurfes betont, daß durch den Entwurf gewissermaßen eine Sanirung des Bestandes der gegenwärtigen bereits errichteten Kindergärten stattfinden sollte. Ich glaube auch diesen Punkt berühren und meine Meinung darüber aussprechen zu sollen.
Hoher Landtag! Im Laufe der vorigen Session war das Präliminare für den Bedarf des Volksschulwesens für das Jahr 1875 vorgelegen, und in diesem waren auch die Kosten für die bereits bestehenden Kindergärten enthalten. Es wurde von Seite bes h. Landtages eine Resolution gefaßt, in welcher der Erwartung Ausdruck gegeben wurde, daß eine weitere Errichtung von Kindergärten auf Kosten des Landes bis zur gesetzlichen Regelung der Konkurrenzverhältnisse nicht eintreten möge; aber in dieser Resolution wurde durchaus nicht betont, daß man gegen die Errichtung der bereits bestehenden Kindergärten keine Einwendung erhebe. Dadurch scheint mir stillschweigend zugegeben worden zu sein, daß die Kosten für die bereits errichteten Kindergärten auch vom Lande getragen werden sollen, und ich glaube, daß durch das Gesetz eine Sanirung dieses Zustandes nicht mehr nothwendig ist.
Wenn ich nun noch darauf eingehe und nachweise, daß die Kommission selbst im Laufe der vorjährigen Session, seit deren Schluß kaum mehr als 6 Monate verflossen sind, eine ganz andere Meinung vertreten hatte, betreffs Aufbringung der Kosten, als die in dem vorliegenden Gesetzentwurfe enthaltene, so scheint mir, daß es nicht ohne Berechtigung ist, zu behaupten, die Kommission selbst sei mit ihren Anschauungen über Principien, wer die Erhaltungskosten zu tragen hat, noch nicht vollständig zum Abschlusse gekommen. Es liegen aber auf der anderen Seiten keine Daten vor, in wie weit durch ein derartiges Gesetz das Land selbst in Mitleidenschaft gezogen wird. Nach den Anschauungen des h. Ministeriums sollen die gegenwärtig bestehenden Kleinkinder- Bewahranstalten möglichst nach dem Muster von Kindergärten eingerichtet und später zu Kindergärten umgewandelt werden.
Würde dies der Fall sein, so ist, wie bekannt, alle Hoffnung vorhanden, daß eine große Anzahl von Kleinkinder-Bewahranstalten in Kindergärten umgewandelt werden, und darüber glaube ich, müßte doch, bevor man dieses Gesetz votirt, Klarheit vorliegen. Mit Rücksicht darauf glaube ich doch, daß diese Frage noch nicht so weit zum Abschluß gekommen ist, und daß die Materialien, welche zur Beschlußfassung nothwendig sind, noch nicht derartig vorliegen, um mit Beruhigung in die Berathung und Beschlußfassung über dieses Gesetz eingehen zu können, und ich glaube mit Recht den Antrag auf Uebergang zur Tagesordnung stellen zu
können, und erlaube mir, nachstehende Tagesordnung in motivirten Antrag zu bringen:
In Erwägung, daß es dringend geboten erscheint, die nothwendigen Volksschulen auf Grund des bestehenden Volksschulgesetzes vorerst vollständig zu aktiviren, bevor zur Ausbreitung desselben nach unten geschritten wird; in weiterer Erwägung, daß der Schulbehörde zunächst jenes Materiale zur Verfügung steht, oder wenigstens leicht beschafft werden kann, welches nothwendig ist, um eine beruhigende Uebersicht über die Tragweite eines Gesetzes, über die Konkurrenzpflicht zur Errichtung und Erhaltung von Kindergärten zu gewähren; in weiterer Erwägung, daß bei Erlaß von gesetzlichen Bestimmungen, in welcher Weise und unter welcher Vorsicht, Kindergärten im Sinne des §. 10 des Reichsvolksschulgesetzes vom 14. Mai 1869 mit den öffentlichen Volksschulen in Verbindung zu bringen sind, die Mitwirkung der Schulbehörden um so mehr ererwünscht ist, als nur an der Hand der gewonnenen Erfahrung und nach reiflicher Erwägung aller maßgebenden Verhältnisse, die bei Lösung dieser Frage in Anwendung zu bringenden Mittel, worüber die Anschauungen bisher nicht einmal principiell zum Abschlusse gebracht sind, mit Beruhigung gewählt und gesetzlich normirt werden zu können, geht der Landtag über den von der UnterrichtsKommission vorgelegten Gesetzentwurf, betreffend die Errichtung von, mit öffentlichen Volksschulen verbundenen Kindergärten zur Tagesordnung über.
Sněm. sekr. Schmidt (čte): V uvážení, že nutnost toho vyhledává, aby především veřejné školy národní, tak jak toho jest potřebí, na základě platných zákonů školních, úplně zařízeny byly dříve, než se přikročí k rozšíření jejich. V uvážení dalším, že úřadům školním především jest po ruce, aneb aspoň jimi snadno opatřiti se může materiál onen, jehož jest potřebí, aby se s upokojením posouditi mohl dosah zákona k přispívání, zřízení a vydržování veřejných škol mateřských; v uvážení, že při vydání zákonných ustanovení o tom, ja kým způsobem a za jakými podmínkami školy mateřské ve smyslu §. 10. ř. z. o školách ze dne 14. května 1869 spojiti se mají s veřejnými školami národními, spolupůsobení školních úřadů tím více žádoucí jest, poněvadž pouze na základě zkušeností získaných, a po zralém uvážení veškerých okolností rozhodujících uspokojivě zvoliti a zákoně ustanoviti se mohou prostředky ty, jichž při vyřízení otázky této se užíti má, a o nichž se náhledy až posud ani co do zásady neustálily, přechází sněm k dennímu pořádku přes osnovu zákona o školách mateřských, spojených s veřejnými školami národními.
Oberstlandmarschall: Ich bitte Diejenigen, welche diesen Antrag unterstützen, die Hand zu erheben.
Kteří návrh ten podporují, nechť pozdvihnou ruce. (Stane se. )
Er ist unterstützt und steht in Verhandlung. Wünscht noch Jemand in der Generaldebatte das Wort?
Žádá někdo za slovo? (Nikdo. )
Die Debatte ist geschlossen, und der Berichterstatter hat das Wort.
Ref. Dr. Ruß:
Hoher Landtag!
Angesichts der zahlreichen Unterstützung, welche der Antrag des Abg. Dr. Volkelt gefunden hat, wird es mir dennoch vom h. Landtage gestattet werden, meine Pflicht zu erfüllen, die hier nicht eine solche ist, die ich mir selbst auferlegt, sondern die mir von der Unterrichtskommission auferlegt worden ist.
Ich werde dabei, wie ich schon einmal von dieser Stelle die Ehre hatte, es zu betonen, auf alle, die Bemerkungen nicht eingehen, welche vom Hrn. Abg. Dr. Volkelt der Specialdebatte vorgreifend gemacht worden sind. Und da ich nicht hoffen kann, - ich glaube nicht hoffen zu dürfen - zur Specialdebatte zu gelangen, so glaube ich damit wenigstens die Zeit des h. Hauses zu sparen. Der Grund, welcher die Kommission bewogen hat, den Gesetzentwurf abermals vorzulegen, ist wesentlich der, einer edlen Institution der sittlichen Volkserziehung eine gesetzliche Grundlage zu schaffen. Wie diese Grundlage geboten werden soll, war für die Kommission erst in 2. Linie maßgebend, und ich hätte erwarten dürfen, daß der Hr. Abgeordnete für Friedland, welcher den Gesetzentwurf bekämpft, und zwar aus den Gründen der gesetzlichen Basirung bekämpft, einen anderen Vorschlag gemacht hätte, beispielsweise den Vorschlag, daß Landesmittel in keiner Weise in Anspruch genommen werden sollen, weil dann alle diejenigen Gründe, welche er gegen die in Anspruchnahme des Landes angeführt hat, gegenstandslos geworden wären.