Wenn der Herr Generalberichterstatter am Schlusse seiner Rede gesagt hat, wir könnten uns glücklich preisen, in diesem Staate zu leben, möchte ich am Schlusse meiner Betrachtungen beweisen, daß sich Elend und Not im diesem Staate in verstärktem Maße zeigen, daß insbesondere die Zahl der Konkurse und Ausgleiche in diesem Staate eine geradezu erschreckende Größe erreicht hat. Der Verlust, der der Volkswirtschaft dadurch erwächst, ist ungeheuerlich und führt naturnotwendig zu einer besonderen Verteuerung der Gestehungskosten, die auch durch die unerhörte Vermehrung der Kleinhändler, der Krämer, des Zwischenhandels, der eine besondere Schattenseite für unsere Volkswirtschaft ist, gesteigert wird. Wir sind der Auffassung, daß unser ganzes Streben dahin gehen müßte, den modernen Handel, die moderne Industrie zu schützen, sie auszugestalten und zu fördern, insbesondere auch die Interessen der Angestellten durch ein neues modernes Angestelltengesetz und durch Wiedererlassung der Verordnung zum Schutze der Angestellten zu wahren. Wir leben in einer unglaublich traurigen Zeit. Nur durch ein Zusammengreifen aller Wirtschaftsfaktoren kann es gelingen, in der Zeit des Niederbruches neues Leben zu schaffen.
Wir können den Voranschlag nicht annehmen, wir können die Politik der Regierung nicht gutheißen und im besonderen nicht die Politik, die in bezug auf Außenhandel und Zollwesen gemacht wird. (Souhlas a potlesk na levici.)
6. Řeč posl. Füssyho (viz str. 849 těsnopisecké zprávy):
Tisztelt hölgyeim és uraim! A gazdaságra nehezedő súlyos terhek és annak elviselhetetlen sérelmei szükségessé teszik, hogy említést tegyek e helyen arról az elnyomorító rendszerről, mely a népet állandóan gyötri. A folytonos fizetésnek velejárója az elviselhetetlen nélkülözés, mely oly nyomort idéz elő, amilyenre nincs példa. (Výkřiky. Hluk.)
Místopředseda dr. in. Botto (zvoní): Prosím o ticho.
Posl. Füssy (pokračuje): Az államháztartási gazdálkodást a költségvetés irányozza. Ezt az állami háztartást azonban első sorban az adófizető polgárok teherbírásához kell alkalmazni. Először a polgárok fizetőképességét kellene tanulmányozni, mérlegelni és felbecsülni és csak ha meggyőződött a kormány arról, hogy van miből venni, akkor vegyen. Itt ellenben azt látjuk, hogy a kormány édes keveset törődik azzal, hogy van-e valamije a polgároknak, van-e miből fizetni az adókat akkor, amidőn az ipar és kereskedelem teljesen le van tarolva és a mezőgazdaság a tönk szélén áll. Kérdem hölgyeim és uraim, hogy Szlovenszko és Ruszinszko iparosai, kereskedői és gazdái kaptak-e már valamit ettől a kormánytól, mely eddig csak elvett tőlük. Részesültek-e legcsekélyebb segítségben, hogy a reájuk rót terheket könnyebben tudják elviselni? Igen, kapott az, aki a kormány szekere farát emelgeti és támogatja. Igen, az ilyen megkaphatja mindazt, amit csak szive és szeme megkíván. Az ilyen lehet jött-ment hontalan, az ilyennek nem keresik az illetőségét, az állampolgárságát, sőt két kézzel adják azt ist. (Výkřiky.)
Místopředseda dr. in. Botto (zvoní): Prosím o ticho.
Posl. Füssy (pokračuje): Én úgy képzelem a Szlovenszkon és Ruszinszkoban élő magyarság helyzetét, mint egy élő fát, amelynek törsze, ágai és levelei vannak. A levelek a kereskedelem, amelyet a kormánypárti hegyekből jövő zord szél legelőbb sodort el. A szlovenszkoi magyar kereskedelem teljesen elpusztul a határok állandó zárvatartása miatt; nincs kereskedelmi élet, nincsen szabad verseny, nincs egészséges konkurrencia, mert bármilyen jó és olcsó legyen is a külföldi áru, a cseh nagyiparral nem tud versenyezni egyszerüen abból az okból, mivel nem engedik be.
Kisiparunk, mely az élő fának az ágait alkotná, szintén nem virágozhat, mivel teljesen elnyomja azt a cseh sovén politika és a cseh nagyipar, mellyel akkor sem tud versenyezni, ha nyersanyagját a történelmi országokban szerzi is be, mivel a vasuti tarifák dijszabása csak a történelmi országokra előnyös.
Azonban nemcsak a kisipar szenved Szlovenszkon, hanem az építkezési és egyéb vállalatokat is teljesen lehetetlenné teszi és megfojtja a cseh tőke versenyképességének ilyetén emelése, mivel a versenytárgyalások kiírásánál a ma már teljesen tőke nélkül álló szlovenszkoi vállalkozás a kétségtelenül előnyösebb helyzetben lévő cseh nagyiparral szem-ben mindenünnen kiszorul. Ez a tény sujtja egyrészt a pártpolitikai szempontokból burzsujnak elkeresztelt vállalkozást, de sujtja egyuttal a munkásságot is, amelynek érthető elkeseredése, elégedetlensége az anarchia melegágya. Ne munkanélküli segélyekkel támogassák agyon a mukásságot, hanem teremtsenek munkaalkalmat; a költségvetésben eszközölt megtakaritásokat fordítsák közmunka-beruházásokra és ezzel a ga dasági jólét emelésére.
Harmadik szerve a fának, az ország gerincének alkotója, a törzs, a mezőgazdaság, amelyet a rossz kormánypolitika tövében támadott meg és ezzel halálra itélték az egész fát. Az uj államalakulat óta nincs más út a boldogulásra, minthogy helyzetével teljesen leszámoljon. A háborus átkos requirálások nem fejeződtek be a háboruval, hanem ellenkezőleg, ujabb és ujabb requirálások következtek, amelyek még sokkal súlyosabbak voltak az előbbieknél. A rossz valutáris viszonyok miatt felszökött értékemelkedések alapján felvétetett a vagyondézsma alapjául az ingók és ingatlanok értéke. Akkor, amidőn a hivatalosan lebélyegzett pénzek a rengeteg bélyeghamisítás miatt teljesen elvesztették értéküket, annyira, hogy még a kis gyerek is ezer koronásokkal játszott a porban, a pénzzel szemben tanusított bizalmatlanság miatt történt óriási áremelkedéseket vették a vagyondézsma-kivetés alapjául; ezzel szemben azonban, amidőn valutánk értéke magasra emelkedett, úgy hogy a pénzzel szemben a javak értéke tizedrésznyire csökkent, a magas becslések alapján kivetett dézsma mostani behajtásával a föld népét teljesen vagyontalanná teszik, koldusbotra juttatják.
Igy áll elő az a szomoruan nevetséges ellentét, hogy a behajtandó dézsma már többet tesz ki mint az az ingó vagy ingatlan vagyon, amelynek dézsmája a kivetéskor még csak bizonyos hányadát képezte. Igen szomoru emlékek füznek bennünket a gabonának úgynevezett szabaddá tételéhez is, amikor a közellátás céljaira megállapított kontingens fejében be kellett adni a birtok arányában megállapított mennyiséget. Míg a szabad kereskedelemben az árak 400, 450 Kč körül mozogtak, addig a közellátás céljaira 190 koronájával kellet azt beszolgáltatni, ami a termelőre magában véve is súlyos terhet jelentett. A rendeletek végrehajtásával megbízott szervek, a gabonahivatalok a gabonamennyiség beszedését oly kezekre bízták, kik azt oly alapos pontossággal végezték, hogy most, két év multán ujra felszólitják a gazdákat, hogy a már egyszer beszolgáltatott mennyiséget még egyszer szolgáltassák be és ehhez még 100 Kč bírsággal is sujtják őket.
A jövedelmi adók kivetésénél számtalan esetben megtörténik, hogy az adókivető-bizottságok a személyes letárgyalás helyett a szegény adó-alany részére oly összegü fizetési meghagyásokat adresszálnak, amely az illető teljes keresetét vagy jövedelmét felülmulja.
A földbirtokreformmal sem vagyunk jobban mi magyarok. Az állam ugyan lefoglalta a nagy birtokokat, amellyel tulajdonképen előkészíti csak a földreform végrehajtását, sőt a földosztás is megkezdődöt; egyes helyeken parcellázzák már a birtokokat, de azt kell látnunk, hogy ránk uszították a telepeseket; föld jut bőven az idegen jött-ment telepesnek, de annak a népnek, amely eddig is ezekből a földekből élt, nem jut egy talpalatnyi föld sem. De az senkinek sem jutott eszébe, hogy a helybeli földtelenektől megkérdezte volna, hogy hát nekik nem kell e föld, sőt ha azok maguk igényeltek földet, legföljebb szép igéretet kaptak. A nagy birtokokon alkalmazott gazdasági cselédeket teljes bizonytalanságban hagyják, kenyérkereseti lehetőség és föld nélkül. A felmondást ugyan idejében megkapták, ez azonban még kevés a megélhetésre és így valamennyien a legnagyobb nyomorral küzdve, az éhenhalásnak vannak kitéve. Nemkülömben vannak a falu zsellérjei is, kik eddig a gazdaságokon keresték meg mindennapi kenyerüket.
Ilyen képet mutat közelről a népeket boldogító földreform, melytől a szociáldemokrata, világot boldogító agitátorok négy évvel ezelött annyi jót vártak, de akik most bölcsen és mélyen hallgatnak. A legutóbbi időben jött ugyan egy másik "világboldogító", ez azonban főleg csak a községi és megyei választások elött volt bőkezü az igéretekben. Az ezerholdas kormánybérenc, Csánki Aladár úr, volt kormánybiztos Károlyi szomoru emlékezetü idejében, ismét fennhangon igéri a földet mindazoknak, akik az ő egyedül üdvözítő, igazhívő táborába lépnek. És itt kérdést kell intéznem a kormányhoz, nyilatkozzék végre már őszintén, hogy a földreformot egy osztály, egy nemzet, egy párt szolgálatába akarja-e állítani, avagy komoly hajlandósága van-e a földreformot az összlakosság érdekében foganatosítani, tekintet nélkül arra, hogy a földigénylő milyen nemzetiségü. A földreformmal mi magyarok úgy vagyunk mint az egyszeri gazda, aki esőt kért az Istentől és lett is eső, sőt jégeső, mi re a gazda felsóhajtott: adtál Uram esőt, de nincs köszönet benne; van földbirtokreform, de a magyarnak nincs köszönete benne, mert ami a földreform végrehajtásábol a magyarnak jut, az nem jelent semmi jót, csak bajt, mivel a földreformban a magyar ember csak a sírját látja. Erre számtalan esetet hozhatnék fel, azonban csak a következőt említem. Amíg az állam 700-800 koronás árban veszi át holdanként a földet, ugyanazt a földet 2400-2600 koronáért adja el az igénylőknek és így busás hasznot vágnak zsebre a közvetítők. Ez az eset történt egy csallóközi birtok eladásánál is. Ez év július 13.-án kilenc patacsi kisgazda szerződést kötött mintegy 105 hold szántóföldre, amelyről előzetesen ki lett dobolva, hogy aki földet akar venni a milleneumi pusztán, a falu határában, 2400 koronáért kaphat holdanként és a vételárat tíz éven belül, 7%-os kamatláb mellett köteles letörleszteni. A szerződés aláírásakor fizetendő a vételár egyharmad része, a többi tartozásról váltófedezet adandó. A vevők az előlegeket meg is adták; ki menynyit képes volt fizetett és aláírtak üres váltókat is, fedezetül a hátrálékos tartozásra; a szerződéseket is aláírták és az eladók megigérték, hogy három napon belül megküldik a szerződések másolatát. Azonban eltelt három nap, sőt három hónap is és a szerződések csak nem jöttek; ehelyett azonban jött egy levél a bratislavai Földforgalmi részvénytársaságtól, mely arról értesítette a vevőket, hogy a vétel megszünt, mivel a vevők elmulasztották teljesíteni a szerződésben vállalt kötelezettségüket. Később azonban Roshold igazgató úr nagy kegyesen érvényesnek ismerte el a szerződéseket, de csak úgy, ha a vevők holdanként 300 koronát ráfizetnek a szerződésben megállapított vételárra. A vevők ezen nyomásnak engedve, belementek a 300 koronás vételár-emelésbe, a szerződéseket azonban mai napig sem kapták kézhez. Személyesen ismételten sürgettem a Földforgalmi vállalatnál a szerződések kiadását, azonban mindhiába.
Ilyenek után teljes mértékben osztanom kell dr. Körmendy-Ékes és Palkovich képviselőtársaim véleményét, miszerint a földreform a magyar nép részére csakugyan temető. Az ilyen földreformból mi nem kérünk; mi követeljük az igazságos és mindenkit kielégítő földreformot, még pedig első sorban azt, hogy magyar vidéken legelőször a helybeli magyar földtelen nép kapjon földet és csak azután kapjon az idegen jövevény, ha a helybeli lakos igénye ki van elégítve. A jelen helyzet ugyanis az, hogy a helybeli magyar nép koldusbotot vehet a kezébe, mert nincsen munkaalkalma. Állításaim igazságát megerősiti az amerikai kivándorlás mérete is, melyhez hasonlót még nem láttunk Szlovenszko történetében. Minden vonalon csak korrupciót látunk és ily homokalapon álló kormánynyal szemben semmi bizalmunk sincsen; a kormány komoly munkát nem, csak népbolondítást végez felbérelt vigécei utján; az ilyen kormánynak mennie kell, mivel erkölcstelen alapon áll...
Místopředseda dr. in. Botto (zvoní): Volám pána poslanca za tento výrok k poriadku.
Posl. Füssy (pokračuje): ... és ezért a költségvetést is úgy a magam mint pártom nevében elutasítom. (Potlesk na levici.)
7. Řeč posl. Röttela (viz str. 857 těsnopisecké zprávy):
Hohes Haus! Das viertemal, seitdem wir durch das Vertrauen unseres Volkes und Standes das fragwürdige Vergnügen haben, in diesem Hause mit den unbegrenzten Möglichkeiten mitzuschaffen und mitzuwirken, sollen wir in die unangenehme Lage gebracht werden, mitzuhelfen, um unseren Steuerträgern Milharden aus ihren Taschen abzuknöpfen. Was muß es für einen ehrlichen Menschen, der noch eine gewisse moralische Grundlage hat, für ein Gefühl auslösen, wenn er des Morgens zum Frühstück immer neue Korruptionsaffären aufgetischt bekommt, andererseits aber, von ihm verlangt wird, seine Pflicht als Steuerträger zu erfüllen? Letzteres kann aber nur ein Staat verlangen, der auch dem Volke gegenüber seine Pflichten erfüllt, was man meiner Ansicht nach von diesem Staate absolut nicht voraussetzen kann. Man hat ein Steuersystem geschaffen, welches den heutigen Verhältnissen absolut nicht entspricht. Diese Zustände werden in allen wirtschaftlichen Kreisen sehr tief empfunden, und besonders die Landwirtschaft verlangt, daß eine Reform dieser Steuergesetze durchgeführt wird, weil dieselben heute als unerträglich bezeichnet werden müssen. Wir verlangen daher von der Finanzverwaltung, - und der Ruf muß immer von neuem ertönen, es ist hier notwendig, daß man so etwas nicht einmal, sondern zehn- bis zwanzigmal wiederholen muß, bevor etwas geschieht - daß die Reform und insbesondere der Abbau der Steuern durchgeführt wird. Das beste Beweis für die Unerträglichkeit der Steuern sind wohl die vielen Exekutionen, welche wegen Nichteinbringung der Steuern vorgenommen werden. Wer nur die Landwirte und ihre Gesinnung kennt, und nicht zu mindesten die der deutschen Landwirte - ein čechischer Finanzreferent hat mir selbst persönlich gesagt, daß der deutsche Landwirt der beste Steuerträger ist - wird zugeben müssen, daß der Landwirt alles mögliche tun wird, bevor er es bis zum äußersten kommen und eine Exekution durchführen läßt. Wir müssen infolgedessen auch von dieser Stelle gegen solche mutwillige Exekutionen entschiedensten Protest einlegen. Dazu kommen noch Beschwerden, daß Berufungen, welche von unserem Bauern- und Gewerbestand, insbesondere von unserem Gewerbestand eingebracht werden, überhaupt liegen gelassen werden, und wenn man nach Jahren wieder einmal zu dem Referenten kommt, sieht man dieselben Rekurse noch immer an Ort und Stelle liegen. Schließlich und endlich kommt es soweit, daß man, wenn die Steuern bereits gezahlt sind, überhaupt nichts erreicht. Die im Vorjanre hereingebrochene Krise hat alle Schichten der Bevölkerung ergriffen und nicht, wie von uns feindlich gesinnten Kreisen immer behauptet wird, mit Ausnahme der Landwirtschaft, die die Krise nicht mitgemacht haben soll, weil sie angeblich während des Krieges soviel verdient hat, um diese Krise leicht überstehen zu können. Ich muß aber erklären, und jeder ehrliche Mensch wird es tun, daß nicht in letzter Linie auch die Landwirtschaft es war, die diese Krise durchmachen mußte. Und es wirkt deshalb sehr drückend und deprimierend, wenn man sieht, daß von seiten der Regierung und insbesondere seitens derjenigen Stellen, die das Budget für das Landwirtschaftsministerium aufgestellt haben, dieses Ressort genau so wie im Vorjahr auch heuer stark vernachlässigt wurde. Dazu kommen noch die in den letzten Jahren erhöhten Steuern von 200 bis 600%. Die Regierung hat, obwohl immer vom Preisabbau gesprochen wird, sich unter keinen Umständen dazu verstanden, die Steuern abzubauen, was auch dazu beitragen würde, die Teuerung verringern.
Dazu kam noch jenes Damoklesschwert, das schon durch zwei Jahre hindurch über unserem Haupte geschwebt hat, jenes Ungetüm, Vermögensabgabe genannt, welches insbesondere bei uns in Nordmähren im letzten Sommer auf uns herniedersauste. Ich glaube, daß es keinen ehrlich denkenden Menschen wundern kann, wenn wir gerade zu diesem Punkt unsere Stellungnahme präzisieren und eine Novellierung der Vermögensabgabe verlangen. Es geht absolut nicht an, daß wir die Richtschnur, welche mit dem Stichtage 1919 gesetzt wurde, heute noch anerkennen, wodurch wir den Ruin des Mittelstandes, der Landwirtschaft und des Kleingewerbestandes in erster Linie, herausbeschwören müssen. Wir müssen ferner verlangen, daß den Ansuchen um Aufschub, die bisher regelmäßig von den Steueradministrationen zurückgestellt wurden, wobei sogar Vorsprachen bei den Steuerfinanzdirektionen in den Hauptstädten nichts genützt haben, stattgegeben werde. Wir müssen die kommissionelle Regelung der ganzen heutigen Steuerpraxis verlangen, wir müssen sie deshalb verlangen, weil furchtbare Mißbräuche, besonders denjenigen gegenüber stattgefunden haben, welche das Glück oder Unglück hatten, in den Jahren 1914 bis 1919 als neue Besitzer aufzutreten. Wir müssen ferner verlangen, daß die Wherte für 1914, das heißt die Spannung zwischen 1914 und 1919 derart geregelt wird, daß sie den Steuerzahlern nicht zum Schaden gereicht. Wir müssen ferner Berücksichtigung für diejenigen fordern, die unter 500 Kč Vermögensabgabe zu zahlen haben und die unter gar keinen Umständen bis jetzt auch nur die geringste Berücksichtigung fanden. Zum Schluß müssen wir insbesondere die Forderung, die wir schon lange aufgestellt haben, wiederholen, nämlich nach Neuwahlen in die Steuerkommissionen; wir betrachten das als eine Sache, die auch endlich einmal ihrer Regelung zugeführt werden muß.
Es gibt, wenn man schon von den Steuern spricht, wie ich glaube, keine einzige Steuer überhaupt, von der kleinsten bis zur größten, die nicht reformbedürftig wäre. Man hat deshalb mit besonderer Entrüstung festgestellt, daß das Finanzministerium die Umsatzsteuaer für landwirtschaftliche Artikel von 1% auf 2% erhöhen wollte. Daß diese Erhöhung naturgemäß wieder nur zur Verteuerung der Lebensmittel beitragen würde, ist gar keine Frage. Unserer Ansicht nach wäre eine solcher Erhöhung ganz unverantwortlich und der Staat würde hiedurch nur zu einer Verteuerung der Lebensmittel mit beitragen.
Dem landwirtschaftlichen Unterricht unserer Kinder müssen wir besonderek Aufmerksamkeit zuwenden. Es darf unter keinen Umständen vorkommen, und wir müssen uns entschieden dagegen verwanren, daß deutsche landwirtschaftliche Schulen, wie es leider in meinem Wahlkreis an verschiedenen Orten bereits geschehen ist, zu Gunsten der čechischen Schulen zurückgestellt werden. Ich führe zum Beweise dafür die deutsche Winterschle in Müglitz an, die schon vor zwei Jahren ein Gesuch einbrachte und die vom mährischen Landesausschuß berreits vor 1 1/2 Jahren die Bewilligung bekam, wofür auch im Landesbudget für 1922 bereits ein Betrag von 73.000 Kč eingesetz wurde, und trotzdem hat sich weder das Ackerbauministerium, noch das Ministerium des Innern veranlaßt gesehen, diese Schule endlich eröffnen zu lassen, und erst jetzt soll die ganze Sache vor den Ministerrat kommen. Ob sie schon dort gewesen ist, ist mir nicht bekannt. Wenn die Notwendigkeit vorhanden ist, in čechischen Gebieten mit einer kleinen Minderheit solche landwirtschaftliche Schulen zu errichten, so muß es in einem so großen Bezirk wie Müglitz als unbedingt notwendig erachtet werden, diese Schulen zu errichten. Wir haben Beweise genug dafür, nicht bloß in dieser, sondern auch in anderer Beziehung, und meine Kollegen haben bereits in den letzten Tagen darauf aufmerksam gemacht, in welch niederträchtiger Weise das deutsche Schulwesen zurückgesetzt wird. Wie ich erfahren habe, sollen im Jahre 1923 143 neue landwirtschaftliche Schulen errichtet worden sein, hievon aber nur 5 % deutsche. Im Jahre 1924 sollen 24 neue Fortbildungsschulen an Stelle der jetzt bestehenden landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen errichtet werden, und ich bin sehr neugierig, welcher Prozentsatz hievon auf die Deutschen entfallen wird.
Bezüglich der Landeskulturräte sind wir gegen jede etwaige Änderung, die z. B. in nationaler oder anderer Beziehung bei diesen Körperschaften durchgeführt werden würde. Diese Institutionen haben sich bewährt und wir haben dadurch unseren Landwirten gedient. Eine etwa neu zu errichtende Organisation wäre nur ein Spielball der Parteien, wo jedes Gedeihen beseitigt und jede wirtschaftliche Arbeit beiseitegestellt würde. Es wird daher jeder nüchtern Denkende, jeder der Landwirtschaft freundlich gesinnte Mensch meiner Ansicht beipflichten müssen.
Uns Alte, die wir Jahrzehnte hindurch an dem Aufbau unserer Organisationen, an dem Aufbau unseres landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen gearbeitet haben, muß es unangenehm berühren, wenn das von uns Aufgebaute durch Machtgelüste und Chauvinismus von der anderen Seite wieder zerstört wird. Die Landwirtschaft hat sich Gott sei Dank in den letzten Dezennien durch Finanzund andere produktive Organisationen geschützt und diese sollen und müssen uns in nächster Zukunft über die großen Klippen der Krise, die uns noch mehr oder weniger bevorsteht, hinweghelfen. Aber wie schauen diese Organisationen heute aus? Teuere Investitionen und andere Sachen haben sie an den Rand des Abgrundes gebracht und diejenigen, welche schon während des Krieges bestanden, haben das Schmerzenskind der Kriegsanleihe an ihrem Körper sitzen, das an ihrem Bestande nagt; und bis heute hat es keine Regierung und kein Finanzminister trotz des Versprechens, das uns auch von Seiten des Präsidenten dieser Republik gegeben wurde, für notwendig gehalten, das Versprechen auf Einlösung oder Regelung der Kriegsanleihefrage zu halten. Erst im heurigen Jahr kommt von Seiten der Regierung in der Weise ein Ausweg, im Wege der Böhmischen Landesbank die Finanzierung der Genossenschaften durch Umwandlung der Kriegsanleihe durchzuführen. - Da möchte ich aber doch die Frage aufwerfen: Warum übernimmt diese Bank nicht selber die ganze Aktion? Sie kann uns ja die ganze Kriegsanleihe abnehmen und sich selbst die Papiere verschaffen, sie ist hier an der Quelle, kann die Zinsen einfordern und wenn sie angibt, daß wir keinen Schaden erleiden, so wird ja auch sie keine nerleiden. Wir überlassen ihr die Sache voll und ganz. Sollen wir unser Vertrauen, das wir seinerzeit dem früheren Staate geschenkt haben, noch einmal mißbrauchen lassen, indem wir noch einmal 75 % unserer Kriegsanleihe bei der Böhmischen Landesbank ausborgen, uns noch mehr verschulden und uns in den Abgrund führen lassen? Ich glaube, das kann uns niemand zumuten. Wir müssen nach wie vor die volle Einlösung der Kriegsanleihe verlangen. Die Kriegsanleihefrage ist heute keine nationale Frage mehr, sie ist eine wirtschaftliche Frage geworden. Das zeigt wohl am besten die Tatsache, daß außer uns sich auch andere Nationen für die Frage interessiert haben und daß außer dem deutschen Kriegsanleiheverband auch bereits ein čechischer und slovakischer besteht.
Es wäre absolut ein Verbrechen der Regierung, wenn sie unsere Genossenschaften gerade deshalb hinsiechen ließe. Wenn man schon früher, schon vor Jahrzehnten die Landwirtschaft als die Stütze des Staates hingestellt hat, so wird dies wohl auch der čechoslovakische Staat nicht verleugnen können. Wenn unsere Genossenschaften aller Art zugrunde gehen würden, so müßte auch dieses Staatswesen mit zusammenbrechen. Es ist zwar zur Unterstützung der notleidenden Genosenschaften für das Jahr 1920 ein Betrag von, glaube ich, 18 Milionen eingesetzt worden. Aber dieser Betrag reicht doch bei weitem nicht hin, die Finanzierung der Genossenschaften durchzuführen. In den Abteilungen V bis VII liegen Hunderte von Ansuchen, von denen manche schon 8 Monate am Referententisch verstauben, ohne eine Erledigung zu finden und es ist gar nicht abzusehen, wann einmal diese Gesuche der Genosenschaften erledigt werden. Wenn man die Referenten oder Sektionsräte fragt, warum denn die Sache gar nicht vorwärts geht, so wollen sie dies mit dem Personalmangel entschuldigen. So nehme man doch die an anderen Stellen überzähligen Beamten weg und stelle sie dort zur Verfügung, wo sie gebraucht werden! Es muß weiters verlangt werden, daß außer dieser Unterstützung, von der ich jetzt gesprochen habe, auch von Seite des Staates den arg bedrohten Genossenschaften unverzinsliche Darlehen mit Staatsgarantie gewährt werden.
Wir werden ferner, wie das schon ein Kollege unserer Partei von dieser Stelle aus präzisiert hat, dem Bodenamt unsere Aufmerksamkeit zuwenden. Wir müssen, um mich kurz auszudrücken, wünschen, da dort einmal die Hechte aus dem Karpfenteich herausgezogen werden und daß man die Blutegel ausmerzt, welche schon lange genug am Marke des Volkes gezehrt haben. Wir müssen ferner der Verstaatlichung der von der Regierung durchzuführenden Versicherungen unsere besondere Aufmerksamkeit zuwenden. Wir sind zwar im Prinzip nicht gegen eine Vereinheitlichung, wir müssen uns daher absolut in jeder Beziehung dagegen aussprechen, daß diese Vereinheitlichung nur zur Čechisierung dieser Betriebe, zur Zurücksetzung des Deutschtums und zur Verdrängung der jetzigen deutschen Beamten in diesen Betrieben benützt wird.
Die Sozialversicherung für unsere alten, dem Siechtum verfallenen Landwirte und Kleingewerbetreibenden, sowie überhaupt des Mittelstandes wird Gegenstand unseres besonderen Augenmerkes sein und wir werden nicht zugeben, daß der Mittelstand die Last der jetzt projektierten Sozialversicherung allein trägt, ohne daß wir die Gewähr dafür haben, daß auch für unsere Leute in Bezug auf die Sozialversicherung Vorsorge getroffen wird.
Meine Verehrten! Wenn wir die ganze Situation und den ganzen Vorschlag betrachten, wenn wir das bisherige Verhalten der Regierungen seit dem Umsturz beobachten, so können wir absolut und unter keiner Bedingung sagen, daß irgendetwas für uns Deutsche getan wurde. Wir sehen vielmehr, daß immer gegen uns Deutsche regiert wurde. Wir haben infolgedessen absolut keine Ursache, für das Staatsbudget zu stimmen. (Potlesk na levici.)
8. Řeč posl. Matznera (viz str. 871 těsnopisecké zprávy):
Meine Damen und Herren! Bei der Kürze der Redezeit ist es leider nicht möglich, eingehend über jene Fragen zu sprechen, welche die Landwirtschaft betreffen, und deren Forderungen zu begründen, die zu dieser Erhaltung notwendig sind. Ich kann es nur versuchen, einzelne Forderungen der Landwirtschaft vorzubringen, u. zw. mit Berücksichtigung der schlesischen Landwirte im besonderen. Die schlesische Bauernschaft und jene des Kuhländchens, die sich hauptsächlich mit Viehwirtschaft befaßt, verlangt vor allem die ausreichende Unterstützung der Milchkontrollvereine, welche die Aufgabe haben, eine gute Qualität von Nutz- und Zuchttieren heranzuziehen, um die Milch- und Fleischverhältnisse zu bessern. Für das ganze Gebiet von Schlesien war im Vorjahre für diese Zwecke eine Staatsbeihilfe von 56.000 Kč zur Verfügung gestellt worden. Hievon sollten bestritten werden die Bezüge des Tierzuchtfachorganes, der drei Milchkontrollassistenten, die Anschaffung und Erhaltung des notwendigen Leistungskontrollinventars, der Stierankauf, die Haltungsprämien, die Spesen für Futterkonservierungsmaßnahmen, die Veranstaltung von Viehschauen, Reisespesen und andere Förderungsmaßnahmen. Daß der geringe Betrag von 56.000 Kč auch nicht im entferntesten zur Deckung dieser Ausgaben hinreicht, braucht wohl nicht gesagt zu werden. Weiter muß die Landwirtschaft die intensive Förderung des landwirtschaftlichen Bildungswesens fordern und eine ausgiebige Beitragsleistung zur Errichtung neuer landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen und zur Errichtung von Kursen und Durchführung von Exkursionen.
Da in Schlesien große Flächen unproduktiv sind, muß die Gewährung eines entsprechenden Kredites zur ehesten Durchführung der Aufforstung von Ödländereien verlangt werden. Für diese Aufforstung kämen vorläufig etwa 250 ha Ödland in Betracht. Der notwendige Kredit wurde bereits vor langer Zeit angesprochen, ohne daß allerdings vom Landwirtschaftsministerium bisher eine Erledigung erfolgt wäre. Ich muß daher dem Herrn Landwirtschaftsminister diese Sache in Erinnerung bringen und von ihm die schleunigste Erledigung verlangen. Wenn man die Beträge vergleicht, die Schlesien zur Förderung der Landeskultur bekommen hat, so muß man klar heraussagen, daß diese Beträge lächerlich gering sind und keinesfalls als tatsächliche Förderung der Landeskultur angesehen werden können. Schlesien erhielt im Wege des Landeskulturrates im Jahre 1923 folgende Beträge: Zur Förderung des landwirtschaftlichen Schulwesens und Bildungswesens 13.600 Kč, zur Förderung der Pflanzenproduktion 16.200 Kč, zur Förderung der Tierproduktion 65.000 Kc, zur Förderung der Milchwirtschaft 7.000 Kč, zum Ankaufe von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten 15.000 Kč, zusammen also 116.800 Kč. Angesprochen aber wurden insgesamt 276.000 Kronen, die den allerdringendsten Bedürfnissen dienen sollten. Es wurde also ein Abstrich von mehr als 150.000 Kč gemacht, also mehr als die Hälfte dieser Anforderungen gestrichen.
Verteilt man die tatsächlich zur Auszahlung gelangte Staatsbeihilfe auf die in Betracht kommenden 170 deutschen Gemeinden Schlesiens, so entfällt auf eine Gemeinde ein Betrag von etwa 690 Kronen. Von diesem Betrage soll also in der betreffenden Gemeinde das landwirtschaftliche Schul-, bezw. Bildungswesen, die Pflanzenproduktion und das Versuchswesen, die Tierproduktion und die Milchwirtschaft, der Ankauf von landwirtschaftlichen Naschinen und Geräten bestritten werden. Jeder wird zugeben müssen, daß nicht im entferntesten daran gedacht werden kann, mit diesen nicht ganz 700 Kronen auch nur einen dieser Zwecke in geringfügigem Maße zu fördern. Nun steht noch dazu die Regierung aufdem Standpunkte, daß bei den Staatsbeihilfen Ersparungen erzielt werden müssen, d. h. also soviel, daß künftig für die Förderung der Landwirtschaft überhaupt nichts mehr aufgewendet wird. Schon jetzt werden nicht einmal die bescheidensten Ansprüche befriedigt. Was soll die Bauernschaft denken, wenn man gerade an ihr weitere Ersparungen anwenden will? Sollen die deutschen Bauern in diesem Staate nur dazu sein, Millionen von Kronen dem Steueramte zuzutragen? Ist es nicht im Interesse des taates selbst gelegen, eine leistungsfähi ge Landwirtschaft zu besitzen? Muß man wirklich zu dem Standpunkte kommen, daß wohl für verfehlte Spekulationen und Unternehmungen des Staates, für čechische Banken und in neuester Zeit für die Staa sspiritisten (Veselost na levici.) Geld vorhanden ist, während es für die dringendsten Bedürfnisse des produzierenden Bauernstandes nicht da ist.