XIII./3425 (původní znění).

Odpověď

předsedy vlády

na interpelaci poslance F. Křepka a druhů

o zvýšení obilního kontingentu (tisk 3201/XXIV.).

Vládní nařízení ze dne 30. června 1921, č. 224 Sb. z. a n., jež později doplněno vládním nařízením ze dne 21. července 1921, č. 237 Sb. z. a n., stanovilo především, aby držitelé zemědělských podniků pro zásobení nemajetného obyvatelstva odevzdali 40.000 vag. žita a pšenice. Další předpisy tohoto nařízení stanoví, jak toto požadované množství obilí příslušné úřady rozepíší na země okresy, obce a jednotlivé zemědělské podniky.

Paragraf 20. vládního nařízení ze dne 21. července 1921, č. 237 Sb. z. a n. výslovně určuje, aby okresní správy politické stanovily množství, které mají jednotlivé podniky odvésti. Při tom nejsou okresní politické správy vázány na rozvrh povinné dávky obecní komisí.

Okresní správy politické předpisují tudíž, kolik připadá na jednotlivé zemědělce a vyrozumívají je zvláštními písemnými dodávacími rozkazy. Vládní nařízení ze dne 5. října 1921, č. 360

Sb. z. a n. bylo vydáno v době, kdy dodávací rozkazy nebyly ještě zemědělcům v Čechách a na Moravě rozeslány a nelze tudíž mluviti o zvýšení povinné dávky ani pro jednotlivce, ani pro celek. Právě naopak lze mluviti o snížení, poněvadž celkem bylo rozvrženo, nikoliv, jak původně nařízeno, 40.000 vag. nýbrž pouze 38.246 vag., tudíž o 1754 vag. méně.

Vládní nařízení ze dne 5. října 1921, č. 360 Sb. z. a n., poskytnuto úlevu krajinám s horší půdou, jakož i výše položeným, kdežto podniky v krajích úrodných, k dodávání schopnějších, byly jím více zatíženy. Původní přirážka nejvýše do 30% nestačila, aby byly vyrovnány rozdíly výtěžků sklizní, jakož i poměr oseté plochy k ploše orné půdy mezi okresy bohatými a chudými a proto bylo nutno přirážku zvýšiti. Převážně jsou to okresy s německým obyvatelstvem, kterým na základě dodatečného nařízení by měla býti poskytnuta úleva. V dechách byly uloženy přirážky vyšší paž 30% jen těmto okresům převážně s německým obyvatelstvem a to: Dubá 35%, Cheb 45%, Chomutov 50%, Kadaň 50%, Česká Lípa 40%, Litoměřice 50%, Most 40%, Planá 40%, Podbořany 50%, Stříbro 52%, Horšův Týn 46%, Žatec 52%, Bílina 50%, kdežto většímu počtu okresů rovněž převážně s německým obyvatelstvem byly poskytnuty srážky do 92%.

Zatížení uvedených okresů, jež v nejnepříznivějším případě činí pouze 50% loňského kontingentu chlebovin, není tudíž vzhledem k letošní dobré sklizni přemrštěné. Množství, o které byla nařízením č. 360 Sb. z. a n. dodávková povinnost některých rolníků zvláště dodávek schopných zvýšena, jest zcela nepatrné. Pro rolníky od 3 do 5 ha činí toto množství pro 1 ha 9 kg v cent od 18.90 Kč, pokud se týče 16.20 Kč, pro rolníky od 5 do 20 ha 18 kg v ceně od 37.80 Kč, pokud se týče 32.40 Kč, pro rolníky od 20 do 50 ha 25 kg v ceně od 53.55 Kč, pokud se týče 37.50 Kč, počítá-li se s diferencí mezi cenami povinného obilí a obilí ve volném výkupu (210 Kč u pšenice a 180 Kč u žita).

Provedené šetření nepotvrdilo, že by zemědělci byli již počátkem října prodali největší část sklizně. Ostatně bylo jejich povinností, část sklizně ponechati si tak dlouho, pokud jim nebyl úředně oznámen výměr jejich dodávkové. povinnosti.

Rolníci, kteří nedodali úplně loňský kontingent - a jest jich velký počet - musili si býti vědomi, že podle § 1. vládního nařízení ze dne 30. června 1921, č. 224 Sb. z. a n., jsou povinni dodati dodatečně schodek loňského kontingentu a měli také přiměřené množství pro tento účel reservovati.

Ale i tehdy, jestliže ten který rolník prodal všechno své obilí, má přece vždycky možnost obilí na povinnou dávku si opatřiti ve volném obchodě, což by proň vzhledem ku klesnuvším cenám obilí nebylo spojeno s finanční ztrátou. Jest jisto, že při dobré vůli může býti letošní povinná dávka bez obtíží odvedena. Na těch zemědělcích, kteří povinnou dávku v předepsaných lhůtách řádně odvedli, nebude zatím schodek loňského kontingentu vymáhán. Tato výhoda nebude však poskytnuta těm zemědělcům, kteří, jak dokázáno, obilí zcizili a tím znemožnili úplné dodání loňského kontingentu.

Kromě toho byla prodloužena druhá lhůta k dodání části povinné dávky až do 15. ledna 1922 a prozatím bude se postupovati pouze proti těm rolníkům, kteří do 1. prosince 1921 nedodali ani 40% celkové povinné dávky.

Dále byly zemské správy politické, (zemské hospodářské úřady) poukázány, aby do okresů, z kterých dojdou zřejmě odůvodněné stížnosti zemědělců do výše povinné dávky, vyslaly revisní úředníky a dle výsledku revise těmto okresům poskytly přiměřených úlev.

Konečně bylo stanoveno, aby schodek kontingentu chlebovin ze sklizně 1920 byl vymáhán po uplynutí měsíce ledna 1922 teprve tehdy, nedodá-li zemědělec do 15. ledna 1922 75% povinné dávky, aby zemědělcům s držbou do 3 ha orné půdy, kteří podle § 2. vl. nařízení ze dne 20. června 1921, č. 224, z povinnosti dodati povinnou dávku jsou vyjmuti, bylo prominuto úplně dodání schodku kontingentu chlebovin ze sklizně 1920 a aby řízení o předpisování a vymáhání náhrad za nedodané obilí na povinnou dávku bylo zavedeno teprve po uplynutí ledna 1922 proti zemědělcům, kteří do 15. ledna nedodají 75% povinné dávky.

Likvidace Státního obilního ústavu jest od září 1921 v proudu a ministerstvo pro zásobování lidu stará se, aby tato likvidace byla co nejrychleji skoncována.

Uvedenými opatřeními vyšla vláda zajisté co nejvíce vstříc oprávněným přáním zemědělců a jest daleka klásti na zemědělce nemožné požadavky a to již proto, že by zásobování nemajetných vrstev bylo vybudováno na nesprávných základech. Na druhé straně musí však vláda plně trvati na tom, aby bylo odvedeno to množství obilí, jež stát nezbytně potřebuje pro zásobovati nemajetných vrstev obyvatelstva do úplného uvolnění obchodu obilím a k jehož dodávce se zástupci zemědělců zavázali.

V Praze dne 18. ledna 1922.

Předseda vlády:

Dr. E. Beneš, v. r.

XIV./3425.

Odpověď

předsedy vlády

na interpelaci poslance dra Kubíčka a soudruhů

o jednání státního pozemkového úřadu ve věci dlouholetých pachtýřů v Říkově, okres Česká Skalice (tisk 2142).

Město Česká Skalice prohlásilo s odvoláním na § 1 posl. odst. zákona ze dne 27. května 1919, čís. 318 Sb. z. a nař. přednostní nárok na pozemky č. kat. 1391, 1395, 1397, 1408, 1485 a 1486 v kat. obci České Skalici, požadované dle téhož zákona dlouhodobými pachtýři z obce Říkova.

K žádosti státního pozemkového úřadu provedla okresní správa politická dne 31. května 1920 šetření na místě samém. Při jednání dle zápisu prohlásil zástupce obce (Česká Skalice) mimo jiné, že požadované pozemky nebudou v nejbližší době zastaveny a odejmuty zemědělství, město však že chce je uchovati pro budoucno svému stavebnímu rozvoji. Znalec ke komisi přibraný prohlásil, že parcely č. kat. 1391, 1395, 1397 a 1408 jsou úplně odděleny a k Říkovu blíže a měly by tudíž zůstati k hospodářským účelům majíce prvotřídní půdu.

Obec Česká Skalice trvala na svém požadavku, tvrdíc, že město může se rozvíjeti jedině směrem k Říkovu. Z důvodu toho okresní správa politická vyžádala si posudek státní stavební správy, jenž vyzněl pak v tom, že veškeré obcí požadované pozemky jsou nutně potřebny pro stavební rozvoj města a ku zajištění komunálních podniků.

V důsledku těchto výsledků správního řízení provedeného okresní politickou správou v Náchodě uznal státní pozemkový úřad výměrem ze dne 17. července 1920, č. j. 18178/20-L, nároky města České Skalice na shora jmenované pozemky po rozumu § 1 posl. odst. zákona ze dno 27. května 1919, čís. 318 Sb. z. a n. Okresní soud v české Skalici zamítl pak nároky dlouhodobých pachtýřů z obce Říkova.

Zamítnutí pachtýři podali k státnímu pozemkovému úřadu dne 22. listopadu 1920 žádost za obnovu správního řízení. Jmenovaný úřad vyslal na místo svého odborného úředníka, aby vyšetřil, jsou-li tu podmínky obnovy, po případě aby se pokusil o dohodu stran. Jednání bylo však bezvýsledné. Ještě jednou pokusil se státní pozemkový úřad o dohodu, a tu město Česká Skalice vzdalo se nároku na pozemek č. kat. 1491 ve prospěch dlouhodobých pachtýřů, jimž pozemek ten byl také okresním soudem v České Skalici přiznán.

Po názoru vlády netrpí správní řízení státního pozemkového úřadu vadami. Vláda neshledává důvodu ani k stížnostem do rozhodnutí státního pozemkového úřadu, ani k vyšetřováni věci.

V Praze dne 10. února 1922.

Náměstek předsedy vlády:

Udržal, v. r.

XV./3425.

Odpověď

vlády na interpelaci poslanců Tausika, Svetlika a soudruhů

o protizákonném a korupčním jednání ministra pro Slovensko dra Mičury (tisk 2762).

Ministr pro Slovensko dr. Martin Mičura podal vládě toto vysvětlení o výtkách a podezřeních; vyslovených v interpelaci poslance Tausika:

ťNad majetkom Josefa Habsburga v Topolčiankách ustanovilo ministerstvo pre Slovensko (zemedelský referát) pred prevzatím do správy štátnej nútenú správu a ustanovilo okrem členov správnej komisie i riadneho hospodárskeho úradníka a kustoda kaštieľa. Prišiel som do tekovskej župy ako župan a vládny komisár a poneváč našiel som župný dom v Zlatých Moravciach v neupotrebiteľnom stav;, a úplne prázdny, docielil som od tehdajšieho ministra pre správu Slovenska povolenie, aby vnútená správa požičala na zariadenie úradu a bytu nábytok z topolčianského kaštieľa. O požičanom nábytku vyhotovený bol obojstrane podpísaný inventár. Po mojom odchode zo Zlatých Moraviec boly všetky veci riadne podľa inventárnych záznamov vrátené županským úradom správe veľkostatku. Škody, ktoré kunovski komunisti v dobe bolševickej invázie spôsobili, boly rovnež správe nahradené.

Veci strieborné, o ktorých interpelácia hovorí, odoslal správca kaštieľu bezprostredne pred príchodom komunistov uložil do berného úradu snáď do Bratislavy. Po odchodu bolševikov strieborné predmety boly nazad privezené. Toto sa stalo z nariadenia správou bez akejkoľvek mojej súčinnosti.

Župné úrady používaly páru koní z veľkostatku podľa úplného a predbežného schválenía ministerského, lebo župa tekovská nemá komunikácie a nedokonalé vicinálky po prevrate alebo vôbec nechodily, alebo veľmi nepravidelne. Z tejže príčiny užíval koní aj služný v Leviciach po doku 6 týždňov. Z môjho nariadenia nikto iný z Topolčianok kone neodviedol.

Podozrenia z korupčného predaju dreva a trísla za neprimerane nízku cenu odmietam vysvetlením, že veľkostatok má roky starú smluvu s odoberateľom Patu a doteraz štátna správa plní záväzky z tejto smluvy plynúce, trebas je to v dnešnej konjunktúre pre štát nepriaznivé.

Vínom z topolčianských pivníc som osobne nedišponoval, lebo som ani v Zlatých Moravciach nebol, kedže som bol civilným adlatom vojenského veliteľa divízie a nemôžem byť zodpovedný ztratu vína v krajoch, kde zurila vojna a pohybovaly so dve nepriatelske vojska.

Zver dal odstrelovať lesný správca veľkostatku, ktorý i mäso zpeňažil. Výslovne na moju žiadosť odstrelený bol jelen pre menzu štátnych úradníkov z Zlatých Moravciach. Veľkostatok zásoboval Zlaté Moravce a tedy aj moju domácnosť mliekom a inými plodinami, ktoré som však rudne platil prostredníctvom dra Jána Sucháňa a Františka Tlacha. Kvitované účty sú k dispozícii.

Ničím som sa z veľkostatku neobohatil, ani štát nepoškodil.Ť

V Praze dne 26. ledna 1922.

Předseda vlády:

Dr. E. Beneš, v. r.

Překlad ad I./3425.

Antwort

der Regierung

auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Feyerfeil und Genossen

wegen ungesetzlichen Vorgehens der Gemeindevertretung und des Bahnstationsamtes Budweis gegen die deutsche Minderheit dieser Stadt (Druck 3105).

Nach den geflogenen Erhebungen hat die Stadtvertretung von Budweis im Hinblick auf das ihr bekannte Ergebnis der Volkszählung, ohne die offizielle Feststellung des Ergebnisses der Volkszählung durch das statistische Amt abzuwarten, mit dem in der Sitzung vom 2. Juli 1921 gefassten Beschluss die Stadt Budweis als einsprachig erklärt, wobei sie sich auf die Bestimmung des § 3 des Gesetzes vom 29. Feber 1920, S. d. G. u. V. Nr. 123 stützte, und die čechoslovakische Sprache als Verhandlungs- und Amtssprache für die Vertretung, den Rat, die Kommissionen sowie für das Gemeindeamt und alle Gemeindeinstitute fest gesetzt. Gagen diesen Beschluss wurden von L. Schweighofer und Genossen und vom Dr. Reuter und Genossen Beschwerden eingebracht, und zwar einerseits an die Bezirksverwaltungskommission, andererseits an die politische Bezirsverwaltung.

Nach § 7 des Sprachengesetzes entscheiden Streitigkeiten betreffend den Sprachengebrauch bei den autonomen Behörden die zuständigen staatlichen Aufsichtsorgane. Es muss daher in dieser Sache die Entscheidung der politischen Bezirksverwaltung in Budweis und eventuell im

weiteren Instanzenzuge die Entscheidung der höheren staatlichen Aufsichtsbehörden abgewartet werden. Bei Entscheidung über diese Beschwerde wird allerdings festgestellt werden müssen, ob in diesem Falle die faktische Grundlage vorhanden ist, welche die Stadtvertretung von Budweis angenommen hat, d. h., ob nach der letzten Volkszählung in Budweis mindestens 20% Staatsbürger deutscher Zunge wohnen oder nicht, und aus dieser faktischen Grundlage werden die Rechtsfolgen abzuleiten sein.

Bei diesem Stande der Dinge will die Regierung der instanzenmässigen Entscheidung nicht vorgreifen und findet keine Veranlassung, den obenerwähnten Beschluss der Gemeindevertretung von Budweis ohne Verhandlung dieser Angelegenheit im Instanzenzuge aufzuheben.

Dasselbe gilt auch von der Frage der Ausfüllung der Frachtbriefe in sprachlicher Hinsicht.

Prag, den 27. Jänner 1922.

Der Vorsitzende der Regierung:

Dr. E. Beneš, m. p.

Překlad ad II./3425.

Antwort

des Ministers für nationale Verteidigung und des Eisenbahnministers

auf die Interpellation der Abgeordneten Hillebrand, Dr. Holitscher, Kaufmann und Genossen

wegen Verweigerung der ermässigten Bahnbeförderung für Soldaten bei Urlaubsreisen (Druck 1181).

Für die Kreditierung des Fahrgeldes auf Rechnung der Militärverwaltung gilt für die den gesetzlichen Aktivdienst ausübende Mannschaft rücksichtlich des Urlaubs die Bestimmung des § 28 der Dienstvorschrift Žd - 1.

Zur Information wird der Wortlaut dieses Paragraphen im Auszuge mitgeteilt: ťKreditierung es Fahrgeldes. - Nur in nachfolgenden Fällen und nur der den gesetzlichen Aktivdienst ausübenden Mannschaft kann bei Beurlaubung die Kreditierung des Fahrgeldes auf Rechnung der Militärverwaltung bewilligt werden:

a) beim regelmässigen halbjährigen Urlaub und zwar nur für eine Fahrt im Halbjahre (hin und zurück) an den Wohnort der nächsten Verwandten des Urlaubers (Eltern, Frauen, Kinder, Geschwister) und nur auf eine Entfernung über 100 Km Bahnfan. Diese Begünstigung kann einer unverlässlichen und disziplinlosen Mannschaft entzogen werden;

b) bei kurzen nachgewiesenen Urlauben, wenn einer der nächsten Verwandten (Eltern, Frauen, Kinder, Geschwister) schwer erkrankt oder stirbt, und zwar nur auf eine Entfernung über 50 Km Bahnfan.

Sind diese Bedingungen erfüllt, dann erhält der Urlauber als Reisedokument eine Marschroute für eine kreditierte Bahnfan aus dem Garnisonsorte an den Hauptort des Urlaubes und zurück in der kürzesten Richtung.

Ausserdem ist dem Urlauber für die Zeit des Urlaubs ein Urlaubschein auszufolgen, der ihn zu Heiteren Fahrten auf der Bahn berechtigt, für welche aber der Urlauber das Fahrgeld aus eigenem entrichten muss.Ť

Prag, den 24. Jänner 1922.

Der Eisenbahnminister i. V.:

Dr. Dolanský, m. p.

Der Minister für nationale Verteidigung:

Udržál, m. p.

Překlad ad III./3425.

Antwort

des Finanzministers

auf die Interpellation der Abgeordneten Böhr, Mark, Scharnagl, Budig und Genossen

behufs Einhebung der Gemeindeumlagen zu den direkten Steuern durch die Gemeinden (Druck 3158/XXI).

Bis vor Kurzem waren für die Einhebung dir Gemeindezuschläge zu den direkten Staatssteuern die Bestimmungen der Gemeindeordnungen massgebend, und zwar § 91 der böhmischen, § 82 der mährischen und § 81 der schlesischen Gemeindeordnung.

Alle drei Bestimmungen setzen übereinstimmend fest, dass die Gemeindezuschläge von denselben Organen und mit denselben Mitteln eingehoben werden sollen, wie die staatlichen Steuere.

Weil zur Einhebung der staatlichen Steuern nach § 67 der Min. Vdg. vom 19. Jänner 1853, R. G. BI. Nr. 10, die staatlichen Steuerämter berufen sind, geht daraus hervor, dass auch die Gemeindezuschläge - und zwar schon vom Wirksamkeitsbeginne der genannten Gemeindeordnungen - von den staatlichen Steuerämtern eingehoben werden sollten. Eine Ausnahme machten nur die Städte mit eigenem Statut, wo aufgrund eigener Gemeindeordnungen oder Statuts die Einhebung der staatlichen Steuern und also auch aller Zuschläge im übertragenen Wirkungskreise die Gemeinden mit ihren städtischen Organen (Magistraten resp. städtischen Steuerämtern besorgten.

Faktisch führten allerdings die Einhebung der staatlichen Steuern und Zuschläge die Gemeinden nicht nur in den Städten mit eigenem Statut, sondern, auch in zahlreichen anderen Gemeinden durch, und eine noch grössere Anzahl von Gemeinden hob sich ihre Gemeindezuschläge selbst ein (die staatlichen Steuern und die übrigen Fondszuschläge hoben hier die staatlichen Steuerämter ein); dies war aber überall ein ungesetzlicher Zustand, resp. bei der Einhebung nur der Gemeindezuschläge durch die Gemeinden ein direkt gesetzwidriger Zustand, der in Mähren bereits im Jahre 1912 gänzlich beseitigt wurde, während dies in Böhmen und in Schlesien erst Ende des Jahres 1920 geschah.

Die entscheidenden Gründe, warum den Gemeinden die Einhebung nicht nur der staatlichen Steuern und der Landes-, Bezirks- und Kammerzuschläge, sondern auch der Gemeindezuschläge abgenommen worden ist, war neben der bereits erwähnten Gesetzwidrigkeit dieses Zustandes insbesondere auch der Umstand, dass die Einhebung der Gemeindezuschläge durch die Gemeinden der Zahlung der staatlichen Steuern, resp. der Landes- Bezirks- und Kammerzuschläge zum Nachteile gereichte, und dass Ferner dies der i. J. 1920 vorbereiteten und inzwischen bereits durchgeführten Einzahlungsreform der direkten Steuern und der Verzugs- und Vergütungszinsen hindernd im Wege stand, welche Reform auf dem Prinzip der einheitlichen Vorschreibung, Verbuchung, Einhebung und Eintreibung der staatlichen Steuern samt allen Zuschlägen aufgebaut war.

Gegenwärtig ist die Einhebung der Gemeindezuschläge durch das Gesetz vom 12. August 1921, i. d. G. u. V. Nr. 329, geregelt, das im § 42, Abs. 1 bestimmt: ťDie Berechnung, Vorschreibung und Einhebung dar Gemeindezuschläge zu den Staatssteuern ergolgt durch dieselben Organe, die mit der Einhebung der betreffenden Staatssteuern betraut sind.Ť Im Hinblicke auf diese Bestimmung und auf die Gründe, welche nach dem Obangeführten die Ursache bildeten, dass die Einhebung der Gemeindezuschläge den Gemeinden abgenommen wurde, soweit sie sie in Mähren vor dem Jahre 1913, in Böhmen und in Schlesien vor dem Jahre 1921 faktisch besorgten, ist es unmöglich, zu verfügen, dass die Selbstverwaltungskörper (Gemeinden) wie früher selbst die autonomen Zuschläge zu den direkten Staatssteuern wieder ab 1. Jänner 1922 bemessen, vorschreiben und einheben können.

Mit der Abnahme der Einhebung der Gemeindezuschläge wurde den Gemeinden die Uebersicht über die Höhe der Vorschreibungen sowohl der direkten Steuern als auch der von ihnen beschlossenen Zuschläge nicht genommen, da über Verlangen die Gemeinden von den Steuerämtern einerseits die Ausweise der Vorschreibungen aller den Gemeindezuschlägen unterliegenden direkten Steuern zum Zwecke der Budgetierung, andererseits nach Zusammenstellung der Jahresrechnung eine Bilanz der Gemeindezuschläge erhalten, welche die Rückstände, die Vorschreibungen, die Ueberzahlungen, die Abschreibung und die Zahlung ausweist. Ausserdem können die Gemeinden die Vorschreibungen der Grundsteuer auch aus der Repartition ersehen, die alljährlich bei den Steuerämtern für die Steuerträger zur Einsichtnahme aufgelegt wird; ähnlich auch die Vorschreibungen der allgemeinen Erwerbsteuer aus den Registerauszügen, welche nach § 58 des Gesetzes betreffend die Personalsteuern von den Steueradministrationen den Gemeindevorständen zur Auflegung übersendet werden, damit die Steuerträger in dieselben Einsicht nehmen können.

Gemäss § 36 der Instruktion für die Behörden ohne Kasse (Finanzministerialverordnungsblatt Nr. 59 v. J. 1908 mit den im Verordnungsblatte Nr. 134 v. J. 1913 angegebenen Aenderungen) werdest die autonomen Zuschläge den einzelnen autonomen Verbänden sogleich angewiesen, sobald die Zahlungsorder Gutschriftsanweisungen mit den Abrechnungsausweisen der Steuerbehörden einlangen. Viele Steuerämter senden diese Ausweise samt den beigelegten Anweisungen bereits am Ende desselben Monates, in welchem die Zuschläge eingehoben worden sind, die Mehrzahl bis zum 4. Tage des nächsten Monates und den Rest sodann in den folgenden Tagen.

Die Behauptung der Herren Interpellanten, dass die autonomen Verbände die tatsächlich bezahlten Zuschläge niemals in dem gehörigen Ausmasse erhalten, da die Steuerämter Weisungen haben, bei Verteilung des Steuereinganges zuerst der Staatskasse den ganzen vorgeschriebenen Betrag aller direkten bis Ende des Rechnungsmonates zahlbaren Steuern abzuführen und dann erst den Rest der ganzen Einzahlung prozentuell den einzelnes! Funden abzuführen, beruht auf einer unrichtigen Information. Gemäss Punkt 11, Abschnitt II., der provisorischen Instruktion für die kumulative Verrechnung der direkten Steuern und der autonome; Zuschläge, zu Z. 22998 ex 1914, wird von der monatlichen Steuereinzahlung als Anteil des Staates keineswegs des bis Ende des Rechnungsmonates zahlbare Betrag aller direkten Steuern ausgeschieden, sondern nur ein annähernder Betrag, der sich aus dem Verhältnisse des Gesamtschuldigkeit an Staatssteuern samt Zuschlägen zu den reinen Staatssteuern ergibt. Z. B.: Es beträgt die gesamte Jahresverpflichtung, d. i. die Staatssteuern samt Zuschlägen 360.000 Kč, die reinen Staatssteuern 120.000 Kč; also die Staatssteuern 1/3, die Zuschläge 2/3. Wenn im November 30.000 in Empfang genommen worden sind, so betrag der Anteil des Staates nach dem Verhältnisse der Staatssteuer (120.000 Kč) zu den Zuschlägen (240.000 Kč) 1/3, d. i. 10.000 Kč also ein volles Zwölftel der Jahresvorschreibung; wurden aber im Dezember nur 18.000 Kč eingenommen, so beträgt der Anteil des Staates wiederum nur 1/3, d. i. 6.000 Kč.

Es ist möglich, dass die Gemeinden bei ihren Bürgern eine schnellere und ausgiebigere Bezahlung der Zuschläge erreichen werden als die stattlichen Steuerämter, es ist aber vorgekommen, dass die Gemeinden diese rasche und ausgiebige Bezahlung der Zuschläge sich sehr oft auf Kosten des Staates, resp. der übrigen autonomen Funde (Länder, Bezirke u. s. w.) verschafften, das nicht zugelassen werden darf.

Die Vorschreibung und Einhebung der Gemeindezuschläge bei den staatlichen Steuerämtern macht keine Schwierigkeiten, weil in der letzten Zeit die Agenda der Steuerämter wesentlich vereinfacht wurde, insbesondere durch die Unifikation der Steuerzahlungstermine (Gesetz vom 16. März 1921, S.. d. G. u. V. Nr. 116), durch die Zuteilung von Rechenmaschinen und Einführung der Steuerzahlungsverpflichtung im Wege des Postscheckatntes.

Es ist begreiflich, dass mit der Uebernahme der Einhebung der Gemeindezuschläge durch die Steuerämter die Gemeinden nicht gleich eine Ersparung an Personal und Geldaufwand erzielt haben, denn in der Regel konnten sie das Personal, das mit dieser Agenda beschäftigt war, nicht entlassen, aber es besteht kein Zweifel, dass mit der Zeit solche Ersparnisse eintreten werden.

Ebenso kann mit Grund erwartet werden, dass die Abführung der Zuschläge im Jahre 1922 sich sehr verbessert; einerseits werden für die Einzahlung nach der vorgehenden Vorschreibung (wo eine Vorschreibung für das laufende Jahr fehlt) nicht mehr die unbedeutenden Vorschreibungen der Kriegsjahre, sondern die Vorschreibungen für die Jahre 1919 oder 1920, eventuell auch 1921 massgebend sein, andererseits werden auch für die Abführung der Zuschläge an die Gemeinden bereits diese höheren Vorschreibungen für die Jahre 1919 oder 1920 eventuell auch 1921 entscheidend sein und ferner die Rückstände nach dem Rechnungsabschluss für das Jahr 1920 (in welchem sich bereits die rege Bemessungstätigkeit spiegelt), resp. in der zweiten Hälfte des Jahres 1922 sogar schon nach dem Rechnungsabschlusse für das Jahr 1921.

Der Aufarbeitung der Bemessungsrückstände und der Erreichung des laufenden Standes in der Verschreibung und Steuereintreibung widmet die staatliche Finanzverwaltung die grösste Aufmerksamkeit und hat zu diesem Zwecke auch die Honorierung der Ueberstundenarbeit eingeführt.

Die Frage der Steuerbüchel ist im § 3, Abs. 1, des Gesetzes vom 16. März 1921, S. d. G. u. V. Nr. 156, geregelt. Darnach sind die Steuerämter verpflichtet, in das entsprechend angelegte, vom Steueramte auf das Konto des Steuerzahlers angeschaffte Buch dem Steuerzahler seine Schuldigkeit einzutragen. Daraus geht hervor, dass die Eintragung nur über Ansuchen des Steuerzahlers geschehen kann, dass dieser aber vom Steuer amte nicht gezwungen wurden kann, sich seine Schuldigkeit in das Buch eintragen zu lassen.

Prag, am 27. Jänner 1922.

Der Finanzminister:

A. Novák, m. p.

Překlad ad IV./3425.

Antwort des Justizministers

auf die Interpellation des Abgeordneten Ing. Jung und Genossen

wegen Beschlagnahme der periodischen Druckschrift ťNeue ZeitŤ in Troppau (Druck 3201/V.).

Die Staatsanwaltschaft in Troppau hat die Konfiskation der Nummer 23 der periodischen Zeitschrift ťNeue ZeitŤ in Troppau vom 4. Juni (nicht Juli) 1921 wegen eines Teiles des Artikels ťLeben wir in einem Rechtsstaate?Ť und ťWieder eine Versammlung in Deutsch Krawarn aufgelöstŤ und wegen des ganzen Artikels ťDer Garnisonskommandant von TroppauŤ angeordnet.

Die beschlagnahmten Stellen sind in der Interpellation wörtlich angeführt.

Im ersten Artikel wurde von der Staatsanwaltschaft in Troppau der Tatbestand des Vergehens nach § 300 Str. G. und 488 Str. G. und Artikel V. des Gesetzes vom 17. Dezember 1862 Nr. 8 aus dem Jahre 1863, im zweiten und dritten Artikel des Vergehens nach § 300 Str. G. erblickt.

Das Landes- als Pressgericht in Troppau bestätigte auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Beschlagnahme mit Erkenntnis vom 9. Juni 1921 G. Z. Pr. VII. 43/21 und zwar aus denselben Gründen, wegen deren von der Staatsanwaltschaft in Troppau die Beschlagnahme angeordnet worden war.

Gegen diesem Erkenntnis wurde kein Rechtsmittel angewendet.

Für eine Verfügung der Justizverwaltung fehlt sonach die Grundlage.

Prag, den 25. Dezember 1921.

Der Justizminister:

Dr. Dolanský, m. p.

Překlad ad V./3425.

Antwort

des Ministers des Innern

auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Brunar und Genossen

wegen Beschlagnahme Nr. 43 der periodischen Wochenschrift ťMähr.-schles. PresseŤ (Druck 3201 /VI.).

Die politische Bezirksverwaltung in Freiwaldau konfiszierte die Nummer 43 der periodischen Druckschrift ťMährisch-schlesische PresseŤ vom 1. Juni 1921, die in Freiwaldau erscheint, und zwar wegen zwei Stillen des Leitartikels, die in der Interpellation abgedruckt sind, weil sie in ihnen den Tatbestand strafbarer Handlungen erblickte. Das Landes- als Pressgericht in Troppau bestätigte diese Konfiskation aufgrund des § 65 a), 300, 308 und 310 des Str. G.

Die freie Meinungsäusserung durch die Presse geniest nach der Verfassung den Schutz nur so weit, als sie in den Grunzen des Gesetzes erfolgt. In dem in der Interpellation berührten Falle hat das Gericht erkannt, dass das Gesetz verletzt worden ist. Es liegt hier eine gerichtliche Entscheidung vor, die einzig und allein im ordentlichen Instanzenzuge abgeändert werden kann. Aus dem oben Angeführten geht hervor, dass die politische Bezirksverwaltung in Freiwaldau sich keine Inkorrektheit hat zuschulden kommen lassen, und es ist daher kein Grund vorhanden, ihr Belehrungen zu erteilen, wie die Interpellation beantragt.

Prag, den 21. Dezember 1921.

Der Minister des Innern:

Černý, m. p.,

Překlad ad Vl./3425.

Antwort

des Justizministers

auf die Interpellation des Abgeordneten Ing. Jung und Genossen

wegen Beantwortung einer Anfrage betreffend die Denunziation einer Landesbeamtin (Druck 3181/X.).

Der gefertigte Minister findet nicht, wie die wiederholte Interpellation besagt, Anlass, die rücksichtlich der Sprachenfrage in der erwähnten Antwort seines Vorgängers ausgesprochene Stellungnahme zu ändern.

Die Beisitzer des Wuchergerichtes müssen, soweit es diese ihre Funktion betrifft, als Mitglieder des Gerichtes angesehen werden, sodass die Bestimmung des § 2 des Gesetzes vom 28. Feber 1920, S. d. G. u. V. Nr. 122, welche die sprachliche Seite der Amtierung gegenüber aussergerichtlichen Parteien bezw. Personen regelt, hier nicht in Betracht kommt.

Die Erklärung der Rosa Bein ťIn Einer mir unverständlichen Sprache, zurück!Ť, womit sie als Beisitzerin des Wuchergerichtes die Einberufung zu einer Sitzung in Wuchersachen ablehnte. Mann daher nicht mit den geltenden gesetzliche Vorschriften in Einklang gebracht werden, und es ist daher der in der Antwort enthalten Hinweis auf die Bestimmung des § 1, Z. 1 des zit. Gesetzes begründet.

Prag, den 2. Jänner 1922.

Der Justizminister:

Dr. Dolanský, m. p.

Překlad ad VII./3425.

Antwort

des Justizministers

auf die Interpellation der Abgeordneten Dr. Alois Baeran, Dr. Brunar und Genossen

wegen den Zensurverhältnissen in Mähren (Druck 3321/VI.).

Die Herren Interpellanten fragen mich deswegen, weil in der Nummer 126 der periodischen Zeitschrift ťMährischer Grenzboten vom 6. November 1921 Aufsätze konfisziert wurden, die in Brünner und Prager Blättern nicht der Beschlagnahme verfielen, was ich zu tun gedenke, um eins gleichmässige Praxis allen deutschen Zeitungen gegenüber durchführen, und ob ich gedenke, die Staatsanwaltschaften dahin zu informieren. In Beantwortung dieser Anfrage erlaube ich mir aufmerksam zu machen, dass das Justizministerium wiederholt alle Staatsanwaltschaften angewiesen habe, bei Ausübung der Zensur vor allem darauf zu sahen, ob der beanstandete Artikel den Tatbestand einer von amtswegen zu verfolgenden strafbaren Handlung beinhaltet, und wenn dem so ist, ob das öffentliche Interesse diese Konfiskation dringend fordert. Wo zwar die erste Bedingung für die Beschlagnahme gegeben ist, das öffentliche Interesse jedoch die Konfiskation nicht dringend fordert, soll die Druckschrift nicht konfisziert werden.

Es ist naturgemäss, dass verschiedene Behörden in beiden Richtungen verschiedenes Mass anlegen werden. Das kann durch keine Instruktionen hintangehalten werden, und deshalb lässt sich niemals erzielen, dass nicht hier etwas konfisziert wird, was anderswo unbeanständet geblieben ist. Das geschieht den deutschen Blättern wie den čechischen. Man muss sich auch gegenwärtig halten, dass die örtlichen Verhältnisse und die Zeit verschieden sind und besonders für die Beantwortung der Frage, ob ein öffentliches Interesse vorliegt, eine wesentliche Bedeutung haben. Das muss man sich auch in dem Falle vor Auges halten, von dem die Interpellation handelt. Es geschah tatsächlich, dass die Staatsanwaltschaft in Iglau die Nummer 126 der periodischen Zeitschrift ťMährischer GrenzboteŤ vom 6. November 1921 wegen der in der Interpellation angeführten Stellen konfisziert hat, in denen sie den Tatbestand von strafbaren Handlungen erblickte, die von amtswegen zu verfolgen sind, und zwar des § 222, 300 Str. G. und Artikel IV des Gesetzes vom 17. Dezember 1862 Nr. 8 ex 1863 (Art. ťDie blutigen Ereignisse in GraslitzŤ) und des Artikels IX des Gesetzes vom 17. Dezember 1862 Nr. 8 R. G. I3. aus dem Jahre 1863 (Artikel: ťBaldige DemobilisierungŤ).

Diese Konfiskation wurde durch das Kreis- als Pressegericht in Iglau mit Erkenntnis vom 7. November 1921 G. Z. Pr. V. 35121-3 bestätigt und zwar nach § 300 Str. G. und dem Artikel IV und Artikel IX des oben zit. Gesetzes.

Gegen diese Entscheidung wurde kein Rechtsmittel eingebracht, durch welches die Entscheidung höherer Instanzen über die Einwendungen, die der Vertreter des konfiszierten Blattes bei der mündlichen Verhandlung hätte vorbringen können und die setzt in der Interpellation angeführt sind, provoziert werden wäre.

Das Justizministerium hat keinen Anlass zu irrend einer Verfügung, denn, wie gesagt, untereinander verschiedenen Bewertungen des öffentlichen Interesses lässt sich beim Vollzug dar Zensur durch einzelne Zensurbehörden nicht ausweichen, und man muss immer damit rechnen, dass Artikel, die in einer periodischen Zeitschrift Konfisziert werden, anderswo unbeanständet bleiben. Auf die Feindseligkeit einer der die Presse beaufsichtigenden Behörden gegen bestimmte Blätter kann daraus nicht geschlossen werden.

Prag, den 22. Jänner 1922.

Der Justizminister:

Dr. Dolanský, m. p.

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP