XIII./4420 (původní znění).
Odpověď
ministra financí
na interpelaci poslance J. Fischera
a druhů o vymáhání daní v okrese karlovarském (tisk 4291).
Na složenkách, zasílaných poplatníkům místo upomínek, označují se - jak berní úřad v Karl. Varech ve své zprávě ubezpečuje - daňové nedoplatky podle druhu a let, takže poplatník ví, o které daně je upomínán. Ostatně vydávají se stranám opětně na požádání berní knížky, kde jest jejich daňová povinnost vyznačována, takže poplatník jen trochu dbalý zná svoji daňovou povinnost i bez upomínání. Strany, které protestují proti upomínkám na nedoplatek daní, jež podle svého mínění již zaplatily, byť i opožděně, nepřihlížejí k tomu, že z platby se v prvé řadě uhradí úroky z prodlení a teprve potom daň sama. Tím, resp. okolností, že se v době mezi vydáním upomínek dluh zvýšil o částky, jež se mezi tím staly splatnými, dá se patrně vysvětliti tvrzení, že částky, o něž úřad upomíná jsou nesprávné.
Předpisování daní za několik let najednou je nutným následkem nadprůměrného vzrůstu agendy vyměřovacích úřadů v minulých letech. Okolnost ta je všeobecným zjevem a nelze ji klásti za vinu vyměřovacím orgánům. Dle zpráv docházejících zdejšímu úřadu o stavu agendy lze za to míti, že tento nedostatek bude v dohledné době odstraněn. Větší část viny na nahromadění nedoplatků nese poplatnictvo samo, neboť, ač se při každé příležitosti připomíná zákonná povinnost platiti daně podle posledního předpisu, poplatnictvo této povinnosti až na malé výjimky zanedbává.
Co do povolování přiměřených splátek postupuje se na základě individuelních žádostí v intencích zdejších vynesení z 29. května 1921, číslo 51702/5810/21 a z 24. května 1922, č. 55154/6714/22 blahovolně, pokud jest to okolnostmi odůvodněno a není tím ohrožena dobytnost dluhu.
Jakkoli však nejhorší hospodářská krise již pominula, nejsou v ohromné většině případů povolené splátky přesně dodržovány a jest nutno nedoplatky opětně exekučně vymáhati. Knihovních zápisů užívá se k zajištění veřejných dávek pouze v případech nejnutnějších, když jest zřejma neochotnost poplatníkova k placení a nedoplatek jest ohrožen.
Daňové nedoplatky dosáhly v okresu karlovarském velmi značné výše: pro velkou jich část bylo povoleno posečkání resp. splátky, z čehož vidno, že státní správa vychází dlužníkům blahovolně vstříc.
Ještě mírnějším vymáháním daní bylo by ohroženo nejen hospodářství státní, nýbrž i samosprávných svazků, odkázaných většinou na přirážky k státním daním; dochází beztak v okresu karlovarském právě tak jako i jinde k četným žádostem jmenovitě chudších obcí za vydatnější odvod obecních přirážek.
V Praze dne 12. ledna 1924.
Ministr financí:
Inž. Bečka, v.r.
XIV./4420.
Odpověď
vlády
na interpelaci poslance Tausika a soudr.
o konfiskaci ťRočenky slovenské chudobyŤ (tisk 4359).
ťRočenku slovenské chudobyŤ zabavil okresní úřad v Turčanském Svatém Martině mimo jiné pro místa jednak v interpelaci doslovně citovaná, jednak pro vyobrazení tamže reprodukovaná.
Veškerá tato místa zabavil okresní úřad v Turčanském Svatém Martině z toho důvodu, že spatřoval v nich skutkovou podstatu trestných činů ať z moci úřední, či ke zmocnění stihaných a měl také za to, že veřejný zájem vyžaduje zabavení.
Státní zastupitelstvo v Báňské Bystřici přezkoumávajíc předsevzaté zabavení okresním úřadem v Turčanském Svatém Martině, neshledalo v některých místech skutkové podstaty trestných činů a proto konfiskaci podle § 488, 2. odst. tr. ř. ohledně míst těchto zrušilo. Jsou to místa v interpelaci uvedená na str.:
2 až 6 z článku ťHus a táborský komunismusŤ od slov ťsotva bol pápežovi..., až cudzoložstvomŤ,
na str. 7 ze článku ťKolonia hladu v československé republiceŤ slova ťale chcete až burcuje chudobuŤ,
na str. 8 píseň ťProletárskaŤ,
vyobrazení: na str. 8 interpelace s doprovodem: ťDokedy ešteŤ, na str. 10 a 11 čtyři obrázky a na str. 12 dva obrázky, s doprovodem: ťKomu budem slúžiť? Tomu kto je ťažšíŤ, a ťDelba práce: proletár má právo pracovať, kapitalista žraťŤ.
V ostatních, v interpelaci uvedených místech seznalo i státní zastupitelstvo v Báňské Bystřici skutkovou podstatu trestných činů z moci úřední nebo k zmocnění stihaných a ježto po jeho názoru i veřejný zájem vyžadoval zabavení těchto míst, navrhlo u sedrie v Báňské Bystřici potvrzení zabavení a vydání zákazu dalšího rozšiřování ťRočenkyŤ.
Sedrie v Báňské Bystřici rozhodnutím z 29. listopadu 1923 č. B 7819/23 vyhověla návrhu státního zastupitelstva, potvrdila zabavení a vydala zákaz dalšího rozšiřování. Tím bylo neodvislým soudem uznáno, že ohledně těchto míst byly zde podmínky zabavení. Bylo tudíž věci těch, kdož rozhodnutí považovali za křivdu, aby podáním opravných prostředků proti rozhodnutí soudu přivodili možnost přezkoumání jeho. To se nestalo.
Vytýkají-li páni interpelanti postupu okresního úřadu v Turčanském Svatém Martiné zabavení obrázku představující probodnutou ženu proto, že obrázek vytištěn byl bez závady v ťMájovém ListěŤ z r. 1923, nelze tento důvod uznati, pokud by v něm byla snad spatřována výtka, ze zabavení jest neodůvodněno. Nesluší uvažovati na podkladě vyobrazení samého, nýbrž ve spojitosti s obsahem článku, k němuž vyobrazení patří. Obsah článku resp. zabavených míst zakládají skutkovou podstatu § 14 č. 5 a 15 č. 2 zákona na ochranu republiky, č. 50/23 Sb. z. a n., tedy jednak delikt rušení obecného míru, jednak podněcování ke zločinu, takže nelze tvrditi, že by veřejný zájem zabavení nebyl vyžadoval.
Zbývá zmíniti se ještě o zabavení míst ohledně nichž státní zastupitelství v Báňské Bystřici pro nedostatek podmínek § 487 tr. ř. zabavení zrušilo.
Již z postupu státního zastupitelství v Báňské Bystřici ohledně těchto míst vyvrácena jsou tvrzení pánů interpelantů, že by zabavení ťRočenkyŤ bylo jedním z aktů vlády, jimiž hledí udržeti svůj vládní režim. Dala-li by vláda úřadům přehlídku tisku vykonávajícím směrnice, jimiž by zabavování míst podobných bylo doporučeno, pak bylo by na snadě, že by směrnice tyto platily nejen pro úřady politické správy, nýbrž a hlavně pro státní zastupitelstva. Z různého postupu okresního úřadu v Turčanském Svatém Martině a státního zastupitelství v Báňské Bystřici jest proto zřejmo, že nebyl dán poukaz k zabavení a to ani generelní ani specielní (v tomto případě).
Naopak vláda uložila všem úřadům přehlídku tisku vykonávajícím, aby přísně v každém případě zabavení uvažovaly, zda podmínky § 487 tr. ř. jsou dány. Také neopomíná ani ministerstvo spravedlnosti, ani ministerstvo vnitra příležitosti, aby v případech, ve kterých veřejný zájem nevyžadoval nutně konfiskaci, upozornila úřady tyto na neodůvodněný jich postup, jak to učinilo ministerstvo vnitra v tomto případě, pokud jde o články, jichž zabavení státním zastupitelstvím v Báňské Bystřici bylo zrušeno.
Proto vláda nemá příčiny k nějakému dalšímu opatření.
V Praze dne 12. ledna 1924.
Předseda vlády:
Švehla, v. r.
Ministr vnitra:
J. Malypetr, v. r.
Ministr spravedlnosti:
Dr. Dolanský, v. r.
XV./4420 (původní znění).
Odpověď
ministra spravedlnosti
na interpelaci poslance dra Lelley-ho a druhů
o způsobu, jakým vykonává censuru novin státní zastupitelství v Bratislavě (tisk 4226/XV).
Nemohu přiznati interpelaci odůvodněnosti. I když byla skutečně řeč obsahu uvedeného v zabaveném tiskopise někde v cizozemsku proslovena, není tím nikterak odůvodněno, aby přes to, že je trestného rázu, byla propuštěna.
O tom, co je v tuzemsku dovoleno, rozhodují zákony tuzemské, a podle nich, jak také uznal neodvislý soud svým výrokem o potvrzení zabavení, zakládá projev skutkovou povahu přečinu podle § 14, čís. 1 a 5 zákona na ochranu republiky.
Musím u toho poznamenati, že při otázce zabavení rozhoduje objektivní skutková povaha a nezáleží tedy na tom, jaké úmysly vedly původce k projevu. Také veřejný zájem dlužno posuzovati jen z tohoto objektivního hlediska.
Nemohu proto souhlasiti s míněním pánů interpelantů, že jde v tomto případě o šlapání tiskové svobody a že tiskopis neměl býti zabaven.
V Praze dne 23. listopadu 1923.
Ministr spravedlnosti:
Dr. Dolanský, v. r.
XVI./4420 (původní znění).
Odpověď
ministra vnitra na interpelaci poslance dra Lelleyho a soudruhů
o zoufalém položení pensionovaných notářů (tisk 4306/IV).
Vláda uznávajíc nepříznivou situaci župních a notářských pensistů na Slovensku a Podkarpatské Rusi, usnesla se dne 13. prosince 1923 poskytnouti jim jakožto i osobám pozůstalým po zaměstnancích těchto kategorií na r. 1923 zálohou zvýšení odpočivných a zaopatřovacích požitků v míře upravené zákonem ze dne 17. prosince 1919, c. 3 Sb. z. a n. z r. 1920.
Na základě tohoto usnesení byla učiněna potřebná opatření. aby řečeným osobám byly povolené příplatky bezodkladně vyplaceny.
Vláda zamýšlí požitky osob, o něž jde, upraviti definitivně zákonem. Příslušný vládní návrh zákona bude Národnímu shromáždění co nejdříve předložen.
V Praze dne 9. ledna 1924.
Ministr vnitra:
J. Malypetr, v. r.
Překlad ad V./4420.
Antwort
des Vorsitzenden der Regierung auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. R. Lodgman und Genossen
in Angelegenheit der Abänderung des Gesetzes über die Vermögensabgabe (Druck 4322/IV).
Die Novelle zum Gesetze über die Vermögensabgabe (Gesetz vom 21. Dezember 1923, Slg. d. G. u. V. Nr. 6 ex 24) ist am 8. Jänner 1924 in Wirksamkeit getreten. Dadurch wird die Interpellation gegenstandslos.
Prag, am 30. Jänner 1924.
Der Vorsitzende der Regierung:
Švehla, m. p.
Překlad ad VI./4420.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation der Abgeordneten Hillebrand, Dr. Holitscher und Genossen betreffend die Uebergriffe eines Gendarmen (Druck 4256/XIII).
Durch die Erhebung des in der Interpellation erwähnten Vorfalles wurde sichergestellt, dass der Gendarmeriewachtmeister nicht auf die am Felde Nachernte haltenden Leute geschossen hat, sondern vor sich in die Erde schoss, um die Leute abzuschrecken, die in einer Zahl von ungefähr 150 Personen trotz des Verbotes des Eigentümers und trotz Aufforderung des Gendarmen versuchten, auf ein bisher nicht geerntetes Kartoffelfeld einzudringen um sich unberechtigterweise fremdes Eigentum anzueignen. Durch den Schuss wurde niemand bedroht.
Da die Waffenanwendung den gelteden Vorschriften nicht entsprach, aber das aus diesem Grunde eingeleitete Strafverfahren eingestellt worden ist, wurde der erwähnte Wachtmeister disziplinar bestraft.
Prag, am 22. Jänner 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr, m. p.
Překlad ad VII./4420.
Antwort
des Ministers des Innern auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Radda und Genossen
wegen eines Uebergriffes der Staatspolizei in Iglau (Druck 4274/XII).
Aufgrund der gepflogenen Erhebungen teile ich folgendes mit:
Hans Rossa, Papierhändler in Iglau hat sich freiwillig, ohne dass irgendwelche Drohungen oder irgendein Druck gegen ihn angewendet worden wäre, verpflichtet, seinen Gewerbebetrieb auf eine solche Art und Weise kenntlich zu machen, die von einem Teile der Bevölkerung nicht als eine die öffentliche Ruhe und Ordnung bedrohende absichtliche Provokation angesehen würde.
Das Polizeikommissariat in Iglau hat in dieser Richtung keine Verfügung erlassen und ich habe daher keine Ursache in dieser Angelegenheit etwas zu veranlassen.
Prag, am 26. Jänner 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr, m. p.
Překlad ad VIII./4420.
Antwort
des Justizministers auf die Interpellation der Abgeordneten Křepek, Böhr, Dr. Kafka und Genossen
in Angelegenheit der politischen Schwurgerichtsprozesse (Druck 4226/XIV).
Die Interpellation, auf die ich zu antworten habe, beschäftigt sich mit dem Strafprozess gegen den ehemaligen Abgeordneten Alois Baeran und nimmt diesen Prozess und dessen Durchführung einerseits zum Anlass für die Bemängelung der Einleitung und Durchführung dieses Strafverfahrens und verlangt andererseits allgemeine Verfügungen für politische Prozesse, die in Hinkunft stattfinden sollten.
Was zunächst die Einwendungen gegen die Geschworenenbank betrifft, die über die Anklage gegen den Abgeordneten Dr. Alois Baeran zu entscheiden hatte, so wurden 12 Hauptgeschworene und 2 Ersatzgeschworene ausgelost: von den Hauptgeschworenen waren fünf Männer und sieben Frauen, von den Ersatzgeschworenen ein Mann und eine Frau. Da eine Frau von den Hauptgeschworenen gleich bei Beginn der Verhandlung erkrankte, trat an ihre Stelle der männliche Ersatzgeschworene, so dass die Geschworenenbank, die den Wahrspruch fällte, aus 6 Männer und 6 Frauen bestand.
Dass in die Geschworenenbank so viele Frauen kamen, wurde hauptsächlich durch die Einwirkung der Verteidiger bei Ausübung des Ablehnungsrechtes herbeigeführt, während der öffentliche Ankläger durch Ablehnung der Frauen erreichen wollte, dass sie nicht in der Geschworenenbank das Uebergewicht haben.
Es ist wahr, dass der Geschworene Josef Makovička, der bei der Beratung von den Geschworenen zum Obmann gewählt wurde, Legionär ist, er trug auch gleich bei der Auslosung der Geschworenen an seinem Rocke das Legionärabzeichen, das die Verteidiger sehen konnten, aber die Verteidiger haben diesen Geschworenen, der als der Erste ausgelost wurde, nicht abgelehnt.
Die Anklage wegen öffentlicher Gewalttätigkeit (Wurf der Stinkbombe) wurde am 20. Juni 1922 eingebracht. Die Anzeige wegen Ausspähung wurde an der Staatsanwaltschaft in Prag erst am 30. September 1922 gemacht, und von dem Verdachte gegen Baeran erfuhr die Staatsanwaltschaft in einer noch späteren Zeit, nämlich erst im Oktober 1922, so dass bis zu dieser Zeit selbstverständlich die Vermutung, dass die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren wegen der öffentlichen Gewalttätigkeit zu dem in der Interpellation bezeichneten Zwecke hinausgeschoben habe, völlig in Wegfall kommt. Den Umstand, dass das Strafverfahren wegen des Verbrechens der öffentlichen Gewalttätigkeit nicht früher beendet worden ist, hat der Angeklagte selbst, namentlich dadurch verursacht, dass er erst nach Einbringung der ursprünglichen Anklage angezeigt hat, dass er die Stinkbomben von dem Pyrotechniker Schottak in Brünn bezogen hat, dessen Bestätigung hierüber er vorgelegt hat, so dass infolgedessen eine neuerliche Einvernahme der chemischen Sachverständigen und Gerichtsärzte nötig geworden ist.
Als sich infolge der neu festgestellten Umstände die Notwendigkeit ergab, die frühere Anklage vom 20. Juni 1922 wegen des Verbrechens der öffentlichen Gewalttätigkeit zurückzuziehen und sie nach § 227, Abs. 2, Str. Pr., durch eine neue Anklage zu ersetzen, und als zugleich auch die Anklage wegen des Verbrechens der Ausspähung gegen denselben Angeklagten einzubringen war, erwuchs für den Staatsanwalt geradezu die Pflicht. nach den Bestimmungen des § 56 Str. Pr. eine einzige Anklageschrift einzubringen, die alle demselben Beschuldigten zur Last gelegten strafbaren Handlungen zu umfassen hatte, und zwar vor dem nach § 56, Abs. 2, Str. Pr. zuständigen Schwurgericht. Der Angeklagte hat übrigens gegen dieses im Strafprozess durchaus begründete Vorgehen keine Einwendung erhoben, hat auch gegen die neue Anklage keinen Einspruch überreicht, noch auch um Ausscheidung des Strafverfahrens wegen des Verbrechens der Ausspähung angesucht.
Die Strafsache gegen Karl Schwabe und Genossen wegen Verbrechens der Ausspähung, die ursprünglich beim Landesgericht in Brünn geführt wurde, wurde mit Entscheidung des Obersten Gerichtes in Brünn vom 24. Oktober 1922 aus Gründen der Zweckdienlichkeit zur weiteren Durchführung dem Landes- als Strafgerichte in Prag zugewiesen. Erst dann, und zwar am 27. Oktober 1922, gab das Abgeordnetenhaus seine Zustimmung zur Verfolgung des Abgeordneten Dr. Baeran.
Der Umstand, dass der Angeklagte Baeran der čechischen Sprache nicht mächtig ist, tat der ordentlichen Durchführung der Sache vor dem Schwurgerichte in Prag keinen Abbruch, weil der Vorsitzende des Gerichtes alles, was vorgebracht wurde, immer gewissenhaft übersetzte, so dass sowohl die Geschworenen, als auch die Angeklagten alles gut verstehen konnten.
Dass die Zuhörer im Verhandlungssaal versucht hätten, auf die Geschworenen zuungunsten des Angeklagten einzuwirken, wurde nicht beobachtet, da sonst der Vorsitzende des Senates einem solchen Versuche entschieden entgegengetreten wäre.
Die Einwendung der Interpellation, dass als erster militärischer Sachverständiger ein Offizier zugezogen wurde, der schon im Vorverfahren tätig gewesen und so nicht unbefangen war, wurde auch schon in der Nichtigkeitsbeschwerde geltend gemacht, alle in das Oberste Gericht als Kassationsgericht hat in seiner Entscheidung vom 19. April 1923, G. Z. Kr. I 171/2, sich dahin ausgesprochen, dass von einer Nichtigkeit nicht mit Grund gesprochen werden kann, und beigefügt, dass die Verteidigung sich der Wahl dieses Sachverständigen auf die im letzten Satze des § 123 Str. P. angegebene Art hätte widersetzen können, was sie jedoch nicht getan hat.
Es kann nicht behauptet werden, dass die Geschworenen die ihnen vorgelegten Fragen kaum verstanden hätten, im Gegenteil: aus der Art und Weise, wie die einzelnen Fragen beantwortet worden sind, muss geschlossen werden, dass sie jede Frage selbst bis ins Detail sorgfältig geprüft und trotz der Kompliziertheit der Fragen sie formal richtig beantwortet haben. Die Behauptung, dass der Obmann die Fragen nicht einmal klaglos ablesen konnte und der Vorsitzende ihn deshalb wiederholt korrigieren musste, muss auf das richtige Mass zurückgeführt werden, denn in Wirklichkeit bot dem Obmann bei Verlesung der zu beantwortenden Fragen nur der eine Umstand Schwierigkeiten, dass in den Fragen viele dem Laien nicht geläufige Abkürzungen vorkamen.
Auf die allgemeine Einwendung, dass die čechische nationale Presse schon vor der Beendigung des Beweisverfahrens die Verurteilung des Angeklagten Baeran gefordert und auf solche Weise einen gesetzwidrigen Einfluss auf die Geschworenen ausgeübt habe, während die deutschen Blätter noch nach dem Urteilsspruch wegen einwandfreier Aeusserungen über das Strafverfahren der Beschlagnahme verfielen, kann im Detail nicht beantwortet werden, da in der Interpellation kein konkreter Fall angeführt ist, bei welcher Zeitschrift und anlässlich welchen Artikels solches geschehen sei.
Im Allgemeinen kann jedoch soviel gesagt werden, dass die Schreibweise der čechischen Zeitschriften während des Prozesses den zuständigen Behörden keinen Anlass zum Einschreiten wegen des Vergehens nach Artikel VIII des Gesetzes vom 12. Dezember 1862, R. G. Bl. ex 1863 Nr. 8, gegeben hat, dass aber eine Reihe von deutsch geschriebenen Blättern von verschiedenen Pressbehörden deshalb beschlagnahmt wurde, weil sie auf ein dieser gesetzlichen Bestimmung widersprechende Weise von diesem Prozesse und seinen Ergebnissen vor Rechtskraft der gerichtlichen Entscheidung geschrieben haben. Diese Konfiskationen wurden vom Gerichte als dem Gesetze entsprechend bestätigt. Es kann daher nicht behauptet werden, dass einwandfreie Aeusserungen beschlagnahmt worden wären.
Die Angeklagten Baeran und Schwabe hatten allerdings ihren Wohnort in Brünn; nach § 51 Str. P. ist aber für die Zuständigkeit des Gerichtes nicht der Wohnort des Angeklagten. sondern d er Ort der Tat entscheidend, die dem Angeklagten B aeran zur Last gelegten Handlungen wurden grösstenteils in Prag begangen, und das Landesals Strafgericht in Prag wurde zur Durchführung des Strafverfahrens wegen des Verbrechens der Ausspähung vom Obersten Gericht nach § 63 Str. P., demnach in gesetzlicher Form, delegiert.
Inbezug auf die allgemeine Einwendung, dass der ganze grosse Gerichts- und Sachverständigenapparat nicht nur nicht den geringsten Anhaltspunkt für die Beschuldigung des Angeklagten erbrachte und auch das Dunkel, das über dem ganzen Prozess schwebt, zum Beispiel, die von Baeran wiederholt gemachten Aeusserungen über die Schuld einer dritten Person, unerhellt gelassen hat, und dass die Geschworenen infolge mangelnden Verständnisses des Sachverhaltes einen Schuldspruch gefällt haben, obgleich das Beweisverfahren auf unzulänglichen Indizien aufgebaut war, wird darauf hingewiesen, dass zufolge der Nichtigkeitsbeschwerde des Angeklagten der ganze Prozess von dem Obersten Gerichte überprüft wurde, dass keine Nichtigkeit festgestellt und daher die Nichtigkeitsbeschwerde abgewiesen wurde. Auch das Gesuch des Alois Baeran und Bewilligung der Wiederaufnahme des Strafverfahrens wurde nach durchgeführten Erhebungen verworfen, bisher allerdings nur vom Gerichte I. Instanz. Ueber die Beschwerde Baerans gegen diese Entscheidung ist bisher noch nicht entschieden worden. Was die allgemeinen Verfügungen betrifft, welche die Herren Interpellanten verlangen, so hat der Prozess des Alois Baeran, so wie er die Unbegründetheit der erhobenen Einwendug erweist, auch keinen Anlass zu derartigen Verfügungen gegeben! Alois Baeran wurde nicht seinem gesetzmässigen Richter entzogen und in seiner Sache handelt es sich nicht um ein besonderes ťSystemŤ. Das Vertrauen in die Justiz wurde durch diesen Prozess nicht untergraben, und die verfassungsrechtlich gewährleistete Rechtsstellung der deutschen Volksvertreter wurde nicht dadurch hinfällig und wertlos gemacht, weil gegen einen von ihnen, der das Gesetz übertreten hat, wegen strafbarer Handlungen, die zwar aus politischen Beweggründen hervorgegangen sind, aber nach ihrem Tatbestande nicht unter die politischen strafbaren Handlungen in eigentlichem Sinne des Wortes gehören, da s Strafverfahren durchgeführt wurde.
Prag, den 4. Dezember 1923.
Der Justizminister:
Dr. Dolanský, m. p.
Překlad ad IX./4420.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation der Abgeordneten Dr. E. Feyerfeil, L. Kaiser und Genossen
wegen der Zusammensetzung der Prachatitzer Bezirksverwaltungskommission (Druck 4226/IV).
Die Bezirksverwaltungskommission in Prachatitz wurde mit Erlass vom 27. Dezember 1913, Z. 27036 der vormaligen Statthalterei im Einvernehmen mit dem Landesausschusse errichtet, als der Bezirksausschuss aufgelöst worden war. Die Kommission war neungliedrig, bestehend aus vier čechischen und vier deutschen Vertretern und einem Staatsbeamten als Vorsitzenden. Nach dem Umsturze verhlieb die Verwaltungskommission im wesentlichen in derselben Zusammensetzung, es wurden nur einige persönliche Veränderungen unter den Mitgliedern durchgeführt, insbesondere wurden aus derselben die bisherigen zwei Vertreter der Kurie der Grossgrundbesitzer abberufen, die bisher dort Beisitzer waren, und die Zahl der Mitglieder um zwei vermehrt, von denen eines den čechischen Parteien, das zweite den deutschen Parteien zufiel. Die Kommission setzt sich nunmehr aus 5 čechischen und 5 deutschen Mitgliedern und einem Staatsbeamten als Vorsitzenden zusammen.
Wie erwähnt, wurde die Kommission aus früheren Zeiten übernommen und das Verhältniss der Vertreter beider Nationalitäten wurde beibehalten.
Die Bezirksverwaltungskommission wird in der nächsten Zeit abberufen und durch eine neue Kommission ersetzt werden.
Prag, am 18. Jänner 1924.
Der Minister des Innern:
Malypetr, m. p.
Překlad ad X./4420.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten J. Patzel und Genossen
betreffend das Verhalten der politischen Bezirksverwaltung in Mies (Druck 4226/XIII).
Die politischen und staatspolizeilichen Behörden sind nach den allgemeinen Vorschriften berechtigt, ein Verbot von Handlungen herauszugehen. die an und für sich durch die geltende Ordnung ausdrücklich nicht verboten sind, die aber unter bestimmten gegebenen Verhältnissen und Umständen imstande sind, die öffentliche Sicherheit und die öffentliche Ruhe und Ordnung zu bedrohen.
Wenn also die politische Bezirksverwaltung in Mies als die in ihrem Bezirke für die Aufrechterhaltung für die öffentliche Ruhe und Ordnung verantwortliche Sicherheitsbehörde in einem bestimmten konkreten Falle, das ist auf den Plakaten für die nach Mies auf den 13. Mai 1923 von der deutschen national-sozialistischen Arbiterpartei einberufene öffentliche Volksversammlung das Hakenkreuz verboten hat, so hat sie damit ihre Kompetenz nicht überschritte.
Gegen diese Entscheidung hat die Partei die Berufung an die politische Landesverwaltung eingebracht, welche aber von der politischen Landesverwaltung als verspätet abgewiesen wurde. Da die Partei die Ueberprüfung dieser Entscheidung im Instanzenwege anstreben kann, habe ich derzeit keine gesetzliche Grundlage, in die Angelegenheit einzugreifen. Die von der deutschen national-sozialistischen Arbeiterpartei auf den 29. April 1923 in Mies in das Gasthaus ťAlte PostŤ einberufene Versammlung wurde von dem Vertreter der Behörde nach § 13 des Versammlungsgesetzes aufgelöst, weil sie den gesetzlichen Voraussetzungen nicht entsprochen hat. Der Grund für die Auflösung wurde den Veranstaltern an Ort und Stelle mitgeteilt. Bei der politischen Bezirksverwaltung wurden die Veranstalter hierüber nicht einvernommen. da kein Grund hiezu vorlag. In der Angelegenheit wurde die Strafanzeige erstattet, die mit der Verurteilung der Veranstalter der Versammlung endigte.
Das Verzeichnis der Versammlungsteilnehmer wurde von einem Veranstalter der Versammlung dem intervenierenden Beamten freiwillig herausgegeben und in amtliche Verwahrung genommen. Es wurde an keinen Unberufenen verborgt und auch niemanden bewilligt, darin Einsicht zu nehmen.
Für die Hausdurchsuchungen in Mies lag ein ausreichender gesetzlicher Grund vor.
Die politische Bezirksverwaltung hat dem Martin Kragl, der aufgrund der Hausdurchsuchung gerichtlich gestraft wurde, den Waffenpass abgenommen, da sie zu der Ueberzeugung gelangt war, dass er nicht als unbeanständet im Sinne des § 17 des Waffenpatentes angesehen werden könne. Gegen diese Massnahme der politischen Bezirksverwaltung hat die Partei die Berufung eingebracht, die aber von der politischen Landesverwaltung abgewiesen wurde. Dieser Erlass ist in Rechtskraft erwachsen.
Die Oeffnung des bei der Hausdurchsuchung bei Knieschek aufgehaltenen Briefes wurde nicht von der politischen Bezirksverwaltuug sondern im Sinne der Bestimmuug des § 147 Str. P. O. vom Untersuchungsrichter aufgrund der Genehmigung der Ratskammer vorgenommen. Der Inhalt des Schreibens wurde keinem Unberufenen mitgeteilt. Zu irgendeiner Massnahme gegen die politische Bezirksverwaltung liegt also keine Ursache vor.
Prag, am 18. Jänner 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr, m. p.
Překlad ad XI./4420.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Rudolf Lodgman und Genossen
betreffend die gesetzwidrige Verwendung von Taxen bei der politischen Bezirksverwaltung in Podersam (Druck 4233/II).
Die politische Bezirksverwaltung in Podersam hat während des Krieges und in den ersten Nachkriegsjahr n die Taxen für die Bewilligung zur Ueberschreitung der polizeilichen Sperrstunde im Gast- und Schankgewerbe dem Bezirkshilfsfonde abgeführt, der zu humanitären Zwecken verwendet wurde, wie z. B. zu Gunsten der Jugendfürsorge, Mutterberatung, zur Unterstützung Kriegsbeschädigter, Arbeitsloser, Armer u. s. w.
Dieser Fond wurde gehörig verrechnet.
Seit längerer Zeit richtet sich die politische Bezirksverwaltung in Podersam über Weisung der vorgesetzten Behörden genau nach den Bestimmungen der Ministerialverordnung vom 3. April 1855, R. G. Bl. 62.
Prag, am 18. Jänner 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr, m. p.
Překlad ad XII./4420.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten J. Patzel und Genossen
betreffend die Anordnungen der Behörde zum deutschen Gauturnfeste in Kaaden (Druck 4226/III).
Der deutsche Turnverein m Kaaden hat am 11. Mai 1923 bei der politischen Bezirksverwaltung in Kaaden um die Bewilligung zur Abhaltung eines Kreisturnfestes des Oberegergaues in Kaaden in den Tagen vom 30. Juni bis 2. Juli 1923 angesucht. Die Bewilligung zur Veranstaltung des Festes wurde dem Vereine mit Bescheid der politischen Bezirksverwaltung vom 2. Juni 1923, Z. 12680, erteilt. Dieser Bescheid ist in der Interpellation angeführt.
Zu den Ausführungen der Herren Interpellanten habe ich zu bemerken:
Diesen Bescheid hat die politische Bezirksverwaltung als Sicherheitsbehörde I. Instanz aus eigener Machvollkommenheit aufgrund der Erfahrungen erlassen, welche die politische Behörden bei ähnlichen Gelegenheiten gewonnen haben.
Gegen diesen Bescheid hat der deutsche Turnverein Kaaden am 9. Juni 1923 die Berufung an die politische Landesverwaltung eingebracht, welche dieselbe mit Erlass vom 19. Juni abwies, und die Bedingungen, unter denen das Fest unter Rücksichtnahme der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung bewilligt wurde, bestätigte, gleichzeitig betonend, dass die Bestimmungen unter Z. 6 und 7, womit den Festteilnehmern Weisungen über die Art ihres Verhaltens bei diesem Feste erteilt werden, nicht hätten besonders angeführt werden müssen, da es selbstverständlich ist, dass sich die Festteilnehmer keiner mit Strafen nach den geltenden Gesetzen und Verordnungen verfolgbaren Handlungen schuldig machen dürfen.
Gegen diesen Erlass, von dem der Verein am 23. Jnm 1923 verständigt wurde, hat der Verein die Berufung an das Ministerium des Innern eingebracht, worin er die Bewilligung zur Aushängung von Fahnen und zur Ausschmückung der Stadt Kaaden und der Festplätze in den Farben schwarz-rot-gelb anstreht. Das Ministerium des Innern hat die Bewilligung aber abgewiesen, da es zur Ueberzeugung gekommen ist, dass die Anbringung von Fahnen und die Ausschmückung in den angegebenen Farben in diesen Tagen unter den gegebenen Umständen die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung bedrohen würde. In dieser Entscheidung, gegen die eine weitere ausserordentliche Beschwerde nicht in Anwendung gebracht wurde, kann keine Uebertretung der Kompetenz der Sicherheitsbehörden erblickt werden.
Schliesslich bemerke ich, dass die politische Bezirksverwaltung auch nur aus Sicherheitsgründen ausdrücklich nur solche Lieder und Gesänge verboten hat, durch welche die öffentliche Ruhe und Ordnung gestört werden konnte. Es liegt daher keine Ursache zu weiteren Massnahmen vor.
Prag, am 15. Jänner 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr, m. p.