IX./5303 (překlad).

Interpelace

poslance dra Lodgmana a druhů

ministrovi vnitra

o úředních opatřeních, která byla učiněna při slavnosti založení zpěváckého spolku ťKonkordiaŤ v Hoře Sv. Šebestiána.

Zpěváckému spolku ťKonkordiaŤ v Hoře Sv. Šebestiána zaslala chomutovská okresní politická správa tento dopis ze dne 23. května 1925, číslo 21351:

ťVyřizuje Vaši žádost ze dne 21. května 1925 beru na vědomí podle §§ 14, 15 a 17 zákona ze dne 15. listopadu 1867, č. 134 ř. z. oznámení, že pořádáte slavnost založení zpěváckého spolku ťKonkordiaŤ v Hoře Sv. Šebestiána ve dnech 31. května a 1. června 1925.

Uspořádati slavnostní průvod se vám zakazuje podle §u 3 zákona ze dne 15. listopadů 1867, č. 135 ř. z., poněvadž jest tím a v souvislosti s okolnostmi, které způsobily ťresignaciŤ dřívějšího starosty Langa, jakož i v souvislosti s událostmi při poslední schůzi poslance Schollicha ohrožen veřejný pokoj a řád.

Rovněž se vám zakazuje použíti černo-bílo-červených, černo-žlutých, červeno-bílo-červených a černo-červeno-zlatých praporů a odznaků z týchž důvodů.

Korporativní vystoupení zahraničních spolků nelze dovoliti. Dále se zakazuje zpívati nebo hráti provokativní písně (starou rakouskou císařskou hymnu píseň ťDeutschland Deutschland über allesŤ. jejíž nápěv jest stejný jako rakouské císařské hymny píseň ťWacht am RheinŤ a jiné písně, které oslavují staré mocnářství nebo jsou vojenského nebo válečného rázu).

Zahraniční hosté nesmějí míti vůbec žádných odznaků. Konečně se zakazují všechny politické projevy.

Za zachování zákona a udržení pořádku při slavnostních podnicích jste povinni pečovati podle §u 17 spolčovacího zákona.

Proti tomuto rozhodnutí můžete se odvolati do osmi dnů u okresní politické správy v Chomutově k zemské politické správě v Praze.Ť

K tomu poznamenáváme, že tyto zvláštní předpisy byly zřejmě vydány proto, poněvadž se od nějaké doby v blízkosti saských hranic na československém úze kopají zákopy a poněvadž v časopise ťHraničářŤ vyšel zuřivý štváčský článek, vyzývající k týrání pořadatelů slavnosti. Četnická stanice v Hoře Sv. Šebestiána byla proto zesílena o 10 četníků, vedle toho bylo vysláno do Hory Sv. Šebestiána vojenské zdravotní oddělení o 4 mužích.

Podepsaní se táží:

Jak chce pan ministr ospravedlniti tato opatření, omezující osobní svobodu a projev mínění státních občanů? Bylo snad v úmyslu zatajiti před zahraničními hostmi, když by možná přišli, že se kopají zákopy?

V Praze dne 9. července 1925.

Dr. Lodgman, dr. Brunar, Matzner, Kraus, dr. Keibl, inž. Kallina, dr. Lehnert, dr. Schollich, dr. Radda, dr. E. Feyerfeil, dr. Jabloniczky, dr. Lelley, Füssy, dr. Korláth, Patzel, Knirsch, Simm, Wenzel, inž. Jung, dr. Körmendy-Ékes, Szentiványi, Palkovich.

X./5303 (překlad).

Interpelace

poslance dra Lodgmana a druhů

ministrovi obchodu

o vyhlašování rozsudku nejvyššího správního soudu.

Politické úřady dovolávajíce se §u 54, odst. 2 živnostenského řádu provádějí asi po dvě léta jazykově policejní úpravu v hostinské a výčepní živnosti v územích republiky obydlených Němci a to tak, že nutí hostinské a výčepníky, aby všechny nápisy a označení a jídelní lístky ve svých provozovnách sepisovali na prvém místě česky a postarali se o českou obsluhu. Přes to, že tato opatření odporují zákonu a ústavě a příčí se smlouvě st. germainské, uzavřené mezi Československem a spojenými a sdruženými celnými mocnostmi ve správním řízení jsou zachovávána v platnosti a prováděna s největší tvrdošíjností. Správní úřady projevily při tom přímo sportovní horečku a opravným prostředkům odepřely odkládací účinek. Dne 16. května 1925 projednávalo se u nejvyššího správního soudu přes 100 stížností proti tomuto činu jazykové policie. Na konec jednáni bylo slíbeno, že rozhodnutí bude vyhlášeno 18. května 1925. Byla však vyhlášena jen rozhodnutí v oněch případech kdy nejvyšší správní soud zrušil rozhodnutí pro vadné řízení. nedospěl tedy k rozhodnutí ve věci samé. Poté se zase říkal, že rozsudky budou vyhlášeny 1. července 1925. Také tato lhůta již minula.

Podepsaní se tedy táží pana ministra obchodu:

1. Proč nebyla dosud vyhlášena rozhodnutí v této věci?

2. Jest pan ministr obchodu ochoten rozkázati podřízeným správním úřadům aby zastavily jakoukoliv jazykově-policejní úpravu v živnosti hostinské a výčepnické, dokud nejvyšší správní soud meritorně nerozhodne o stížnostech v této věci?

V Praze dne 22. července 1925.

Dr. Lodgman, dr. Brunar, inž. Kallina, dr. Lehnert, dr. Keibl, dr. E. Feyerfeil, Matzner, Knirsch, Windirsch, Schälzky, Schubert, dr. Spina, J. Mayer, Böhr, Simm, Patzel, dr. W. Feierfeil, Bobek, Wenzel, dr. Schollich, Kraus, dr. Radda, inž. Jung.

XI./5303 (překlad).

Interpelace

poslance F. Hellera a druhů

ministrovi vnitra,

že litoměřická okresní politická správa a pražská zemská politická správa po léta trýzní obchodní-podnik.

Firma Bedřich Möser a synové, podnik pro zužitkováni lesních plodin v Litochovicích, v okrese lovosickém, zapsaná v obchodním rejstříku litoměřického krajského soudu jako soudu obchodního pod č. Fi 3187/21 Reg. A. VIII. 63/1, vyrábí z domácích nejedovatých lesních rostlin dietetický čaj a prodává jej prostřednictvím příslušných obchodů v rozličných městech republiky.

Firma podala předepsanou přihlášku příslušnému živnostenskému úřadu, nedostala však živnostenského oprávnění. Podané odvolání proti tomuto zamítavému výměru není po dva roky vyřízeno, a firma do dneška nemá živnostenského listu, ale ovšem rozličné daňové předpisy.

Že tento neudržitelný stav způsobily pikle jistých vrstev, vysvítá z tohoto:

V červnu 1923 udal Svaz německých lékárníků a německý spolek drogistů firmu H. Möser a syrové v Litochovicích lovosickému okresnímu soudu, že prodává léky bez povolení. Lovosický okresní soud rozsudkem ze dne 5. října 1923, č. j. U 372/23/6 žalovanou firmu zprostil s odůvodněním, že dietetické čaje jako prostředky podporující trávení a čistící krev nelze považovati za léky podle §u 2 nařízení ministerstva vnitra a obchodu ze dne 17. září 1883, č. 152 ř. z. Litoměřický krajský soud jako soud odvolací zamítl odvolání, poslané státním zástupcem proti osvobozujícímu rozsudku, připojiv se zcela úplně k rozsudku lovosického okresního soudu.

Z toho je zřejmo, že se proti firmě H. Möser a synové provozovala soustavná štvanice živená konkurenční závistí a jest nasnadě podezření, že i živnostenský úřad I. a II. stolice stál pod vlivem osob, které si na svoje prapory vepsaly boj proti oné části obyvatelstva, jež dává přednost přirozené životosprávě a přirozenému léčení.

Podepsaní se ohražují proti tomuto jednostrannému jednání živnostenského úřadu, poněvadž je považují za zasahováni do svobodného projevu vůle jednotlivcovy, neboť každému musí býti dovoleno chrániti se proti nemoci předstižnými dietetickými prostředky nebo léky koupenými v lékárnách. Podepsaní se ohražují také proti tomu aby odbyt prostých lidových pomocných prostředků proti hrozícím nemocem byl tímto jednáním uvedených živnostenských úřadů jaksi monopolisován, k čemu není zákonitého předpokladu, jak jasně vysvítá z uvedeného rozsudku. Toto monopolisován ve svém důsledku by znemožnilo širokým vrstvám venkovského obyvatelstva nabývati a prodávati lidové léky, jež samy získaly a nutilo by toto množství lidu, aby při požívání a užití nejprostší číše lipového nebo bezového čaje obětovalo poměrně vysoký zisk třídě držitelů monopolu počtem velice malé.

V případě firmy Möser a synové jde také o to, že nevysvětlitelným nepovolováním živnostenského oprávnění byl velice mnoha starým nebo částečně k výdělku neschopným osobám českého Středohoří odňat skromný vedlejší výdělek za sbírání lesních rostlin.

Podepsaní se tedy táží:

Jest pan ministr ochoten dáti tento případ vyšetřiti a jmenované živnostenské úřady poučiti. že není přípustno odnímati živnostenské oprávnění podniku jejž soud uznal za nezávadný.

V Praze dne 26 srpna 1925.

Heller, dr. Jabloniczky, Windirsch, Szentiványi, Böllmann, J. Fischer, dr. Korláth, dr. Spina, dr. Lelley, Pittinger, Palkovich, Sauer, Füssy, Schubert, Böhr, dr. Hanreich, Patzel, Zierhut, Křepek, Platzer, J. Mayer.

XII./5303 (překlad).

Interpelace

poslance Böllmanna a druhů

ministrovi financí, ministrovi vnitra a ministrovi zemědělství

o živelních škodách způsobených osudným suchem v okresích doupovském, kadaňském, podbořanském a žateckém.

V těchto výše uvedených okresích nepršelo vůbec v měsíci květnu a červnu, kdy hlavně obilí roste. Mělo to závažné následky pro postižené obce které požádaly příslušné berní správy a okresní politické správy, aby zjistily způsobené škody. Oziminy mohly sice vyraziti, poněvadž však byly donuceny dříve uzráti, mají ploská zrna, nelze jich tedy zasíti ježto nemají klíčivosti. Jařiny nemohly často vyraziti, a když i vyrazily. nevytvořilo se zrno buď vůbec nebo jen zcela nedostatečně. Jařiny nedaly tedy skorem žádného výnosu poněvadž i sláma nenarostla. Na mnoha místech se nevyplatí sklízeti jařiny. nebo to nebude možné a musí se tedy toho zanechati. Výnos krmiva byl již při první seči nepatrný, po druhé sekati nelze, ježto louky a jeteliště jsou úplně spáleny. Všechna rozhodná místa musejí tedy pečovati, aby již nyní vyzvala postižené obce, aby zjistily úbytky krmiva a osiva. způsobené ztrátou obilí a krmiva a aby připravily osivo jak,pro podzimní tak též i pro jarní setí. Navrhuje se tedy, aby vláda zařídila, aby

1. příslušné berní správy zjistily škody za účasti znalců ministerstva zemědělství, zemědělské rady a místních zemědělských sborů a obcí,

2. aby se příslušné okresní politické správy postaraly o státní podpory,

3. aby se postiženým poskytlo osivo a vhodná krmiva, tato proto, aby se zabránilo prodejům dobytka z nouze,

4. aby se co možná nejdříve vyplatila poškozeným podpora z fondu pro živelné pohromy,

5. aby se dbalo žádostí poškozených o snížení a odepsání daně pozemkové, daně z příjmu a z obratu,

6. aby se zemědělcům, jejichž životní existenci tato pohroma ohrozila, posečkalo s placením daní, dávky z majetku a přírůstku na majetku.

V Praze dne 15. července 1925.

Böllmann, dr. Korláth, dr. Jabloniczky, Szentiványi, Füssy, Palkovich, Patzel, inž. Jung, Wenzel, J. Mayer, Pittinger, J. Fischer, dr. Spina, Heller, Schubert, Windirsch. dr. Hanreich, dr. Lelley, dr. Petersilka, Budig, Knirsch, Simm, Křepek.

Původní zněm ad I./5303.

Interpellation

der Abgeordneten Dr. Spina, Dr. Schollich, Dr. W. Feierfeil. Simm, Dr. Kafka, Stenzl und Genossen

an den Minister für Schulwesen und Volkskultur

wegen des Erlasses an die Mittelschulen vom 20. Juni 1925, Z. 76.669/25 des Schulministeriums.

Mit dem Erlasse des Ministeriums für Schulwesen und Volkskultur vom 20. Juni 1925, Z. 76.669/25, wurde angeordnet daß im Schuljahre 1925/26 die Lehrverpflichtung eines jeden Professors an staatlichen Mittelschulen um ein Fünftel erhöht werde und nur aus Gesundheitsrücksichten oder bei wenigstens 20 effektiven Dienstjahren vor dieser Erhöhung Abstand genommen werde.

Dauernde Überstunden, und gar in dem vorgesehenen Ausmaße, bedeuten ein völliges Ausschöpfen aller geistigen und körperlichen Kräfte der an und für sich schon überlasteten, elend bezahlten Mittelschullehrerschaft. Der Unterricht muß bei Aufrechterhaltung des Erlasses unbedingt leiden, weil die übermüdeten Professoren weder Lust noch Zeit noch Kraft für die entsprechende Vorbereitung auf den Unterricht und für die notwendige wissenschaftliche Weiterbildung haben können. Von diesem Gesichtspunkte aus ist der Erlaß als schul- und lehrerfeindlich zu bezeichnen.

Er gibt aber auch Gelegenheit, ihn in nationaler Hinsicht zu mißbrauchen und gerade die deutsche Mittelschullehrerschaft in ihrer Existenz zu schädigen.

Seit dem Umsturze wurden sehr viele tschechische und slovakische Mittelschulen errichtet. An ihnen ist daher ein großer Lehrermangel eingetreten und der Unterricht kann nur dadurch aufrecht erhalten werden, daß der Lehrerschaft eine große Zahl von Überstunden aufgebürdet wird. Mit Rücksicht auf diesen Umstand soll den Erlasse eine gewisse Berechtigung nicht abgesprochen werden.

Durch die fortgesetzten Auflösungen deutscher Mittelschulen aber ist die Zahl der deutschen Professoren so groß, daß es nicht notwendig ist, sie über die normale gesetzliche Lehrverpflichtung hinaus mit Überstunden zu belasten. Geschieht dies aber in Durchführung des Erlasses Z. 76.669/25, so hat dies zur Folge, daß nicht weniger als 428 deutsche Professoren disponibel werden. somit nicht weniger als 27%, statt der im Gesetze vorgesehenen 10% abgebaut werden können.

Unter diesen Umständen kann die Vermutung nicht von der Hand gewiesen werden, daß, wie in allen anderen Zweigen der Staatsverwaltung, so auch im Bereiche des Schulministeriums vorwiegend die Deutschen die Lasten des Abbaus tragen müssen.

Daher fragen die Unterzeichneten:

1. Ist dem Herrn Minister für Schulwesen und Volkskultur der Erlaß seines Ministeriums vom 20. Juni 1925, Z. 76.669/25, bekannt?

2. Ist der Herr Minister bereit, ihn als schul- und lehrerfeindlich zu widerrufen?

3. Wenn nicht, welche Garantien kann der Herr Minister geben, daß er nicht in einseitiger Weise zum Abbaue deutscher Mittelschullehrer mißbraucht und die deutsche Mittelschule abermals schwer geschädigt wird?

Prag, am 10. Juli 1925.

Dr. Spina, Dr. Schollich, Dr. W. Feierfeil, Simm, Dr. Kafka, J. Fischer, Böllmann, Stenzl, Křepek, Windirsch, Platzer, Patzel, Pittinger, Dr. Petersilka, Ing. Jung, Knirsch, Wenzel, Schälzky, Dr. Brunar, Scharnagl, Kraus, Dr. Keibl, Ing. Kallina, Zierhut, Schubert, Böhr, Budig, Heller, Dr. Radda, Matzner, Dr. Lodgman, Dr. Lehnert, Dr. E. Feyerfeil.

Původní znění ad II./5303.

Interpellation

des Abgeordneten Dr. Spina und Genossen

an die Minister des Innern und für Justiz

in Angelegenheit der Beschlagnahme der ťScholleŤ, Organ des Bundes der Landwirte, Nr. 26 vom 27. Juni 1925.

In der genannten Nummer der ťScholleŤ verfiel folgender Artikel der Beschlagnahme durch die politische Bezirksverwaltung in Braunau und das Kreisgericht in Königgrätz, Abteilung 4:

ťDeutsches Grenzland unter tschechischen Kanonen.

Man schreibt aus dem Riesengebirge der ťSchlesischen ZeitungŤ Breslau:

Wer die Presse der letzten Tage aufmerksam gelesen hat, der fand bisweilen an unauffälliger Stelle eine Notiz, daß Besucher der Wiesenbaude dort tschechischen Tanks, armiert mit Maschinengewehren und Geschützen und geführt von französischen Offizieren bei kriegsmäßigen Übungen hätten beobachten können. Solche Mitteilungen gehen in die breite Öffentlichkeit - viele lesen sie, wenige beachten sie und die wenigsten machen sich ernstliche Gedanken! Unsere wirtschaftlichen und innerpolitischen Nöten und Sorgen, die Ententenoten und Denkschriften beschäftigen uns zu sehr - anscheinend Nebensächliches übersieht man!

Aber es ist wirklich nebensächlich zu wissen, daß die Tschechen die Unerfrorenheit haben, ihre Kriegsübungen offen an unserer Grenze abzuhalten? Wir wissen, daß der Besuch an der Wiesenbaude nicht allein steht - auch an den anderen Stellen des Gebirgskammes haben die Tschechen Panzerautos, Kraftwagengeschütze, Gebirgsgeschütze und Tanks zu kriegsmäßigen Übungen zusammengezogen. Sichere Mitteilungen besagen, daß die Mannschaften und ihre Offiziere, die übrigens zum Teil Franzosen waren, fast durchwegs deutsch sprechen konnten. Die Tanks, die unser Gewährsmann an der Wiesenbaude traf, waren von Hohenelbe über Pommerndorf, Rennerbauden und Geiergucke marschiert; die Weiterfahrt zur Riesenbaude mußte aufgegeben werden, weil der Weg dorthin teilweise über deutsches Gebiet führt!

In ihrer Stellung an der Wiesenbaude haben die Tschechen gefechtsmäßig exerziert - und die Gefechtsaufgabe war die Beschießung der Bahn- und Industrieanlagen im Hirschberger Tal! Aber nicht genug damit: Zurzeit finden im Grenzgebiet des Altvater-Gebirges tschechische Artillerieübungen statt, bei denen Skizzen von Artilleriestellungen und Vermessungen aufgenommen und Schußrichtungen und Entfernungen festgelegt werden sollen. Hier sind die Gefechtsziele die Bahn- und Industrieanlagen bei Ziegenhals, Neustadt OS und Deutsch-Wette.

Der Öffentlichkeit ist ja bekannt, daß vor kurzer Zeit zwischen Polen und der Tschechoslowakei eine Militärkonvention zur Wahrung der gegenseitigen Interessen in Warschau unterzeichnet worden ist. Dieses Abkommen soll auch Geheimklauseln enthalten. Wir wissen wohl, daß die Polen an ihrer Westgrenze größere militärische Vorbereitungen treffen. Müssen wir nicht annehmen. daß die tschechischen Übungen mit diesen Vorbereitungen im engsten Zusammengang stehen?

Völkerfriede, Völkerfreundschaft, Völkerbund und Völkerrecht - Weltgewissen! Allgemeine Abrüstung! Militärkontrolle, Kontrollnoten und Denkschriften! Sicherheitspakt - dies die Theorie! Und die Praxis: Die Tschechen exerzieren mit Kanonen und Tanks im tiefsten Frieden, die Beschießung deutschen Landes. Michel, wach auf!Ť

Es ist sehr bezeichnend, daß tschechische und auch deutsche Blätter Nachrichten über diese militärischen Übungen unbeanständet bringen durften, und es ist unbegreiflich, warum die politische Bezirksverwaltung in Braunau und das Kreisgericht in Königgrätz anderer Auffassung sind als die anderen Behörden. Wir verwahren uns auf das entschiedenste dagegen, daß die Presse unserer Partei unter Ausnahmsbestimmungen gestzt werden soll, denn die vorliegende Beschlagene läßt sich in keiner Richtung rechtfertigen, da durch den vorliegenden Artikel weder ein Gesetz verletzt noch der Staat in seiner Existenz gefährdet wird.

Die Gefertigten erlauben sich daher die Anfrage:

Sind die Herren Minister bereit, dafür Sorge zu tragen, daß den Regierungsorganen in Braunau und Königgrätz solche ganz zwecklose Schikanierungen der deutschen Presse abgewöhnt werden?

Prag, am 8. Juli 1925.

Dr. Spina, Böhr, Helfer, Bobek, Scharnagl, Pittinger, Schubert, Dr. Hanreich, Böllmann, Křepek, J. Fischer, Schälzky, Budig, Zierhut, Platzer, Windirsch, Dr. Petersilka, Sauar, Simm, Knirsch, Patzel.

Původní znění ad III./5303.

Interpellation

des Abgeordneten Franz Heller und Genossen

an den Minister für öffentliches Gesundheitswesen und körperliche Erziehung

betreffs die Auflassung zweier Sanitätsdistrikte im Bezirke Haida bei Böhmisch Leipa.

Im Zuge der allgemeinen Ersparungsmaßnahmen sollen in jedem Bezirke ungefähr 5% der vorhandenen Sanitätsdistrikte abgebaut und die betreffenden Orte auf die übrigen Sanitätsdistrikte aufgeteilt werden.

Dieser Maßnahme entsprechend, hat die Bezirksverwaltungskommission in Haida beim Ministerium für Gesundheitswesen vorgesprochen und ersucht, daß der Sanitätsdistrikt Blottendorf abgebaut werden möge, da dieser Industrieort zwischen Haida und Falkenau liegt, welche ebenfalls Sitz eines Distriktsarztes sind und somit den Industrieort Blottendorf mit betreuen können.

Nach eingezogenen Erkundigungen hat jedoch die politische Bezirksverwaltung in Böhmisch-Leipa den Auftrag erhalten, außer dem Sanitätsdistrikt Blottendorf auch den Sanitätsdistrikt Lindenau zur Auflassung zu beantragen.

Dies würde bedeuten, daß im Bezirke Haida, statt wie vorgesehen, ca 5% der vorhandenen Sanitätsdistrikte, rund 33% abgebaut und aufgelassen würden.

Nach den bei dem zuständigen Referenten des Ministeriums eingezogenen Erkundigungen. ist den Intentionen des Ministeriums durch die Auflassung eines Sanitätsdistriktes, was einem ungefähr 17%igen Abbau entspricht, Rechnung getragen und überläßt das Ministerium es dem Bezirke, im Einvernehmen mit der politischen Bezirksverwaltung in Böhmisch-Leipa einen bestimmten Sanitätsdistrikt, den örtlichen Verhältnissen entsprechend, zur Auflassung zu beantragen.

Der Sanitätsdistrikt Lindenau umfaßt den ganzen, durch einen Gebirgszug vom übrigen Bezirke abgegrenzten östlichen Teil des Bezirkes und konnte schon durch seine Lage nicht für die Auflassung in Frage kommen, weshalb für die Auflassung des Sanitätsdistriktes Blottendorf entschieden wurde.

Die Auflassung zweier Sanitätsdistrikte bedeutet eine nicht zu rechtfertigende Benachteiligung des Bezirkes Haida, welcher zu den intensivsten Industriegebieten des Staates zu rechnen ist und durch seinen Glaswarenexport nicht unwesentlich zum Aktivum unserer Handelsbilanz beiträgt.

Die Gefertigten fragen deshalb an:

1. Ist der Herr Minister geneigt, ehestens zu erheben, welche Stelle der politischen Bezirksverwaltung in Böhmisch-Leipa den Auftrag erteilte. zwei Sanitätsdistrikte im Bezirke Haida zur Auflassung zu beantragen?

2. Ist der Herr Minister geneigt, diese Stelle zu belehren, daß den Intentionen des Ministeriums durch die Auflassung eines Sanitätsdistriktes im Bezirke Haida vollauf Rechnung getragen ist?

3. Ist der Herr Minister geneigt. der politischen Bezirksverwaltung in Böhmisch-Leipa den Auftrag zu erteilen, daß nur der Sanitätsdistrikt Blottendorf im Bezirke Haida, im Sinne der vor der Bezirksverwaltungskommission mit der zuständigen Abteilung des Ministeriums für Gesundheitswesen gepflogenen Verhandlungen, zur Auflassung beantragt werde?

Prag, am 8. Juli 1925.

Heller, J. Fischer, Sauer, Bobek, Dr. Hanreich, Budig, Schälzky, Dr. Luschka, Scharnagl, Windirsch, Platzer, Zierhut, Böllmann, Böhr, Dr. Petersilka, Dr. Spina, Schubert, Křepek, Ing. Jung, Simm, Patzel, Wenzel, Knirsch, Dr. W. Feierfeil.

Původní znění ad IV./5303.

Interpellation

der Abgeordneten Schweichhart, Schiller und Genossen

an den Eisenbahnminister

wegen des dringenden Ausbaues einiger Stationen.

In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli ereignete sich in der Nordbahnstation in Tetschen ein Eisenbahnunglück, das ziemlich verhängnisvoll war. Der von Bodenbach 0.45 nach Böhm.-Kamnitz abgehende Personenzug stieß in der genannten Station zuerst auf einen aus 3 Kohlenwagen bestehenden Verschubteil und dann auf die restliche Garnitur eines Güterzuges. Einige Wagen wurden unbrauchbar und eine größere Anzahl Passagiere mehr oder weniger schwer verletzt. Menschenleben hat der Unfall glücklicherweise nicht gekostet. Die Schuld an dem Unfalle wird dem Umstand zugeschrieben, daß der Güterzug statt wie sonst auf dem 5., auf dem 3., dem Einfahrtsgeleise für Personenzüge rangiert wurde. Ohne zu untersuchen, ob in diesem Falle nicht eine sträfliche Leichtsinnigkeit infolge mangelhafter Verständigung oder Unfähigkeit junger Angestellter vorliegt, muß mit allem Nachdruck auf die entscheidende Tatsache hingewiesen werden, daß die Tetschner Stationsanlage schon längst nicht mehr dem gesteigerten Verkehr genügt. Die Güterzüge müssen deshalb bald da. bald dort rangiert und zurückgeschoben werden. Es ist eigentlich Wunder zu nehmen. daß nicht ärgere Unfälle an der Tagesordnung sind. An kleineren mangelt es freilich nicht. Ohne entsprechenden Ausbau der Station besteht die ständige Gefahr großer Unfälle mit verhängnisvollen Folgen weiter.

Das ist, wie allgemein bekannt, nicht bloß in Tetschen so, denn auch die Stationen Bodenbach, Aussig und Böhm.-Leipa sind infolge der unzulänglichen, den dichten Verkehr nur mühsam bewältigenden Anlagen geradezu Todesfallen für den nichts ahnenden Reisenden sowie für den täglich mit einem Fuße im Grabe stehenden Eisenbahner.

Während Stationen von viel geringerer Bedeutung, z. B. Hrobec und Hněvic, bereits bedeutend erweitert wurden und viele andere Stationen im tschechischen Sprachgebiete umgebaut werden. sind trotz aller Vorstellungen und wiederholter Interpellationen noch keine entscheidenden Schritte zum Ausbau dieser für den Gesamtverkehr so wichtigen Stationen getan worden. Über die dringende Notwendigkeit des Ausbaues dieser Stationen kann es unmöglich ein Streit geben.

Die Interpellanten fragen den Herrn Eisenbahnminister:

Ist er geneigt, nicht nur eine genaue Darstellung des erwähnten Eisenbahnunfalles zu geben, sondern auch endlich dafür zu sorgen, daß der Ausbau der Stationen Tetschen, Bodenbach, Aussig und Böhm.-Leipa baldmöglichst in Angriff genommen wird?

Prag. den 9. Juli 1925.

Schweichhart, Schiller, Grünzner, Deutsch, Dr. Czech, Schuster, Taub, Dietl, Häusler, Blatny, Leibl, Löwa, Heeger, Hackenberg, R. Fischer, Hoffmann, Schäfer, Jokl, John, Uhl, Wittich, Kaufmann, Pohl.

Původní znění ad V./5303.

Interpellation

der Abgeordneten Dr. Kafka, Kostka und Genossen

an die Minister des Innern und der Justiz

betreffend die Konfiskationspraxis der Zensurbehörde in Warnsdorf.

Seit einiger Zeit hat die Zensurbehörde in Warnsdorf einen Feldzug gegen das in Warnsdorf erscheinende Tagblatt ťAbwehrŤ begonnen und führt ihn in unerhörter Weise durch eine, allen Begriffen der Preßfreiheit und der Gerechtigkeit hohnsprechende Konfiskationspraxis. Es mag ununtersucht bleiben, inwieweit ein Zusammenhang zwischen dieser Konfiskationspraxis und dem Umstand besteht, daß die ťAbwehrŤ mitunter zu kritischen Äußerungen gegenüber leitenden Beamten der politischen Bezirksverwaltung in Warnsdorf im Interesse der Allgemeinheit verpflichtet war. Es genügt zur Kennzeichnung des Verhaltens der Zensurbehörde drei Fälle in der letzten Zeit hervor eben.

In der Nummer vom 14. Mai wurde der Artikel ťZweierlei MeinungenŤ zur Gänze konfisziert, trotzdem in diesem polemischen Artikel nicht das mindeste enthalten war, was einen strafrechtlichen Tatbestand darstellt. Der Artikel hat folgenden Wortlaut:

ťZweierlei Meinungen

Von Dr. A. Schm.

II.

In dem Aufsatz ťDie Deutschen in den böhmischen LändernŤ (Abgedr. in ťDer neue WegŤ, Heft 10) prophezeit ein Herr Rudolf Kepka uns Deutschen der Sudetenländer den bevorstehenden Untergang. Hier ist offenbar der tschechische Wunsch der Vater des tschechischen Gedankens gewesen. Auch die vielbestaunte Madame de Thebes prophezeit immer nur Dinge die ihren Landsleuten angenehm zu hören sind.

Rudolf Kepka sieht unser Deutschtum schon einstürzen wie eine bröckelige Mauer und stützt seine frohen Erwartungen auf die Ergebnisse einer statistischen Arbeit von Dr. Albin Oberschall die er als ein ťunerschütterliches und fast trostloses BuchŤ bezeichnet. Ich bin weit davon entfernt, statistische Daten von der leichten Seite zu nehmen, möchte aber meine Landsleute dringend davor warnen, sich von den Zahlen verblüffen oder entmutigen zu lassen Die statistische Darstellung gib immer nur einen Querschnitt durch die Ereignisse, ein Augenblicksbild, ein einzelnes Wegelement in der langen, vielgekrümmten Bahn eines Volkes. Dobrovsky hatte Unrecht, als er vor hundert Jahren das nahe Ende der Tschechen voraussagte, obwohl die Statistik ihm damals vollkommen recht gegeben hätte und es ist daher ebenso voreilig, wenn wir uns durch die Zahlen von heute so einschüchtern lassen, als gälten sie für alle Ewigkeit.

Übrigens entbehren diese Zahlen nicht eines pikanten Reizes. ťDie tschechische Bevölkerungsziffer auf tschechischem Gebiet erhöhte sich vom Jahre 1880-1910 um 12 Prozent, von 1910-1920 um 0.7 Prozent. Die Zahl der Tschechen auf deutschem Gebiete wuchs zwischen 1880 und 1010 um 53.9 Prozent. zwischen 1910 und 1920 um 1905 ProzentŤ. Das heißt also: Im Inneren des Landes, dort, wo der historische Kern des tschechischen Volkes sitzt, steht die Bevölkerungsziffer still, der Zuwachs ist dort eben so niedrig wie in Frankreich, dagegen ergießt sich ein dicker Schwall tschechische Auswanderung in die deutschen Teile wie in ein neuentdecktes Weideland. Das ist nicht das Wachstum eines jungen, noch gesunden Volkes. sondern g eicht der Art wie ein reifer Kürbis nach außen hin rasch anwächst und im Innern dabei hohl wird.

Dennoch hält Herr Kepka die Tschechen für eine typisch junge Nation, während die deutsche nach seiner Meinung ťihre Altersgrenze bereits überschritten hatŤ. ťWenige, die gesund, lebensfähig und stark sindŤ, sagt er, ťüberleben sie. vermehren sich und nehmen die von den Alten verlassenen Plätze ein... Das tschechische Element dringt mit seiner großen Lebenskraft in dieses deutsche Mauerwerk ein usw...Ť Das sich die Slawen als ein Element zukunftsreichster Jugend gegenüber dem alt und müdegewordenen Westen gebärden, ist bekannt, sie haben diesen Gedanken der gekünstelten Geschichtsphilosophie Hegels einst entnommen und schmeicheln sich mit dessen Prophezeiung, es werde die Herrschaft der Welt, nachdem sie ihren Weg über Italien, Spanien, Frankreich bereits genommen, nun aus den altersschwach gewordenen Händen Deutschlands an die Slawen übergeben. Diese Hegelschen Aphorismen sind bloße Aphorismen geblieben, das ťSzepter der WeltŤ ging nach der Niederlage Deutschlands nicht nach dem slawischen Osten sondern wird jetzt deutlich von den Amerikanern geschwungen, die es höchstens an die Mongolen zu verlieren fürchten. Der Satz von der größeren Lebenskraft der Slawen ist eine bloße Phrase. besonders die Tschechen, seit je mit dem Westen Europas verquickt, tragen alle Merkmale ťalternderŤ Völker - Geburtenrückgang, Industrialisierung, Landflucht usw. - deutlichen ihrem völkischen Gesicht. Das Wort von der slawischen Jugendfülle und Lebenskraft ist ein alter Ladenhüter aus dem Phrasenkram des Panslawismus, sobald man die Tschechen fragt, wodurch sie sich zu ihrem Vorteil von ihrer angeblich senil gewordenen Umgebung unterscheiden, erhält man nicht viel anderes zur Antwort, als bloßes Geschwätz. E ist übrigens possierlich, daß die Tschechen sich nach Kollars Anleitung gerne für das Urvolk Europas, mindestens aber für die älteren Bewohner Böhmens halten und so je nach Bedarf bald mit ihrer jugendlichen ťLebenskraftŤ bald mit ihrem ehrwürdigen Alter kokettieren.

Die gegenwärtig starke Zunahme des tschechischen Elementes in den deutschen Teilen des Staates ist keine Folge besserer biologischer Eigenschaften des tschechischen Volkes, ist kein natürliches Wachstum eines gesunden Volkes wie es Herr Kepka meint, sondern ist nichts weiter als ein künstliches Experiment der Staatsgewalt, das neugewonnene Gebiet mit Beamten und anderen abhängigen Elementen zu überschwemmen. Es ist genau dasselbe Experiment, das die russischen Zaren in dem eroberten Polen versuchten. Auch dort wurden die alten Beamten auf die Straße gesetzt, bäuerliche Kolonisten angesiedelt, das polnische Schulwesen gedrosselt. die Staatssprache glänzte wie bei uns auf allen Taferln. Gehalten hat die Herrlichkeit genau nur so lange, als, der Apparat brutalisierender Staatsgewalt, hielt. Der Vormarsch der deutschen Truppen im Jahre 1915 hat das ganze Werk der Russifizierung Polens innerhalb weniger Tage so gründlich weggefegt, daß heute kaum noch Spuren von ihm zu entdecken sind. Der tschechische Anstrich, der jetzt mühsam unserer deutschen Heimat gegeben wird, kommt nicht von der tschechischen Gesundheit herübergeflogen, sondern wird unter Überwachung von Gendarmen rein künstlich angebracht. Die Meinung des Herrn Kepka, ťDie Deutschen innerhalb der Sudeten sind Ausläufer auf fremden Boden, auf dem sie nicht leben könnenŤ ist naiv. Wir können ganz bestimmt in Böhmen leben, denn wir leben schon über tausend Jahre da und lebten schon da, als die ersten Tschechen zu uns gewandert kamen.

Einen besonderen Trumf glaubt Herr Kepka damit auszuspielen, daß er meinen ťBegriff der Deutschen ganz EuropasŤ den nach seiner Meinung viel gewichtigeren Begriff der ťSlawen ganz EuropasŤ gegenüberstellt, Ich will mich hier nicht über den Panslawismus verbreiten, es genügt zu sagen, daß er es war, der das ganze Werk Peters des Großen zertrümmert hat. Es ist sein Verdienst, daß das ťSzepter der WeltŤ jetzt nicht nach dem slawischen Osten wanderte, wie es vielleicht geschehen wäre, wenn Rußland mehr an seine eigene ruhige Entwicklung gedacht hätte statt den panslawistischen Lockungen der Tschechen und der Serben zu folgen, Im übrigen haben großdeutsche Bestrebungen und panslawistische Tendenzen sehr wenig miteinander gemeinsam, denn wir Deutschen sprechen und schreiben alle ein und dieselbe Sprache und brauchen daher, wenn wir einmal alle zusammenfinden sollten, keinem ein fremdes Volksgut aufzudrängen, während die slawische Brüderlichkeit sofort in ein wildes Russifizieren, Polonisieren, Tschechisieren usw. verfällt, wenn sich Gelegenheit dazu findet Für die Beziehungen zwischen den slawischen Stämmen ist der ťSchlächterŤ Murawiew ein viel charakteristischeres Symbol als der Kopf Jan Kollars. Dem ersten Balkankriege, der die Türkei schwächte, folgte sogleich der zweite als ein Gemetzel zwischen den Serben und Bulgaren. Und auch heute liegt eine blutige Auseinandersetzung zwischen Russen und Polen weit mehr im Bereiche des Wahrscheinlichen als eine Liebesheirat zwischen diesen beiden größten slawischen Stämmen. Das Wichtigste bleibt immer unsere eigene Einigkeit, in ihrem Besitze brauchen wir den ganzen panslawistischen Flirt nicht zu fürchten.

Fragen könnte man noch, was eigentlich diese vielen deutsch geschriebenen Tschechenblätter bezwecken, von denen ťDer neue WegŤ schon wieder eines ist. Uns bloß die Mühe des Übersetzens zu ersparen? Das entspräche nicht der sonstigen Sprachenpraxis dieses Landes, wir sind an Unverständlichkeiten längst gewöhnt und würden die Tätigkeit der Regierungsschmöcke nicht vermissen. Deutsche und Tschechen zu ťversöhnenŤ kann auch nicht ihr Zweck sein, den für so tölpelhaft halte ich keinen Publizisten, daß er den Gegner, den er gewinnen will, stets nur verhöhnt und beschimpft. (Auf derselben Seite des erwähnten Heftes werden wir Deutschen der ťjahrtausende alte FeindŤ genannt - das bedeutet doch das volle Eingeständnis der Unmöglichkeit solcher VersöhnungŤ.) Wenn diese tschechischen Presseprodukte überhaupt einen klaren Zweck verfolgen, so ist es kein anderer, als uns einzuschüchtern und jede Lust am Widerstande zu lähmen Sie sind eine Spekulation auf die Instinkte des deutschen Spießbürgers mit seinem unendlichen Ruhebedürfnis, der dort, wo er sich entschließen soll, sehr gerne von den Schwierigkeiten liest, die er als Entschuldigung für alles Nichtstun brauchen kann. Daß sie aber alle in unseren Reihen mehr Verachtung als Beachtung fanden, ist ein erfreulicher Beweis, daß der deutsche Philister doch noch viel besser ist als sein Ruf.Ť

In der Nummer vom 6 Mai wurde folgende Notiz konfisziert: ťDie Tschechen als WeltvolkŤ. ťPrávo LiduŤ schreibt, daß der Boden für gute Handelsbeziehungen der Tschechoslowakei zu Griechenland vorhanden wäre, wenn die tschechischen Geschäftsleute nicht ganz originelle Ansichten darüber hätten, wie man mit dem Ausland Handel treibt. Aus Athen laufen nämlich Beschwerden ein, daß die tschechischen Firmen ihre Geschäftsbriefe nach Athen grundsätzlich tschechisch schreiben, und zwar auch die Adressen. Die Folge davon ist, daß der größte Teil dieser tschechisch-griechischen Handelskorrespondenz in die Kategorie der ťBriefe, die ihn nicht erreichtenŤ, fällt. Das macht aber nichts. Die ganze Welt muß sich den Tschechen anpassen, und nicht umgekehrt. Eine tschechische Handelsakademie hat es sogar abgelehnt, mit ihren Schülern eine Exkursion nach Griechenland zu unternehmen, wenn deren Teilnehmern in Griechenland nicht die tschechische Küche gesichert wird, Mit solchen Prinzipien werden zwar die Tschechen die Welt nicht erobern, aber der Ruhm der tschechischen Küche wird in die ganze Welt dringen. Schade, daß Kolumbus kann Tscheche war! Er hätte gewiß nicht Amerika entdeckt, wenn man ihm dort nicht Schweinebraten mit Kraut versprochen hätte. Es ist gut, daß die Tschechoslowakei keine Kolonien bekommen hat. Denn bevor sich der erste tschechische Beamte entschlossen hätte, dort einen Posten anzunehmen, hätte eine Militärexpedition dorthin ausgerüstet werden müssen, um die Neger mit Feuer und Schwert zur Knödelreligion zu bekehren, Denn in jeder Station der Kolonie hätte eine Armee tschechischer Köche angesiedelt werden müssen ťPrávo LiduŤ schließt seinen ironischen Aufsatz: ťUnser Handel will neue Positionen erobern und die fremde Konkurrenz überwinden unter dem Losungswort: ťDer tschechische Knödel in tschechischen Mäulern! Nazdar!Ť

Es handelt sich hier um die Wiedergabe eines im ťPrávo LiduŤ unbeanständet erschienenen ironischen Artikels der auch in anderen deutschen Zeitungen, insbesondere in der ťReichenberger ZeitungŤ und in der ťEgerer ZeitungŤ, mit Recht vollkommen unbeanständet geblieben ist.

In der Nummer vom 23. Mai 1925 wurde eine Stelle in dem Telegramm ťDie Einweihung des Hauses des DeutschtumsŤ konfisziert und zwar die Wiedergabe eines Satzes einer Rede des Abgeordneten Kallina, nämlich:

Stuttgart, 22. Mai (Priv.) Der feierlichen Einweihung des ťHauses des DeutschtumsŤ folgte gestern abends ein Festbankett im Saale des Stadtgartens, bei welchem nach einer Begrüßungsansprache durch den Vorsitzenden des Deutschen Auslandsinstitutes Generalkonsul Wanner, Reichsaußenminister Stresemann das Wort ergriff, Er führte unter andauerndem Beifalle aus, daß das deutsche Volk ein Recht habe, an seine Zukunft zu glauben und daß, wenn es ein Weltgewissen gebe, dem deutschen Volke dereinst eine Wiedergutmachung zuteil werden müßte. Das deutsche Volk trage keine größere Schuld am Weltkriege als irgend ein anderes Volk. Die Rede klang in einem ťHochŤ an das deutsche Vaterland aus und die Versammelten sangen, nachdem der stürmische Beifall v erklungen war, stehend das ťDeutschlandsliedŤ Von den übrigen Reden, die bei dieser Feier gehalten wurden, sind die Ausführungen des Prager Delegierten, Abgeordneten Kallina hervorzüheben, welcher sagte, die Sudetendeutschen wollen keine Auslanddeutschen sein, Sie fühlen sich als Grenzlanddeutsche, als Teil des deutschen Volkes in Mitteleuropa, zu dem deutschen Mutterlande stets in Treue haltend.Ť

Bedauerlicherweise ist dem Warnsdorfer Zensor entgangen, daß gerade die konfiszierte Stelle dem Berichte des amtlichen tschechoslowakischen Preßbüro entnommen war.

Wir fragen die Herren Minister des Innern und der Justiz, was sie gegenüber dieser sinnlosen Konfiskationspraxis zu tun gedenken und ob sie bereit sind, dem unqualifizierbaren Vorgehen des ihnen unterstellten Organes so rasch als möglich Einhalt zu tun.

Prag, am 10. Juni 1925.

Dr. Kafka, Kostka, Křepek, Dr. Hanreich, Böllmann, Budig, Bobek, Pittinger, Böhr, Stenzl, Windirsch, Zierhut, Dr. Petersilka, Heller, Scharnagl, J. Fischer. Schubert, Mark, Dr. Spina, J. Mayer, Dr. Medinger.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP