Do tych wszystkich ujemnych stron życia gospodarczego dołącza się jeszcze jedno brzemię w postaci ciężarów podatkowych. Mimo powszechnego zubożenia naszej ludności podatki stale się powiększają. Šruba podatkowa wyciska ostatnią kroplę zasobów finansowych z naszego rolnika, chałupnika, rzemieślnika i kupca. Bezwzględny egzekutor zabiera wszystko, co mu tylko pod rękę przyjdzie, sprzedaje za bezcen wszelkie materjały zapasowe, kupcowi zabiera nieraz ostatni grosz z portfelu, czy szuflady. Skutki takiego bezwzględnego ściągania podatków są dla naszego ludu katastrofalne, niszczą go doszczętnie materjalnie i gospodarczo. Rząd powinien wszystkie te ciężkie warunki rozważyć i uwzględnić położenie naszego człowieka. Skoro skarb państwowy potrzebuje pieniędzy, niechaj je urzędy podatkowe biorą tam, gdzie są miljony, a niech nie wyciskają ostatniego grosza z kieszeni biedaka.
Wiadomą jest rzeczą, że wymiar podatkowy wielkich przedsiębiorstw i banków jest stosunkowo bardzo niski. Tak n. p. podatek przedsiębiorstw hutniczych w Trzyńcu i w Witkowicach, podatek zarobkowy kopalń w zagłębiu ostrawsko-karwińskiem nie jest tak wysoki, by odpowiadał wielutysiącznym, ba nieraz stutysiącznym tantjemom dyrektorów i inspektorów. Widocznie znajdą te przedsiębiorstwa swoich Zajiczków i Šavrdów, którzy niestety z uszczerbkiem dla kasy państwowej pracują jako doskonali fachowcy w sprawach podatkowych intensywnie nad redukcją ich pozycyj podatkowych, zapychając sobie przy tej sposobności własne kieszenie miljonami. Nasz człowiek nie rozporządza jednak takiemi środkami, by się mógł zwracać do tak wypróbowanych specjalistów podatkowych. Z drugiej zaś strony jest Ślązak mało obrotny i potulny i nie potrafi się należycie bronić, gdy się go krzywdzi. Przeciwko wygórowanym wymiarom podatkowym często nie wnosi rekursów. I tak się dzieje, że nasz Śląsk płaci w stosunku do Moraw i Czech o 10 miljonów Kč rocznie więcej podatków aniżeli wyżej wymienione kraje.
Domagamy się uwzględnienia żądań naszych ludzi, obniżenia ich podatków, wstrzymania grożących egzekucyj ewentualnie zastosowania moratorjum na czas największej biedy.
Ale nie tylko na polu gospodarczem jesteśmy pokrzywdzeni, ale nie mniejsza dzieje się nam krzywda i na polu kulturalnem i na polu naszego szkolnictwa. Widzimy wyraznie tę krzywdę, przeglądając coroczne sprawozdania naszej Macierzy szkolnej. Czytamy tam n. p. w sprawozdaniu z r. 1931 na stronicy 12, że szkolnictwo, utrzymywane przez Macierz szkolną, obejmowało w roku sprawozdawczym: 1 gimnazjum realne w Orłowej, 7 szkół wydziałowych, 11 szkół ludowych, 52 ochronek, 2 szkoły zawodowe i 5 burs dla uczniów i uczennic. Tyle to szkół prywatnych musimy utrzymywać, by pokryć choćby w skromnych rozmiarach nasze potrzeby kulturalne, by zabezpieczyć naszym dzieciom możność pobierania nauki szkolnej w języku ojczystym. Budżet Macierzy wynosił w r. 1931 5,853.574 Kč. Doliczając równowartość urlopów do udzielonych subwencyj rządowych przedstawia się ogólna kwota subwencyj ze strony czynników rządowych 331.800 Kč.
Wobec wielkiego przesilenia gospodarczego nie jest jednak nasz lud - mimo podziwugodnej ofiarności - w stanie dalej te szkoły utrzymywać. Dlatego zwróciła się Macierz szkolna, w poczuciu odpowiedzialności za rozwój tych szkół, za pośrednictwem posłów polskich do miarodajnych czynników rządowych a przedewszystkiem do p. ministra dr Dérera z prośbą o przyjęcie szkół Macierzy, odpowiadających pod każdym względem warunkom ustawowym, na etat państwowy względnie krajowy. W pierwszej linji rozchodzi się nam o upaństwowienie naszego polskiego gimnazjum realnego w Orłowej. Jest to jedyne gimnazjum polskie w obrębie całej Republiky czeskosłowackiej. Zakład ten założono w r. 1909, istnieje więc już 23 lat. Gimnazjum to obejmuje w r. 1931/32 8 klas i 3 paralelki. Uczniów było w r. 1931/32 415. Po zbadaniu aktów zostało odnośne podanie Macierzy z ministerstwa szkolnictwa pod L. 50.237/32-II przesłane do ministerstwa finansów z poleceniem upaństwowienia naszego zakładu. Uważamy, że rząd mimo wszelkich skreśleń i ograniczeń budżetowych ze względu na ciężką sytuację gospodarczą uwzględni wreszcie podanie Macierzy. Wszak utrzymywanie szkół, mających w pełni swe podstawy prawne, należy do państwa. Jesteśmy lojalnymi obywatelami Republiki czeskosłowackiej, płacimy podatki, dajemy żołnierza, słowem spełniamy nasze obowiązki względem państwa. Nawzajem powinnością państwa jest utrzymywanie potrzebnych polskich szkół. Do tego obowiązuje go konstytucja.
W toku przeddługowych pertraktacyj z rządem co do upaństwowienia naszych szkół prywatnych zainscenowało na Śląsku stronnictwo komunistyczne zgromadzenia publiczne w pojedynczych gminach pod hasłem upaństwowienia polskich szkół prywatnych. Myśmy jednak nie brali udziału w tych imprezach, mając przyrzeczenia ze strony decydujących czynników, że dołożą wszelkich starań, by na razie przynajmniej nasz zakład orłowski był upaństwowiony. Czekamy więc na załatwienie naszych słusznych żądań. Cała ludność polska stoi za nami. Uspokojona oświadczeniami posłów spodziewa się sprawiedliwego załatwienia tej dla nas żywotnej sprawy.
Iz naszą obywatelską wolnością w demokratycznej republice bywa nieraz krucho. Z całego szeregu faktów, któreby można przytoczyć na dowód tego twierdzenia, wystarczy wskazać na postępowanie czynników rządowych przy spisie ludności, lub też przy zapisach szkolnych. Ileż to tysięcy ludzi poszło n. p. przy ostatnim spisie ludności za wolą władzy wbrew swemu przekonaniu z obawy przed utratą pracy, względnie z obawy przed rozmaitemi szykanami. A co się powtarza rok rocznie przy wpisach szkolnych? Z licznych stron dochodzą nas skargi, jak to na całej linji pracują niestrudzenie wszystkie czynniki czeskie nad tem, by jak najwięcej dzieci do szkoły czeskiej nałapać. Inżynier i dozorca w kopalni, czy w hucie i fabryce, poczmistrz, leśniczy, gajowy i inni nalegają i namawiają każdego ojca, z którym się stykają czy to w służbie, czy poza służbą, by posyłali dzieci do czeskiej szkoły, któr gwarantuje dziecku na przyszłość zdobycie chleba. Gdy to nie skutkuje, uciekają się do grózb różnego rodzaju, n. p. wydalenia z pracy.
Poczynania te są krzywdzące nas i ze wszech miar karygodne. Demoralizują one nasz lud, łamią jego charaktery i prowadzą zwolna na drogę pochyłą do występku i zbrodni. Niepoprawni naganiacze dzieci polskich do szkół czeskich mieliby sobie wziąść do serca słowa ministra dr Dérera, wypowiedziane na konferencji inspektorów czeskich szkół mniejszościowych dnia 20. stycznia 1931 w Pradze: "Nedívám se na menšinovou školu jako na prostředek, který má získati nějakou cizí duši. Naopak menšiny, ve kterých vy pracujete, musí býti mostem k národu, se kterým spolužijeme". Gdyby te ważne słowa ministra stały się rzeczywistością, znikłaby napewno nie jedna gorycz, zaprawiająca piołunem nasze współżycie.
W powyższych wywodach wskazałem w ogólnych zarysach na upośledzenie i na krzywdy, które naszą ludność na różnych polach spotykają. Niezdrowy stan ten prowadzi nieraz do tarć i różnych szkodliwych zgrzytów. Celem wygładzenia tych nierówności i usunięcia przeszkód, znajdujących się na drodze, prowadzącej do zgodnego współz. ycia ludności polskiej z ludnością czeską na terenie Śląska, jakby przecież przystało dwom bratnim narodom, podaliśmy z końcem przeszłego roku projekt zwołania wspólnej konferencji czesko-polskiej. O ile społeczeństwo i prasa czeska powitała plan ten początkowo z zadowoleniem i zajęła wobec niego stanowisko pozytywne, to pózniej zrobiono widocznie pod wpływem czynników decydujących odwrót. Tak zawisła dobrze przez nas pomyślana konferencja czesko-polska w powietrzu.
Mam jednak nadzieję, że chociaż konferencja ta, od którejśmy sobie tak dużo obiecywali, dotąd nie przyszła do skutku, to przecież życie samo i konieczność dziejowa poprowadzi nas, t. j. Polaków i Czechów, niechybnie drogą zgodnego współżycia do lepszej przyszłości. My tutaj na Śląsku tworzymy żywy pomost, łączący dwie bratnie republiki słowiańskie. Podanie sobie przyjaznej ręki nastąpić musi wcześniej, czy pózniej pod naporem wrogich nam potęg zewnętrznych, czyhających na zgubę naszych dwóch państw słowiańskich. Nastąpi to zbliżenie ponad głowy tych, którzy z tej trybuny rzucają błotem na Polskę, jak to uczynił także w ostatniem swojem przemówieniu komunistyczny poseł Śliwka, i ponad głowy takiego Oertzena i w ślad za nim idącego Jarosława Vozki, który napisał znany paszkwil na Polskę.
Sztuka wyprzedza nieraz fakty historyczne. Na polach cierlickich pod Cieszynem, w miejscu katastrofy zwycięskich polskich lotników Żwirki i Wigury, wzniesie się pomnik, budowany wspólnym wysiłkiem polskiego ludu na Śląsku i czeskiego Aeroklubu w Bernie. Pomnik ten nie będzie tylko wyrazem czci i hołdu dla poległych tu bohaterów przestrzeni powietrznych, ale będzie, jak pięknie powiedział wiceprezydent Žáček, przedewszystkiem symbolem współpracy i zgody narodu czeskosłowackiego i polskiego.
Pod tym kątem widzenia pracuję i patrzę na nasze sprawy i spory śląskie. Wszystkich tych, którzy ku wielkiej radości Teutona, odwiecznego wroga Słowiańszczyzny, rzucają kłody na drogę, prowadzącą do porozumienia czesko-polskiego, uważam za szkodników myśli słowiańskiej. W imię więc wspólnej, jaśniejszej przyszłości kujmy w ogniu górnych ideałów słowiańskich złote ogniwo, spajające nierozdzielnie dwa bratnie narody słowiańskie celem wzajemnego zabezpieczenia sobie samodzielnego bytu państwowego.
W nadziei, že wysoki rząd zechce
uwzglednić słuszne postulaty i potrzeby gospodarcze, kulturne
i polityczne naszej ludności, zdążajacej wspólną drogą do wyż
wymienionych szczytnych celów, oświadczam, iż ja i mój kolega
Chobot głosować bedziemy za przedłożonem prowizorjum budżetowem.
(Potlesk.)
Meine sehr geehrten Herren! Die čechoslovakische Gesetzgebung hat wieder ein neues Unikum. Wir sollen ein zweimonatiges Budgetprovisorium beschließen, ohne daß eigentlich die Unterlagen für ein solches Provisorium im Gesetzeswege festgelegt worden wären. Wir werden somit trotz aller Auslegungskünste der Kronjuristen vom 1. Jänner des kommenden Jahres an, was den Staatshaushalt betrifft, uns in einem ex lex-Zustand befinden. Im übrigen haben wir wenig Veranlassung, uns heute mit diesem Provisorium eingehend zu beschäftigen, und zwar hauptsächlich aus zwei Gründen. Nach zwei Monaten dürften erstens durch die Verhältnisse die Positionen des Voranschlages längst überholt sein und zweitens gibt dieses Budget, das sich krampfhaft bemüht, dem Steuerzahler, dem braven Staatsbürger allgemein zu beweisen, daß unser Voranschlag im Gleichgewichte ist, ja doch nur Mittelchen und keine Lösungen der heutigen krassen Wirtschaftsnot an, die eigentlich beseitigt werden müßte, damit wir von Rechts wegen und mit gutem Gewissen von einer Lösung der Verhältnisse und von einem wirklich ausgeglichenen Staatsvoranschlag sprechen könnten. Es hat sich gezeigt, daß nach dem Voranschlag des vorigen Jahres das Jahr 1933 mit einem Defizit von mindestens 2 1/2 Milliarden abschließen müßte und man hat sich daher nach bekanntem Muster entschlossen, auf der einen Seite die Ausgaben zu drosseln, also zu sparen, andererseits neue Steuern zu erheben. Diese Sparmaßnahmen haben gewiß einige sehr schmerzliche Stellen berührt und ich wundere mich darüber, daß der Abg. Gläsel vom Bund der Landwirte sich darüber aufregt, daß oppositionelle Parteien gegen die Kürzung der Staatsbeamtengehälter z. B. sich verwahrt haben. Es wird den Herren trotz Ihrer einseitigen Befangenheit doch langsam aufdämmern, daß auch die Landwirtschaft kein Interesse daran hat, in einem Staat von lauter Bettlern zu leben, da es dann auch für die Landwirte nicht möglich ist, speziell in intensivierten Gebieten Artikel, die er produziert, an den Mann zu bringen. Es müßte auch dem Herrn Koll. Gläsel bekannt sein, daß es Möglichkeiten gegeben hätte, anderwärts zu sparen. Aber so weit schwingt sich ein Mitglied dieser Partei bisher noch nicht auf, um beim Heeresbudget einen entsprechenden Eingriff zu tun, oder beim Minderheitsschulwesen ein paar Neubauten streichen zu helfen. (Posl. Horpynka: Was hat der Vertreter des Bundes der Landwirte im Siebenerausschuß gemacht?) "Ja" gesagt, höchstwahrscheinlich. Übrigens könnten wir uns ja näher erkundigen; er wird es uns aber nicht sagen. Er war wahrscheinlich das siebente Rad am Wagen.
Die neuen Steuern, die man der Bevölkerung zumutet, sind tatsächlich Belastungen, über die man sich bei den heutigen Verhältnissen nur noch wundern kann. Die Herren des Siebenerausschusses mögen ja vom besten Willen beseelt gewesen sein, es mögen sich darunter auch Vertreter der Wirtschaft befunden haben, aber jedenfalls Vertreter jenes Teiles der Wirtschaft, der noch leben kann, und nicht Vertreter der großen Masse der Bevölkerung, sei es in der Stadt oder auf dem Lande draußen, die unter den bisherigen Lasten längst am Zusammenbrechen sind. Wenn man sich vor Augen hält, daß man dabei die Absicht hat, bei den Steuereintreibungen schärfer und rigoroser vorzugehen als bisher, daß man erwartet, daß aus den Steuerstrafbestimmungen allein 60 bis 80 Millionen mehr Einnahmen sein sollen, wenn man sich vor Augen hält, welches unglaubliche Gesetz noch in Vorbereitung ist, das Gesetz über Gefängnis im Falle von Steuerdelikten und im Falle der Gefahr, daß irgendein Steuerträger etwas verheimlicht, muß man sich vorkommen, als ob man ins dunkelste Mittelalter versetzt wäre, wo es einmal einen Schuldturm und ähnliche schöne Einrichtungen gegeben hat. Das sind Dinge, die tatsächlich daran zweifeln lassen, ob die Herren des Siebenerausschusses überhaupt noch welchen Konnex mit der Bevölkerung draußen haben. Man kann sich höchstens denken, daß diese Leute glauben könnten, wo sie das Mandat übernehmen zu müssen glaubten, daß sie päpstlicher sein müssen als der Papst, sie müssen natürlich noch mehr hineingreifen, als Trapl und die übrigen Herren des Finanzministeriums es schon getan haben. Für mich gibt es nach dem ganzen nur eine Erklärung: Alle diese drakonischen Maßnahmen entspringen bloß der krankhaften Angst um die Währung, sie sind nicht diktiert davon, einen ausgeglichenen Haushalt zu haben, sie sind nicht diktiert davon, wirtschaftspolitisch das Bestmöglichste zu leisten, sie gehen einzig und allein davon aus, das Prestige der čechoslovakischen Krone zu erhalten, um dort ja keinen Stoß erleiden zu müssen. Diese Prestigepolitik hat uns die Jahre hindurch schon ein unendliches Vermögen gekostet. Die erste Deflation wurde seinerzeit von Eurem ersten Finanzminister Dr. Rašín eingeleitet. Die Abstempelung der Noten, die Entwertung der Kriegsanleihe und alle seine Maßnahmen, die darauf ausgingen, den Kronenkurs zu heben - es ist das auch bis zu einem gewissen Grade gelungen - aber die erste Deflationsperiode hat bereits ein ziemlich großes Leichenfeld in der Wi rtschaft angerichtet. Damals waren bereits die ersten Bankenzusammenbrüche, damals hatte der Staat bereits Gelegenheit, im Sanierungswege diese Banken entweder zu stützen, wieder herzustellen oder zu liquidieren. Es hat den Staat damals viel Geld gekostet. Wenn ich sage Staat, so sind es wir sämtliche Staatsbürger. Viele Privatunternehmungen, Privatleute sind durch die Entwertung der Kriegsanleihe ihrer Barmittel vollkommen entblößt worden, weite Kreise der Wirtschaft sind dadurch in einen Zustand versetzt worden, daß sie mit dem Auslande, auf das unsere Industrie und unser Handel immer angewiesen war, nicht mehr konkurrenzfähig war, es sind damals Wunden geschlagen worden, über die die scheinbare Konjunktur hinwegtäuschen konnte, die aber heute unverändert weiterbestehen und weiter andauern.
Die zweite Deflationsperiode liegt jetzt zwei bis drei Jahre zurück. Das Gold ist als Währungsgrundlage in verschiedenen Ländern neu eingeführt worden. Die Erschließung der Wirtschaft in solchen Ländern bedingt es, daß ein größerer Geldumlauf und dementsprechend auch größere Deckungsreserven vorhanden sein müssen. Das Gold ist im Werte gestiegen. Außerdem haben die Reparationszahlungen, an denen ausgerechnet unser Außenminister Dr. Beneš immer so großes Interesse bekunden zu müssen glaubte, die Wirtschaft der Welt in größte Unordnung gebracht und es entstand dadurch eine einseitige Anhäufung des Goldes in einigen wenigen Händen. Was diese zweite Deflation in der ganzen Welt angerichtet hat, ist heute als Weltwirtschaftskrise bekannt und auch wir in der Čechoslovakei sind davon nicht verschont geblieben. Man braucht nicht einer Inflation das Wort zu reden, aber eines bleibt unbestritten, daß die Deflation, die heute nocn fortdauert und die wir seit Jahr und Tag mitmachen, ein Verbrechen, ein Mord an unserer Wirtschaft ist. Die Geldeinleger, die zu Zeiten, wo sie das Geld leicht verdient haben, das Geld in den Instituten angelegt haben, können sich heute das zwei- bis dreifache des realen Wertes kaufen, als in der Zeit, als sie das Geld eingelegt haben. Wenn damals jemand ein Haus kaufen konnte, kann er sich heute zwei Häuser kaufen, wer damals einen Waggon Gerste kaufte, kann sich heute drei kaufen. Es ist eine Ungerechtigkeit und ein Hohn auf das Wort "Währung", was "dauernd" heißen soll, was "Beständigkeit" bedeuten soll, wenn solche Sachen möglich sind, während auf der anderen Seite Industrie, Handel und Landwirtschaft tot darniederliegen, in immer ärgere Verschuldung hineingeraten und letzten Endes man Betriebe sperren und hunderttausende Arbeiter auf die Straße setzen kann. Auf diesem Wege können wir nicht weitergehen.
Dieses Krisenbudget, das uns vorgelegt worden ist und das wir auf wenigstens 2 Monate in Wirksamkeit setzen sollen, ist ein weiteres Mittel, um diesen Prozeß der Deflation weiterzuführen, es ist ein Mittel, unsere Wirtschaft hinunterzustoßen und keine Erholungspause zu bewilligen. Meine Herren, die Verschuldung der Landwirtschaft bei uns macht ca. 30 Milliarden Kč aus. Stellen Sie sich vor, daß bei dem heutigen Zinsfuß, der immens hoch ist, ungefähr 3 Milliarden Kč notwendig sind, die die Landwi rtschaft alljährlich aufbringen muß, um bloß ihren Zinsen- und Amortisationsverpflichtungen nachkommen zu können. Die Herren der hiesigen Agrarparteien, besonders die von der deutschen Agrarpartei, wollen uns immer weiß machen, daß angeblich in Deutschland draußen die Verschuldung der Landwirtschaft weit höher ist. Wenn man einen Vergleich zieht, sieht man jedoch, daß wir in der Čechoslovakei in der Landwirtschaft eine doppelt so hohe Schuldenlast zu tragen haben als in Deutschland und daß unsere Preise weit niedriger, die Einnahmen dementsprechend weit geringer sind, als im Deutschen Reiche. Dementsprechend ist der Druck, der auf der Landwirtschaft lastet, nicht bloß doppelt so hoch, sondern ein Mehrfaches dessen, als der Druck draußen im Reiche, und wir wissen, daß die Lage der reichsdeutschen Landwirtschaft nicht rosig ist, daß sie mit den größten Schwierigkeiten zu kämpfen hat, und daß die deutsche Reichsregierung davon überzeugt ist, daß für die Landwirtschaft viel geschehen muß, wenn sie nicht vollkommen zusammenbrechen soll. Aber bei uns will man uns weißmachen, weil im Deutschen Reiche die Landwirtschaft angeblich größere Steuerschulden hat als wir, daß wir froh sein sollen, daß wir in diesem Paradies wohnen. Und dann sollen wir zu allem Ja und Amen sagen. Daß wir aber überdies auch in anderer Hinsicht noch schlechter gestellt sind als die reichsdeutsche Landwirtschaft, geht aus folgendem hervor: Die sogenannte Preisschere, über die Koll. Zadina schon oft gesprochen hat, wirkt sich bei uns noch viel ärger aus als anderwärts. Nehmen wir nur einige Standardartikel her, z. B. die Kohle. In guter oberschlesischer Qualität als Hausbrandkohle kostete ein Meterzentner vor dem Krieg einen Gulden, zwei Kronen; rechnen Sie um nach dem berühmten Währungsschlüssel, mal sechseinhalb, macht 13 Kč. Und was kostet denn heute ein Meterzentner dieser Kohle? 40 Kronen! Nicht weniger! Meine Herren, was müßte da Getreide, was müßte Zuckerrübe kosten, unsere Standardartikel der Landwirtschaft? Wir bauen nicht Kronen an, wir fechsen nicht Tausender, sondern nur Getreide und Rübe. Und wir können auch nur damit bezahlen, was unsere Äcker herausbringen. Dort liegt die Raubritterei dieses Systems und dieses Staates, die Ausbeutung, die auch von der Regierung sanktioniert wird, daß man den Landwirt zwingt, mit Geld zu bezahlen, wo er nicht Geld anbaut. Stellen Sie sich vor, welche Verzweiflung draußen in den Dörfern herrschen muß, wenn bei 200 Hausnummern an 180 Tafeln hängen mit Exekutionsurteilen, welche Empörung überall auflodern muß, wenn der Landwirt, der hoch und teuer bez ahlen muß, was er kauft, ständig mit höheren Steuern bedroht wird, wenn er weiß, daß das, was er früher mit einer Fuhre Gerste bezahlen konnte, einen Waggon Gerste kostet, weil die Herren in Prag gescheite Pläne haben. (Posl. dr Schollich: Der Bund der Landwirte macht das alles mit!) Die reden nur draußen radikal, hier sind sie schön brav, setzen vielleicht etwas aus, stimmen aber dann dafür. Weizen müßte 300 Kč kosten, er kostet 150 bis 160 Kč, Gerste müßte 250 Kč kosten, sie kostet heute 60 Kč und es gibt Gegenden, wo sie unverkäuflich ist. Kunstdünger, Eisen, Zement, alles ist teuer geblieben; wenn ein Bauer etwas bauen muß, stürzt er sich in solche Schulden, daß er sein Lebtag nicht herauskommt und eine ganze Generation in Zinsknechtschaft bleibt.
Der Herr Ministerpräsident Malypetr hat uns versprochen, daß in der Frage der Zinsfußsenkung ein entscheidender Schritt getan wird. Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß die Landwirtschaft in den ruhigen gesicherten Friedenszeiten nicht mehr als 4 % Zinsen zahlen konnte und da durfte die Verschuldung nicht sehr groß sein. Wenn heute eine Zinsfußsenkung kommen wird, etwa auf 6 %, so wird sich wahrscheinlich der Ministerpräsident einbilden, der Landwirtschaft sei damit geholfen. Das trifft natürlich nicht zu. Wenn nicht viel radikalere Maßnahmen ergriffen werden, wird das alles nichts nützen. Der Herr Ministerpräsident hat auch versprochen, daß der Kampf gegen die Kartelle einsetzen wird; ich bezweifle, daß das möglich sein wird, weil viel zu viel prominente Leute der Politik und Wirtschaft in diesen Kartellen sitzen und sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, daß die Regierung einen wirklichen Kampf führt. Wir glauben nicht daran, daß die Regierung helfen wird. Denn die Mittel, die ihr zur Verfügung stünden, wird sie nicht anwenden wollen. Der Landwirtschaft und vielleicht auch zum Teile dem Gewerbe und der Industrie ist nach meinem Dafürhalten nicht anders zu helfen, als daß man ihr einen Teil der Schulden einfach streicht und erläßt oder eine Zinsfußsenkung platzgreift, die fühlbar ist, oder daß der Kurs der Krone gesenkt und damit das Preisniveau gehoben wird. Selbstverständlich, wenn man solche Worte ausspricht, wird allgemein dagegen getobt und gewettert werden. Schuldenstreichung würde bedeuten, daß man auf der anderen Seite Vermögenskonfiskation betreibt. Wir wollen der Sache nicht das Wort reden. Die Zinsfußsenkung wird auch nur einem Teile helfen und die Kreditnot würde wahrscheinlich noch größer werden.
Das dritte Mittel - davon soll man im Hohen Hause nicht sprechen, weil es die Herren nicht gerne hören. Aus berufenem Munde wird uns versichert, die Krone wird gehalten. Wie aber soll man das machen: den Kronenkurs hochhalten und gleichzeitig die Preise heben? Das ist der Widerspruch und die Augenauswischerei; entweder hoher Kronenkurs und niedrige Preise oder höhere Preise und niedrigerer Kronenkurs. Die beiden Dinge müssen sich die Wage halten. Leute, die beides versprechen, Besserung der Preise und der Verhältnisse bei gleichzeitiger Erhaltung des Kronenkurses, d. h. Fortsetzung der Deflation, müssen sich dessen bewußt sein, daß sie Komödie spielen und die Öffentlichkeit betrügen.
Wir glauben nicht daran und ich möchte wünschen, daß es noch einen parlamentarischen Brauch gäbe, wo ein Abgeordneter nicht nur das Recht, sondern die Pflicht hat, seiner Wählerschaft von dieser Stelle aus die volle Wahrheit zu sagen - wir würden wünschen, daß unsere Ansicht, daß der Kronenkurs nicht gehalten werden kann, der Öffentlichkeit zu Ohren kommt, nicht daß sie im Zensurbureau dieses Hauses einfach gestrichen wird.
Meine Herren, das Problem der Arbeitslosigkeit ist ebenfalls auf Grund des Staatsvoranschlages nicht in einem Stadium der Regelung begriffen. Das Arbeitsministerium ist, wie Sie wissen, in seiner Bewegungsfreiheit kolossal eingeengt worden, eine Menge von öffentlichen Arbeiten werden entfallen. Das Gegenteil von dem wird geschehen, was in aller Welt als das normale gilt, daß man im größten Maßstab öffentliche Arbeit schafft, um das Arbeitslosenproblem dadurch zu lindern oder aus der Welt zu schaffen. Die neue reichsdeutsche Regierung rechnet mit 1 1/2 Milliarden Reichsmark für öffentliche Bauten, das sind ungefähr 12 Milliarden Kč. Auf unsere Verhältnisse umgerechnet, nach der Größe der Staaten, würde das einem Betrag von ungefähr 3 Milliarden Kč entsprechen. Ich sehe im Staatsvoranschlag überhaupt nichts und es sind vage Zusicherungen, die unseren Bürgermeistern und Leuten aus der Provinz gegeben werden, wenn sie hereinkommen und die Not schildern und um Winterhilfe betteln, wenn die Regierung erklärt, daß sie mit irgendwelchen Plänen herauskommen werde, um der Arbeitslosigkeit zu steuern. (Posl. dr Schollich: Eine Inlandsanleihe soll helfen!) Das kann höchstens eine Zwangsanleihe sein. (Výkřiky posl. dr Schollicha.)
Meine Verehrten! Im vergangenen Jahre konnten unsere Selbstverwaltungsverbände, Gemeinden und Bezirke zum Teil noch Arbeitslosenfürsorge durch Vergebung von Notstandsarbeiten leisten. Die Mittel der Gemeinden sind durch die Bank erschöpft. Man kann hier im Zentralsekretariat eventuell Ordnung schaffen. Aber draußen in den einzelnen Landbezirken, in Stadt und Dorf ist es unmöglich geworden, Ordnung zu machen. Dort ist ein Voranschlagsausgleich nicht zu finden. Der Winter hat noch nicht richtig eingesetzt. Stellen Sie sich vor, was kommen wird. Man muß sich nur über die Geduld wundern, mit der viele Tausende Hunger und Not ertragen, daß sie das alles mit soviel Langmut hinnehmen. Der Staat tut nichts, die Gemeinden können nichts tun, die Bezirke sind blank, alles verschuldet, es gibt keine Geldanstalt, welche einer Gemeinde auch nur 1000 Kronen borgenwürde, so liegen die Verhältnisse in Wirklichkeit. Da bilden sich die Herren von dem Siebenerkomitee ein, daß sie mit ihrem Elaborat der Öffentlichkeit geholfen haben. Sie haben nur scheinbar ein Gleichgewicht hergestellt. Es ist nicht zu schaffen, es kann nur durch großzügige Maßnahmen gefunden werden, wobei die Bevölkerung Zutrauen zu den wirtschaftlichen Maßnahmen hätte. Das fehlt aber. Denn wenn wir ehrlich an der Wirtschaftspolitik dieses Staates Interesse haben sollten, müßte verschiedenes da sein und verschiedenes beseitigt werden; der Staat, der sich gegen die mitteleuropäische Lösung gestellt hat, u. zw. bei der Frage der Zollunion DeutschlandÖsterreich, der Staat, der ständig gegen eine Änderung der Friedensverträge ist, die geändert werden müssen; der Staat, der sich erst jüngst durch den Außenminister Dr. Beneš in Belgrad gegen alle Revisionsbestrebungen gestellt hat, der Staat, der gegen die Abrüstung ist, trotzdem Herr Beneš ein prominentes Mitglied in dem Abrüstungsausschuß des Völkerbundes ist, ein solcher Staat kann nicht das Vertrauen seiner Wirtschaft haben. Derselbe Staat, der sich auf Gedeih und Verderb für Frankreich und auf die unbedingte Knechtung des deutschen Volkes eingestellt hat, der, wo er kann, Deutschland Prügel zwischen die Beine wirft, dieser Staat ist für das Durchhalten um jeden Preis auf der eingeschlagenen Deflationslinie, auch wenn unsere gesamte Wirtschaft zugrunde geht.
Dieses System wird ein weites
Trümmerund Leichenfeld auf wirtschaftlichem Gebiete zurücklassen.
Banken hat man saniert, hunderte Millionen hat man in sie hineingesteckt
und wir wissen, das Bankwesen ist heute noch nicht gesund. Wir
wissen, daß es in den Sparkassen kriselt, daß heute der Häusermarkt
nicht mehr gesund ist, wir wissen, daß die Sparkassen überall
auf Sand gebaut haben. Wir wissen, daß es so auf diesem Wege nicht
mehr weiter geht und die Milliarden nicht mehr da sein werden,
um alles zu sanieren, was ins Wanken kommt und niederzubrechen
droht. Deswegen können wir zu diesem Staat und diesem System,
wenn auch zwei deutsche Parteien durch ihre Vertreter mitverantwortlich
darin sitzen, sich an der Regierung beteiligen und mit die Hand
für all das aufheben, was an unserem Volk und an unserer Wirtschaft
verbrochen ist, kein Vertrauen haben. [ ]. (Potlesk.)