Weil wir aber vermerket, dass der herr obriste canzler die loszählung der pflicht, sowohl den königlichen revers bei sich gehabt, haben wir in der antecamera seiner erwartet und umb ausgebung obgemelter stucke angehalten, worauf er uns zwar beide original, unter nro 48, 49 befindlich, zugestehet, aber mit dieser erinnerung, dass wir uns der taxa halber mit ihme abfinden sollten; begehret hiervon, wie wir von andern verstehen können, 3000 fl ung. und in die canzlei 1000 taler aus der Ursachen, weil auch die böheimischen stände ein solches erlegten. Uber dieses, so hat der obriste ["obriste" doplněno z budyšínské a vídeňské kopie.] herr canzler, sowohl die canzlei, wie nro 50 ausweiset, auch noch umb die taxa der beiden majestätbriefe stark anhalten lassen. Wir haben dieses den herrn fürsten und ständen vorzubringen und auf dero aussacz zustellen uns anerboten, damit er herr canzler, wie wir vermerken können, nicht zum besten content gewesen.
Den 7. Juni haben wir uns des concepts mit denen herrn deputirten geeiniget, und ist solches den 8. umb 12 uhr zu mittage von allen teilen besiegelt, unterschrieben, das eine exemplár für die kgl. Mt, das ander für die herrn deputierten bei der canzlei behalten, das dritte aber, so unter nro 51 beigeleget, uns zugestellet worden. Darauf wir auch alsbald von den herrn laudoffiziren und deputirten unsern abschied genohmen.
Weil aber auch bei dieser tractation herr doctor Khaufer, herr D. Eisen ["Eysen" budyšínská a vídeňská kopie.] und herr D. Mölander ["Melander" budyšínská a vídeňská kopie.] grosse müehe gehabt, und die herrn abgesandten aus Lausitz einem jeden ein gratial geton, so haben wir sie zwar gleichergestalt auf etwas vertröstet, jedoch den aussacz und was die Verehrung sein soll, E. L anheitnbgestellet und solches bei dieser zuesambenkunft zu befödern uns anerboten.
Den 9. Junii haben wir uns von Prag wieder auf die reise gemacht....
Datum Prag den 9. Junii anno 1611.
Poslední z těchto všeobecných relací o jednání s deputacemi přivtělených zemí je zpráva vyslaných hornolužických ze dne 6. července. Již nadpis ukazuje, že je to spis oficiální:
Relation unser, von den herrn landständen des marggraftumbs Oberlaussnicz zue dem auf den montag nach Quasimodogeniti, als den ailften Aprilis, anno etc. 1611 ausgeschribenen generallandtag nach Präge abgefertigten gesandten.
Relace začíná "Demnach auf allergn. begehren der Rom. kais. Mt" a podává nejdříve obsah instrukce [Viz celý text této instrukce č. 614 ze dne 8. dubna.], podle níž se vyslaní bez prodlení vydali na cestu; 14. dubna večer se sešli v Žitavě a 17. dubna ráno v 10 hodin dorazili do Prahy. Hned se hleděli orientovati a dověděli se, že císař předložil 12. dubna stavům několik artikulů, odstoupil vládu králi Matyášovi a žádal, aby byl korunován a za krále přijat. Sešli se tedy, jak praví relace, hned odpoledne a radili se, zda mají své pověřující listy odevzdati, zda mají jíti k českým stavům dříve, než přijdou vyslaní "předcházejících" zemí, a kdo z nich má míti slovo. Rozhodli se, protože Slezané ještě nepřišli, že neodevzdají ještě pověřujících listů,
"aber sich bei den stenden der chron Böhaimb angeben und bitten lassen, sie wollten es nicht übel vormerken, das wier sich in publico noch zur zeit bei ihnen nicht einstelleten, weil anderer vorgehenden lande abgesandten noch nicht zur stelle, und man ihnen nicht gerne vorgreifen wolte, jedoch inmittels zu entbieten, das sie uns, do möglich und soviel ihnen vorantwortlich, ihre consilia eröfnen, auch die proposition und, was darzue gehörig, communiciren, darmit wir uns darinnen zu ersehen und so viel desto mehr ad publicas deliberationes gefast machen könten.
Byvše 18. dubna se svými věcmi odkázáni na nejv. sudího Adama ml. z Valdštejna a davše mu svou omluvu přednésti po dru Lucké, byli od něho uvítáni a upokojeni, že nic nezanedbali, a že jim oznámí, čeho bude třeba. Tak vypravuje relace, jejíž obsah bude nadále takto reprodukován ve výtahu a jejíž důležité stati budou v původním znění otištěny.
Dne 19. dubna ráno zase k nim přišel dr. Lucké a vyřizoval jim od nejv. sudího, že čeští stavové včera byli pohromadě až do 4 hodin a když sjeli dolů, hned šli ke králi s relací o některých věcech a zůstali tam do 7 hodin, "das er also unser bei den stenden nicht gedenken können, solte aber gewiss diesen tag geschehen".
Dne 20. dubna přišel Ehrenfried Minkwicz od císaře se vzkazem, aby se mu presentovaly tři osoby z Hornolužičanů.
Relace tu prozrazuje, že zemský hejtman lužický Kašpar Meczerad je jejím autorem, neboť praví o Minkwiczovi že přišel "zu mir landeshauptmann". Z dalšího vidíme, že nebyl autorem sám, ač má jakožto vůdce výpravy za tuto úřední relaci odpovědnost.
Vyslaní [ze šlechty] povolali k sobě vyslané městské a na jejich radu, aby se netrhli, šli všichni "na sál" čekat na audienci. Ani tohoto dne ani zítra k ní nedošlo, neboť císař měl obtížný katarrh.
Dne 21. dubna, když byli u moravského zemského hejtmana, poslali k nim čeští stavové tři osoby: Radslava Vchynského ze stavu panského, ze stavu rytířského hejtmana litoměřického kraje Údrckého a jednoho ze stavu městského. Přišli večer o půl šesté s přátelským pozdravem českých stavů a s poděkováním, že hornolužičtí stavové vypravili vyslané do Prahy. Poté se zase vyslaní hornolužičtí poděkovali za přátelské přijetí a oznamovali, že se stavové hornolužičtí českým stavům "als ihrem vornembsten mitgliede sich diespals zue accommodiren wünschten", že si přejí, aby nepokoje v království Českém byly odstraněny. Chtějí k tomu přispěti a míti s českými stavy dobrou "korrespondenci". Až je zavolají do svého středu vedle druhých "předcházejících" zemí, chtějí se "gebührlichen" dostaviti a vyslechnouti, co jim přednesou.
Protože téhož večera přijel vévoda Jan Kristián se slezskými vyslanými, odebrali se k nim Hornolužičané 22. dubna ráno s pozdravem, odevzdali pověřující list, přáli zdaru a podle uložení hornolužických stavů nabídli své služby a žádali o radu. Vyslaní slezští jim poděkovali, slíbili důvěrnou "korrespondenci", jak mají nařízeno svou instrukcí, a přátelství.
Dověděvše se téhož dne odpoledne, že slezští vyslaní žádali za audienci u císaře, vypravili dva ze svého středu, a to zemského hejtmana hornolužického a syndika budyšínského k nejvyššímu komorníkovi Proškovskému, aby ji také obdrželi.
Dne 23. dubna ráno k nim Proškovský poslal, aby byli v 8 hodin v antikameře. Učinili tak a následovali slezské vyslané, kteří byli dříve přijati. Po skončení slezské audience povolal je Proškovský k císaři. Císař stál u stolu potaženého červeným sametem a podal každému z nich ruku.
Nachmals ist durch mich den landeshaubtman auf vorgehende beratschlagung und an suchen meiner andern mitconsorten dergestalt der mündliche Vortrag geschehen.
Allergnädigister kaiser, könig und herr, zue gehorsambsten volge E. kais. Mt allergnedigisten anordnung haben die stände des marggraftumbs Oberlaussicz zue ausgeschriebenem generallandtage uns alleruntertenigist abgefertiget und tuen E. kais. Mt ihre gehorsambste alle[r]untertenigste dinste offeriren, darneben E. kais. Mt von Gott dem allmechtigen bestendige leibesgesundheit, glückseelige langwirige regierung und sonsten alle heilsambe wohlfahrt treulichst wünczschen. Und nachdem sie vernohmben, das E. kais. Mt ihnen neben andern lande abgesandten eczliche artiggel zue proponiren [geruhen], als wollen wir dieselben mit untertenigster reverenz anhören, mit der herrn fürsten und stende in Schlesien abgesandten, als dem vorgehenden stände, uns unterredet! und uns hierauf alleruntertenigsten gebühr erzeigen, darneben auch E. kais. Mt gehorsamiest respectiren.
Es geruheten sich aber E. kais. Mt allergnedigist zu erinnern, was derselben die gehorsamen stände vor artiggel und gravamina ungefehr vor anderthalben jähren, insonderheit den majestetbrief und liberum exercitium religionis belangende, untertenigist vorgebracht, darauf sie aber ungeacht aller untertenigsten vielfaltigen anhaltens, auch grosser aufgewandten unkosten noch zue zeit gnedigist nicht beschieden. Als bitten E. kais. Mt die gehorsambsten stende, Sie geruhen dieselben auf obgedachten artiggel mit einer ersprüsslichen, nüczlichen resolution schleunigst und gnedigst zu versehen, dies seind umb E. kais. Mt die gehorsambsten stende alleruntertenigist zu verdienen jederzeit bereitwilligst und schuldigst, wie sie sich dan zue E. Mt kaiser- und königlichen gnaden gehorsambst entpfehlen tuen.
Darauf ist das credenzial übergeben worden, und haben ihre Mt den obristen canzler zue sich erfordert, ihme, was uns zue antworten sei, selbsten mündlichen befohlen, und ist von obristen herrn canzlern volgendergestalt die antwort vorgebracht:
Ihre kais. Mt nehmen zu gnedigisten gefallen an, das die stende ihres mittels personen abgefertiget, und sich abgesandte gehorsambst eingestalt, und weil sie dann eczliche artiggel ihnen zue proponiren in Vorhabens, als wolten ihre Mt sie ermahnet haben, sich hierinnen als treue, gehorsambste Untertanen zu erzeigen, ihr kais. Mt autoritet respectiren und dieselben bestes befördern helfen, das übrige wolten ihr kais. Mt in consideration nehmen und so viel als billich sich gegen den stenden gnedigist resolviren.
Darauf seind wier wiederumb abgetreten, uns in unser losament begeben und alsobald herr D. Luckhen zue uns erfordert, ihme committiret, uns bei ihr kgl. Mt zue Ungern obristen camberherrn herrn von Meggaw auch anzuegeben und neben praesentirung unsere willige dinste zue bieten; ihr Gn. wolten uns bei ihr kgl. Mt zue Hungern gleichsfals zuer audienz befördern. Der herr von Meggaw hat uns hierauf zu entbieten lassen, wolte es willig und gerne tuen, besorge aber, es würde vor rnontages schwerlich sein können, solte uns die zeit zue wiessen gemacht werden.
Sontag abents, den 24. Aprilis, haben ihr kgl. Mt zue Hungern deroselben camberdiener neben noch sonsten einem hofediener zue uns in unser losament geschickt und uns auf morgenden tag frühe umb halbe wege neun eine stunde zur audienz bestimmet. Derowegen wir uns den 25. Aprilis frühe alsobald zur bestimbten stunde in die Alte Stadt in ihr kgl. Mt losament und anticameram vorfüget, und als wir dahin komben, seind gleich bei ihr kgl. Mt die herrn schlesischen abgesandten albereit gewesen und audienz gehabt. Als sie herauskomben, hat herr obrister herr camberherr, herr von Meggau alsobald nach den oberiaussiczischen gesandten gefraget und zue ihrer kgl. Mt hieneingeführet. Ihr kgl. Mt, als wier ins zimber komben, haben mit abnehmung des ungerischen huts das haubt etwas entblöst und seind in einem ungerschen habit an einer tafel mit rotem sammet überzogen gestanden, einen jedwedem die hand geboten, darbei gewesen herr bischof Glössell, herr Ladislaw Poppell, landcammerer in Mähren, herr Carl von Zierotin, landeshaubtman in Mähren. Darauf ihrer kgl. Mt durch mich den landeshaubtman auf gehaltene deliberation und ansuchen der andern abgesandten nachvolgender Vortrag geschehen:
Grossmächtigister, gnädigister könig und herr. Nachdem die Römische kais. Mt, unser allergnedigister herr, die stende des marggraftumb Oberlaussicz zue angestaltem generallandtag durch ihre abgesandten zu erscheinen allergnedigist erfordert, als haben sie uns gegenwertigen unter andern commitiret, sich auch bei E. kgl. Mt gehorsambst zue praesentiren. Und tuen E. kgl. Mt obgedachte stände des marggraftumbs Oberlaussicz ihre untertenigste gehorsambste dinste offeriren, auch von Gott dem allmechtigen bestendige leibesgesundheit, langes leben, glückselige regierung und sonsten alle heilsame Wohlfahrt traulichst wünczschen. Haben auch darbei gar gerne vernomben, das E. kgl. Mt in dies königreich Böhaimb sich persönlich eingestalt, die entstandene unruhe durch ordentliche, bequeme mittel zue stillen, bitten von Gott, als dem Ursprung alles guten, das E. kgl. Mt intent und vorhaben zue Gottes ehren, E. Mt und des hochlöblichsten hauses Österreich unsterblichem rühm, zu erhaltunge friede und ruhe, zu erspriesslichen aufnehmung und gedeien der cron Böhaimben und derselben incorporirten lande gereichen möge, mit untertenigsten ersuchen, E. kgl. Mt geruheten uns als unwürdigen abgesandten, soofte es vonnöten, und E. Mt gelegenheit sein wird, gnedigisten zuetriet und audienz zu verstatten und Ihnen alle der stende obliegen und angelegenheit in kgl. gnade gnedigist recommendiret sein lassen, auch der stände bemeltes marggraftumb Oberlaussicz und unser gnedigister könig und herr sein und bleiben. Das seind umb E. kgl. Mt wier neben den stenden untertenigist und gehorsambst zu verdienen bereitwilligst und schuldig, tuen auch hierbei an E. Mt lautendes gehorsambstes credenzschreiben mit untertenigster reverenz übergeben und zue E. Mt kgl. gnade uns gehorsambst entpfelen.
Darauf ihr kgl. Mt obbemelte ihre anwesende rate zue sich erfordert, mit ihnen deliberiret und durch herrn Ladislaw Poppelln, landcammerer in Mähren, uns derngestalt beantwortet:
Das sich die kgl. Mt wegen des getanen wuntzsch und angebotenen dinste bedanken tuen, weren den stenden und abgesandten in kgl. gnade wohlgewogen und hetten sich auf der stende der cron Böhaimb embsieges ansuchen alhier in Böhaimb gnedigist eingestalt, die entstandene ungelegenheit zue stillen, wie sie dan albereit mit vleiss darauf bedacht weren, darmit das königreich Böhaimb wieder zue ruhe und friede gebracht werden möchte. Soviel die gebetene audienz belanget, solten sich die abgesandten gehorsamist vorsehen, das auf ihrer ferner ansuchen ihnen dieselbe nicht vorsaget, sondern ihnen, sowohl den sämbtlichen ständen, alle kgl. gnade in allen ihren obliegen wiederfahren solte.
Darauf haben sich abgesandte gegen ihre kgl. Mt wegen der gnädigisten antwort gehorsambst bedanket und sich und ihrer principalen zue ihrer Mt kgl. gnade untertenigst und treulich entpfholen.
Als wier auch unsern abtrit genomben, haben ihr kgl. Mt viederumb das haubt etwas entblöst.
Téhož dne, 25. dubna, přišli k vyslaným hornolužickým vyslaní dolnolužičtí ("einesteils") a odevzdali pověřující list s omluvou svého zdržení a s oznámením, že tu nejsou ještě všichni, nabídli dobrou "korrespondenci", načež jim bylo podobně odpověděno.
V úterý 26. dubna poslali k Hornolužičanům asi v 10 hodin čeští stavové Radslava Vchynského a jednoho ze stavu městského. Omlouvali se, že jich, majíce jiné důležité věci, ještě nepovolali. Hornolužičané je prosili, ukazujíce na své značné výlohy, aby se starali, aby se už začalo jednat, a přáli všeho zdaru ku prospěchu stavů českých, zemí vtělených a míru. Téhož dne odpoledne odtáhl král Matyáš v průvodu asi 2000 koní a dvou praporců "knechtů" ze Starého města na Hradčany a ubytoval se v domě Krištofa Popela z Lobkovic.
Dne 28. dubna večer poslal Radslav Vchynský Hornolužičanům vzkaz, že čeští stavové odešlou k nim zítra mezi osmou a devátou hodinou několik osob, které je dopraví na hrad k českým stavům. Mají prý se "einheimisch halten", nač je upozornil také zemský hejtman moravský, který jim byl při tom i při jiném nápomocen radou a podporou:
Den 29. ungefehr umb 10 uhr haben die herrn stende in Böhaimb zweene herrn, als herr Radislaw Khynsky, herrn Jaroslaw von Kolowrat, und zweene vom adel und zweene aus dem burgerstand zue uns herunter in unser losament geschickt und uns ersuchen lassen, wier wolten uns herauf aufs schloss in ihr mirtei vorfügen und, was sie also proponiren würden, anhören. Derowegen wier uns alsobald neben ihnen aufgemacht, sie uns vorangefahren und nachmals bis in die landstube begleitet. Als wier in die landstuben komben, seind die herrn schlesischen gesandten albereit darinnen gewesen, die herrn mährischen aber ein abtriet begehret gehabt und bei der landtafel gewesen, und als sie wieder hereinkomben, etwas in böhemischer sprach den stenden in Böhaimb vorbracht. Nach Vollendung desselben hat herr obrister burggraf, herr Adamb herr von Sternberg, gleichsfals in böhemischer sprach die abgesandten aus Mähren, Schlesien, Ober- und Niederlaussicz volgender gestalt angeredet, welches nachmals durch den secretarium, herrn Johan Plateis, vordeuczschft] worden.
Es teten sich die stende der cron Böhaimb nachmals dinstund freundlich bedanken, das auf erforderung der kais. und kgl. Mt wie auch auf ihr dinstund freundliches ersuchen sich die stende obgesaczter lande, als Mähren, Schlesien, Ober- und Niederlaussicz, so gnädig, günstig und freundlich erzeiget und also ansehenliche gesandten hierauf gefertiget. Die Ursachen aber der erforderung und freundlichen ersuchen weren vornemblich diese:
Das den gesandten allerseits wiessende, was vor ein schendlichen einfal das passauische kriegesvolk in das königreich Böhaimb getan und noch darinnen verharret, derowegen wohl von nöten zue deliberiren, wie gedachtes volk aus dem lande geschaft werden möchte. Weil aber ihr kgl. Mt zue Ungern mit gedachtem passauischen volk zue tractiren gnedigist auf sich genomben und zu vorsuchen geruhen, ob dasselbe in guten könte abgeschaft werden, als Hesse man zwar diesen artiggel an seinen ort anjeczo gestellet sein.
Vors ander, so können die stende der cron Böhaimb den abgesandten der incorporirten lande nicht verhalten, dass die Rom. kais. Mt etc. an sie die stende gnedigist begehren lassen, deroselben geliebsten herrn bruder, könig Matthiam zue Ungern, auch zum könige zue Böhaimb anzunehmen, zu erwehlen und zue crönen.
Wie sie jedes landes abgesandten also auch uns diesfals eczliche unterschiedene schrieften, als die geschehene proposition, artiggel und beiartiggel, auch ihre darauf gegebene antwort, so sub nro 3, 4, 5, 6 [Srovn. č. 40, 53 a další, 81 a 113.] zu finden, zuegestellet und ihnen ihr gutbedunken, do möglich noch selbigen tages, darauf zuekomben lassen gebeten, und das vornehmblich aus zweien Ursachen, das albereit 17 tage fürüber, als die proposition geschehen.
Vors ander, das auf den 12. Maii die crönung zum könige in Böhaimb ihr kgl. Mt Matthiae in Hungern albereit angestellet, inmittels aber noch eczliche artiggel zue deliberiren, darzue die zeit kurz, darauf zwar die mährischen und schlesischen gesandten geantwortet, das sie die Sachen in rat ziehen und aufs ehist als möglich ihre erklerung hierauf zue tuen nicht unterlassen wolten.
Wier haben aber erstlich den stenden in Böhaimb von E. Gn. den herrn und Euch die gewöhnliche salutation und dinst vormeldet, und das E. Gn. die herrn und Ihr auf gnedigistes begehren der Rom. kais. Mt, auch ihr der stände freundliches ersuchen uns zue diesem generallandtag abgefertiget, neben ihnen und andern vor- und nachgehenden incorporirten landen die proposition anzuehören. Weil uns nun von ihnen den stenden in Böhaimb die proposition neben andern schrieften zuegestellet worden, als wolten wier dieselben übersehen und aufs ehist möglich uns darauf einer antwort entschliessen. Wie wir dann zue legitimirung unserer Personen ihnen hierbei neben ein credenzial beiverwarter abschrieft sub nro 7 [Srovn. podobné pověřující listy o č. 616 - 618; patrně podobně jako č. 618 zněl pověřující list adresovaný stavům českým, který se nezachoval.] gemess von unsere[n] principalen und uns überantworten teten, uns ihnen darneben dinstund freundlich recommendiret. Hierauf herr obrister burggraf den abgesandten ferner angezeiget, es würde ihnen oben ein zimtner zue ihrer beratschlagung eingereumet werden, solten dieselben einnehmen, und dahien würden uns aus der stände in Böhaimb mittel eczliche begleiten, welches auch geschehen und zue obr[isten] uber der landtafel jedes landes abgesandten, also auch uns ein besonders zimmer angewiesen worden. Und weil es albereit spät und umb 3 nachmittage gewesen, seind die herrn schlesischen gesandten herunter gefahren, wir ihnen gevolget, und also diesen tag in der stende in Böhaimb mittel nicht wiederumb komben.
Wier haben aber nichtsdestoweniger wegen der uns zuegestallten proposition und andern darbei befindlichen schrieften mit den herrn schlesischen gesandten, welche uns bei allen vorfallenden gelegenheit, nicht allein in diesem, sondern andern nachfolgenden puncten alle gnädige freundliche beförderung erweisen, mit rat und tat beigewohnet, auch alle gute vortreuliche correspondenz erzeiget, noch desselbigen tages Unterredung gehalten und daraus befunden, das sich die stände in Böhaimb in derer bei ausschreibüng des generallandtages ihrer kais. Mt ubergebenen supplication vor das haubt intituliret und derogestalt die andern länder nur als provincias accessorias halten, auch die election gleichsamb vor sich Selbsten vor die hand genomben, ein tag zur crönung, unersucht der incorporirten landen, albereit angestellet und also dieselben fast genzlich von der election ausschliessen wolten.
Was nun diese artiggel belanget, ist in gehaltener conversation befunden worden, das den stenden in Böhaimb vor dieser zeit bei allen actibus und generallandtagen diesfals wiedersprochen worden, indem man den könig allein vor das haupt und nicht sie erkennet. Wegen des voti in electione hette man auch mit ihnen zue salvirung der incorporirten länder freiheit allewege controversiret. Derowegen man zwar anfangs der meinung gewesen, sich wegen des haubtspuncts in keine schliessliche antwort einzuelassen, bis zuvor der artiggel wegen des voti in electione erlediget, weil aber hierinnen allerlei bedenken vorgefallen, und wir vernomben, das ungeacht die von den stenden in Böhaimb auf die bahn gebrachten puncten die herrnschlesischengesandten mit ihrer erklerung haubtsachlich zuvorfahren undihrkgl.Mtkönig Matthiam vor ihren könig zu erkennen, zu erwehlen und darfür zue halten gesonnen, jedoch nichtsdestoweniger die oben angezogene von den stenden in Böhaimb eingebrachte artiggel, das sie sich des haubt intituliret und die election allein vor sich vorgenomben, darauf auch einen tag zue chrönung angestellet, stadtlich zue wiederlegen in willens, die abgesandten des marggraftumb Mähren auch wegen des haubtwesens in simili sich categorice erkleret, als haben wir auf andere vorgehende lande vermög habender instruction billich ein respect gehabt, also unser votum auch dahin formalisiret und in die election höchstgedachter kgl. Mt, doch mit gewiessenconditionibus und reservatis, wie in abgegebenen voto sub nro 8 zue befinden, consentirei, wie auch, was in der stende in Böhaimb schrieften den herrn stenden des marggraftumbs Oberlaussicz praejudicirlich zue sein befunden, in gedachtem voto wiederleget. [Srovn. č. 221 ze dne 30. dubna.]
Demnach uns nun erstlich die contenta der mährischen abgesandten voti, welches zwar in böhemischer sprach abgegeben worden, durch den obristen herrn burggrafen aber uns in einem extract vordeuczscht zuegeschickt, auch der ["die" v rk.] herrn schlesischen gesandten votum auf ihr beschehenes anhalten und folgendes zwischen den stenden in Böhaimb und abgesandten aus Mähren gehaltene deliberation durch herrn secretarium Plateisz publice in der landstuben abgelesen worden, so haben wier auch unser vorfastes votum den 3. Maii den herrn stenden in Böhaimb äingeantwortet, welches auf unser ansuchen gleichermassen publice abgelesen worden.
Nach Verrichtung dieses alles hat herr obrister burggraf vermeldet, die stände in Böhaimb wolten unsere abgegebene vota in consideration nehmen und aufs ehist möglich uns wiederumb darauf beantworten.
Den 1. Maii zuvor ist mir landeshaubtman durch wohlgedachten herrn Ehrenfried von Münckwicz angemeldet worden, ich solte mich den 2. Maii, als morgenden tages, frühe umb 8 uhr in die anticameram begeben, ihre Mt weren gesonnen, mit mir selbsten persönlich zue reden, dem ich auch untertenigste volge zue leisten mich schuldig erachtet, solche ihr kais. Mt begehren den andern oberlaussiczischen abgesandten angedeutet und mich volgendes [tages] zue bestimbter zeit umb 8 uhr in der anticamera finden lassen.
Es haben aber ihr kais. Mt herrn Joachim von Malczann und herrn Christophoro Hentschenn, syndico zue Bresslaw, zugleich neben mir gedeute audienz bies umb zwei nachmittage vorschoben. Derowegen wir in bemelter stunden in anticamera aufgewartet, und halbwege drei ist herr obrister camberherr, herr Proskowsky zue uns komben mit Vermeidung, ihr kais. Mt würden uns ihre mäinung in schrieften übergeben, solten demnach nicht viel wort gebrauchen, hierauf in der kais. Mt zimber geführet, und als wir gar nahe zue ihr kais. Mt treten müssen, haben ihr kais. Mt volgendergestalt uns persönlich angeredet: "Ihr wüst, was es jeczunder mit mier vor ein zuestand hat, derowegen habe ich Euch meine notturft hiermit in schrieften übergeben wollen, mit ermahnung, das Ihr dieselben erwegen und Euch hierauf untertenigsten gebühr nach erzeigen wollet, das will ich in kaiserlichen gnaden gegen Euch wiederumb bedenken", und darneben das handbrieflein, welches sub nro 9, zu vormerken äingestellet. [Viz č. 246.] Darauf herr Malczann mit kurzen worten geantwortet, das ihr kais. Mt gnedigiste schrieft wier mit untertenigster reverenz angenomben, wolten solche den abgesandten communiciren, die würden sich gegen ihr kais. Mt untertenigist erkleren.
Dieses, was nun von ihr kais. Mt obgedachten drei personen eingehendiget, ist den andern abgesandten von mier dem landeshaubtman in continenti referiret, darauf die deliberatio vorgenomben und nachvolgende quaestiones beratschlaget.
Ob Schlesien und Laussiez die generallandtagesproposition angehe, und sie sich derselben teilhaftig machen solten, und ist dahin geschlossen worden, man könte sich von der generalproposition aus nachvolgenden erheblichen Ursachen nicht abwendig machen lassen:
Erstlich sei man von der kais. Mt zue einem generallandtage und zue keinem specialwerk erfordert worden.
Vors ander sei bei der ersten mündlichen audienz uns von keiner andern absonderlichen proposition andeutung getan worden.
Vors dritte, obwohl ihr kais. Mt in der generalproposition ihr eczliche artiggel vorbehalten, die sie den stenden in Böhaimb und abgesandten der incorporirten lande vorzuebringen in willens, so haben sie doch volgendes solche specialpunct auch übergeben, darinnen dann ausdrucklich zue befinden, das ihr kais. Mt von der regierung abstehen, auch ihr darinnen reserviren, das ihr kgl. Mt die schulden, so auf dem königreich Böhaimb und den cedirten landen stehen, ohne ihr kais. Mt bürgen bedrengnus zahlen sollen.
Zum virten sei die proposition in loco ordinario vom obristen burggrafen aller incorporirten lande abgesandten ervolget, und von keinem Specialantrag meidung geschehen.
Zum fünften, do sich Schlesien und Laussiez der generalproposition nicht teilhaftig machen solten, würden sie dardurch ihre freiheit und liberum votum in eligendo rege vorscherezen, dieweil leichtlich abzuenehmen, das die stende in Böhaimb einen weeg wie den andern mit der coronation würden vortfahren, derowegen ganz und gar nicht zue raten, das sich Schlesien und Laussiez von den stenden in Böhaimben absondern und trennen solte, und wanten hierinnen vornemblich diese hochwichtige rationes zu erwegen:
Erstlichen könte die trennung nicht geschehen propter unionem et incorporationem, dann die länder weren der chron Böhaimb dergestalt einverleibet, wie die membra hominis dem corpori. So wenig nun ein glied vom leibe ohne vorleczung des andern könte abgeriessen werden, so wenig könte Schlesien und Laussiez von dem königreich Böhaimb absque summa laesione, damno et jactura abgeschieden und getrennet werden.
Vors andere würde diese trennung, wie die privilegia laufen, weil in denselben klerlich zue befinden, das nun und zue ewigen zeiten die fürstentumb Schlesien und marggraftumber Ober- und Niederlaussicz in keinerlei weise noch wege solten von der chron Böhaimb abgesondert werden, welches privilegium auch vom kaiser Ferdinando hochlöblichster gedechtnus ist bestettiget worden.
Vors dritte würde die trennung nach gelegenheit der iezigen zeit den ländern Schlesien und Laussiez zue eussersten vorderb, schaden und nachteil geraten, indem sie nicht allein ihrer freien wähl beraubet, sondern zue besorgen, das könig Matthias neben den stenden in Böhaimb und marggraftumb Mähren sie mit heresmacht überziehen und sie mit gewalt, weil sie sich keines schuezes zue getrösten, wiederumb zuer incorporation und in ein corpus bringen; dergestalt dörfen die länder alle ihre privilegia und freiheiten vorscherzen und genzlich sub iugum redigiret werden.
Vors vierte, obwohl ad partem vorgegeben werden wolt, das ihr kais. Mt in dem landtagesvortrag die abtretung Schlesien[s] und Laussiez nicht gemeinet haben solle, so ist doch aus der proposition und den beiartiggeln ein anders zu vornehmen.
Vors fünften solte äinige trennung ervolgen, so muste auch nova forma reipublicae constituiret werden, hierzue dann nicht ein oder zwei, sondern mehr jähr würden vonnöten sein, zue geschweigen, das es fast ein unmöglich werk sein würde, und in omnem eventum, weil ihr kais. Mt bei hohen alter, do ihr Mt todesfal mit einfiele, nicht würde perpetuiret werden können.
Vors sechste solten die länder getrennet werden, musten auch alle schulden, so auf Schlesien und Laussiez haften und wegen derer, so sich in burgschaft vor ihr kais. Mt eingelassen, von den ländern bezahlet und abgetragen werden, welches ein unmögliches, hochverderbliches wesen sein würde.