Když žádáno jest pánův Moravanův, aby sobě nestížili ještě málo od pánův Čechův vystoupiti a tak se stalo, při navrácení se jich zase pan nejvyšší purkrabie promluvil: Ačkoli pánům stavům království českého prvé se vidělo, aby ta věc tak pozůstávala jako prvé, a aby J. Mt. král. ráčil cesty a prostředky k tomu obrati, však to při sobě že nalezli, poněvadž to propuštění od J. Mti cís. z poddanosti v těchto místech ještě se nečtlo, že se ještě bude moci se pány Moravany, co potřeba káže, jednati, a šetříce toho, aby mohli takových odměn a povolností od pánův Moravanův, což by ku pokoji a lásce sloužilo, dostávati, u větším počtu na tom že sou se snesli a čtyry osoby k ouřadu místokanclířství, aby z nich o jednu jednáno bylo, volili, totiž pana Kryštofa Fictuma, pana Gerštorfa, prokurátora, pana Bohuslava z Michalovic, místopísaře království českého, a pana Jana Milnera.

Na to od pana hejtmana odpovědíno, že jsou páni Moravané také toho vděčni, poznající jejich slušné a jim i sobě užitečné pohledávání, že sou k tomu přistoupili. A to vše že pánům stavům markrabství Moravského v známosti nepominou, ale naděje jsou, že toho všeho zase všelijakým dobrým a líbezným přátelstvím a příjemnými službami se odměňovati budou. Na[d] tím pak že potěšeni jsou, že ty osoby k tomu ouřadu jmenovali, na kteréž sou se oni také snesli, zvláště, že jsouce lidé poctiví, ten ouřad náležitě vésti budou.

A tak páni Moravané, učinivše poděkování a rozžehnání, k J. Mti král. odešli, a to se stalo o 12 hodinách.

Jako si zpráva právě uvedená všímá hlavně moravského vyjednávání na generálním sněmu, tak se zpráva, jíž věnujeme pozornost nyní, týká věcí slezských. O citovaném spise moravském není známo, jak souvisel s moravskou deputací; na tomto slezském spise vidíme již z oslovení, že byl úřední relací vyslaných slezských k sněmu, určenou slezským knížatům a stavům; datována je v Praze 7. června, tedy také již po sněmu. Za jejího autora se v textu hlásí ze slezského poselstva především Joachim Maltzan. Zachovala se v několika kopiích, tak v biskupském archivu ve Vratislavi: VIa 14, Fürstentagsbuch 1608 - 1612, fol. 669 - 688, ve státním archivu tamže: Rep. 135 D 314II 1610, 1611 fol. 222 - 241, v Gerštorfské knihovně v Budyšíně: Ms. 40, fol. 440; v archivu min. vnitra ve Vídni: cod. 78, fol. 315 - 336 a jinde. Z této relace bude nutno některé části vydati in extenso; jinde, kde nic nového nevypravuje, spokojíme se s výtahem.

Relace začíná zprávou, že vyslaní přibyli do Prahy 21. dubna ve 3 hodiny odpoledne a 22. dubna ráno mezi sedmou a osmou hodinou poslali dvě osoby k Proškovskému "umb beförderung" jejich audience u císaře. Proškovský jim naznačil, že už večer císaři ohlásil jejich příchod, který jej velmi potěšil; dostanou prý od císaře ještě v den audience "gewisse resolution."

Zatím se prý slezští vyslaní radili, "wie der mündliche Vortrag zu formiren und bei den audienzen zu procediren". Když k nim přišli vyslaní hornolužičtí, vyslechli jejich "mundlichen Vortrag" a z odevzdaného kredencialu pozorovali, že chtějí s nimi míti "gute vertreuliche correspondenz" a k nim volný přístup, což jim ovšem ochotně slíbili, neboť jim to bylo výslovně uloženo.

Autor relace píše, jak vidíme, podrobněji o svých prvých krocích v Praze než list vévody Lehnického ze dne 22. dubna. [Viz č. 149.]

Audience u císaře jim prý byla ohlášena ještě téhož večera, a zítra 23. dubna dopoledne v 9 hodin učinili "proposici" [Viz text této ústní "proposice" v č. 154.], byvše císařem přijati. Císař jim odpověděl, jak dále píše relace, ústy nejvyššího kancléře, že vyslechl, co knížata a stavové slezští mu podali svými vyslanci, a přijímá "zu gnädigisten gefallen", že vyslali k sněmu tak čelné poselstvo ("vornehme legation"), a znaje poslušnou lásku knížat a stavů slezských, nepochybuje, "es würden die herrn gesandten bei diesem landtage dasjenige befördern, was zue förderst zue erhaltung ihr kais. Mt autorität, dignität und hoheit, sowohl dem land Schlesien zu aufnemben gereichen möchte."

Po této audienci, pokračuje relace, žádali vyslaní za slyšení u krále Matyáše, které jim bylo dáno v pondělí, t. j. 25. dubna, v 8 hodin ráno. Po jejich "proposici" dal jim král odpověděti Ladislavem Popelem, že s přátelstvím a milostí přijímá jejich pozdrav a blahopřání a že si dá, byv stavy českými povolán k utišení vzniklých nepořádků, doporučiti k přátelství a milosti, čeho by na něm Slezané žádali, jimž i jejich vyslaným chce zůstati milostivě nakloněn. Téhož dne žádali prý slezských vyslaných vyslaní dolnolužičtí za slyšení, jehož jim poskytli, přijali jejich kredencial a nabídli jim jako Hornolužičanům přátelské styky.

Dne 26. dubna čeští stavové žádali slezské vyslané za malé strpení, že jich ještě nevyzvali do sněmu.

Dne 29. dubna v 9 hodin (podle jiných kopií v 10 hodin) byli podle této relace povoláni do sněmovní světnice, "und den vor- und nachgehenden ländern die kaiserliche proposition und etliche beipunkten, und was darauf die herrn stände in Böhmen sich entschlosen, wie die beilagen sub nro 5, 6, 7 vermögen, zue unserer deliberation eingehändiget und beineben fleissig erinnert worden, womöglich bald den folgenden tag unser gutachten darauf abzugeben."

Protože sněm byl pro nastalé překážky odložen ze dne 30. dubna na 2. květen v 7 hodin, bylo votum vyslaných moravských téhož dne publikováno [Viz č. 243, kde je dobré zdání moravských vyslaných českým stavům o spisech jim předložených. Srovn. též č. 242, kde je votum Žerotínovo o článcích vymíněných císařem; obojí ze dne 2. května.], ale slezské votum teprve 3. května odevzdáno a veřejně přečteno. [Viz č. 268.]

O audienci 2. května u císaře nechme zpravodaje vypravovati jeho vlastními slovy. Otiskuji text podle kopie biskupského archivu ve Vratislavi.

Den 2. Maii abends hat die Rom. kais. Mt zwo personen aus unserem mittel, mich Joachim Maltzan und doctor Heinschern neben dem landeshauptmann aus Oberlausnitz auf folgenden tag umb 8 uhr zur audienz erfordern lassen. Ob nun wohl auf angesetzte stunde darumb, dass ihre kais. Mt die vergangene nacht sich so übel befunden, dass man auch am leben gezweifelt, die audienz bis zu mittage umb 2 uhr vorschoben worden, so hat doch endlich solche ihren fortgang erreichet, und haben ihre kais. Mt, ungeachtet sie noch zimblich matt und schwach gewesen, die anwesenden personen mit folgenden formalibus Selbsten angeredet: "Aus was Ursachen wir Euch erfordern lassen, das werdet Jhr aus dieser schrift, die unter nro 9 vorhanden, vernemben, [Viz č. 246, list císaře Rudolfa slezským vyslaným, kde žádá, aby předčasně nejednali s českými stavy.] begehren an Euch gnädigist, Jhr wollet solche Euern principaln und den andern gesandten zubringen und, was mein und des gemeinen weesens bestes sein mag, mit einraten ["und zue besserem wesen einraten" budyšínská a vídeňská kopie.] helfen, das wollen wir umb das land Schlesien, die abgesandten und Euch alle zeit in gnaden erkennen".

Darauf ich Joachimb Malczan mit untertänigsten reverenz die schrift angenomben und solche den lierrn abgesandten semtlichen einzuestellen mich erboten, nicht zweifelnde, dieselben sich darauf der untertänigsten gebühr erweisen werden.

Weil wir dann vermerket, dass derogestalt wir von den vorgehenden landern getrennet werden und hierdurch in gewisse gefahr unser Vaterland setzen wollen ["sollen" budyšínská a vídeňská kopie.] als haben wir hierein nicht willigen können, sondern bei den ländern ungetrennet verbleiben müssen und die schrift, so ihre kais. Mt uns zuestellen lassen, den 4. Maii innhalts nro 10 beantwortet. [Viz č. 275.] V dalším vypravuje relace, jak ještě 2. května večer vévoda Brunšvický a vyslanci z Mohuče a Saska slezské vyslané pozvali, aby s nimi zítra jednali, a jak se to stalo teprve 4. května deputovanými osobami, neboť 3. května byli Slezané při sněmu a čekali na audienci. Dne 5. května, čteme v relaci dále, ohlásili se u Slezanů vyslanci falckrabího Filipa Ludvíka z Neuburku a učinili jim podobnou připomínku jako saští vyslanci, načež Slezané několika osobami ze svého středu jak vévodovi Brunšvickému tak jmenovaným vyslaným odpověděli, že by si upřímně přáli, aby v Čechách nebylo nepokojů, a císař aby nebyl ve svém vysokém stáří znepokojován, ale že přece musí přiznati, "dass bishero grosse beschwer der bösen regierung halben wie in andern incorporirten ländern als auch in Schlesien vorgefallen", a že bylo pozorovati "praktiky" už před drahným časem hromaděním válečného lidu na hranicích atd., a že by bylo žádoucí, aby císař i král se spolu srovnali, ale oni (Slezané) by nemohli

"absonderlich ausser des landtags, darzue wir allein verschrieben und abgefertigt worden, keine tractationes pflegen, weiln es nicht gebühren wollte, uns von vorgehenden ländern zue trennen oder auch ihnen vorzuegreifen, würden aber diese uns augedeutete oder andere mittel in offenen landtage vorkomben, so wollten wir in unsern votis dieselben erwägen und, soviel sich tun lassen, auch der länder wohlfart erfordern würde, unsere consilia auch dahin dirigiren".

Dne 6. května, pokračuje relace, poslal vévoda Brunšvický slezským vyslaným vlastnoruční memoriál [Srovn. č. 277, kde, arci na kopii, stojí, že memoriál byl odevzdán 24. dubna (t. j. 4. května podle nového stilu); relace tato sama vypravuje, že 4. května dal vévoda slezské deputaci jen ústní proposici.] a naznačil, "dass die behaimischen stände in keine tractation eingehen wollten".

O dalších událostech, především o prostředkování vyslaných moravských ve sporu česko-slezském, pokračuje spis těmito slovy:

Den 7. Maii früe haben die abgesandten des marggraftumbs Mähren sich stark bemühet, unser abgegebenes votum und celebrirten actum electionis zurückzusetzen und die vermeinten differentien zwischen den herrn ständen in Böhmen und uns durch folgende mittel hinzulegen, weil sie befindeten, dass unsere schritt zimblich scharf gestellt und hierdurch den herrn Böhmen anlass gegeben worden, eine andere schrift zu fertigen, auch vermerken, dass die abwechslung solcher Schriften mehr Verbitterung gemacht, das hauptwesen der crönung halben aufgehalten, auch leicht solche stritt erfolgen möchten, die zu offenem krieg geraten könten; derowegen sie darfürhielten, dass zwar der Böhmen schrift auch öffentlich möchte abgelesen, nachmahls aber beide Schriften cassiret, ja der ganze actus ex memoria hominum aufgehoben, und die sache jedes teils in dem stände gelassen werden, wie solche vor abgebung unsers voti gewesen, und also einem jeden lande seine notturft künftig und bei besserer gelegenheit zu befödern zuvorbehalten sein sollte. Hierauf von uns diese erklärung erfolget, dass wir ein mehrers in unser schrift nicht getan noch gesetzt, als was des landes Schlesien höchst angelegene notturf erfodert, was auch gar wohl vemöge der rechten und Privilegien des landes zu verantworten und was von vielen jähren hero die herrn fürsten und stände wider die herrn stände in Böhmen hoch geeifert, könten derowegen weder die schrift noch den actum cassiren lassen, dann solches ohne Verkleinerung der herrn fürsten und stände und unser, auch ohne grosse nachteil des landes nit geschehen könte. Würden aber die herrn Böhmen in ihrer schrift etwas setzen, das dem lande Schlesien verfänglich, musten wir nur dasselbe in gebührende acht nemben und unsere angelegenheit darauf ferner fortstellen, jedoch wären wir die crönung derowegen, wie wir uns derer mit vorgehenden stimmen verglichen, zu retardiren nicht gemeinet. Ob nun wohl die herrn Mährern repliciret, seind wir doch auf unser meinung vorblieben. ["vorblieben doplněno z vídeňské kopie.] Darauf man uns in die landstuben gefodert, und ist der herrn Böhmen schrift unter num. 17 abgelesen worden, [Viz č. 288.] darwider wir in continenti mündlich protestiret, wie nro 18 zu sehen [Viz č. 296.], und den herrn fürsten und ständen ihre notturft reserviret. Und weiln damaln auch von den herrn ständen in Böhmen wie auch von uns und den lausitschen gesandten gewisse personen deputiret worden, die folgenden morgen bei ihr kais. Mt audienz haben und dies, was auf die kaiserliche proposition geschlossen worden, neben den Schriften gehorsambst überantworten sollten, und aber die audienz, weiln es den sontag betroffen, bis auf den 9. früe verschoben worden, als ist bei gehabter audienz soliches alles fortgestellet, und ihr kais. Mt von uns eine schriftliche protestation sub nro 19 zugestellet worden. [Viz č. 310 ze dne 8. května.]

Nachmittage haben die herrn stände in Böhmen uns etliche puncten, wie sie von der kgl. Mt vor der crönung gesichert sein wollen, auch wie sich die lande confoederiren sollen, wie die beilagen unter nro 20, 21, 22 besagen, [Srovn. 5. 313 a 314.] zu unserer deliberation einstellen lassen, welche den 11. Maii inhalt der beilage unter nro 23 von uns beantwortet worden. [Srovn. č. 344.]

Den 10. Maii ist ein decretum von ihr kais. Mt, dass mit der krönung nicht so geeilet werden sollte, [Viz č. 333 ze dne 10. května.] erfolget, darauf sich die lande einer antwort verglichen, [Viz č. 342 ze dne 11. května.] wie aus nro 24 und 25 erscheinet.

Den 13. Maii haben die abgesandten aus Mähren, wie zuvorn von den herrn ständen in Böhmen auch beschehen, [Srovn. č. 334 ze dne 10. května.] ihre gravamina wegen Verbesserung des regiments bei allgemeinem landtage eingegeben, [Srovn. č. 356, v němž vyslaní kutnohorští na konci své denní zprávy ze dne 13. května píší, že bylo odpověděno" na artikule moravské pánům stavům král. Českého přednesené; byly tedy nejdříve čteny, a pak na ně odpověděno; viz 5. 360.] es haben aber gedachte herrn abgesandte aus Mähren an uns begehret, dass in puncto der wähl und regiments, wofern die herrn stände in Böhmen sich deshalben mit ihnen nicht würden vernemben wollen, wir sich mit ihnen und Ober- und Niederlausitz coniugiren und nachmaln coniunctim diese punkta zu endlicher richtigkeit bringen wollten. Weiln dann von.... den herrn.... und Euch uns derogleichen in dem memorial mitgegeben worden, als haben wir obgesetztermassen verwilliget; die herrn Ober- und Niederlausitzer seind hierinnen mit uns einig gewesen.

Ještě téhož dne, 13. května, poslal, jak relace pokračuje, císař ke králi Matyášovi, žádaje za odklad korunování. Relace o těchto věcech nepřináší mnoho nového. Když se výbor českých stavů, povolaný ke králi, měl o tomto požadavku vyjádřiti, nechtěl tak učiniti, jak se dovídáme z relace, bez svých "principálů" a bez dobrého zdání druhých zemí. Byli tudíž Slezané o tom dotázáni a dali své votum, aby se císaři vyhovělo, a korunování se odložilo na pondělí svatodušní s odůvodněním, že na dřívějším datu se snesli jen země, kdežto toto datum navrhl sám císař.

Čeští stavové zároveň žádali podle relace Slezany za dobré zdání o Pasovských, ale Slezané, nechtějíce se vměšovati do "anteakt", odpověděli všeobecně, že čeští stavové budou věděti, jak to zaříditi, aby království České a země vtělené byly zajištěny od nebezpečenství.

Dne 14. května večer odpověděli, jak pokračuje relace, čeští stavové Slezanům na jejich dobré zdání, a Slezané podali téhož večera gravamina [Viz. č. 361 a 370.], jichž čtení odloženo na 16. květen, protože bylo pozdě. Když byly 16. května přečteny, podali Slezané protest proti oběma spisům českých stavů. [Viz č. 392 ze dne 16. května; protest byl namířen proti tvrzení českých stavů, že Slezsko je podrobeno království Českému.]

Dne 17. května měli Slezané v 5 hodin odpoledne podle relace slyšení u krále Matyáše a odevzdali mu své votum [Viz č. 442 ze dne 17. května.], a dne 18 května poslali k nim Čechové deputaci ze všech tří stavů a žádali za vydání dvou spisů, které Slezanům poslal podle zprávy krále Matyáše vévoda Brunšvický, "darinnen sie (totiž Čechové) zum höchsten angegriffen worden". Slezští vyslaní to "mit glimpf abgeleinet" a žádali, aby je tím ušetřili, protože vévoda nejednal s nimi svým jménem, nýbrž jménem císařovým a ty spisy jim dal velmi důvěrně.

Téhož dne, 18. května, přišli k slezským vyslaným vyslanci knížectví Svídnického a Javorského, oznámili jim obsah své instrukce a žádali, aby nemyslili, že se snad chtějí trhnouti od ostatní země, ale že musí své vlastní věci míti v patrnosti.

Rovněž k nim přišli vyslanci dolnolužičtí s druhým "kredencialem" a se žádosti za dobrou "korrespondenci".

O dalším, kde jde o vyjednávání Slezanů s českými stavy, s císařem a králem, nechť vypravuje relace svými slovy:

Den 19. umb 1 uhr nachtnittage sind wir in die landstueben erfodert worden, und als ausser unser herzog Johann Christian wir andern erschienen, ist uns eine antwort von den beheimischen ständen auf unsere hiebevor ubergebene gravamina abgelesen worden unter nro 31, [Viz č. 427 ze dne 19. května.] daraus nicht schwer zu vermerken, dass dem lande von diesem ihre beschwer, nicht so von der Rom. kais. Mt, als andern hergeruehret.

Wir anwesende personen haben aber in continenti hisce formalibus darauf antworten lassen, wir hätten vernomben, wessen sich die herrn stände in Böhmen auf unsere abgegebene gravamina erklärten. Ob wir nun wohl verhoffet, sie sollten ihre antwort dahin gerichtet haben, dass des landes Schlesien beschwerden abgeholfen und gutes vernemben und vertreuligkeit zwischen den ländern gestieftet werden, so befindeten wir doch, dass nicht allein das land in voriger beschwer gelassen, sondern auch durch diese schrift viel andere mehr causiret würden. Derowegen und weil auch ihr fürstl Gn. herzog Johann Christian, unser genädiger fürst und herr, als principalcommissarius wegen noch währender leibesschwachheit auf heute in aigner fürstlicher person sich zum landtage nicht einstellen können, wir die schrift ad referendum und auf weitere deliberation angenomben haben, und was wir gesandten sambtlich hierauf fortzuestellen der notturt zue sein befinden würden, gebürlich befödern wollten. Und sind also wieder aus der landstuben begleitet worden.

Den 20. abends um 5 uhr haben die herrn beheimischen stände durch etliche abgesandten aus allen dreien ständen uns die artikel, welche auf Verordnung der Rom. kais. Mt durch die spanische botschaft dem könige eingeantwortet, sowohl, was die stände darauf sich resolviret, ablesen lassen und unser guetachten darüber erfodert. Was nun die artikel besagend, auch was der beheimischen stände wolmeinung ["erklärung" budyšínská kopie.] und unser votum darauf gewesen, das befindet sich aus der beilage unter nro 32. [Viz č. 432 ze dne 19. května a č. 439 ze dne 20. května.]

Den 21. sonnabends haben ihr kgl. Mt uns ein decretum unter nro 33 einstellen lassen, [Viz č. 443 ze dne 20. května.] welches anstatt des revers sein sollen, wir haben aber damit nicht content sein können und derowegen selbst ein concept eines reverses gefertiget, solches ihr kgl. Mt eingestellet und demselbten nach den revers zu volziehen gehorsamist gebeten.

Umb 6 uhr zu abend gemelten tages ist die schrift unter nro 34 wider die herrn stände in Böhmen in der landstueben von uns abgegeben, [Viz č. 451 za dne 21. května.] und weiln es sehr spat gewesen, solche erst im heiligen Pfingsttage öffentlich abgelesen worden.

Es haben auch die gesandten aus Mährern schriftlich wie auch die stände in Böhmen mündlich noch desselben tages wegen des fürstentumbs Troppau protestiret und ihre vermeinte habende zusprüche darzue gerueget, [Srovn. č. 447 ze dne 21. května.] wir haben aber am Pfingsttage zwo schriftliche protestationes unter nro 35, 36 darwider eingegeben, die man gleichsfals beim landtage abgelesen. [Srovn. č. 472 ze dne 22. května.]

Den 23. Mai ist der könig um 12 uhr zu mittage in der landstuben zum könig in Böhmen proclamiret, darauf der landtagsschlus abgelesen und der ganze landtag geschlossen worden. Weiln uns aber die herrn stände zur proclamation wie auch zu abhörung des Schlusses nicht erfodern lassen, ist von uns solches in continenti geeifert worden.

Es haben sich aber die stände entschuldigen lassen, dass es gar nicht bräuchlich sei, die incorporirten länder hierzu zu erfodern, wie dann die abgesandten aus Mähren auch nicht dabeigewesen, der schluss langete nur die Böhmen an, wäre nicht ein allgemeiner schluss gewesen, darumben hoch gebeten, nicht ursach zu Widerwillen zu geben.

Nach diesem ist die crönung umb 3 uhr nachmittage fortgegangen und ihr ende umb 6 uhr genomben, uns, sowohl den mährischen, ober- und niederlausitschen gesandten seind gewisse stellen in der kirchen angewiesen worden, die wir gehalten. Nach vollbrachter crönung hat der könig in der landstueben tafel, und jedem landoffizirer auch eine freitafel gehalten.

Vor Schliessung des landtages aber haben die herrn behemischen stände auf unser jüngste schrift gewisse personen deputiret, die mit uns wegen der gravaminum tractiren sollen.

Die union der länder mit Ungern, Osterreich, Mahren, wie auch die verneuerung der erbeinigungen mit den drei weltlichen churfürsten sind auf einen andern allgemeinen landtag verschoben, und uns indes die gebetene abschritten der pfalzischen, sächsischen und brandenburgischen erbeinigungen sub nro 37, 38, 39 zugestellet worden.

Den 26. früe umb 9 uhr haben wir ihr kg). Mt wegen glücklich vollbrachter crönung untertenigist gratuliret des ungefährlichen inhalts, wie nro 40 begriffen.

Den 28. Maii umb 7 uhr früe vormittag haben die deputirte von den herrn böhmischen ständen mit uns wegen der abgegebenen gravaminum zu tractiren angefangen. Weiln sie aber gesehen, dass der beschwerpukte sehr viel, und dass sie hierüber notwendig rat halten musten, ist die traetation bis auf den 30. früe verschoben, und wir zur geduld ermahnet worden mit diesem erbieten, indes reifen rat, was vor mittel sie uns vorschlagen wollten, zu halten. Ob uns nun wohl diese dilation so gar annemblichen nicht gewesen, haben wir doch endlich darein verwilliget.

Obbemelten tages, den 28. abends spat, ist in namen der kais. Mt uns von des herzogen von Braunschweig L. und fürstl. Gn. der loszählungsbrief der eidespflicht [Srovn. č. 467 ze dne 22. května, data to listu propouštěcího, který byl dán Slezanům teprve nyní. Srovn. též 5. 480.] neben einem decreto unter num. 41, darinnen uns gleichsamb beigemessen werden will, samb wir mehr, als wir im befehl gehabt, verrichtet und durch insolenz, bedrohung und despekt ihr kais. Mt zu der erlassung der pflicht gedrungen, zugestellet worden.

Darüber wir den 29. frue rat gehalten und der höchsten notturft zu sein befunden unsere ausführung darkegen zu tun, das decretum auch des herzogen von Braunschweig L. und fürstl. Gn. neben unserm bericht wieder einzustellen und zu bitten, bei ihr kais. Mt dahin zu befödern, damit ihr kais. Mt das decret cassiren und uns der pflicht pure erlassen möchten, wie dann solches alles auch also fortgestellet worden, und ist unser bericht under num. 42 zu befinden.

Ebenermassen haben auch ihr kais. Mt durch des herzogs von Braunschweig L. und fürstl. Gn. umb das donativ stark anhalten lassen, damit ihr kais. Mt solches noch vor dem aufbruch von hier zukomben könte. Wir haben uns darauf erkläret, dass wir von den herrn fürsten und ständen deswegen nichts in mandatis hätten, wir verhoffen aber, die herrn fürsten und stände würden sich also gegen der Rom. kais. Mt erweisen, dass dieselbe genädigst mit ihnen zufrieden sein würden, es wäre dann, dass die von ihr kais. Mt eingewandte protestation, im falle solche nicht cassiret würde, den herrn fürsten und ständen andere nachdenken, samb sie etwan ihnen selbst zum schaden das geld auszahlen möchten, causiren wolte. Darauf endlich im namen höchstgedachter ihr kais. Mt von ihr L. und fürstl. Gn. dem herzog von Braunschweig wir schriftlich beschieden worden, wie sub nro 43 befindlich.

Den 29. um 4 uhr haben die kgl. Mt uns, sowohl ober- und niederlausitsche gesandten zu sich erfodern und durch herrn Cleseln bischofen proponiren lassen, dass, wie ihr kgl. Mt jederzeit genädigste affection zu dem lande Schlesien, Ober- und Niederlausnicz getragen, also hätten ihr kgl. Mt hierzu iczo mehr ursach, weiln sie in der tat befinden, dass, ungeachtet etliche friedhässige leute sie zu was anderm bereden und persuadiren wollen, sie dennoch bei ihr kgl. Mt standhaftig verplieben, welches ihr kgl. Mt jederzeit in königlichen gnaden zu erkennen ingedenk sein wollten. Es wären aber ihr kgl. Mt berichtet, dass den gesandten von ihr kais. Mt die loszählung der pflicht zugestellet, beineben aber eine protestation eingelegt worden, da begehrten ihr kgl. Mt bericht, wie alles verlaufen, und erbieten sich ihr kgl. Mt, wo sie etwas darbei befödern und einraten könnten, dass sie genädigste assistenz den gesandten leisten wollten. Darauf nach genomenem abtritt wir uns der zu entbotenen königlichen gnaden, in specie der assistenz, gehorsamist bedankt und darauf den ganzen verlauf mündlich erzählet, auch das original der loslassung und der andern Schriften copien zu ersehen, ihr kgl. Mt gehorsamist zugestellet und darneben ferner umb den revers angehalten. Wir haben aber bei der loszählung erinnert, dass eine clausul in derselben geseczt worden, nemblich, dass bei der huldigung nichts neues, praeiudicirliches oder nachteiliges die herrn fürsten und stände zu suchen sollen schuldig sein, die wir anders nicht annehmen noch deuten können, als dass wegen ihr kais. Mt person die herrn fürsten und stännde nichts neues suchen sollten, auf welches ihr kgl. Mt sich hinwieder erkläret, dass sie in gnaden ganz gerne vernomben, wie wir wegen der loslassung procediret, ihr kgl. Mt wollten die Schriften ferner durchlesen und uns sowohl auf die übrigen puncten auch genädigst bescheiden.

Den 31. Maii umb 8 uhr Vormittage ist die tractation wegen unser im lande ubergebener gravaminum mit dem von den herrn deputirten gemachten ausschuss fortgegangen. Ob nun wohl gedachter ausschuss mehrernteils der puncte auf ihr kgl. Mt. genädigste resolution verschoben, so haben wir uns doch auch in etlichen puncten verglichen. Desselben tages ist auch von der kgl. Mt uns ein decretum zukomben, dessen inhalts wir nro 44 zu vernemben5 wie auch ein ander decret von der Rom. kais. Mt unter nro 45 verzeichnet, darinnen sie vorige protestation, so bei der erlassung der pflicht eingegeben worden, casieren unter ihr kais. Mt Unterschrift. Was nun auf der kgl. Mt decret wir den 1. Juni bei den geheimben raten des königs befödert, das gibt das memorial mit nro 46.

Den 2. Junii abends haben ihr kgl. Mt genädigst anmelden lassen, dass wir den 3. früe umb 9 uhr bei ihr kgl. Mt erscheinen und dero genädigste meinung anhören sollten. Als wir uns nun auf gesetzte stunde eingestellet, haben im namen höchstgedachter ihr kgl. Mt dero gaheimbe rate, unter denen herr bischof Clesel, proponiret dessen inhalts, dass ihr kgl. Mt die den letzten Maii von uns angebrachte und hernach in einem absonderlichen memorilal vermerkte punkten sie gehorsamist vorgebracht, ob es nun wohl mit ["mit" doplněno z budyšínské a vídeňské kopie.] diesem, dass wir die loslassung der pflicht in originali begerten, also bewandt, dass vorgehende länder, als Böhmen, Mähren, solche originalia ihr kgl. Mt gehorsamist eingeantwortet und bei deroselben verbleiben lassen, nichtsdestominder so erklärten sich ihr kgl. Mt dahin, dass sie zu benembung alles nachdenkens uns das original genädigist gegen Vollziehung eines revers, den ihr kgl. Mt uns hiermit zu ersehen übergeben Hessen, ausfolgen lassen. Darauf wir uns erkläret, dass wir solchen revers lesen und nachmals, wo darinnen nichts bedenkliches, vollziehen wollten, beten aber, weil wir den königlichen revers, den ihr kgl. Mt uns zu geben genädigist bewilliget, noch nicht gelesen, uns dahin zu befödern, dass wir solchen in der antecamera übersehen möchten, welches dann auch geschehen. Und weiln wir befunden, dass solcher revers unserm concept ausser gar wenig Worten, so geändert worden, gemäss, seind wir damit zufrieden gewesen und darauf umb audienz bei ihr kgl. Mt alsbald angehalten, welche uns auch auf folgenden tag, den 4. Junii, umb 3 uhr angesaget worden.

Bei dieser audienz haben wir anfangs den von uns gefertigten revers unter nro 47 der kgl. Mt gehorsamist eingestellet mit diesem deutschen vor- und anbringen, dass, obwohl in der dem revers inserirten loszählung, wie auch im original derselben diese clausul begriffen, dass bei der huldigung die herrn fürsten und stände nichts neues, praeiudicierliches oder nachteiliges zu suechen sollten pflichtig und verbunden sein, so würden ihr kgl. Mt sich doch genädigist erinnern, wessen verwichener tagen, als ihr kgl. Mt wir solch original eingestellet, uns gehorsambst angegeben, dass nemblich soliche clausel von uns anders nicht verstanden noch angenomben würde, als dass solche blos und allein auf der Rom. kais. Mt person gemeinet. Wären auch noch der gehorsambsten Zuversicht, ihr kgl. Mt würden dieselbe gleichsfals anders nicht weniger dahin verstehen, samb hiedurch dem lande seine wohlfart zu befödern, sollte verschrenket und benomben sein. Weliches wir dann an iczo abermals und zum uberfluss gehorsambst zu erinnern der notturft befunden.

Nach diesem ist umb den revers sowohl das original der erlassung der pflichte untertänigist gebeten und mit gehorsambster dauksagung und glückwünschung umb erlaubnus, dass wir nunmehr wider unsern weg zurucke nehmen möchten, angehalten worden. Darauf im namen höchstgedachter ihr kgl. Mt der herr obriste canzler geantwortet, dass ihr kgl. Mt zu genädigistem gefallen annehmen die einstellung des reverses, was aber die in der loszählung begriffene clausel belangete, wären ihr kgl. Mt keiner andern meinung, als wie deroselbten hochgeehrete vorfahren das land Schlesien bei ihren freiheiten und privilegiis geschützet, dass ihr kgl. Mt solches auch tuen und genädigist sich versehen wollten, dass auch ein mehrers von ihr kgl. Mt wider deroselben königliche regalia nicht würde begehret werden. Den revers, so ihr kgl. Mt uns genädigist verwilliget, sowohl die loszählung der pflicht in originali sollten wir bei der canzlei abfodern, und wollten ihr kgl. Mt uns nach haus zu ziehen genädigist ver


laubet haben; bleiben auch den herrn fürsten und ständen sowohl den abgesandten mit königlichen gnaden bewogen.




Přihlásit/registrovat se do ISP