Čtvrtek 26. října 1922

Příloha k těsnopisecké zprávě

o 161. schůzi poslanecké sněmovny Národního shromáždění republiky Československé v Praze ve čtvrtek dne 26. října 1922.

1. Řeč posl. dr. Lodgmana (viz str. 186 těsnopisecké zprávy):

Meine Damen und Herren! Die Deutsche National- und die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei nehmen den Personenwechsel auf der Regierungsbank in dem Bewußtsein zur Kenntnis, daß sich an der Lage des deutschen Volkes auch durch die Einsetzung der neuen Regierung nichts zum besseren gewendet hat. Das System der Unterdrückung und Ausplünderung des deutschen Volkes in diesem Staate und durch ihn ist eben in dem Bestande des Staates selbst begründet und wird von den Machthabern freiwillig niemals aufgegeben werden. Die Stellung der deutschen Volksvertreter, welche es mit der Befreiung des Volkes ernst meinen, ist daher von selbst gegeben und begreiflicherweise nicht auf parlamentarischem Boden zu suchen, weil der čechische Parlamentarismus nur den Zweck hat, die Öffentlichkeit all das vergessen zu machen, was die Grundlagen dieses Staates sind, und weil der Staat nur so lange bestehen kann, so lange es möglich ist, die Völker über seine wirklichen Ziele und die bei seiner Gründung ausschlaggebend gewesenen Beweggründe hinwegzutäuschen. Zu den ersteren zählen wir die Niederhaltung und womöglich Ausrottung von mehr als 3 Millionen Deutschen durch Verčechung des jahrhunderte alten Siedlungsgebietes und das gleiche Verfahren gegenüber den andern sogenannten Minderheiten. Alle gegenteiligen Versicherungen von Demokratie und Gerechtigkeit in diesem Staate sind Lug und Trug; er hat bereits bei den Friedensverhandlungen begonnen, woselbst die Behauptung aufgestellt wurde, die Völker dieses Staates hätten sich freiwillig zu seiner Errichtung zusammengefunden, er hat seine staatsrechtliche Verkündigung in den aufgezwungenen Staatsgrundgesetzen erfahren, er ist in dem Verhalten der Čechen gegenüber den Verpflichtungen zu finden, die sie den slovakischen Vertretern, sowie Karpathorußland gegenüber feierlich übernommen, die sie aber unter Bruch der gegebenen Versprechungen in keiner Weise durchzuführen gedenken und er findet seine Krönung in der lügenhaften Propaganda, mit welcher das Ausland irregeführt wird.

Předseda (zvoní): Prosím pana poslance, aby se držel věci. (Výkřiky na levici.)

Posl. dr. Lodgman (pokračuje): Einem solchen System und seinen Vertretern gegenüber versagen alle sonst üblichen Begriffe vo Recht und Sitte, ihnen gegenüber gilt einzig und allein das Recht der Notwehr, welches mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gehandhabt werden muß. Diesem System entspringen alle staatlichen Maßnahmen der Vergangenheit und Zukunft, die alle nur das eine Ziel haben und haben werden, die Herrennation an der Macht, die sogenannten Minderheitsvölker aber rechtlos zu erhalten und womöglich auszurotten, da jedes andere Verfahren die wirkliche Zusammensetzung des Staates und damit seine Unmöglichkeit, als čechischer Nationalstaat zu bestehen, früher oder später offenbaren müßte. Zur Sicherung dieses Systems gehören aber alle Bestimmungen und Maßnahmen der jeweiligen Regierungen ohne Unterschied der Personen, welche bestimmt sind, die freie Meinungsäußerung zu unterbinden, das Briefgeheimnis im sogenannten Staatsinteresse zu verletzen oder zu umgehen, die persönliche Freiheit zu bedrohen, die Selbstverwaltung der Gemeinden und Bezirke aufzuheben, die Schulbildung der deutschen Bevölkerung zu vereiteln, die Verhandlungen des Parlamentes durch eine aufgezwungene Polizeiordnung unter dem Namen der Geschäftsordnung nach dem Willen der Machthaber zu gestalten . . .

Předseda (zvoní): Volám pana řečníka za tento výrok k pořádku. (Hluk na levici.)

Posl. dr. Lodgman (pokračuje): . . . sich mißliebiger Personen zu entledigen, und das Leben des Staatsbürgers durch ein Heer von bezahlten staatlichen Spionen unerträglich zu machen, sogar das im Parlamente gesprochene Wort zu unterdrücken, wenn es auf eine Kritik oder Abwehr der herrschenden Zustände abzielt; (Souhlas na levici.) zu diesem System gehören aber auch alle jene Maßnahmen in der Verwaltung und Gesetzgebung, welche das wirtschaftliche Leben der sogenannten Minderheitsvölker unterbinden und sie in willenlose Sklaven der Machthaber verwandeln sollen. Weder sittliche Verpflichtungen, welche aus der staatlichen Nachfolgerschaft nach dem alten Österreich-Ungarn erfließen, noch rechtliche Bindungen, lassen die Herren dieses Staates da vor zurückschrecken, nach ihrer Willkür zu verfahren. Wenn die Kriegsanleihe nicht eingelöst wird, die Vorkriegsrenten nicht bezahlt sind, deutscher Grund und Boden den Besitzern enteignet, die Selbstverwaltung in staatliche Hände gelegt wird, der Staatsangestellte und Lehrer ohne Rücksicht auf sein und seiner Familie Dasein der Willkür ausgeliefert, in seinem Einkommen verkürzt, der Steuerzahler ausgeplündert und in den Bankerott getrieben wird, während sich die an der Krippe Sitzenden auf jede Art Vorteile zuschanzen, wenn die Staatsverwaltung planmäßig und ohne Rücksicht auf die industriellen Gebiete auf eine Verschärfung der jetzigen wirtschaftlichen Krise durch künstliche Beeinflussung des Standes der Währung hinarbeitet, um die deutsche Erzeugung unmöglich, die deutschen Arbeiter aber brotlos zu machen, wenn mit einem Worte die ganze staatliche Macht zur Verewigung der jetzigen Zustände mißbraucht wird, so fließt dies alles aus dem Begriffe dieses Staates selbst und seiner Zusammensetzung, welche auf dem Wege der Gewalt erfolgt ist und nur wieder mit Gewalt erhalten werden kann. Auch die schamlosen Herausforderungen der deutschen Bevölkerung durch Einbrüche čechischer Hetzer ins deutsche Siedlungsgebiet, wie wir sie erst letzten Sonntag in der reichsunmittelbaren Stadt Eger erlebt, und die sich, wie immer, auch hier unter staatlichem Schutze abgespielt haben, haben keinen andern Zweck, als die Minderheitsvölker die staatliche Macht fühlen zu lassen, um sie so gefügig zu machen. Wir versprechen uns daher nichts von unserer Arbeit im Parlamente. Sie wird an den bestehenden Zuständen genau so wenig ändern wie bisher. Die Čechen, in deren Hände gegen Recht und Gerechtigkeit die Beherrschung der nichtčechischen Nationen gelegt wurde, werden von ihren Grundsätzen nicht abgehen, mag nun diese oder jene Regierung an der Spitze des Staates stehen. Wir erwarten unsere Befreiung nicht von diesem Parlamente, nicht von der Zustimmung čechischer Parteien, sondern vom geschlossenen Widerstande der Unterdrückten und von der steten Aufklärung des Auslandes, welche schließlich die Unhaltbarkeit der Pariser Friedensverträge und damit auch dieses Zwangstaates dartun werden.

Předseda (zvoní): Volám pana řečníka pro poslední slova k pořádku.

Posl. dr. Lodgman (pokračuje): Diesen Grundsätzen wollen wir auch unter der neuen Regierung treu bleiben, denn wir wollen nirgends die trügerische Hoffnung erwecken, daß sich die Zustände hierzulande mit Willen und Wissen der čechischen Parteien bessern könnten. (Souhlas a potlesk na levici.)

2. Řeč posl. Szentiványho (viz str. 188 těsnopisecké zprávy):

Tisztelt hölgyeim és uraim! Nem találok semmi változást a régi és az uj kormányzati programm közöt, miert is politkai állásfoglalásunkban sincs szükség semmi változásra. (Předsednictví převzal místopředseda inž. Botto.)

A közjogi és nemzetpolitikai kérdések ugyanolyan szempontokból kezeltetnek mint eddig. Általános politikai álláspontunkat kifejező deklarációt az utánam következő magyar szónok fogja előterjeszteni és így ez alkalommal főleg és első sorban a gazdasági kérdésekről kívánok beszélni és pedig abból a szempontból, amennyiben azok vonatkozásban vannak a kormány nemzeti politikájával.

Tisztelt hölgyeim és uraim! A miniszterelnök úrtól mi, akik mezőgazdasággal foglalkozunk és a földmivelő tömegek által küldettünk ide, határozott, egyenes és részletes agrárprogrammot vártunk és reméltünk. Az volt a meggyőződésünk és reményünk, hogy a miniszterelnök úr ez alkalommal, mielött a kormányelnökséget vállalta, határozottan kiköveteli azonak a súlyos sérelmeknek orvoslását, melyek a mezőgazdaságot érik és a mezőgazdasági termelést nemcsak a gazda és földmivelő osztály, hanem az állam érdekeinek megfelelően is elő fogja segíteni.

Reményeink nem váltak be. A miniszterelnök úr csak nagy általánosságban tett kijelentéseket, a bekövetkezett krizis kártételének megakadályozására. Ezek az intézkedések csupán mint egy jövendő tárgyalásnak az alapja vannak megemlítve programmjában, holott az a kritikus helyzet, amelyben ma a csehslovák állam, de különösen Slovenskó mezőgazdasága, ipara és kereskedelme van, feltétlenül és minden körülmények között megkivánta volna, hogy a miniszterelnök úr részletesen nyilatkozzék már most a kriziz pusztításainak megakadál yozására írányuló komoly intézkedésekről. A krizis legfőbb okozójául a valutának rohamos emelkedéset emlegetik és az illetékes kormánykörök tagadják, mintha ebben a katasztrofális emelkedésben nekik részük volna. Közismert azonban az uj pénzügyminiszter valuta-politikája, amelynek célja a valutának minden áron és minden eszközzel való emelése és közismert az is, amit Hotovec volt kereskedelmi miniszternek ujság- nyilatkozatából tudunk, hogy a köztársaságnak mult évi külkereskedelmi mérlege meg volt hamisítva minden bizonnyal abból a célból, hogy a valuta emelkedésére megfelelő hatással legyen. (Různé výkřiky. Hluk.)

A közgazdasági élet minden ága a csőd elött áll, pillanatnyi és azonnali segitségre van szükség, mert az az állítás amelyet a pénzügyminiszternek tulajdonítanak, hogy a valuta emelkedése a külföldi tartozások visszafizetésénél oly nyereséget jelent az országnak, hogy az adók miként való befolyása teljesen másodrendü és az állam fizetőképességét nem fogja alterálni, meg nem áll azért, mert a vagyondézsma kivetése és beszedése olyan árak alapján történik, amelyek az 5 frankos cseh korona idején állottak fenn és a mai valutával még a krizis ily foka nélkül sem volna fizethető. Már pedig a külföldi tartozások visszafizetésénél remélt nyereség csak az esetben érhető el, ha a vagyondézsma az utolsó fillérig behajtatik. Hogy ez mit jelent mezőgazdaságunkra és általában a közgazdaságra, az mindnyájunk elött nyílvánvaló.

Elvártuk volna a miniszterelnök úrtól, hogy a vagyondézsma leszállítása és a vagyonszaporulati adó törlése tekintetében végleges és mindenkit kielégítő tervvel áll elő. Elvártuk volna, hogy az agrárvámok behozatalát, vagy a vámmentes külföldi kereskedelem teljes szabadságát hozza és így nemcsak a szokás és a pártbecsület kedvéért hangoztatja, hogy a mezőgazdaság az állami élet alapja, de a valóságban is követi ennek a szólamnak minden konsenquenciáját és nem hajlandó vállalkozni oly kormányban való részvételre, amely agrárprogrammját nem valósítja meg.

Mindez pedig azért van, mert a kormány - csak úgy mint elődei - egyedül és kizárólag a csehslovák nemzeti politika céljainak tüzön-vizen keresztül való kiforszirozását tartja politikai feladatának. Ehhez alkalmazza programmját a kulturális, a közgazdasági életben és az állam közgazdaságát alapjaiban megrendítő valutapolitika is csak azért lesz tűrve, mert a kisebbségek üldözésének és elpusztításának szolgálatában áll. Ahhoz alkalmazkodik a kormány gazdasági politikája, vajjon hasznos vagy káros-e a kisebbségekre. Ha a kisebbségek gazdasági existenciájának megingatása a cél, akkor ehhez minden eszköz jó, még ha annak erkölcsi hibái is vannak. (Souhlas maďarských poslanců.)

Erre vall a hadikölcsön kérdésnek a kezelése is, melyre vonatkozólag ugyan a kormánynyilatkozatban nem tartottak szükségesnek egyetlen megjegyzést sem tenni és így csak a kormányhoz közelálló Kramář képviselőtársam szavai lehetnek írányadók, mely szerint Magyarországon vagy Ausztriában oly értéktelen semmiséget fizetnek a hadikölcsönökért, amely egyáltalán számba sem vehető. Ez a kijelentés méltóan adja vissza a cseh politikának alapigazságait, amelyeket érvekkel támogatni nem tudnak, mert hiszen akkor, amikor valaki kötelezettségeket vállal, azokat teljesíteni kell még akkor is, ha véletlenül a szomszédja ezt nem teszi vagy arra olyan mértékben nem képes. Változatlanul követeljük a hadikölcsönnek teljes értékben való elismerését. (Souhlas na levici.)

A földbirtokreform végrehajtása példája annak, amit a kevéssé taktikus politikusok maguk is elismernek, hogy miként kell magyar földön, magyarok lakta területen idegen nyelvszigeteket alakítani és ezzel elősegíteni, majd betetőzni a magyar nép elpusztítására, elszegényedésére irányuló törekvést és hogy a szociális és jogi igazságot mennyire fel lehet fordítani akkor, amikor lehetetlen olcsó árakat fizetnek annak, akitől kisajátítanak és az uj gazdát a rettenetes nagy adókkal, az egész mezőgazdaságnak védelem nélkül hagyásával, kétségbeejtő helyzetbe sodorják. Gyakran látom a telepesek nagy nyomorát és a sok parlagot, melynek hasznositása az állam minden polgárának javára válna és nem egy esetet tudok, amikor a szomszédos magyar földbirtokosok segítettek, minden ellenszongáltatás nélkül, a telepeseknek földjük megmüvelésénél. A birtokreform végrehajtása tekintetében való álláspontunkat fenntartás nélkül fenntartjuk ma is és követeljük az igazságos földbirtokreformot, amelynek végrehajtása nem a politikai pártok demagógiájának kezében legyen, de az összes érdekeltek írányítása alatt álljon és független bíróságok intézék.

A költségvetésre vonatkozólag a miniszterelnök úr egynéhány megjegyzést tett. Bizonyos határozott fennsőbbséggel és biztonsággal állította a miniszterelnök úr: "csak annyit adunk ki, amennyi a bevételünk". Ezt a kijelentést megfordítva tartom alkalmazhatónak, amennyiben a kiadások mérve határozza meg azt, mennyi adóteherrel sujtsa az állam polgárait és hozzáteszem, tekintet nélkül arra, vajjon azok teherbíróképessége arányban áll-e a kivetéssel. A költségvetés realitása és így a bevételi és kiadási tételek egyensúlya nincs meg. Nincsen azért, mert a tavalyihoz viszonyítva, csak két bevételi tételnél látok kisebb előírányzatot. Már pedig a mai valuta-politika hatása folytán a közgazdasági élet alkotó részének fizetéskéotelensége, ha nem is csőd alakjában, de egyébként oly mérvrveket fog ölteni, mely az óriási közterhekről származó bevételeket a felére, vagy még annál is kevesebbre fogja leszorítani. De hiányzik a kiadási oldalon az államnak az a kötelezettsége, amelyetaz elbocsátott és nyugdijazott nyomorgó tisztviselők egész sorával szemben vállalt. Természetesen a kiváltságosak ma is a képzelhető leggavalérosabb dotációban részesülnek. (Výkřiky. Hluk. - Místopředseda inž. Botto zvoní.)

Kiváncsi vagyok a beigért egységes adórendszerre és szeretném, hogy ha az egységesség alatt az egyforma elbánást értenék és ne tennének különbséget a cseh vagy csehslovák és más nemzetiségü állam polgárok között.

Sajnálom, hogy nincs módomban a mezőgazdaság számos súlyos sérelmét és nehéz helyzetét számokban kifejezve ismertetni ezen a helyen; mivel a szólás szabadság közismert korlátozása ebben a parlamentben még mindig teljesen kiszol gáltat bennünket a többség zsarnok ságának, szólás-időm meg van szabva, ezekre most kiterjeszkedni nem tudok. Igen egyszerüen intézi el a kormány a gazdasági krizist és következményeit. Én csak arra figyelmeztetem, hogy a fizetésképtelenségek egész sorozata, a vállalatok pusztulása, a munkanélkülüek ijesztő sza porodása nem olyan kérdések, amelyek felett ily egyszerüen elsiklani lehetne. Komoly, hathatós és azonnali intézkedéseket várunk és követelünk a gazdasági biztonság nem csehslovák politikai színü, de igazi megteremtésére.

Végezetül még annyit, hogy mi, akik a köztársaság nemzeti kisebbségének képviselői vagyunk, állandóan és folytonosan figyelmeztetjük a kormányt és a kormányt támogató nemzeti koaliciót arra a feladatára, mely ebben a nemzetiségi államban reá vár és ez egyenjogosítása az összes ez államban élő nemzetiségeknek; mindentől eltekintve azért is, mert a jövendőben csak azoknak a nemzeteknek az élete biztat kedvező kilátásokkal, amelyek keresztül tudják vinni az ideált, jó viszonyban élni úgy a belföldi nemzetiségekkel mint a szomszédos nemzetekkel. Aki ma a politika porondján bárhól küzd is, annak feladata és kötelessége a nemzetek között kifejlődött nagy ellentétek lefaragása.

Ezt érezzük és tudjuk mi is és hogy ezt nem tehetjük, csak azért van, mert az önökkel való közösségben, az önök bel- és külpolitikája, nemzeti türelmetlensége, erélyes és kemény védekezést követel tőlünk és legyenek meggyőződve arról, hogy ebben az önvédelemben a magunk jószántából egyetlen lépést sem fogunk hátrálni. (Souhlas maďarských poslanců.)

Pártom az uj kormány ellen bizalmatlansággal viseltetik és ellene fog szavazni. - (Potlesk na levici.)

3. Řeč posl. Jos. Mayera (viz str. 202 těsnopisecké zprávy):

Hohes Haus! Wenn ich heute zur Regierungserklärung Stellung nehmen soll, so geschieht dies in erster Linie unter dem Eindruck der Ereignisse am vergangenen Sonntag in Eger, wo wir Gelegenheit hatten, den Unterschied zu sehen zwischen dem, was sich dort in den Taten der Regierung gezeigt hat, gegenüber dem, was hier der Herr Ministerpräsident uns über sein Gerechtigkeitsempfinden zwei Tage später vorgetragen hat. Es stand das in einem krassen Widerspruch und es ist wohl notwendig, daß wir diese Frage einigermaßen näher behandeln und beurteilen. Bekanntlich hat sich am vergangenen Montag der Tag zum sechshundertstenmal gejährt, an dem die reichsfreie Stadt Eger und das Egerer Gebiet, das Egerland, von dem deutschen Kaiser oder König Ludwig dem Bayer an Johann von Luxemburg von Böhmen verpfändet wurde. Seit dieser Zeit hat sich das Egerland nicht mehr als reichsfreies Gebiet selbständig verwalten können, sondern war bis zu einem gewissen Grade mit der böhmischen Krone verbunden, wenn auch nie ein rechtliches Verhältnis zu den böhmischen Ständen bestanden hat. Das Land selbst war immer unmittelbar dem Könige unterstellt. Im Laufe der sechs Jahrhunderte hat das Egerland von allen deutschen und böhmischen Königen und Kaisern seine Rechte immer wieder bestätigt erhalten und zu wiederholtenmalen hat in dieser Zeit der Egerländer Landtag selbständig über sein Land Bestimmungen und Verfügungen getroffen. Eine Einverleibung in die Länder der Böhmischen Krone und ihr Gebiet ist de facto in diesen 600 Jahren nie erfolgt, ein Standpunkt, den auch der Geschichtsschreiber Palacký immer anerkannt hat. Von čechischer Seite steht man auf dem Standpunkt, daß durch die Friedensverträge von St. Germain und Versailles die Einverleibung des Egerlandes in den Rahmen der böhmischen Grenzen eo ipso erfolgt ist und man vergißt dabei, daß diese Einverleibung, bzw. diese Friedensschlüsse ohne Zustimmung der betroffenen Gebiete er folgt ist. Es muß also hiemit festgestellt werden, daß eine Zustimmung zu diesem Zustand von seiten des Egerlandes nie erfolgt ist. In würdiger Weise haben die Vertreter des Egerlandes und zwar von Stadt und Land, am vergangenen Sonntag im städtischen Rathaussaale zu Eger diesen Standpunkt neuerlich bekundet und ihn in einer Eingabe an den Völkerbund klar gelegt.

Die Feier war würdig, einfach, und jedenfalls nicht aufreizend. Nichtsdesto weniger hat dieser Vorgang dennoch auf der Gegenseite, im čechischen Lager, eine Gegenagitation ausgelöst, und nachdem wir in Eger bodenständige Čechen über haupt nicht haben, haben sich auswärtige Čechen dazu bereit gefunden, diese sechs hundertjährige Einverleibung an die böhmische Krone bezw. die Verpfändung in einer Manifestationsversammlung in Eger zu begehen. Es darf sich niemand wundern, wenn dieses Vorgehen von der Egerer Bevölkerung als Herausforderung empfunden wurde, und ich stelle heute mit Vergnügen fest, daß die Urteile der Prager Presse diesen unseren Standpunkt vielfach mitbilligen. Ist stelle fest, daß die tschechische Versammlung in Eger von einzel nen Leuten ausgegangen sind, die das Bedürfnis haben, unter allen Umständen im deutschen Sprachgebiet Unruhe zu stif ten und den Frieden zu stören. Wir haben uns in Eger bemüht, das čechische Gegen unternehmen von vornherein unmöglich zu machen, indem wir mit den beteiligten Kreisen in Eger selbst verhandelten und ihnen nahegelegten, sie möchten diese ihre Veranstaltung, wenn sie sie schon nicht unter lassen wollen, auf einen anderen Tag verlegen, weil der Tag selbst für uns entschie den viel zu heilig und ernst ist, als daß wir uns eine derartige Gegenagitation gefallen lassen könnten. Es ist bezeichnend genug, daß die unter uns lebenden Čechen diesen Standpunkt eingesehen und gebilligt haben und daß sie sich für einen Aufschub bestimmen ließen. Und nur von auswärts wurde der Unfriede nuerlich hereingetragen, von auswärts wollte man mit allen Mitteln die Versammlung erzwingen. Ich möchte bei dieser Gelegenheit betonen, daß das Verhältnis zwischen den in Eger lebenden Čechen und den Deutschen seit dem Denkmalsturz ein leidliches ist. Es hat sich nach den stürmischen Tagen von damals nach den eingeleiteten Verhandlungen ein Verhältnis entwickelt, das erträglich war, und es ist mir seit dieser Zeit eine Klage nicht zugekommen. Ich habe auch feststellen können, daß während der ganzen Jahre die in Eger garnisonierenden čechischen Soldaten auf unsere Veranstaltungen, soweit sie öffentlich sind, kommen, daß sie sich sogar auf deutschnationalen Festen auf der Festwiese recht wohl fühlen und daß sie sich im großen und ganzen vollkommen taktvoll betragen. Es ist gar nicht nötig, daß von außen immer wieder Hetzer kommen, um das einmal erreichte einvernehmliche Zusammenleben zu stören. Und wenn sie kommen, dann dürfen Sie sich nicht wundern, wenn sie von der Egerer Seite eine Bewegung auslösen, die Ihnen dann allerdings nicht angenehm ist. Eine recht eigentümliche Stellung hat bei all diesen Fragen die Behörde eingenommen. Die čechische Versammammlung, obwohl an diesem Tage gewiß ziemlich über flüssig, wurde natürlich von vornherein erlaubt. Als wir zu einer Protestver sammlung schritten, wurde diese schleu nigst verboten und uns damit der Beweis erbracht, wie die neue Regierung ihre Erklärung von Gerechtigkeit und ehrlicher Auslegung des Gesetzes Deutschen und Čechen gegenüber auffaßt. Es ist kein Wun der, wenn wir dann dieser Regierung nicht das nötige Vertrauen entgegenbringen können. Besonders aufreizend und heraus fordernd haben sich bei der Gelegenheit die čechischen Gendarmen benommen; nicht alle gleich, aber ein Großteil hat sich jedenfalls in dem Augenblicke nicht als Be ter des Staates gefühlt, sondern als haßerfüllte Chauvinisten, die ihr Mütchen in diesem Augenblicke an der deutschen Bevölkerung kühlen wollten. Und wenn es verhütet wurde, daß am vergangenen Sonntage Blut vergossen wurde, so war es der Be sonnenheit der Bevölkerung und keineswegs dem Takt derVertreter der Be hörden, in dem Falle der čechischen Gendarmen, zu danken. Es ist bezeichnend, daß man bei dem Versuch, einen Platz zu räumen, unter den Gendarmen selbst Mei nungsverschiedenheiten hörte; die einen vertraten den Standpunkt: "Laßt Euch Zeit, die Bevölkerung geht ja so", und die anderen konnten ihr Mütchen nicht schnell genug kühlen. Man hat Fälle erlebt, daß ein Gendarm dem anderen das Bajonett in den Rücken ansetzte, um ihn nach vor wärts zu treiben, ganz ohne Grund. Mit Freude konnte ich feststellen, daß die Bevölkerung selbst die Sache mehr von der heiteren Seite aufgenommen und der gute Egerländer Humor uns über die Schwierigkeiten dieser Stunden hinweggeholfen hat. Aber ich würde doch der Regierung empfehlen, in solchen Fällen nicht allzusehr und allzuoft auf den Humor zu vertrauen. Die Sache könnte denn doch auch einmal schiefgehen, und die Besonnenheit könnte einmal in Tümmer gehen, wenn das Reizen auf der anderen Seite bis ins Unerträgliche gesteigert wird. (Souhlas na levici.) Ich kann auch nicht umhin, einer anderen Sache Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Ich muß feststellen, daß sich das verwendete Militär in Eger im großen und ganzen weit taktvoller benommen hat als die Gendarmerie, obwohl man dort eigentlich die Schulung und Erfahrung für eine derartige Verwendung nicht so leicht voraussetzen sollte, wie bei den zu solchen Zwecken eigens geschulten Gendarmen. Ich habe mich gefreut, daß sich hier in den verschiedenen Zeitungen Stimmen fanden, die entschieden diese fortgesetzten Herausforderungen der deutschen Bevölkerung in unseren Gebieten ablehnten. Das zeigt allmählich eine Einkehr zum Besseren. Man sollte aber auch endlich daran denken, die Kosten dieser Ausflüge zu erwägen, und daß man besonders bei einem passiven Eisenbahnbudget langsam doch daran denke, auf derartige Belastungen unserer Eisenbahnen zu verzichten, besonders dann, wenn sie lediglich zu dem Zwecke erfolgen, um die Bevölkerung draußen unnötig zu reizen. (Souhlas na levici.) Ich freue mich, daß es gelungen ist, in Eger auch diesmals wieder der Situation Herr zu werden. Die Befriedigung über den Erfolg der Sache ist durchaus vollständig und ich hoffe, daß sie der Gegenseite den Beweis erbracht hat, daß schließlich und endlich alles seine Grenzen hat, auch der čechische Übermut.

Mehr heiter als ernst stimmt es mich, wenn ich hören muß, daß von čechischer Seite der Antrag eingebracht wurde, man solle sobald als möglich die Egerer Polizei verstaatlichen. Ich würde diesen Staat beglückwünschen, wenn er alle seine Organisationen, seine Einrichtungen, seine Anstalten und Ämter in einer so guten Verfassung hätte, wie dies das Egerer städtische Polizeiinstitut ist. Wenn eine verstaatlichte Polizei hinauskommt, bin ich überzeigt, daß diese guten Eigenschaften sehr bald verschwinden und daß wir sehr bald das erfahren werden, was wir in solchen Fällen, meist zuerst aus der čechischen Presse, erfahren, nämlich daß dort Korruption und Bestechlichkeit und andere schlimme Eigenschaften ihren Einzug halten.

Meine Herren, der Landeshistoriograph Palacký hat dem čechischen Volk bei der Behandlung der Egerer Frage die Worte zugerufen: "Meine Herren, vor dem Egerland machen Sie halt, wenn Ihnen ihre eigenen Rechte heilig sind." Seit dem Bestand der Republik mußten, ich kann es mit Befriedigung feststellen, die Čechen vor Eger am vergangenen Sonntag nunmehr das drittemal haltmachen. Das erstemal wars, als die čechischen Soldaten nach dem Zus ammenbruch darangingen, die deutschböhmischen Gebiete zu besetzen. Sie kamen damals bis Karlsbad. Eger war ihnen unzugänglich. Sie mußten vorher verhandeln und es kam damals mit den Vertretern von Stadt und Land Eger einerseits und den čechischen Militärbehörden andererseits der sogenannte Karlsbader Vertrag zustande, der es den Čechen gestattete, in Eger einzumarschieren unter der Bedingung, daß die Egerer in ihren nationalen Rechten sich vollkommen ausleben können, daß sie diesfalls nicht gestört werden und daß es ihnen freigestellt sein muß, ihre nationalen Fahnen und Abzeichen zu gebrauchen, wann sie wollen. Ich stelle dies ausdrücklich fest, weil das vom Egerer Sonderstandpunkt auch in der neuen Čechoslovakei noch ein kleiner Überrest ist, der den Beweis erbringt, daß unsere histo rischen Rechte auch hier schon bis zu einem gewissen Grade Anerkennung gefunden haben. Das zweitemal wurde halt geboten, als es die čechischen Soldaten für notwendig hielten, unsere deutschen Denkmäler, besonders die des Volkskaisers Josef II, zu stürzen. Da kamen sie auch bis Eger. In Eger ist ihnen das Denkmalstürzen teuer genug zu stehen gekommen und das Ergebnis jener Tage und der damaligen Verhandlungen war, daß den Denkmalstürmen von dem Augenblicke an Einhalt geboten war. Auch letzten Sonntag donnerte den Ausflüglern ein energisches Halt entgegen; und wenn es gelungen sein sollte, auch in der Frage der Ausflüge und Eroberungszüge ins deutsche Gebiet in Hinkunft eine andere Stellung der Herren zu erreichen, so würde das vielleicht mehr im Interesse der Herren als in unserem Interesse gelegen sein. Denn so wie diese Ausflüge kann kein Volksredner und kein Abgeordneter die Menge in Wallung bringen. Das hat uns der vergangene Sonntag wieder ganz deutlich gezeigt. Sie sehen damit, daß auch der gestern von Herren Dr. Kramář mit voller Übezeugung verteidigte und verkündete Siegerstandpunkt heute schon gewisse Löcher aufweist. Man darf nicht immer und ewig auf Erfolge pochen und bauen, die schließlich und endlich doch mehr dem Zufall als der eigenen Tüchtigkeit zu verdanken sind. Und es wäre besser, wenn man daran ginge, das was man hat, zu festigen und auszubauen als durch derartige Vorgänge fortgesetzt das, was man in den Händen hält, zu untergraben und zu zerstören. Aber schließlich und endlich kann es nicht unsere Sache sein, den Herren nach dieser Richtung hin Lehren zu geben. Sollen sie sich die Sache aufzäumen und einrichten, wie sie selbst wollen. Sie mögen aber davon ablassen, uns immer die Schuld zuzuschieben, wenn es nicht ganz so ausfällt, wie es sich die Herren von vornherein vorgestellt haben.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP