VII./3322 (překlad).
Antwort
der Regierung auf die Interpellation der Abg. Dr. Lodgman, Křepek, Ing. Jung, Dr. Kafka und Genossen
betreffend die angeblich geplante Beschlagnahme der Grenzwälder. (Druck 2338.)
In der 6. (Juni) Nummer seiner amtlichen Mitteilungen Pozemková reforma für das Jahr 1921 hat das Staatliche Bodenamt seinen Arbeitsplan für die erste Periode der Durchführung der Bodenreform veröffentlicht. Dieser Plan betrifft Böhmen, Mähren und Schlesien und soll in der Zeit von 3-4 Jahren durchgeführt werden.
Aus den Details des angegebenen Programmes kann nicht abgeleitet werden, dass es in der Absicht des Staatlichen Bodenamtes liege, die Grenzwälder in einer Breite von 30 km zu übernehmen.
Das Ministerium für nationale Verteidigung ist bisher beim Staatlichen Bodenamte in der Frage der Übernähme der Grenzwälder aus strategischen Gründen nicht eingeschnitten und das Staatliche Bodenamt hat bisher ausser dem oberwähnten Profiramme keine weiteren Dispositionen betreffend die Übernahme des beschlagnahmten Grundeigentums, getroffen.
Prag, am 3. Dezember 1921.
Der Vorsitzende der Regierung:
Dr. Bene, m. p.
VIII./3322. (překlad).
A nemzetvédelmi miniszter
válasza
Dr. Körmendy-Ékes Lajos képoiselö és hársai. interpellációjára az 1920, évi május hóban Peslsőcz községben (Gemer megye) elkövetet, katonai brutalitások megbüntetése tárgyában (428. ny. sz.).
A befejezett vizsgálat során kiderült, hogy az 5. čsl. gyal. ezr. az a százada, amely Kautecky ezredes parancsára s Novák fűhadnagy vezénylete alatt Lemer megyében a veszélyes politikai elemek elfogatását foganatosította, a foglyokat a legembertelenebb és legbarbárabb bánásmódban nem részesítette. Senki puskatussal vagy bottat öntudatlanságig vagy vérig verve nem lett, szintúgy erőszakkal senki meg nem fenyegettetett a célból, hogy rajta az általa tán el sem követett tettek bevallása kikényszeríttessék. Az elfogottak közül tán 5 ember testének hátsó részére lovagló ostorral egynehány ütést kapott, hogy fegyvercinek rejtekelyét bevallja. Való az, hogy ezek az ütések külső nyomokat hagytak horzsolások és kék folfok alakjában.
A megvádoltak, t. i. Horák és Novák főhadnagyok beismerik, hogy úgy ők maguk, valamint az ő parancsukra a legénység ütlegeléssel iparkodták az eltotgottákat rábírni a fegyverek rejtekhalyének elárulására, tettüket azzal mentik, hogy feladatukat másként sikeresen megoldani nem tudták, minthogy az elfogottak a fegyverek önkéntes átadásától vonakodtak és egyesek közülők csak az ostorcsapásokra adták ki azokat. Az idő komoly volt, minthogy minden kétségen felül bebizonyult, hogy eme helyeken a čsl. köztársaság ellen hordák szerveztettek s ha a főbűnösök ellen az erélyes fellépés meg nem történt volna, megújulna a veszély, hogy a čsl. hadsereg Nagy aroszággal való konfliktus esetében két tűz közé kerülne, amint ez ezeken a részeken a bolseviki betörés alkalmával kirtént foganatosított vizsgálat során a két vádlottra a testi épség ellen irányuló szándékos bünténvt rábizonyítani semmiképpen nem lehetett s eljárásukat csupán a kat. bűnt: törek. 680. és 591. §-ai ellen irányuló kihágásként kellet megítélni. A katonai ügyészség cliáró közege az említett, fiokba ütköző kihágások felielentését a kat. bűnt. perrend. 138. §-a értelmében elejtette, minthogy a köztársasági elnök 1920 évi október 23.-i határozatául kihirdetett amnestia a jelzett kihágásokra is vonatkozik.
Praha, 1921. december hó 2.-án.
A nemsetvédelmi miniszter:
Ural, s. k.
Ad IX./3322. (preklad).
A közmunkaügyi miniszter
válasza
dr. Lelley képviselő és társai interpellációjára az állami tisztviselők nyugdíjazása körül tapasztalt visszaélések tárgyában.
(2820.)
Az 1919 évi január 30. i (törv. és rend. tára 55. sz.) rendelet értelmében az összes átvett állami tisztviselők az 1918 évi december 28. i (törv. és rend. f. 101. sz.) rendeletben előirt eskü letételre köteleztettek.
A Báňska Stiavnica állami bányaigazgatóságnál szolgaállatot teljesített volt magyar alkalmazottak, köztük Tihanyi Károly is, az akkori ministeri megbízót ing. Lehotsky Aurél kormánybiztos által az 1919 évi május hó 17-én az eskü letételére felszólíttattak.
Abzonban Tihanyi a többi hivatalnokkal együtt ez eskü letételét megtagadta aláírván a többiekkel együtt a nyilatkozatot, amely első helyen a következőket tartalmazza: a hivatalnokok mindaddig, Amigáz ottani eljárás illetékessége végérvényesen el nem döntetik s amis ezen tartományba: az állami szolgálatból folyó jogaik úgyszintén az őket mint ezen vidék szülötteit és polgárait megillető jogok kellőleg biztosítva nem leszek a čsl. köztársasági szolgálati esküt le nem teszik.
Az eskü megtagadása tehát minden kétséget kizárólag nyilvánvaló.
Ing. Lehotskynak tehát, jogában állott az esküt megtagadó hivatalnokokat Slovensko teljhatalmů minisztere által kiadott 1919. évi március 5.-i 555. Am. sz. rendelet 19. § 1. bek. alapján hivatali állásuktól megfosztani,
A Báňska iavnicában 1919. évi május 17.-én felvett jegyzőkönyv szerint azonban jóakaratúlag elhatároztatott, hogy a fel nem esküdt tisztviselők az eskü letételére ujjból felszólítandók.
Azonban az 1919, évi május hó 17.-e ütőn a bolseviki betörés idején nyilvánvalóvá lett a magyar tisztviselők kétséges lojalitása a čsl. köztársasággal szemben, akik azon reményben, hogy a viszonyokban a magyar állam javára fordulat áll be, leplezetlenűl nyilvánították ellenszenvüket a čsl. köztársasággal szemben. Egyes magyar hivatalnokok még a vörös hadsereg elvonulása előtt, mások meg orvnak elvonulása alkalmával távoztak Magyarországba Bánska tiavnicából egyeséé pedig ott maradtak.
A nyugalom beállta után az 1919. évi július 6. án á Bánska Stiavnicai állami bányaigazgatóság összes cseh tisztviselői üzemi tanácskozmányra hivattak össze, amelynek folyamán ing. Lodl József, az állami bánya-és kahómüvek kovmánybiztosságának főnöke valamint ing. Lebotsky A. kormánybiztos jelenlétében elhatároztatott, hogy a volt magyar tisztviselők ama része, akiknél bebizonyosodott, hogy az eskü letételét csupán a többi magyar érzelmű hivatalnokok terrorjának nyomása alatt tagadták meg, az idézett 1919. évi május 17.-i jegyzőkönyv értelmében az eskü letételére még egyszer felszólíttassák, a többiekre nézve pedig, akik nemcsak az eskü letételét minden külső befolyásolás nélkül tagadták meg, de ezenfelül a bolseviki betörés idején a čsl. köztársaság érdekei ellen is vétettek, elliatárosztatott, hogy fizetéseik beszűr étesével a szolgálatból minden további kötelezettség nélkül elbossáttassanak, ami az 1919. évi július hó folyamán meg is történt. Ezen elbocsátottak fizetései, akik között volt Tihányi Károly is, aki az 1919. évi június hóban 9 napig internálva volt s akinek magatartása absolut bizalmatlanságot képlett, 1919. évi augusztus 1.-től kezdődőleg beszüntettettek.
Tihányi Károly elbocsátása tehát a Slovenskói teljhatalmú minister által kiadott 1919. évi március 5.-i 555. Adm. számú irányadó rendelet értelmében teljesen jogos volt.
Tihártyi azon állítását, hogy ing. Lehotsky kormánybiztos kijelenttette, miszerint a magyar szolgálatban szerzett jogok az eskü letétele esetén sem nyernek elismerést, megdönti maga az 1919. évi május 17.-i jegyző könyv tartalma, amelyből kifejezetten nyilvánvaló, hogy az összes magyar tisztviselők figyelmeztetve lettek ing. Lehotsky által arra, hogy Slovensko területén a volt magyar királyság vonatkozó törvényei vannak érvényben, s ennek folytán az ezen törvények alapján szerzett egész nyugdíjjogosultságuk érintetlenül marad. Ing. Lehotsky ez alkalommal kifejezetten megjegyezte, hogy az összes körülmények megfontolása után az esküt minden hivatalnok letegye, s magát senki által e tekintetben befolyásolni ne engedje.
Ha tehát Tihányi fel nem esküdött s magatartásával teljes bizalmatlanságot keltett s ha az irányadó eljáró tényezők ing. Lodl és ing. Lehotsky a viszonyokban jártas cseh tisztviselőkkel tartott tanácskozmányban 1919. évi július 6.-án az állam érdekében helyesnek találták, hogy Tihányi elbocsáttasék, kell hogy ezen az álláspontom megmarunk, s a nevezett tisztviselőnek pedig viselnie kell az eskü megtagadásának és saját magatartásának következményeit.
Kunul Aladár számvizsgáló nyolc ilyen elbocsátott tisztviselő nevében táviratilag fordult Tusar V. akkori miniszterelnökhöz a beszüntetett fizetések további folyósítása érdekében" amely kérés azonban az itthelyi 1919. évi december 27.-i 37.851/XXIII. b. sz. rendelettel elutasíttatott. Ezen elutasításról a minisztertanács elnöki osztálya is értessittettett. Az elbocsátást az érintettek, köztük Tihanyi is, egyenkint a Bratislavai állami bánya-és kohóművek kormánybiztosságánál valamint Slovensko teljhatalmú miniszterénél is megfellebbezték. Azonban elutasíttattak.
Tihanyi Károlynak itteni minisztériumhoz beadott utolsó felofyamodása, nemkülönben a köztásaság elnökéhez intézett s a szolgálatba váló, stle, kegyelmi visszavételét célzó folyamodványa az itthelyi 1921. évi június, 27.-i 5449. Ú. ap. sz. végzés szerint elutasíttatott, amiről a köztársasági elnök irodája is értesíttetett.
Tihanyi akaratán állott tehát, hogy további elöterjesztésével a legfelsőbb közigazgatási bíróság, Beintését magának kieszközölje. Tihanyi Dr. Pohl Bánska Stiavnicai ügyvéd közvetítésével beterjesztett ugyan kétszer is panaszt a közmunkaügyi minisztériumnak azzal a kéréssel, hogy az ti Legfelsőbb közigazgatási bíróságnak továbbittak, a panasz azonban mindkét esetben neki visszaküldetett azzal az útbaigasítással, hogy azt az illetékes hatóságnál közvetlenül. terjessze be, illekileg utalással a legfelsőbb közigazgatási bíróságra trézve egyedül érvényes 1918. évi november 2.-i (Tör. és rend. t. 3. sz.) törvény határozmányaira, ami továbbá az interpellációban kifejezett azt nézetet illeti, hogy t. j. a nemzetközi jog értelmében a čsl. köztársaság kizárólag csak a békeszerződés ratifikációja után jogosult a hűségeskünek a volt magyar állami tisztviselőktől való követelésére s hogy az eskünek az említett idő előtt történt megtagadása vétségül fel nem róható, s végül, hogy a čsl. köztársaság kőteles a volt állami tisztviselőkről gondoskodni, e nézet helytelen és tarthatatlan, végül az elbocsátott hivatalnokok a békeszersődések határozmányait igénybe nem vehetik, mert eme szerződések pusztán formális törvények lévén a résztvevő érdekeltek számára sem jogokat sem kötelezettségeket nem állapítanak meg mindaddig, amis az alkotmány értelmében szabályszerüleg végre nem hajtatnak.
A közmunkaügyi miniszternek tett szemrehányás fahát alaptalan, mert ezen ügyben folytatott eljárás teljességei a törvény keretén belül mozgott s Tihanyi saját hibája folytán bocsáttatott el.
Praha. 1921. évi október 29.-én.
A közmunkaügyi miniszter:
Tučný, v. r.
Překlad ad X./3322
Antwort
des Finanzministers
auf die Interpellation der Abgeordneten. Schweichhart, Grünzner und Genossen betreffend die unrichtige Verschreibung der Einkommensteuer durch die Steueradministration Böhm. Leipa. (Druck 2864.)
Nach § 156, Abs. 1. des Gesetzes über die Personalsteuern in der Fassung der Novelle vom 23. Jänner 1914, R. G. Bl. Nr. 13, unterliegen steuerpflichtige Einkommen der Besteuerung mit jenem Betrage, den sie im letzten dem Steuerjahre vorausgegangenem Jahre tatsächlich erreicht haben.
Von dieser Regel ist eine Ausnahme ihn Absätze desselben Paragraphen für solche Fälle testetest, in welchen das Einkommen noch nicht während des ganzen Jahres gedauert hat, d. h. wenn die Steuerquelle erst während des dem Steuerjahre vorausgegangenen Jahres entstanden ist, in diesen Fällen ist das Einkommen nach dem Jahresertrage zu versteuern, welcher im Steuerjahre zu erwarten ist.
Wenn zur Zeit, wo die Steuer auferlegt wird. dieses im Steuerjahre zu erwartende Einkommen bereits bekannt ist, ist nach Art. 11, Z. 2, der Durchf. Vdg. zum IV. Hauptstücke d. Ges. über die Personalsteuern das im Steuerjahre tatsächlich erreichte Einkommen zu versteuern.
Im Sinne der eben angeführten Gesetzesvorschriften wurde die Einkommensteuer auch dem Ant. Metzner und Rich. Bittner in Haida bemessen.
Ant. Metzner war nach der Rückkehr vom Militärdienste im Jahre. 1919 bei der Firma Brüder Zahn in Haida beschäftigt, wo er nach der Anzeige dieser Firma im Jahre 1919 ein tatsächliches Einkommen von 14.248 K erzielte, nach Abrechnung der gesetzlich zulässigen Abzüge wurde ihm für das Jahr 1919 eine Einkommensteuer von einem Einkommen von 7.924 K vorgeschrieben. Rich. Bittner in Haida trat nach der Rückkehr vom Militärdienste den Dienst bei der Firma Rasche ein Haida am 21. Dezember 1918, wo er auch noch im Jahre 1919 beschäftigt war. Laut Anzeige der Birma erzielte er i:. J. 1919 ein tatsächliches Einkommen von 5313 K, nach Abrechnung der gesetzlich zulässigen Abzüge wurde ihm im Jahre 1919 in Übereinstimmung mit seinem Einbekenntnisse eine Steuer von einem Einkommen von 4475 K vorgeschrieben.
Die Behauptung der Interpellation, der in diesen Fahlen das Einkommen des Jahres 1919 zweimal die Grundlage für die Besteuerung gebildet hätte, nämlich einmal für das Steuerjahr 1919 und das zweitenmal für das Steuerjahr 1920, ist richtig und entspricht vollkommen dem Gesetze. In dieser Hinsicht wird auf die Judikatur des vorm. österr. Verwaltungsgerichtshofes verwiesen, z. B. Budwinski Nr. 6566/08. Dafür wird das Einkommen des letzten Jahres, in welchem einmal die Steuerpflichf des Steuerpflichtigen aufhören, sollte überhaupt nicht Grundlage der Besteuerung sein. Die Ursachen dieser gesetzlichen Bestimmung sind steuertechnischen Charakters.
Aus dem Obangeführten ist ersichtlich, dass die Steuerverwaltung in Böhm. Leipa bei der Veranlagung der Einkommensteuer nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften vorgegangen ist und es können ihr daher keinerlei Ausstellungen gemacht werden.
Prag, am 22. November 1921.
Der Finanzminister:
Aug. Novák, m. p.
Překlad ad XI./3322.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Schollich und Genossen
betreffend die schulfeindliche Haltung der Landsverwaltungskommission in Prag, insbesondere gegenüber deutschen Schulangelegenheiten (Druck 2866).
Auf Grund des. 7 der Verfassungsurkunde der Čechoslovakischen Republik wurde zwar die gesetzgebende und Verwaltungstätigkeit der Landtage aufgehoben, keineswegs aber die Verwaltungstätigkeit des Landesverwaltungsausschusses in Böhmen, des Landesausschusses in Mähren und der Landesverwaltlmgskornmission in Schlesiers. Deren Tätigkeit wird auf Grund des Art. 2 des Gesetzes vom 29. Februar 1920, S. d. G. u. V., Nr. 126, erst mit jenem Tage eingestellt werden, der durch eine Regierungsverordnung bestimmt werden wird.
Mit dem Gesetze vom 14. April 1920, Nr. 331, womit das Gesetz vom 13. November 1918, Nr. 3t,, abgeändert wurde, wurde der Regierung das Recht eingeräumt, den Vorsitzenden und die Mitlieder des Landesverwaltungsausschusses in Böhmen zu ernennen, hingegen wurde die Wirksamkeit des Landesverwaltungsausschusses durch dieses Gesetz in keiner Weise berührt.
Es ist also der Landesverwaltungsausschuss in Böhmen immer noch der Repräsentant des Landes als konkurrierender Faktor in Schulangeleenheiten, und der Landesschulrat ist deshalb nach den geltenden Gesetzen und Verordnungen verpflichtet, sich die vorhergehende Zustimmung des Landesverwaltungsausschuss in allen Angelegenheiten einzuholen, die einen finanziellen Aufwand erfordern, sofern der Landesverwaltungsausschusses nicht schon nach dem Gesetze zur Deckung desselben verpflichtet ist.
Der Landesverwaltungsausschuss erledigt alle Eingaben möglichst rasch, ohne Rücksicht darauf, ob es sich um Angelegenheiten cechischer oder deutscher Schulen handelt.
Prag, am 28. November 1921.
Der Vorsitzende der Regierung:
Dr. E. Bene, m. p.
Překlad ad XII./3322.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Schollich und Genossen
betreffend die Zusammenziehung des Neutitscheiner-, M. Ostrauer-, M. Weisskirchner und Misteker Schulbezirkes (Druck 2883.)
Mit der Regierungsverordnung vom 21. April 1921, S. d. G. u. V. Nr. 185, wurde in Mähren ausser dem deutschen Schulbezirke Neutitschein mit 96 Schulen und 303 Klassen (nach dem Stande vom i. Jänner 1921) auch der cechische Schulbezirk von Boskowitz mit 126 Schulen und 342 Klassen, dar von Ung. Brod mit 102 Schulen und 300 Klassen, der von Ung. Hradisch Land mit 105 Schulen und 436 Klassen und der von Wischau mit 116 Schulen und 378 Klassen errichtet. Es ist daher der Schulbezirk von Neutitschein keineswegs aussergewöhnlich gross. Durch seine Teilung in mehrere Aufsichtsdistrikte ist für die ordentliche und genaue Erledigung der Agenda im Bezirke von Neutitschein gesorgt.
Die Befürchtungen der Interpellation, dass die Ausdehnung des neugebildeten Schulbezirkes von Neutitschein den Mitgliedern des dortigen Bezirkschulsauschusses die ordentliche Ausübung ihrer Rechte und Pflichten unmöglich machen würde, sind nicht begründet. Die Stadt Neutitschein, welche der Sitz des Bezirksschulausschusses ist, lugt beinahe im Zentrum des Verwaltungsbereiches, besitzt sehr vorteilhafte Eisenbahnverbindungen mit Wegstrichen und Mähr. Ostrau, so dass die Teilnahme an den Sitzungen des Bezirksschulausschusses seinen Mitgliedern keinerlei besondere Beschwerden und Auslagen verursacht.
Im Hinblicke auf die angeführten Umstände ergiebt sich also nicht die Notwendigkeit, die zitierte Regierungsverordnung abzuändern.
Prag, am 16. November 1921.
Der Vorsitzende der Regierung:
Dr. E. Bene, m. p.
Překlad ad XIII./3322.
Antwort
des Vorsitzenden der Regierung und des Finanzministers
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Lodgman und Genossen
wegen Auszahlung der Pensionsgebühren an die im Auslande lebenden Pensionisten (Druck 2858).
Die Auszahlung der Pensionsgebühren an die in Wien lohenden Staatspensionisten hat bis November 1921 die cechoslovakische Gesandtschaft in Wien, beziehungsweise unser Generalkonsulat dortselbst besorgt. Die Landesfinanzdirektionen, welche diese Auszahlungen anwiesen, schickten monatlich und zwar in der ersten Hälfte des der Auszahlung vorausgehenden Monates Konsignationen aller Empfänger unserer Wiener Behörde, welche auf Grund dieser Konsignationen im. Wege der Wiener Postsparkasse die Auszahlung besorgte. Hiebei wurde seitens der beteiligten, Behörden immer darauf geachtet, dass die fälligen Beträge den Empfängern rechtzeitig ausgezahlt würden.
Während des Streikes der Beamtenschaft der cechoslovakischen Banken ereignete es sich, dass das Checkkonto des Generalkonsulates bei der Österreichischen Postsparkasse nicht rechtzeitig dotiert werden konnte, wodurch sich die Auszahlung damals verspätete.
Im heurigen Jahre hat das čsl. Postscheckamt mit der Österreichischen Postsparkasse offizielle Verbindungen angeknüpft und ab Dezember 1921 wurde die Auszahlung der periodischen Bezüge in die Österreichische Republik durch Vermittlung des Postcheckamtes geregelt. Die Liquidierung und Auszahlung der Pensions und Versorgunsgenüsse unserer Perzipienten wurde derart eingerichtet, dass die fälligen Beträge den Empfängern durch die Wiener Postsparkasse in den festgesetzten Fristen ausbezahlt werden.
Prag, am 12. November 1921.
Der Vorsitzende der Regierung:
Dr. E. Bene, m. p.
Der Finanzminister:
Aug. Novák, m. p.
Překlad ad XIV./3322.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Patzel und Genossen
betreffend das Vorgehen der politischen Bezirksverwaltung Karlsbad gegen die organisierten Handlungsgehilfen (Druck 2782).
Die Handelsangestellten in Karlsbad führten mit dem Handelsgremium einen Lohnstreit. Im Verlaufe dieses Strittes gab der Gehilfenausschuss des Handelsgremiums ein Plakat heraus, welches aber die politische Bezirksverwaltung in Karlsbad mit dem Erkenntnisse vom 7. Juni 1921, 18.609, öffentlich zu plakatieren mit die Begründung verbot, dass in dem in der Interpellation abgedruckten Teile der Tatbestand des Vergehens nach 302 Str. G. erblickt wird.
Für das Plakatierungsverbot dieses Aufrufes entschied sich die politische Bezirksbehörde deshalb, weil der Aufruf nach ihrer Anschauung hätte zur Folge haben können, dass vor dem Geschäfte des Obmannes des Handelsgremiums auf der Alten Wiese eine Strassendemonstration hätte hervorgerufen werden können, was sie im Interesse der öffentlichen Ruhe in der Badestadt verhindern wollte. Das ihre Befürchtung begründet war, zeigte sich kurze Zeit darauf, denn es kam vor dem erwähnten Geschäfte tatsächlich zu Demonstrationen. In dieser Richtung kann in dem Vorgehen der politischen Bezirksverwaltung nichts Ungehöriges erblickt werden, nach § 23 des Pressgesetzes ist nämlich die Plakatierung von Drucksachen an öffentlichen Orten an die Bewilligung der Sicherheitsbehörde gebunden, wel<vhc aus wichtigen Gründen verweigert werden kann. Die Begründung, welche die politische Bezirksverwaltung in ihre Entscheidung aufnahm, ist allerdings irrig, denn der Absatz, den die genannte Behörde beanstandete, enthielt den Tatbestand des § 302 Str. G. nicht.
Die vorgesetzte Behörde konnte diesen Fehler nicht richtigstellen, weil die Partei sich gegen, die Verfügung der politischen Bezirksverwaltung in Karlsbad nicht berufen hat.
Prag, am 19. November 1921.
Der Minister des Innern:
Černý, m. p.
Překlad ad XV./3322.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation der Abgeordneten Kostka, Dr. Kafka und Genossen
wegen der Anlegung des Verzeichnisses der Inhaber der Postscheckkonti (Druck 2882).
Das Verzeichnis der Inhaber der Postscheckkonti ist systematisch in alphabetischer Reihenfolge der offiziellen Bezeichnungen ihrer Wohnode mit Ausnahme von Gross-Prag bearbeitet, welches an erster Stelle angeführt ist.
Der leitende Grundsatz war die Anlage der Ortsbezeichnungen nach ihrer offiziellen Bezeichnung und die Herbeiführung einer Einheitlichkeit und der mit ihr verbundenen Übersichtlichkeit im Verzeichnisse. Viele Orte haben bisher noch eine Benennung in zwei, ja sogar in drei Sprachen, wobei die Bezeichnung in einer Sprache sich von der Bezeichnung in der anderen Sprache vollständig unterscheidet (z. B. Liberec-Reichenberg). Da in solchen Fällen die Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit des Verzeichnisses lang unmöglich eingehalten werden könnte, wurde der Grundsatz aufgestellt, dass " die Ortsnamen im Hauptverzeichnisse nur in der offiziellen Sprache angeführt werden und die Bezeichnung in der Sprache einer nationalen Minderheit in einem besonderen Verzeichnisse, das dem Hauptverzeichnisse sich anschliesst, angeführt sein wird.
Dieser Grundsatz wurde auch aus technischen runden gewählt, jeder beim Postscheckamt eingelaufene Scheck muss nämlich überprüft werden und es liegt im Interesse der raschen Erledigung der eingelaufenen Schecks, dass die Bezeichnungen der Wohnorte der Kontoinhaber im Hauptverzeichnisse in einer einheitlichen Benennung angeführt werden, d. i. in der Staatssprache, da von der Beamtenschaft nicht verlangt werden kann, dass sie die Benennung der einzelnen Orte in der Republik auch in anderen Sprachen kennt.
Damit auch die die Sprache einer nationalen Minderheit sprechenden Kontoinhaber anstandslos das Verzeichnis benützen könnten, ist, wie oben erwähnt, dem Hauptverzeichnisse ein besonderes Verzeichnis angeschlossen, welches die Bezeichnung der im Hauptverzeichnisse angegebenen Orte in einer anderen als der Staatssprache enthält. Die Harnen der Kontoinhaber sind ferner unter jedem Namen eines Wohnortes in alphabetischer Reihenfolge und zwar in der Fassung angeführt, in welcher ihr Konto geführt wird, wenn also das Konto in deutscher Sprache geführt wird, ist im Verzeichnisse der Kontoinhaber in dieser Sprache geführt.
Ausser den angeführten Umständen sprechen gegen die Herausgabe eines Verzeichnisses der Kontoinhaber in ausschliesslich deutscher Sprache auch finanzielle Gründe, weil ein solches Verzeichnis im Hinblicke auf die verhältnismässig unbedeutende Anzahl der Kontoinhaber, welche es verlangen würden, sehr teuer. sein würde.
Im Hinblicke auf die angeführten Gründe ist es unmöglich, dem Verlangen der Herren Interpellanten zu entsprechen.
Prag, am 25. November 1921.
Der Vorsitzende der Regierung:
Dr. Bene, m. p.
Der Minister für Post und Telegraphenwesen
Srba, m. p.
Překlad ad XVI./3322.
Antwort. der Regierung
auf die Interpellation der Abgeordneten Dr. Brunar, Dr. E. Feyerfeil und Genossen betreffend die Behandlung reichsdeutsche Staatsbürger als Kriegsgefangene
(Druck /2783).
Auf die obangeführte Interpellation erlauben wir uns zu antworten, wir folgt:
Da es keinen Kriegszustand gab, sah die čechoslovakische Regierung die Mitglieder der Selbstschutzorganisationen nicht als Personen an, auf welche sich die Bestimmungen des Artikel XI. der Konvention über die Gesetze und Gewohnheiten des Landkrieges vom Jahre 1907 beziehen würden, und welche als Kriegsgefangene interniert werden müssten, sondern hing mit ihnen nach den Grundsätzen vor, die für Ausländer, welche unsere Grenze ohne Pässe überschreiten, gelten. Die Regierung hat die entsprechenden Befehle erlassen, dass alle Ausländer, welche während der Unruhen in Oberschlesien unsere Grenze überschritten haben und ins Landesinnere gebracht worden waren, entlassen und in ihr Land zurückgeleitet wurden. Die Regierung hat keinen Unterschied zwischen fremden Staatsangehörigen deutscher und polnischer Nationalität gemacht. Alle, die die Grenze überschritten, wurden unterschiedslos entwaffnet und nach ihrer Nationalität entweder nach Deutschland oder nach Polen geschickt, wobei übereinstimmende geeignete Massnahmen getroffen wurden, dass diese Personen nicht auf das Gebiet von Oberschlesien gebracht würden.
Die Entlassung der obgenannten Personen wurde gleich in den ersten Julitagen durchgeführt.
Prag, am 7. Oktober 1921.
Der Vorsitzende der Regierung und Minister für auswärtige Angelegenheiten:
Dr. Bene, m. p.
Der Minister für nationale Verteidigung:
Udral, m. p.
Der Minister des Innern:
Černý, m. p.
Překlad ad XVII./3322
Antwort
des Ministers für nationale Verteidigung
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Jabloniczky und Genossen
betreffs geplanter Errichtung eines Artillerieschiessplatzes in Malaczka (Druck 2880).
Die Militärverwaltung. beschäftigt sich tatsächlich mit dem Plane der Errichtung eines Versuchs Artillerieschiessplatzes auf grosse Distanzen bei Malaczka, und zwar an diesem Orte aus dem Grunde, damit die wirtschaftlichen Schäden möglichst gering seien.
Der Versuchs - Artillerieschiessplatz dient zur Erprobung der Geschütze und Munition und zur Durchführung baltischer Versuche, deren Ergebnisse zur Berechnung der Schusstabellen verwendet werden, ohne welche die Geschütze unbrauchbar wären.
Ein solcher Schiessplatz ist in der Čsl. Republik für Geschütze mit flacher Geschossflugbahn und mit grosser Anfangsgeschwindigkeit notwendig. Um auch diese in der sl. Armee eingestellten Geschütze benützen zu können, ist die Errichtung eines Versuchs - Artillerieschiessplatzes für grosse Entfernungen unerlaisslich, und dies auch für den Fall, dass, das Wehrsystem der Čsl. Republik auf Grund des Milizsystemes aufgebaut werden sollte.
Für den Versuchs - Artillerieschiessplatz ist eine ebene, wenig bevölkerte Geigend notwendig, so dass in der Schussrichtung und in der Nähe dieser Richtung keine Ortschaften gelegen seien. Im ganzen Gebiete der sl. Republik entspricht nur die Gegend bei Malaczka diesen Bedingungen. Der eigentliche Schiessplatz soll aus einem 200 m breiten und ungefähr 30 km langen Streifen, der an den für den Einschlag der Geschosse bestimmten Stellen etwas erweitert sein soll. Dieser ganze Raum, welcher ausgerodet werden muss, ist im Verhältnisse zu dem grossen Umfange der dortigen Wälder unbedeutend und beträgt nur 2500 Morgen.
Zu beiden Seiten dieses Streifens müssen aus Sicherheitsrücksichten Waldteile, ungefähr 14.300 Morgen, enteignet (nicht aber ausgerodet) - werden. Diese Enteignung wird so durchgeführt werden, dass die Bewirtschaftung der - übrigbleibenden Waldteile dem Eigentümer nicht wesentlich erschwert werde. Die enteigneten Waldteile werden vom. Staate bewirtschaftet werden, so dass die dortige Forstwirtschaft nicht geschädigt werden wird.
Ackerboden wird für den Schiessplatz nicht beschlagnahmt. Die Wälder sind zum grösseren Teile Kiefernwälder mittlerer Beschaffenheit.
Das Projekt des Schiessplatzes wurde dem Ministerium für Landwirtschaft, übermittelt, das auf Grund des Ergebnisses der Erhebungen des staatlichen Forstinspektorates in Bratislava mitteilte, dass es vom forstwirtschaftlichen Standpunkte keine grundsätzlichen Einwendungen gegen die Errichtung des Versuchs - Schiessplatzes in Malaczka erhebe.
Die grösste Post aus dem auf den Schiessplatz entfallenden Betrage wird auf die Enteignung der Wälder entfallen, es bildet also dieses Kapital nur eine Lamentation, welche sich durch die Bewirtschaftung der enteigneten Wälder verzinst.
Was den Absatz ad III anbelangt, bemerke ich, dass bezüglich aller Anträge des Ministeriums für nationale Verteidigung, welche nach der Geschäftsordnung Gegenstand der parlamentarischen Verhandlung sein werden, das Ministerium alle erforderlichen und gewünschten Informationen gewährt und ebenso reden Abgeordneten informiert, dien in dieser oder jener Angelegenheit ein Interesse kundgibt.
Prag, am 23. November 1921.
Der Minister für nationale Verteidigung:
Udral, m. p.
Překlad ad XVIII./3322.
Antwort
Klos Leiters des Ministeriums für Volksverpflegung
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Lodgman und Genossen
wegen der Entlassung des Beamten Josef Schramek durch die Landesgetreideanstalt in Prag (Druck 2853).
Die Staatsgetreideanstalt - nunmehr in Liquidation - einschliesslich ihrer Landeszweigstellen war und ist hinsichtlich der individuellen Aufnahme iznd Entlassung der Beamten und anderen Bediensteten vom Ministerium ßür Volksverpflegung gänzlich unabhängig, und es hat das genannte Ministerium auf die erwähnte Anstalt in dieser Richtung tatsächlich niemals einen Einfluss ausgeübt und auch auf die Entlassung des Beamten Schramek keinerlei Internes gehabt.
Die Sache hat rein privatrechtlichen Charakter und wird vom Gerichte entschieden werden, an das Schramek mit seiner Angelegenheit sich gewendet hat.
Statthaltereirat Knapp ist als Beamter der politischen Landesverwaltung in Prag schon seit 1915 mit Wartegebühr beurlaubt und hat die Untersuchung des Falles Schramek nicht als Funktionär des Ministeriums für Volksverpflegung oder einer anderen Staatsbehörde durchgeführt, sondern als Vertragsbeamter der Landes - Getreideanstalt in Prag.
Prag, am 4. November 1921.
Der Leiter des Ministeriums für Volksverpflegung:
Der Minister:
Srba, m. p.
Překlad ad XIX./3322.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Lodgman und Genossen
in Angelegenheit der durch rechen begangenen Ausschreitungen gegen deutsche Studenten in Brüx (Druck 2781).
Am 26. Juni 1921 kamen auf die Sonntagspromenade in Brüx einige deutsche Hochschüler in studentischen Farben und Kappen. Bei der promenierenden Bevölkerung čechischer Nationalität hat dies Erbitterung hervorgerufen.
Es begab sich eine 3gliedrige Deputation zum Bürgermeisteramte und zur politischen Bezirksbehörde und verlangte, dass den Studenten das Tragen der Abzeichen verboten werde.
Während bei der politischen Bezirksverwaltung verhandelt wurde, rottete sich um die Studenten eine Menschenmenge zusammen. Ungefähr vier Studenten wurden die Kappen und Bänder heruntergerissen. hiebe fielen von beiden Seiten einige Stock oder Armhiebe, zu Verwundungen im wahren Sinne des Wortes kam es aber nicht. Die städtische Polizeiwache und die Gendarmerie stellte die öffentliche Ruhe und Ordnung wieder her: Die städtische Polizei, welche den Vorfall erhob, machte gegen die beteiligten Personen wohl deshalb keine Strafanzeige, weil sie den Tatbestand von strafbaren Handlungen, die von amtswegen zu verfolgen wären, nicht sicherstellte. Soldaten waren bei der Sache überhaupt nicht beteiligt.
Prag, am 14. November 1921.
Der Minister des Innern
Černý, m. p.