Původní znění ad VIII./3862.
Interpelláció a Miniszterelnök Urhoz,
a legfelsőbb közigazgatási bíróság tisztviselői illetmények megállapitására vonatkozó ítéleteinek a szlovenszkói hatóságok által való negligálása tárgyában.
Beadják: Dr. Körmendy-Ékes Lajos és társai.
1919 év szeptember havában dr. Mutnyansky Vladimir, Kassa város kinevezett polgármestere a Szlovenskói teljhatalmu miniszter urnak 555/1919. pres. adm. számu rendeletére való hivatkozással felszólította Kassa város több tisztviselőjét, hogy nyugdíjazás iránti kérvényüket záros határidőn belül nyujtsák be hozzá. A polgármester ur azonban az említett miniszteri rendecetet senkivel sem közölte.
Miután a nyugdíjazásnak sem alaki, sem anyagi előfeltételei az illetö tisztviselöknél fenn nem forogtak, az illetők nyugdíjazás iránti kérvényeiket természetesen nem nyujtották be. Erre azután dr. Mutnyánszky polgármester ur az említett, de még mindig titokban tartott miniszteri rendeletre való hivatkozással egy városi tanácsnokot, a város tiszti főügyészét és tiszti főorvosát hivataluktól egyszerűen felmentette, s számukra az 1919. évi november hó 1.-töl kezdődően csupán nyugdíjat volt hajlandó kiutalni s ezt is csak azon fizetés alapján, melyet ezek a tisztviselők az 1918. évi október hónapban élveztek.
Meg kell jegyeznem, hogy ezek a tisztviselők az engedelmességi fogadalmat letenni az első pillanattól kezdve készek voltak, azonban a polgármester annak tőlük kivételét minden indok nélkül megtagadta, illetve azt tőlük ki nem vette. Meg kell még továbbá jegyez nünk, hogy hasonlo sors érte, de már korábban, 1919. év január elején a város volt polgármesterét is és így Kassa városának ez idő szerint összesen négy ilyen ugynevezett "felmentett" tisztviselője van.
A város tanácsa, annak kiemelése mellett, hogy az érvényben levő városi nyugdijszabályrendelet értelmében átesi tisztviselőket csak az ezen szabályrendeletben meghatározott esetekben és okoknál fogva lehet nyugdíjazni, az ekként "felmentett" tisztviselőknek nem is nyugdíjat, hanem "ideiglenes ellátmányt" folyósitott, mely összogszerüleg megfelelt azon nyugdíjnak, melyet ezek a tisztviselök az 1919. évben utóljára tényleg élvezett fizetésük és addigi szolgálati idejük alapján jogszerű nyugdíjaztatásuk esetén élveztek volna.
Ez az állapot az 1920, év végeig is fennállott. Időközben 1920. évi augusztus havában a város közigazgatási bizottsaga a városi tisztviselők illetményeit ujból szabályozta és az uj szabályzatot nyomban, kormányhatósági jóváhagyás előtt, életbe is léptette, ugy hogy a városi tisztviselők az uj, magasabb fizetéseiket az 1920. évi január hó 1.-jére visszamenőleg már 1920. évi szeptember hava óta tényleg évezik.
Az 1920. évi november hó 25.-én megtartott városi közigazgatási bizottsági ülésben a bizottság a városi tanács előterjesztése folytán foglalkozott a "felmentett" városi tisztviselők ügyével is s ez alkalommal 15690/131/1920. Kb, szám alatt hozott határozatával akként rendelkezett, hogy miután "felmentett" tisztviselői kategoriát a törvény nem ismer, s ezek a tisztviselők sem nyugdijazva, sem fegyelmileg folfügesztve nem lettek, őket tényleges szolgálatban levőknek tekinti és részükre az állásukkal járó összes illetményeiket attól az időponttól kezdöleg kiutalja, amely időpont óta jelenlegi "ideiglenes ellátmányokat" élvezik.
A városi közigazgatási bizottságnak ezt a határozatát az ülésen elnöklő polgármester megfellebbezte s a fellebbezést a szlovenszkói teljhatalmu miniszterhez felterjesztette, aki azt az 1921. évi augusztus hó 17.-én kelt 4291. sz, rendeletével megsemmisítette.
A szlovenszkót miniszter ezen rendeletét az egyik "felmentett tisztviselő", Kossuth Lajos városi tanácsnok, panasszal támadta meg a, legfolsöbb közigazgatási bitóság előtt, mely panasz küvetkeztébon a szlovenszkói miniszter urnak említett 4291. sz. rendeletét a közigazgatási bíróság az 1922. évi május ló 26. napján kelt 6659. számu ítéletével törvénytelenség okából meg is semmisítetté. Ez az ítélet a nevezett minisztériumnak még az 1922. évi junius hó folyamán kézbesítve is lett.
Ezen legfelsőbb közigazgatási birósá gütéletnek következtében Kassa város közigazgatási bizottságának 1920.évi november hó 25: én kelt 15.690/131 1920 Kb. sz. határozata jogerőssé vált, minthogy a polgármesternek a hivatkozott közigazgatási bírósági ítélet következtében tárgytalanná vált felebbezésén kiviül azt senki más semmiféle jogorvoslattal meg nem támadta.
Erre való tekintettel az érdekelt tisztviselők kérvényezték az ezen közigazgatási bizottsági határozat értelmében őket 1920.évi január hó 1.-ére visszamenőleg megillető illetményeik kiutalását.
Kassa város tanácsa azonban ezen illetmények kiutalását arra való hivatkozással tagadja meg, hogy a kiutalást a miniszter, t. i. a szlovenszkói teljhatalmu miniszter ur nem engedi.
Miután a legfelsőbb közigazgatási bíróság az ezen ügyben hozott és fentebb szám szerint is hivatkozott ítéletének indokolásábán épen azt allapitotta meg, hogy ebben a kérdésben a szlovenskói teljhatalmu miniszter sem mint közigazgatási felebbezési fórum illetékességgel nem bir, - sem pedig felügyeleti jogkörében ebben a kérdésben nem volt illetékes határozni, mivel ez ügyben a városi közigazgatási bizottság mint legvégső fórum határozott s határozata ellen csupán a közigazgatási biróság előtti panasznak nan helye, - nyilvánvaló, hogy Kassa város közönsége illetve ta nácsa az említett közigazgatási bizottsági határozatot végrehajtani köteles és hogy az abban megállapított illatmények az érdekelt u. n. "felmentett" tisztviselőknek feltétlenül járnak.
Tekintettel arra, hogy Kassa város tanács ezen közigazgatási bizottsági határozatnak a végrehajtását a szlovenszkói miniszter úr idevonatkozó konkrét tilalmára való hivatkozással tagadja meg, mely tilalonnak a hivatkozott közigazgatási bírósági itétet értelmében jogos. alapja nem lehet, kérdezem a Miniszterelnök Urat, hogy:
1. Van-e egyáltalán erröt az ügyről tudomása?
2. Igaz-e az, hogy a slovenszkói teljhatalma miniszter ur ebben az ügyben kifejezetten, vagy bármi más formában megtiltotta volna, hogy a közigazgatási bizottság emutett s immár jogerős határozatát a városi tanács végrehajtsa az illetmények kiutalásával?
3. Ha a szlovenszkói teljhatalma miniszter ur ilyen tilalmat tényleg felállított, ezt az állásfoglalást a Miniszterelnök Ur is magáévá teszi-e? Ha igen, agy mire alapítja azt, illetve milyen törvény alapján érzi magát feljogosítottnak arra?
4. Helyesnek találja-e a Miniszterelnök Ur, hogy a szlovenszkói teljhatalma miniszter ur egyáltalában intézkedjék egy a hatáspörén kívül álló ügyben s még inkább hogy olyan intézkedést tegyen, hogy azzal egy jogerős közigazgatási bírósági ítélet és jogerős körigazgatási bizottsági határozat végrehajtása jogos alap és indok nélkül meghiusittassék?
5. Hajlandó-e a Miniszterelnök Ur sürgősen intézkedni az iránt, hogy az esetleg tényleg kiadott ilyen tilalom azonnal visszavonassék, s hajlandó-e a szlovenszkói teljhatalma miniszter ur utján utasítani Kassa város tanácsát arra, hogy az emutett közigazgatási bírósági ítélet és közigazgatási bizottsági határozat végrehajtása képen a szóbanlevö u. n. "felmentett" tisztviselők illetményei sürgősen kiutaltassanak?
6. Mivel tudja megindokolni a miniszterelnök Ur azt, hogy a szlovenszkói teljhatalma miniszter ur a hatáskörébe nem eső határozat meghezatala által a szóbanlevó tisztviselőknek sulyos anyagi kárt okozott s hajlandó-e ennek anyagi konszekvenciáit viselni? (Eljárási és perköltségek;)
7. Hajlandó-e a Miniszterelnök Ur az eddig gondosan eltitkolt s még a közigazgatási bíróság előtti eljárásban sem produkált 555/1919. sz, teljhatalmu miniszteri rendeletet, mely tulajdonképén az egész ügynek kiindulási pontja volt, - nyilvánosságra hozni, illetve az érdekeltekkel és alulrottal közölni?
Prága, 1922 október 25.
Dr. Körmendy-Ékes,
Dr. Jabloniczky, Füssy, Schubert, Patzel, Dr. Petersilka, Zierhut, Dr. Schollich, Röttel, Ing. Kallina, Palkovich, Křepek, Dr. Radda, Schälzky, Dr. Baeran, Szentiványi, Dr. Lelley, Böhr, Kaiser, Pittinger, Simm.
Původní znění ad IX./3862.
Interpellácio
a szlovenszkói teljhatalma és a kultusminister urakhoz a színházi kulturügy végleges rendekése tárgyában.
Benyujtják Borovszky Géza képviselő és társai.
Több mint két évé hogy a szlovenszkói szinházügy rendezetten. Ez onnan ered, hogy a színházügyet nem a kulturkövetelményeknek megfelelöleg, hanem a nemzetiségi szempontoktól vezéreltetve kezelik. Ennek következtében a kisebbségek eme evidens kulturügye a mindenkori, változó kormányközegek kénye kedvének van kiszolgáltatva.
Az eddigi rendszertelenség és a kisebbségek kulturájának mesterségen elsorvasztása odáig juttatta a szlovenskói színházakat, hogy azok kénytelenek lesznek, - hacsak rövidesen valami állami támogatásban nem részesülnek, - müködesüket teljesen beszüntetni. Különösen legrosszabban áll a magyar színház ügye, mely eddig az állam részéről semmi támogatásban nem részesült, sőt a rossz kerületi beosztás folytán működése egyenesen lehetetlenné vált S azáltal hogy a szinbáz ügye kormányrészéröl olg mostoha elbánásban részesül, a mely nem adja meg neki a prosperálási lehetőséget - több szlovenszkói illetőségű színész is állas nélkül van és ha a legrövidebb időn belül a kormány nem siet támogatásával ezen színházak segítségére, akkor a mégmost állásban levők is kenyértelenekké válnak. A munkásság a színházat kulturintézménynek tekinti, mely hivatva van a kulturát nemzetiségre való tekintet nélkül szolgálni. Épen ezért aggódva nézi a szlovenszkói színházak pusztúlását: kérdjük a fentnevezet minister urakat
hajlanddók-e a szlovenszkói színház ügyek végleges rendezésére a szlovenszkói munkásság képviselőivel tárgyalásokba bocsájtkozni?
Prága, 1922 nov. 15.
Borovszky,
Wittich, Häusler, Dr. Czech, Dr. Haas, Čermak, Dr. Holitscher, Deutsch, Beutel, Schuster, Jokl, Hirsch, Kaufmann, Grünzner, Hausmann, Schweichhart, R. Fischer, Kirpal, Dr. Földessy, S. Mayer, Schäfer, Pohl, Hoffmann, Palme, Blatny, Uhl, Leibl, Roscher, Heeger.
Původní znění ad X./3862.
Interpellation des Abgeord. Samu Mayer und Genossen an den Minister für soziale Fürsorge betreffend die ungesetzliche Auflösung der Selbstverwaltungsorgane der Preßurger Arbeiterversicherungskrankenkassa durch die Landesstelle für Arbeiterversicherung.
Die Landesstelle für Arbeiterversicherung in Slovensko hat mit Berufung auf eine Verordnung des bevollmächtigten Ministers Zahl 164/1919 am Donnerstag, den 9. November 1. J., die Direktion und den Verwaltungsrat der Preßburger Bezirkskrankenkassa aufgelöst.
Die erwähnte Vorordnung des bevollmächtigten Ministers hat wohl spätestens für den 15. Dezember 1919 die Auflösung der Selbstverwaltungsorgane der Bezirkskrankenkassen und ihre Ersetzung durch Verwaltungskommissionen in Aussicht gestellt; indessen wurde diese Verordnung gegenüber der Preßburger Krankenkassa nicht angewendet.
Inzwischen ist eine Verordnung des Herrn Ministers für soziale Fürsorge, Zahl 199/922 vom 14. Juli erschienen, die im § 28, beziehungsweise im § 30 bezüglich der Kompetenz der Landesstelle für Arbeiterversicherung in Preßburg expressis verbis ausspricht, daß der "Landesstelle" nur der im G. A. XIX. vom Jahre 1907 bestimmte Wirkungskreis und auch nur diese Rechte zustehen, aber alle auf Grund der Gesetzgebung des ehemaligen Königreiches Ungarn dem staatlichen Versicherungsamte bestimmten Rechte auf das Ministerium für soziale Fürsorge in Prag übergehen.
Da im Sinne des Absatz 4 des § 173 des G. A. XIX. vom Jahre 1907 die Auflösung der autonomen Körperschaften der Krankenkassen nur dann statthaft ist, wenn diese sich eine Verletzung der Gesetze zu Schulden kommen lassen und nur vom staatlichen Versicherungsamte, derzeit also vom Ministerium für soziale Fürsorge vorgenommen werden kann, hat die Landesstelle für Arbeiterversicherung eine schwere Gesetzesübertretung begangen, weshalb ich anfrage:
1. Ist der Herr Minister bereit, die Organe der Landesstelle wogen Übertretung ihrer Kompetenz zur Verantwortung zu ziehen?
2. Ist der Herr Minister bereit, die Bezirkskrankenkassen der Slowakei vor Wiederholung derartiger Eingriffe in ihre autonomen Rechte zu schützen?
3. Ist der Herr Minister bereit, die unter Mißachtung der geltenden Gesetze aufgelöste Autonomie der Preßburger Krankenkasse in ihre alten Rechte zurückzuversetzen?
Prag, am 15. November 1922.
S. Mayer,
Borovszky, Taub, Čermak, Koscher, Palme, Pohl, Jokl, Hackenberg, Dietl, Dr. Holitscher, Häusler, Heeger, Dr. Czech, Deutsch, Schäfer, Dr. Haas, Hillebrand, Brodecky, Schuster, Grünzner, Blatny, Wittich.
Původní znění ad XI./3862.
Interpellation des Abgeordneten Wolfgang Zierhut und Genossen
an den Ministerpräsidenten als Vorsatzenden des Ministerrates
betreffend die Nichtausfolgung von deutschen Drucksorten durch das staatliche Bodenamt in Prag.
Deutsche Bodenbewerber aus den deutschen Sprachgebieten der Tschechoslovakischen Republik haben, wenn sie beim staatlichen Bodenamt in Prag deutsche Drucksorten zur Geltendmachung des Anforderungsrechtes und dgl. auf Grund der Bestimmung der geltenden Bodenreformgesetze verlangten, bisher immer die Auskunft bekommen, daß das Bodenamt keine deutschen Drucksorten habe.
Das staatliche Bodenamt in Prag als Staatsbehörde ist wohl zweifellos verpflichtet, alle Gesetze dieses Staates streng einzuhalten, daher auch das Sprachgesetz.
Der Wirkungskreis dos staatlichen Bodenamtes erstreckt sich auf die gesamte Tschechoslowakische Republik und es ist daher das Bodenamt nach dem Sprachgesetze verpflichtet, mit den in Bezirken mit mindestens 20% deutscher Bevölkerung wohnenden deutschen Staatsbürgern auch deutsch zu verkehren und daher auch deutsche Drucksorten für diesen Zweck zu besitzen und über Wunsch jederzeit auszufolgen.
Die Deutschen sind keineswegs geneigt, auch noch auf die wenigen Kochte, die ihnen das famose Sprachgesetz einräumt, zu verzichten!
Die Unterfertigten stellen daher an den Herrn Ministerpräsidenten die Anfrage:
1. Ist dem Herrn Ministerpräsidenten dieses gesetzwidrige Vorgehen des staatlichen Bodenamtes bekannt?
2. Ist der Herr Ministerpräsident bereit, dem staatlichen Bodenamte aufzutragen, unverzüglich deutsche Drucksorten für die deutschen Bodenbewerber anzuschaffen und dieselben auf Wunsch auszufolgen?
Prag, am 16. November 1922.
Zierhut,
J. Fischer, Pittinger, Böllmann, Windirsch, Dr. Spina, Dr. Petersilka, Dr. Lodgman, Röttel, Heller, Budig, Dr. Haureich, J. Mayer, Dr. W. Feierfeil, Kostka, Dr. Kafka, Patzel, Wenzel, Schälzky, Schubert, Dr. Brunar.
Původní znění ad XII./3862.
Interpellation der Abgeordneten Dr. Schollich, Pittinger, Dr. VII. Feierfeil, Simm, Dr. Kafka
und Genossen
an den Minister für Schulwesen und Volkskultur und den Minister des Innern wegen der ungesetzlichen Beschlagnahme des Gebäudes dar III. Knaben- und Mädchenvolksschule in Saaz zu Zwecken der tschechischen Lehrerbildungsanstalt dortselbst.
Zur Unterbringung der in Saaz errichteten tschechischen Lehrerbildungsanstalt wurde vom Saazer Stadtrate in seiner Sitzung vom 8. Oktober 1922 das 2. Stockwerk dar deutschen Volksschola III, welche während des Krieges zur Einquartierung verwendet wurde, während welcher Zeit die Klassen dieser Schulen mit Halbtagsunterricht in den Räumen der I. Schule untergebracht waren, auf ein Jahr zur Verfügung gestellt. Lies geschah unter der ausdrücklichen Bedingung, daß weitere Eingriffe seitens der Unterrichtsverwaltung in das deutsche Schulwesen vermieden werden. Im Mai 1921 wurde für die Zwecke der tschechischen Lehrerbildungsanstalt auch das 1. Stockwerk des Schulgebäudes III. angefordert, was der Ortsschulrat ablehnte und die vollständige Räumung das Schulgebäudes für den Oktober forderte, wo das Jahr, für welches die Bewilligung erteilt worden war, ablief, da die Räume für die Bedürfnisse den deutschen Schule nötig waren.
Die politische Behörde ersuchte um Rücknahme des Ortsschulratsbeschlusses, worauf zwischen den Vertretern dar politischen Behörde und dem Ortsschulrate vereinbart wurde, die von der tschechischen Lehrerbildungsanstalt bisher benützten Räume ihr auch für das Schuljahr 1921/22 zu überlassen, wenn die Räume darnach freigemacht worden und die Unterrichtsverwaltung für die Zeit, in dar sich der Geburtenausfall dar Kriegsjahre durch schwächere Kinderzahl in den deutschen Schalklassen dar Stadt Saaz geltend macht; keine Aufhebung von Schulklassen oder Auflassung von Schulen oder Schulsprengeln in Saaz verfügt.
Auf den Bericht über den Beschluß des Ortsschulrates erfolgte der Dank der politischen Behörde an den Ortsschulrat und das Ministerium nahm den Bericht mit des Zuschrift vom 19. Sept. 1921 Z. 2.1327 zur Kenntnis.
Trotzdem wurde mit Erlaß des Landesschulrates vom 25. Feber 1922 Z. 688 der 3. Schulsprengel in Saaz aufgelöst und die Klassenzahl eingeschränkt.
Gegen diese ungesetzliche, dem gegebenen Versprechen zuwiderlaufende Verfügung hat der Stadt- und der Ortsschulrat den Rekurs an das Ministerium ergriffen. Die Verfügung ist deshalb vollständig ungesetzlich, weil das Gesetz vom 3. April 1919 No. 189 zwar den Landesschulratsvorsitzenden zur Änderung von Schulsprengeln berechtigt jedoch nicht zu solchen Änderungen, welche tatsächlich die Auflassung von Schulen beinhalten, solange die gesetzlichen Voraussetzungen des § 9 des zit. Gesetzes zur Aufhebung der betreffenden Schule, zu welcher der Sprengel besteht, nicht gegeben sind. Die III. Knaben- und die III. Mädchenvolksschule, welche durch die Sprengeländerung aufgehoben wurden, hatten 222 bezw. 197 Schulkinder. Die Auflassung ist daher gesetzlich nicht gerechtfertigt, da keine Schule unter 40 Kinder herabgesunken ist. Die Auflassung dieser beiden Schulen ist auch noch nicht rechtskräftig geworden, da dem Rekurse gegen eine von vornherein ungesetzliche Verfügung unbedingt die aufschiebende Wirkung zuzukommen hat, trotz dar Bestimmungen des Gesetzes vom 9. April 1920 No. 255 Slg. d. G. u. V.
Trotzdem aber wurde von der politischen Landelsbehörde das Verfahren zur Beschlagnahme der Räumlichkeiten im Schulgebäude III für die tschechische Lehrerbildungsanstalt angeordnet, welche Beschlagnahme aber bis heute nicht verfügt ist.
Der Stadtrat hatte aber bereits am 16. Juni, also vor der Einleitung des Beschlagnahmeverfahrens beschlossen, das Schulgebäude III, falls die Rekurse gegen die Auflösung des Schulsprengels 3 keinen Erfolg hätten, zur Unterbringung der Handelsschule zu verwenden, deren derzeitige Unterbringung eicht entsprechend ist. Infolgedessen war nach den Bestimmungen des Gesetzes eine Beschlagnahme der Räume für einen anderen Schulzweck unzuläßig.
Ansuchen um provisorische Überlassung der Räume für die Zwecke der tschechischen Lehrerbildungsanstalt mußten vom Bürgermeisteramte auf Grund eines Stadtratsbeschlusses abgewiesen werden, weil sich der Stadtrat die Anwendung aller zulässigen Rechtsmittel nach der allfälligen Verfügung der Beschlagnahme vorbehalten hat.
Hierauf verfügte die politische Bezirksverwaltung reit . 715/präs. am 19. Oktober 1922, daß der Direktar der tschechischen Lehrerbildungsanstalt die Lokalitäten, welche vom der Knabenschule III verlassen worden waren, "sofort in Besitz und Benützung zu nehmen" hat, und forderte das Bürgermeisteramt auf, die Schlüssel dem Anstaltsdirektor sofort ausfolgen zu lassen. Für den Fall, daß die Ausfolgung der Schlüssel binnen 24 Stunden nicht geschahen soff, ermächtigte die politische Bezirksverwaltung den Anstaltsdirektor, die Lokalitäten und Räume unter Zuziehung eines Schlossers auf Kosten der Stadtgemeinde öffnen zu lassen und in Besitz, und Benützung zu nehmen".
Als Beweggrund für ihre gesetz- und rechtswidrig Anordnungen führt die politische Bezirksverwaltung in diesem Erlasse an das Bürgermeisteramt neben der Notwendigkeit für den Unterrichtsbetrieb und dar Versorge für die Gesundheit der Schüler die Empörung der böhmischen Minorität an, welche "drohe, falls die politische Behörde nicht einschreitet, sich selbst zu helfen und Ordnung zu verschaffen".
Die gewaltsame Eröffnung der Schulräume ist auch am 21. Oktober d. J. nach vor Ablauf der 24stündigen Frist erfolgt, ohne daß man auf den Protest den Bürgermeisteramtes Rücksicht nahm, welcher siel darauf begründet, daß die politische Bezirksverwaltung nicht den Versuch unternahm, den Weg der Verhandlung mit der Stadtgemeinde zu betreten. Der in dieser Angelegenheit mehrmals vorsprechende Direktor der tschechischen Lehrerbildungsanstalt konnte von der Stadtgemeinde selbstverständlich nicht als zur Verhandlung befugt angesehen werden, da auch die politische Bezirksverwaltung als Beschlagnahmebehörde nicht in Betracht kam.
Die Erwiderung des Leiters der politischen Bezirksverwaltung in Saaz Min.-Rat Dr. Tauer (Frlaß vom 25. Okt. 1922 Z. 934 praes.) besagt, daß er infolge der erfolglosen Intervention des Leiters der tschechischen Anstalt zu der Überzeugung gelangt sei, daß, da es sich eben um eine tschechische Unterrichtsanstalt handelt, jedwede weitere Intervention und Bitten auch von seiner Seite im Hinblicke auf die bisher leider noch bestehende Mentalität einiger sogenannter deutscher Führer in Saaz unnütz wäre. Die Schulkinder bezw. ihre Eltern wollten streiken, die Professoron und auch der bisherige Amtsarzt erklärten, bei solchen Verhältnissen sei die Erteilung von Unterricht unmöglich und die böhmische Minorität sah in der Nichtüberlassung des Gebäudes eine Provokation und Demütigung des böhmischen Elementas in Saaz und drohte mit Selbsthilfe.
Die politische Behörde sei jedoch verpflichtet, über begründete Anzeigen und Beschwerden einzuschreiten, es auf ungesetzliche Handlungen nicht ankommen zu lassen und denselben womöglich vorzubeugen.
Wenn es sich um eine deutsche Anstalt gehandelt hätte, wäre sofort eine ähnliche Regung der Selbsthilfe mit Gendarmerie und gewaltsamen Vorgehen unterdrückt worden, bei einer tschechischen Anstalt mußte der verantwortliche Leiter der politischen Behörde sich natürlich sofort der Drohung der tschechischen Minderhalt beugen.
Wir stellen an Bon Herrn Minister für Schulwesen und Volkskultur und den Herrn Minister des Innern folgende Anfragen
Sind den beiden Herren Ministern diese Vorkommnisse bekannt?
Ist der Herr Minister des Innern gewillt, diese eigenmächtige Verfügung des Leiters der politischen Bezirksverwaltung in Saaz sofort zu widerrufen und diesen Beamten wagen der stattgefundenen Übergriffe und wegen des Mißbrauches der Amtsgewalt zur Verantwortung zu ziehen?
Ist der Herr Minister für Schulwesen und Volkskultur bereit, die vollkommen ungesetzliche Auflassung der III. Knaben- und der III. Mädchenvolksschule in Saaz durch entsprechende Erledigung des Rekurses sofort zu beheben?
Prag, am 15. November 1922.
Dr. Schollich, Pittinger, Dr. W. Feierfeil, Simm, Dr. Kafka
Dr. Radda, Dr. Medinger, Dr. Keibl, Kostka, Scharnagl, Patzet, Wenzel, Ing. Jung, Knirsch, Schälzky, Kraus, Ing. Kallina, Dr. Brunar, Dr. Lodgman, Dr. Lehnert, Matzner, Böhr, Zierhut, J. Mayer, Dr. Hanreich Dr. E. Feyerfeil.
Původní znění ad XIV./3862.
Interpellation der Abgeordneten Heeger, Uhl, Schäfer, Häusler und Genossen
an die gesamte Regierung
betreffend den eigenmächtigen Gebrauch der Schußwaffe und Tötung mehrerer Waldarbeiter durch tschechische Finanzwachorgane an der Grenze Herrnsdorf-Neißbach.
Eins furchtbare Tat ist geschehen; tschechoslowakische Finanzwachorgane haben Menschen niedergeschossen wie Freiwild. Zwei Tote und ein Schwerverwundeter sind die Opfer einer grenzenlosen Leichtfertigkeit und bodenlosen Unverantwortung. In der Wacht vom Samstag auf Sonntag, den 4. zum 5. November 1922 geschah das Unglück.
Neun arme Holzmacher, Häusler resp. Söhne namens Franz und Johann Vogel aus Groß-Mohrau Nr. 75, Richard Buhl aus Groß-Mohrau Nr. 68, Wenzel Vogel aus Groß-Mohrau Nr. 68, Franz Bierent aus Groß-Mohrau, Franz Harbich u. Rotter Rudolf aus Nieder-Mohrau, Kasparek Josef aus Ober-Mohrau Nr. 11, alle Holzmacher und der Landwirtgehilfe Josef Katzer aus Groß-Mohrau Nr. 25 gingen nachmittag, den 4. November 1922 über die Grenze nach Alt-Neißbach. In später Abendstunde traten sie den Marsch nach der von Neißbach 1 1/2 Stunden entfernten Heimat an und mußten den im Volksmunde genannten Diebs- oder Paschersteig, der ein öffentlicher Verbindungsweg von Neißbach nach Ober-Mohrau ist, passieren.
Noch bevor sie die Grenze überschritten, wurden sie von einer reichsdeutschen Finanzwachabteilung durch Zuruf angehalten, einer strengen Visitation unterzogen und bei ihnen geringfügige Kleinigkeiten einige Zigarren, etwas Schokolade, 2 Stückchen Toillettensoife und einige kaum nannenswerte Kleinigkeiten für den Haugebrauch gefunden, von den deutschen Finanzwachleuten, die den Gesamtwert mit Kč 20.- bezeichneten ohne Anstand entlassen. Festgestellt werden muß, daß trotz der strengen Visitation keine Waffen gefunden worden sind.
Die Arbeiter gingen nun weiter. 10 Minuten vor der tschechoslowakischen Grenze befindet sich ein kleines dreieckiges Wäldchen, durch welches der sogenannte Diebs- oder Paschersteig hindurch geht. Nach dem Bor Steig an dieser Stelle sehr schmal ist, waren die Arbeiter gezwungen, einer hinter dem andern zu gehen. Als Erster ging der Arbeiter Harbich Franz und als er in die Lichtung trat, bekam er, ohne daß vorher ein Anruf oder Zuruf erfolgt wäre, einen Schuß in die rechte Schulter. Erschreckt und unbewußt lief er noch einige Schritte weiter. Als Zweiter ging sein Schwager Rottor Rudolf, welcher ebenfalls einen Schuß durch den rechten Ellenbogen in den Bauch erhielt und nach 2 Schritten zusammenbrach. Der Dritte war der Arbeiter Kasparek Josef, der durch die Bäume dem Finanzwachorgane zurief: "Feuer einstellen, wir sind doch keine Pascher!" und nach diesen Wirten aus dem Walde hinaus auf die Lichtung trat, wobei er bemerkte, daß trotz dieses Zurufes der Finanzwachmeister Peina von neuem das Gewehr in Anschlag brachte und er daher durch einen Sprung hinter einen Steinhaufen Schutz suchte. In diesem Moment Trat Bierent Franz aus dem Walde heraus, erhielt einen Schuß in die rechte Seite, der den sofortigen Tod herbeiführte.
Es steht fest, daß die Schüsse nur von dem Finanzwachmeister Peina abgegeben worden sind. Die Finanzwachmeister Mokrý und Plecha untersuchten die Leute und fanden nichts als die oben angeführten Kleinigkeiten. Diese beiden Finanzer sagten nun den übrigen Arbeitern nach durchgeführter Visitation "helfet den Kameraden", worauf sie den schwerverwundeten Rottee in ein Haus trugen und den toten Bierent liegen liessen. Darauf gingen die Arbeiter weiter und fanden zirka 300 Schritte von der Stelle, wo Bierent tot lag, ihren Kameraden Harbich quer über den Steig liegen, der sie bat, ihn doch in ein warmes Zimmer zu tragen, da er hier erfrieren müsse. Die Leute riefen darauf die Finanzwachorgane an und teilten mit, daß hier noch ein Verwundeter liege, worauf sie zur Antwort erhielten: "Liegen lassen, kehrt euch, sonst schießen wir sofort!" Den Leuten blieb nichts übrig als diesem Befehle zu folgen und liessen nun den Harbich liegen, der volle 5 Stunden ixe Schwerverwundeten Zustand, der grimmigen Kälte ausgesetzt, dort liegen blieb.
Die Darstellung im amtlichen Bericht, daß die Leute die Finanzer angegriffen hätten, ist unwahr, was schon daraus hervorgeht, daß alle drei nicht von vorne, sondern von der rechten Seite angeschossen worden sind, was sich daraus erklärt, daß der Finanzar Peina, der die Schüsse abfeuerte, unterhalb des Steiges, zur rechten Seite der daherkommenden stand und reden, der aus der Waldlisiere heraustrat, wie Freiwild weggeschossen hatte. Im übrigen ist durch die deutsche Finanzwachabteilung festgestellt, daß die Leute keine Waffen bei sich trugen, keine Pascher, sondern harmlose Menschen waren, die der Heimat zugingen und daß die dort aufgefundene Militärpistole, die übrigens gebrauchsunfähig war, nach der Mordtat von irgend einer Seite mit Absicht hingelegt worden ist.
Alle diese Angaben werden zum Teile durch die deutsche Finanzwachabteilung und den Protokollen, die mit den in Betracht kommenden aufgenommen wurden, bestätigt.
Die Folgen dieser Schießerei sind, daß Bierent Franz sofort tot am Platze blieb, Rottee Rudolf einen Bauchschuß erhielt und im Krankenhause in Mähr.-Rotwasser bereits verschieden ist und Franz Harbich derart schwer verletzt wurde, daß im Krankenhause in Mähr.-Rotwasser der rechte Arm amputiert werden maßte und die Ärzte die Hoffnung, diesen acn Leben zu erhalten, aufgeben.
Das Vorgehen des Finanzwachmeisters Peina, der weder seinen Dienst kennt, ohne Grund und Ursache von der Schießwaffe Gebrauch machte, kommt einer offenkundigen Mordtat gleich und ist es nicht das erstemal, daß dieser leichtfertig mit dem Gewehr umging und selbst davor nicht zurückschreckte, Schulkindern nachzuschiessen.
Selbst von seinen Vorgesetzten wurden diesem Menschen wiederholt Verwarnungen erteilt und trotzdem ließ man ihn ruhig diesen Dienst versehen und solches Unheil anrichten.
Die Interpellierenden stellen daher an den Ministerpräsidenten die Frage, ob er geneigt sei, eine sofortige, genaue Untersuchung des Vorfalles zu veranlassen und alle direkten und indirekten Schuldtragenden zur Verantwortung zu ziehen.
Ist er geneigt, zu veranlassen, daß den Angehörigen der Ermordeten, denen der Ernährer niedergeschossen wurde jene Unterstützungen gewährt werden, die sie zum Leben benötigen?
Prag, am 11. November 1922.
Heeger, Uhl, Schäfer, Häusler, Blatny, Dietl, Taub, Schuster, Dr. Czech, Čermak, Grünzner, Jokl, Hirsch, R. Fischer, Hoffmann, Dr. Holitscher, Kirpal, Leibl, Beutel, Schweichhart, Hackenberg.
Původní znění ad XIX./3862.
Interpellation der Abgeordneten Čermak, Kaufmann, Hirsch und Genossen
an den Minister für Schulwesen und Volkskultur und den Minister des Innern wegen der ungesetzlichen Beschlagnahme des Gebäudes der III. Knaben- und Mädchenvolksschule in Saaz zu Zwecken der tschechischen Lehrerbildungsanstalt dortselbst.
Zur Unterbringung der in Saaz errichteten tschechischen Lehrerbildungsanstalt wurde vom Saazer Stadtrate in seiner Sitzung vom 8. Oktober 1922 das 2. Stockwerft der deutschen Volksschule III., welche während des Krieges zur Einquartierung verwendet. wurde, während welcher Zeit die Klassen dieser Schulen mit Halbtagsunterricht in den Räumen der I. Schule untergebracht waren, auf ein Jahr zur Verfügung gestellt. Dies geschah unter der ausdrücklichen Bedingung, daß weitere Eingriffe seitens der Unterrichtsverwaltung in das deutsche Schulwesen vermieden werden. Im Mai 1921. wurde für die Zwecke der tschechischen Lehrerbildungsanstalt auch das 1. Stockwerk des Schulgebäudes III. angefordert, was der Ortsschulrat ablehnte und die vollständige Räumung des Schulgebäudes für den Oktober forderte, wo das Jahr, für welches die Bewilligung erteilt worden war, ablief, da die Räume für die Bedürfnisse der deutschen Schule nötig waren.
Die politische Behörde ersuchte um Rücknahme des Ortsschulratsbeschlusses, worauf zwischen den Vertretern der politischen Behörde und dem Ortsschulrate vereinbart wurde, die von der tschechischen Lehrerbildungsanstalt bisher benützten Räume ihr auch für das Schuljahr 1921/22 zu überlassen, wenn die Räume darnach freigemacht werden und die Unterrichtsverwaltung für die Zeit, in der sich der Geburtenausfall der Kriegsjahre durch schwächere Kinderzahl in den deutschen Schulklassen der Stadt Saaz geltend macht, keine Aufhebung mit Schulklassen oder Auflassung von Schulen oder Schulsprengeln in Saaz verfügt.
Auf den Bericht über den Beschluß des Ortsschulrates erfolgte der Dank der politischen Behörde an den Ortsschulrat und das Ministerium nahm den Bericht mit der Zuschrift vom 19. Sept. 1921 Z. 24.327 zur Kenntnis.
Trotzdem wurde mit Erlaß des Landesschulrates vom 25. Feber 1922 Z. 688 der 3. Schulsprengel in Saaz aufgelöst und die Klassenzahl eingeschränkt.
Gegen diese ungesetzliche, dem gegebenen Versprechen zuwiderlaufende Vorfügung hat der Stadt- und der Ortsschulrat den Rekurs an das Ministerium ergriffen. Die Verfügung ist deshalb vollständig ungesetzlich, weil das Gesetz vom 3. April 1919 No. 189 zwar den Landesschulratsvorsitzenden zur Änderung von Schulsprengeln berechtigt jedoch nicht zu solchen Änderungen, welche tatsächlich die Auflassung von Schulen beinhalten, solange die gesetzlichen Voraussetzungen des 9 des zit. Gesetzes zur Aufhebung der betreffenden Sehnte, zu welcher der Sprengei besteht, nicht gegeben sind. Die III. Knaben- und die III. Mädchenvolksschule, welche durch die Sprengeländerung aufgehoben wurden, hatten 222 bezw. 797 Schulkinder. Die Auflassung ist daher gesetzlich nicht gerechtfertigt, da keine Schule unter 40 Kinder herabgesunken ist. Die Auflassung dieser beiden Schulen ist auch noch nicht rechtskräftig geworden, da dem Rekurse gegen eine von vornherein ungesetzliche Verfügung unbedingt die aufschiebende Wirkung zuzukommen hat, trotz der Bestimmungen des Gesetzes vom 9. April 1920 No. 255 Slg. d. G. u. V.
Trotzdem aber wurde von der politischen Landesbehörde das Verfahren Zur Beschlagnahme der Räumlichkeiten im Schulgebäude III. für die tschechische Lehrerbildungsanstalt angeordnet, welche Beschlagnahme aber bis heute nicht verfügt ist.
Der Stadrat hatte aber bereits am 16. Juni, also vor der Einleitung des Beschlagnahmeverfahrens beschlossen, das Schulgebäude III., falls die Rekurse gegen die Auflösung des Schulsprengels 3 keinen Erfolg hätten, zur Unterbringung der Handelsschule zu verwenden, deren derzeitige Unterbringung nicht entsprechend ist. Infolgedessen war nach den Bestimmungen des Gesetzes eine Beschlagnahme der Räume für einen anderen Schulzweck unzuläßig.
Ansuchen um provisorische Überlassung der Räume für die Zwecke der tschechischen Lehrerbildungsanstalt mußten vom Bürgermeisteramte auf Grund eines Stadtratsbeschlusses abgewiesen werden, weil sich der Stadtrat die Anwendung aller zulässigen Rechtsmittel nach der allfälligen Verfügung der Beschlagnahme vorbehalten hat.
Hierauf verfügte die politische Bezirksverwaltung mit Z. 715/präs. am 19. Oktober 1922, daß der Direktor der tschechischen Lehrerbildungsanstalt die Lokalitäten, welche von der Knabenschule III. verlassen worden waren, "sofort in Besitz und Benützung zu nehmen" hat, und forderte das Bürgermeisteramt auf, die Schlüssel dem Anstaltsdirektor sofort ausfolgen zu lassen. Für den Fall, daß die Ausfolgung der Schlüssel binnen 24 Stunden nicht geschehen sei, ermächtigte die politische Bezirksverwaltung den Anstaltsdirektor, "die Lokalitäten und Räume unter Zuziehung eines. Schlossers auf Kosten der Stadtgemeinde öffnen zu lassen und in Besitz und Benützung zu nehmen"
Als Beweggrund für ihre Besetz- und rechtswidrige Anordnungen führt die politische Bezirksverwaltung in diesem Erlasse an das Bürgermeisteramt neben der Notwendigkeit für den Unterrichtsbetrieb und der Vorsorge für die Gesundheit der Schüler die Empörung der böhmischen Minorität an, welche "drohe, falls die politische Bohörde nicht einschreitet, sich selbst zu helfen und Ordnung zu verschaffen".
Die gewaltsame Eröffnung der Schulräume ist auch am 21. Oktober d. J. noch vor Ablauf der 24stündigen Frist erfolgt, ohne daß man auf den Protest des Bürgermeisteramtes Rücksicht nahm, welcher sich darauf begründet, daß die politische Bezirksverwaltung nicht den Versuch unternahm, den Weg der Verhandlung mit der Stadtgemeinde zu betreten. Der in dieser Angelegenheit mehrmals vorsprechende Direktor der tschechischen Lehrerbildungsanstalt konnte von der Stadtgemeinde selbstverständlich nicht als zur Verhandlung befugt angesehen werden, da auch die politische Bezirksverwaltung als Beschlagnahmebehörde nicht in Betracht kam.
Die Erwiderung des Leiters der politischen Bezirksverwaltung in Saaz Min.-Rat Dr. Tauer (Erlaß vom 25. Okt. 1922 Z. 934 praes.) besagt, daß er infolge der erfolglosen Intervention des Leiters der tschechischen Anstalt zu der Überzeugung gelangt sei, daß, da es sich eben um eine tschechische Unterrichtsanstalt handelt, jedwede weitere Intervention und Bitten auch von seiner Seite im Hinblicke auf die bisher leider noch bestehende Mentalität einiger sogenannter deutscher Führer in Saaz unnütz wäre. Die Schulkinder bezw. ihre Eltern wollten streiken, die Professoren und auch der bisherige Amtsarzt erklärten, bei solchen Verhältnissen sei die Erteilung von Unterricht unmöglich und die böhmische Minorität sah in der Nichtüberlassung des Gebäudes eine Provokation und Demütigung des böhmischen Elementes in Saaz und drohte mit Selbsthilfe.
Die politische Behörde sei jedoch verpflichtet, über gegründete Anzeigen und Beschwerden einzuschreiten, es auf ungesetzliche Handlungen nicht ankommen zu lassen und denselben womöglich vorzubeugen.
Wenn es sich um eine deutsche Anstalt gehandelt hätte, wäre sofort eine ähnliche Regung der Selbsthilfe mit Gendarmerie und gewaltsamen Vorgehen unterdrückt worden, bei einer tschechischen Anstalt wußte der verantwortliche Leiter der politischen Behörde sich natürlich sofort der Drohung der tschechischen Minderheit beugen.
Wir stellen an den Herrn Minister für Schulwesen und Volkskultur und den Herrn Minister des Innern folgende Anfragen:
Sind den beiden Herren Ministern diese Vorkomnisse bekannt?
Ist der Herr Minister des Innern gewillt, diese eigenmächtige Verfügung des Leiters der politischen Bezirksverwaltung in Saaz sofort zu widerrufen und diesen Beamten wegen der stattgefundenen Übergriffe und wegen des Mißbrauches der Amtsgewalt zur Verantwortung zu ziehen?
Ist der Herr Minister für Schulwesen und Volkskultur bereit, die vollkommen ungesetzliche Auflassung der III. Knaben- und der III. Mädchenvolksschule in Saaz durch entsprechende Erledigung des Rekurses sofort zu beheben?
Prag, am 21. November 1922.
Čermak,
Kaufmann, Hirsch Grünzner, R. Fischer, Dr. Haas, Palme, Dr. Holitscher, Leibl, Uhl, Heeger, Dietl, Blatny, Deutsch Kirpal, Schweichhart, Hoffmann, Beutel, Hillebrand, Dr. Czech, Schäfer.