13

megkapniok a magasabb nyugdijat. Pénzügymi-
niszter Úr rendeletére azonban ezek a nyugdíja-
sok eddig csak az egyenjogúsítás hátrányait ere-
zik, mert különböző levonások történnek illet-
ményeikből, amelyek alól addig, amíg az egyen-
jogúsítás meg nem történt, mentesek voltak.

Különösen hátrányosan érintette a nyugdijaso-
kat az, hogy a folyó év szeptember havában
visszamenőleg három hónapra egyszerre vontak
le illetményeikből tetemes összegeket. Tudomá-
sunk szerint mindezideig a negyedik csoport nyug-
díjasainak egyike sem kapja meg az egyenjogúsí-
tással járó felemelt nyugdiját. Ezek a szeren-
csétlen idősebb egyének tehát csak a hátrányo-
kat érzik, de mindezideig az őket törvény szerint
megillető többlethez nem tudnak hozzájutni.

Sem a humanitás szempontjából, sem szociális
szempontból a pénzügyminisztériumnak ez az el-
járása meg nem okolható, kigunyolását jelenti
minden emberi érzésnek és az egyenjogúsítással
elérni kívánt célnak. Az ilyen eljárás nem alkal-
mas arra, hogy megerősítse a bizalmat a pénz-
ügyi kormányzat iránt, mert joggal kelti azt a
látszatot, mintha a pénzügyi kormányzat csak
sújtani akarna.

Kérdezzük tehát a Miniszter Urat: hajlandó-e

1. haladéktalanul intézkedni, hogy a régi nyug-
dijasok negyedik csoportjába tartozó személvek-
nek haladéktalanul és még karácsony előtt folyó-
sítsák felemelt nyugdijukat és hajlandó-e ily
értelemben gyorsított eljárásra utasítani az alája
rendelt hivatalokat?

2. hajdandó-e a többletek késedelmes folyósí-
tása miatt felelősségre vonni az illető pénzügyi
hatóságokat és intézkedni, hogy a jövőben hasonló
sérelmes eljárás elő ne forduljon?

Prága, 1936. december 7.

Dr. Porubszky,

Dr. Szüllö, Jaross. Esterházy, Dr. Holota. Birke,
F. Nitsch. Rösler. Hollube, Ing. Künzel, Ing.
Peschka. Sandner, Dr. Kellner, Gruber, Stangl,
Kundt, Ing. Karmasin, Dr. Korláth, Szentiványi,
A. Nitsch, Petrášek.

Původní znění ad 737/V.

Interpelláció

Benyújtja: Esterházy János nemzetgyűlési
képviselő

a Belügyminiszter Úrhoz

a galántai járáshoz tartozó kosuti csendőr-
őrs erőszakossága miatt.

Miniszter Úr!

1934. december 14. -én a szlovenszkói országos
hivatal elnöksége 57. 000/34 prez. szám alatt ren-
deletet adott ki, amelynek értelmében a politikai

pártok belső ügyeiket szervezeti szabályzatuk és
ügyrendjük alapján elintézhetik bejelentésre nem
köteles gyűléseken, ha ezeket zárt helyen tartják
meg, úgyhogy azokon csak a párt tagjai, vagy bi-
zalmi emberei vesznek részt és azokon meg nem
jelenhet avatatlan más személy.

Bár ez a rendelet még mindig hatályos, folyó
évi november hó 26. -án este hét órakor Kosuton,
az ottani csendőrőrs parancsnoka feloszlatott egy
ilyen helyi pártértekezletet, annak ellenére, hogy
az ott megjelentek mind igazolták személyazonos-
ságukat és azt, hogy az Egyesült Országos Ke-
resztényszocialista és Magyar Nemzeti Párt tag-
jai. Az értekezleten 31-en voltak jelen. akiket a
csendőrőrs megfenyegetett, hogy letartóztatja
őket, ha felszólítására, azonnel nom távoznak
Ugyancsak minden ok nélkül letartóztatással fe-
nyegette meg a pártnak ott, levő körzeti titkárait.
Feketenvéken ez év november 4. -én tartotta pár-
tunk ottani helvi szervezete alakuló értekezletét.
A kosuti csendőrőrs ezen értekezlet miatt is fel-
jelentést tett, holott az is a párt szervezeti sza-
bályainak megfelelöen folyt le.

Habár látszat szerint csak egy csradőrőrsnek a
túlkapásairól van szó, nehogy az ilven sérelmes
eljárás, amely megbénítja az alkotmánytörvénv-
ben és egvéb törvényekben biztosított pártéletet,
- lábra kanhasson, a legerélyesebb intézkedést
kell kérnünk a Belügyminiszter Úrtól, hogy az
ilyen visszaéléseknek a legsürgősebben elejét
vegye.

Kérdezzük tehát a Miniszter Urat:

1. Hajlandó-e ezt az esetet haladéktalanul meg-
vizseráltatni, a csendőrőrsöt felelősségre vonni és
megbüntetni ?

2. Hajlandó-e intézkedni, hogy a jövőben ha-
sonló túlkapások elő ne forduljanak ?

Prága, 1936. december 7.

Esterházy,

Petrásek, Dr. Szüllö, Dr. Porubszky, Jaross, Bir-
ke, Franz Nitsch, Stangl. Dr. Kellner. Ing. Kün-
zel. Ing. Peschka, Hollube. Sandner, Rösler. Gru-
ber, Ing. Karmasin, Kundt, Dr. Korláth, Dr. Ho-
lota, Szentiványi, A Nitsch.

Původní znění ad 737/VI.

Interpellation

des Abgeordneten Ernst Köhler
an den Minister des Innern

wegen neuerlicher Hissung der Fahne der

Weltrevolution auf dem Bürgermeisteramte

in Hostomitz a. Biela.

Schon einmal haben wir den Herrn Innenmini-
ster darüber interpelliert (Druck 607/XX) das
das Bürgermeisteramt in Hostomitz a. /Biela an


14

Staatsfeiertagen und anderen Feiertagen die rote
Fahne der Weltrevolution hißt.

Das Bürgermeisteramt in Hostomitz a. /Biela
ignoriert unsere Interpellation und hat am 28.
Oktober 1936, also am Staatsfeiertag, neuerdings
die rote Fahne der Weltrevolution neben der
Staatsfahne auf dem Bürgermeisteramte gehißt.
Im Orte waren nur Staatsfahnen und Landes-
fahnen gehießt.

Schon vor vielen Monaten hat der Bezirks-
hauptmann in Bilin anläßlich einer Intervention
erwidert, er werde demnächst ein Rundschreiben
an alle Gemeinden ergehen lassen, in welchem
Richtlinien bezüglich der Beflaggung gegeben
werden.

Der sozialdemokratische Bürgermeister von
Hostomitz scheint dieses Rundschreiben noch nicht
zur Kenntnis genommen haben, denn er hißt wei-
terhin auf dem öffentlichen Gebäude des Bürger-
meisteramtes die Fahjne der Weltrevolution.

Dieses Vorgehen erregt öffentliches Ärgernis,
weil die Bevölkerung in Hostomitz keineswegs nur
aus Bolschewiken besteht, sondern in Hostomitz
die antibolschewistische sudetendeutsche Partei
Vorsitzender Konrad Henlein, die stärkste Partei
ist, obwohl dort nur 35% Deutsche wohnen.

Wir stellen an den Herrn Innenminister die
Anfrage:

1. Ist der Herr Minister bereit, untersuchen zu
lassen, warum der marxistische Bürgermeister in
Hostomitz die Rundschreiben des Bezirkshaupt-
inannes in Bilin ignoriert und weiterhin auf dem
Bürgermeisteramte neben der Staatsfahne die rote
Fahne der Weltrevolution hißt, ein Vorgang, der
geeignet ist, die Würde der Staatsfahne zu beein-
trächtigen ?

2. Ist der Herr Minister bereit zu veranlassen,
daß sich der anstössige Vorgang nicht wieder-
holt?

P r a g, am 4. Dezember 1936.

E. Kohler,

Dr. Rösche, Gruber, F. Nitsch, Knöchel, Dr. Zip-
pelius, Jäkel, Obrlik, Dr. Kellner, Franz Němec,
Sandner, Nickerl, Dr. Eichholz, Kundt, Jobst, Il-
ling, Wollner, Stangl, Dr. Peters, Fischer, Ing.
Künzel.

Původní znění ad 737/VII.

Interpellation

des Abgeordneten Franz Nitsch
an den Eisenbahnminister

wegen unkaufmännischer Sprachenpraxis
der Staatsbahndirektion Olmütz.

Die c'echoslovakischen Staatsbahnen dürfen sich
nicht wundern, wenn sie aus ihrem gewaltigen
Defizit nicht herauskommen.

Jeder Kaufmann, der es sich leisten würde, eine
Kundschaft von 3 1/2 Millionen so zu bedienen, wie
es die Bahn gegenüber den Sudetendeutschen tut,
müßte tot sich er in Konkurs geraten.

Wir bringen wieder einmal einen Sachverhalt
zur Kenntnis, der so recht aufzeigt, wie unkauf-
männisch die Sprachenpraxis der Staatsbahnen
ist.

Die Staatsbahndirektipn Olmütz hat dem Sta-
tionsamt Würbenthal mitgeteilt, daß Gesuche um
Frachtermäßigung ausschließlich in «Sechischer
Sprache einzunringen sind.

Auf Holzladungen wurden unter gewissen Be-
dingungen Frachtermäßigungen bis 20% gewährt;
dieses Ansuchen ist immer anstandslos in deut-
scher Sprache eingereicht und bewilligt worden.
Nunmehr wird dies ausdrücklich in cechischer
Sprache verlangt, trotzdem der Gerichtsbezirk
Würbenthal 99% deutsche Bevölkerung besitzt.

Wir stellen an den Herrn Eisenbahnminister die
Anfrage:

1. Ist dem Herrn Minister der gerügte Sachver-
halt bekannt ?

2. Ist dem Herrn Minister bekannt, daß alle
Organe der Eisenbahnverwaltung bei ihrer Ge-
schäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen
Kaufmannes gegenüber der Kundschaft zu be-
achten haben?

3. Was gedenkt der Herr Minister zu tun, um
die Kundschaft der 3 1/2 Millionen Sudetendeut-
schen in Zukunft nicht mehr durch derart un-
kaufmännische Verfügungen zu verstimmen, weil
eine derartige Praxis notwendig den kaufmänni-
schen Betrieb čechoslovakische Staatsbahnen
schwer schädigen muß ?

Prag, am 4. Dezember 1936.

F. Nitsch,

Jäkel, Tobst, Franz Němec, Knöchel, Wollner,

Dr. Rösche, Dr. Eichholz. E. Köhler. Sandner,

Obrlik. Ing. Künzel, Kundt, Fischer, Dr. Peters,

Dr. Zippelius, Illing, Gruber, Nickerl, Stangl,

Dr. Kellner.

Původní znění ad 737/VIII.

Interpellation

des Abgeordneten Karl Gruber

an den Minister für soziale Fürsorge
und den Minister des Innern

wegen ungenügender Zuteilung von Lebens-
mittel- und Brotkarten in der Gemeinde
Haidl a. A.

Im Monate September 1936 waren in der Ge-
meinde Haidl a. A. 22 und im Monate Oktober
d. J. 49 Arbeitslose gemeldet.

 


15

Mit Zuschrift 33. 227/36 vom 25. IX 1936 ge-
währte die Bezirksbehörde in Schüttenhofen dem
Gemeinderate in Haidl für die Zeit vom 28. IX.
36 bis 11. X. 36, also für die Dauer von 2 Wochen
lediglich 10 Brotkarten.

Mit Zuschrift 35. 335/36 vom 25. IX. 36 wies die
Bezirksbehörde von Schüttenhofen dem Gemeinde-
rate von Haidl für die gleiche Zeit 10 Anweisun-
gen zum Bezüge von Lebensrnitteln a Kč: 10. - zu.

Die Verteilungskommission der Ernährungs-
aktion von Haidl sah sich also vor die unmögliche
Aufgabe gestellt, mit Lebensmittelkarten im
Werte von Kč: 100. - und mit 10 Brotkarten eine
Arbeitslosenzahl von 22 bezw. 49 Personen durch
zwei Wochen hindurch zu beteilen.

Am 4. X. forderte die Verteilungskommission
bei der Bezirkskommission eine weitere Zuweisung
von Lebensmittel- und Brotkarten, hat aber bis
Mitte Oktober weder die gewünschte Zuweisung,
noch sonst eine Erledigung erhalten.

In der gleichen Gemeinde Haidl a. A. besaß der
Arbeiter Johann Benna, wohnhaft in Haidl No. 83,
gegen die Bezirksbehörde in Schüttenhofen eine
Forderung von Kc 100. - für von ihm geleistete
Schotterschlagarbeiten für die Straßenbauarbei-
ten von Neuhurkental bis Gerlhütte. Am 7. IX. 36
forderte er bei der Bezirksbehörde in Schütten-
hofen die Bezahlung seiner Forderung. Der Kom-
missär Dr. Kreijz der Bezirksbehörde in Schütten-
hofen zahlte den Betrag aber nicht in Bargeld,
sondern in 19 Lebensmittelkarten á Kč: 10. - aus
und forderte den Arbeiter Benna auf, sich für die
Lebensmittelkarten im Konsumverein Ware ein-
zukaufen.

Wir richten an den Herrn Minister für soziale
Fürsorge und an den Herrn Minister des Innern
die Anfrage:

1. Sind die Herren Minister bereit, den gerüg-
ten Sachverhalt erheben zu lassen?

2. Ist der Herr Minister des Innern bereit, da-
für zu sorgen, daß dringend benötigte Lebens-
mittelkarten nicht mehr zur Bezahlung von Bar-
schulden der ihm unterstehenden Bezirksbehörden
verwendet werden?

3. Ist der Herr Minister für soziale Fürsorge
bereit, im Hinblick darauf, daß die angeführte
Zahl von Brot- und Lebensmittelkarten nicht ein-
mal zur dringendsten Deckung der Lebensbedürf-
nisse der genannten Arbeitslosenzahl in der Ge-
meinde Haidl a. A. hinreicht, dringendst dafür
Sorge zu tragen, daß den Arbeitslosen der Ge-
meinde Haidl a. A. wenigstens die notwendigsten
Ernährungsmittel in einer ihrer Anzahl entspre-
chenden Menge in Form einer entsprechenden Zu-
teilung von Brot- und Lebensmittelkarten zur
Verfügung gestellt werden?

4. Ist der Herr Minister für soziale Fürsorge be-
reit, die zuständige Bezirkskommission dazu zu
verhalten, daß sie dringliche Anforderungen der
Gemeindeverteilungskommission nicht unerledigt
und unbeantwortet läßt?

Prag, am 3. Dezember 1936.
Gruber,

Jobst, F. Nitsch, Fischer, E. Köhler, Stangl,
Kundt, Franz Němec, Illing, Dr. Kellner, Sandner,
Knöchel, Dr. Rösche, Dr. Peters, Jäkel, Dr. Eich-
holz, Nickerl, Wollner, Dr. Zippelius, Obrlik,
Ing. Künzel.

Původní znění ad 737/IX.

Interpellation

des Abgeordneten Paul Nickerl
an den Minister des Innern

wegen der übergriffe des Regierungsver-
treters Kommissär Benesch aus Weipert.

Am 15. November 1936 fand in Kupferberg eine
Versammlung der Sudetendeutschen Partei statt.
Die Ordner trugen, wie üblich, weiße Hemden mit
schwarzen Bindern und schwarze Hosen, ein klei-
ner Teil graue Hemden, Reithose und. Stiefel.
Einige trugen außerdem blaue Kappen.

Vor Beginn der Versammlung erschien der Re-
gierungsvertreter Herr Kommissär Benesch aus
Weipert in Begleitung des Gendarmerie-Ober-
leutnants Toušek aus Pressnitz und des Beamten
Anton Dvořak der Staatspolizei aus Pressnitz und
erklärte, daß das Tragen von weißen Hemden mit
schwarzen Bindern und schwarzen Hosen eine
Uniformierung sei. Die Ordner zogen daraufhin
Röcke und Mäntel an.

Zur Gewährleistung der Ruhe während der Ver-
sammlung waren die Ordner im Mittelgange des
Saales und vor der Rednertribüne aufgestellt. Der
Regierungsvertreter, Herr Kommissär Benesch
erklärte, daß diese Aufstellung der Ordner unzu-
lässig und eine unnötige Staffage sei. Die Ordner
mußten sich darauf alle beim Eingange in den
Saal aufstellen.

Ein aus weißem Hemde, schwarzem Binder und
schwarzer Hose bestehender Anzug stellt unserer
Meinung nach keine Uniform dar, ist aber bei
Versammlungen schon deshalb nötig, um die Ord-
ner für alle leicht erkenntlich zu machen. Ebenso
war die Aufstellung der Ordner aus Zweckmäßig-
keitsgründen in der angeführten Weise angeord-
net worden.

Die Anordnungen des Herrn Regierungsvertre-
ters Köm. Benesch sind völlig unbegründet und
stellen einen Eingriff in die Verpflichtung des
Versammlungsleiters dar, welcher für die Auf-
rechterhaltung der Ruhe und Ordnung verantwort-
lich ist.

Wir stellen daher an den Herrn Innenminister
die Anfrage:

1. Ist dem Herrn Innenminister dieser Sach-
verhalt bekannt?

2. Ist der Herr Minister bereit, den Regierungs-
vertreter, Herrn Kommissär Benesch von der Be-
zirksbehörde Weipert wegen dieser Übergriffe
zur Verantwortung zu ziehen?

3. Ist der Herr Minister bereit dafür Sorge zu
treffen, daß solche Übergriffe nicht mehr vor-
kommen und insbesondere den Versammlungs-
leitern, die für die Aufrechterhaltung der Ruhe
und Ordnung bei der Versammlung die Verant-
wortung tragen, die von ihnen getroffenen Maß-


16

nahmen nicht durch Übergriffe von Vertretern der
Behörden unmöglich gemacht werden?

Prag, am 7. Dezember 1936.

Nickerl,

Gruber, Dr. Rösche, F. Nitsch, Ing. Künzel, Obrlik,
Kundt, Dr. Zippelius, E. Köhler, Knöchel, Stangl,
Dr. Kellner, Jobst, Illing, Wollner, Dr. Eichholz,
Jäkel, Sandner, Fischer, Franz Nemec, Dr. Peters.

Původní znění ad 737/X.

Interpellation

des Abgeordneten K. H. Frank

an den Innenminister und den
Minister für auswärtige Angelegen-
heiten

wegen Verbreitung illegaler Hetzschriften

gegen Deutschland durch die "Union für

Recht und Freiheit".

Die Interpellanten erhalten aus Wählerkreisen
zwei Druckschriften, die von einer Vereinigung
"Union für Recht und Freiheit" stammen. Beide
Druckschriften sind offenbar in einer illegalen
Druckerei hergestellt, denn sie enthalten weder
die vorgeschriebene Anführung des Verlegers,
Druckers und des Druckortes. Es ist auch unge-
klärt, ob die Vereinigung "Union für Recht und
Freiheit" ein politischer Verein ist, doch der In-
halt der Druckschriften ist zweifellos politisch.
Die eine Druckschrift enthält beispiellose Hetze-
reien und Schmähungen gegen das Deutsche
Reich, das mit unserer Republik nach den Erklä-
rungen des Herrn Außenministers in freund-
nachbarlichen Beziehungen steht.

Aus allen diesen Gründen verletzten diese ge-
nannten Druckschriften das Pressgesetz und die
öffentliche Ruhe und Ordnung; sie gefährden
auch die freundnachbarlichen Beziehungen, die
zwischen unserer Republik und dem Deutschen
Reiche bestehen. Daher richten wir diese Inter-
pellation sowohl an den Herrn Innenminister als
auch an den Herrn Minister für auswärtige An-
gelegenheiten.

Die beiden Druckschriften lauten:

I. Unie pro právo a svobodu - Union für Recht
und Freiheit.

Präsidium: Univ. prof. dr Oskar Fischer -
univ. prof. dr. J. L. Hromádka - reziser ND Ka-
rel Dostal - major Jaroslav Kratochvil - prof.
Alois Hába.

Adresa: prof. dr Oskar Fischer, Praha XII.,
Španělská 4.

Účet pošt. spořitelny č. 86. 853
Postsparkassa-Konto Nr. 86. 853

Přistupuji za člena Unie s čtvrtletním příspěvkem

Ich trete der Union als Mitglied bei mit einen

1/4 Jahresbeitrag

Kč 6. -, 10. -, 20. -.

Jméno Adresa

Name ............. Adresse

Chci přispívati na podpůrný fond jednou Kč.
Ich zeichne zum Hilfsfond einmalig Kč...
měsíčne Kč...
monatlich Kč...
Chci aktivně spolupracovat:
Ich will aktiv mitarbeiten:

podpis - Unterschrift.
Nehadici se škrtněte.
Das Unerwünschte durchstreichen.

11. Union für Recht und Freiheit.

"In Deutschland, dem Lande, das einmal an der
Spitze der Kultur stand, regiert seit 20 Monaten
der Tod. Wir sind Zeugen von Verbrechen, die
alle sittlichen Werte von oberst zu unterst kehren.
Wir sind Zeugen von Brandstiftungen und einer
Jagd auf Menschen, die wie Tiere abgeschossen
werden. Wir sind Zeugen grauenhafter Folterun-
gen in den Konzentrationslagern. Die Tribunale
des dritten Reiches haben schon längst den Cha-
rakter von Gerichten eingebüßt. Wir sind Zeugen
von Menschenraub und Fememorden. Wir hören
Schmerzensschreie und Schlüsse ohne Ende. Alles,
was das Antlitz des Fortschrittes trägt, wird un-
terdrückt, alles, was Entwicklung heißt, soll aus-
gerottet werden. Die Wissenschalt ist ruiniert, die
Sache des Geistes wird meuchlings abgewürgt.
Hitlers Vernichtungsfront ist gegen alle gewen-
det, die nicht auf das Gesetz von Blut und Boden
eingeschworen sind, gegen die Sozialisten, gegen
die Vertreter des demokratischen Gedankens, die
christlichen Bekenntnisse, gegen die Juden, gegen
den Frieden, gegen die Grenzen der demokrati-
schen Nachbarstaaten und schließlich gegen alle
Tendenzen, die unsere alte Kultur zu neuen Le-
bensformen emporführen. Es geht um einen Ge-
neralangriff, der nicht an den Grenzen Deutsch-
lands Halt macht. Hitler und seine Ideologie su-
chen immer weiter und weiter vorzudringen.
Hitler rüstet und, indess er den Krieg vorbereitet,
werden die Völker durch Banden bedroht, die ihm
den Weg bereiten. Seine Propaganda und Kano-
nen haben ein und dasselbe Ziel.

Kann dieser Aufmarsch der Vernichtung noch
zum Stillstand gebracht werden ? Auf diese Frage
gibt es nur eine einzige Antwort: Solidarität. Ein
Geist der kämpferischen Verbundenheit, der stark
genug ist, um zwischen den Kämpfern für die
Freiheit alle in dieser Zeit weniger bedeutungs-
vollen Differenzen zu überwinden, ein Geist, der
der Geschichte der Völker, der Kulturen und der
Zivilisationen ihren Sinn gab, der Geist der
Menschlichkeit.

Man kann sich zwar nur schwer vorstellen, daß
Banden die europäische Kultur bedrohen könnten,
aber die Tatsachen haben schon längst solche Er-
wägungen überholt. Europa droht der Tod.

Gegen die Kräfte der Vernichtung, die auf Eu-
ropa losgelassen sind, ist die bloße Abwehr durch
Verachtung oder Polemik in den Bereichen der
einzelnen Wissensgebiete nicht mehr zureichend.
Denn, es geht nicht nur um die falschen Ansichten


17

Hitlers, es geht vor allem um die Brachialgewalt,
mit der er der übrigen Welt seine Praxis auf-
zwingen will.

Es geht um Leben und Tod.

Dort in Deutschland jagt ein Todesurteil das
andere. Menschen wie Karl von Ossietzki, Mieren-
dorf, Thälmann, Neubauer sind noch immer ohne
rechtliche Grundlage in Haft. Der Feind macht
einen Ausfall nach dem anderen, darum sind jene,
die auf der Seite des Lebens stehen, gehalten,
sich' gegen ihn zusammenzuschließen. Darum sollt
ihr alle, die Ihr Euch zur Demokratie und jenem
Maß von Freiheit bekennt, die dein Leben uner-
läßlich ist, euch jenen fortschrittlichen Männern
und Frauen anschließen, die das Gewissen gegen
den Faschismus aufrütteln, und den in Deutsch-
land Eingekerkerten und ihren Familien prakti-
sche Hilfe bringen wollen. Hinter diesen gemar-
terten und rechtlosen und verfolgten Menschen
steht die gesamte fortschrittliche Welt. Das müs-
sen wir den Herren Deutschlands beweisen durch
unser Wort und unsere Tat.

Wir fordern unsere Regierung auf, diesen Pro-
test der fortschrittlichen cechoslovakischen Öf-
fentlichkeit als Ausdruck des breitesten Volks-
empfindens zu betrachten und als demokratische
Regierung im Einklang mit diesem Volksempfin-
den zu bleiben. Wir fordern unser Parlament auf,
die Solidarität mit der verfolgten und unter-
drückten, mißhandelten deutschen Demokratie
und deren Vertretern zu bekunden. Wir for-
dern unsere Hochschulen, unsere Bildungsstätten,
unsere geistigen und künstlerischen Institutionen
auf, die Solidarität mit der unterdrückten, ver-
folgten und mißhandelten deutschen Geistesfrei-
heit zu bekunden.

Wir fordern alle Menschen guten Willens, ohne
Unterschied des Berufes und des Standes, ohne
Unterschied der Nation, der Weltanschauung und
der Partei auf, sich unserem Protest anzu-
schließen und unsere Aufgabe, der unterdrückten
Kultur, Freiheit und Menschenwürde in Deutsch-
land mit Wort und Tat beizustenen, auf das Tat-
kräftigste zu unterstützen.

Wir fordern die Freilassung der politischen Ge-
angenen in Deutschland.

Wir fordern die Auflassung der Konzentrations-
lager.

Wir fordern die Einstellung der Verfolgung der
politisch Andersdenkenden, der christlichen Be-
kenntnisse und der Juden.

Wir sind das Gewissen der fortschrittlichen ce-
choslovakischen Öffentlichkeit, das Sprachrohr
eines Volkes, das viele Beweise in seiner Ge-
schichte erbracht hat, daß es ein Volk der Frei-
heit und des Fortschrittes ist und daher das Recht
hat, allen anderen Nationen voran seine Stimme
für Freiheit, Menschienrecht und Fortschritt zu
erheben. "

Es folgen die Namen von 165 Persönlichkeiten
und die Unterschrift: "Union für Recht und Frei-
heit. Adresse: Prof. Dr. Fischer, Prag XII., špa-
nělská 4. "

Wir stellen an den Herrn Innenminister und den
Herrn Minister für auswärtige Angelegenheiten
die Anfragen:

1. Ist der Herr Innenminister bereit, erheben
zu lassen, in welcher illegalen Druckerei die ge-
nannten Hetzschriften hergestellt wurden?

2. Ist der Herr Innenminister bereit, erheben
zu lassen, aus welchen Gründen es der Vereini-
gung "Union für Recht und Freiheit" gestattet
ist, unter Verletzung des Pressgesetzes auf
ihrem Kolportagematerial weder den Verleger
noch den Drucker noch den Druckort anzugeben ?

3. Ist der Herr Innenminister bereit, erheben
zu lassen, ob die Vereinigung "Union für Recht
und Freiheit" als politischer Verein angemeldet
wurde ?

4. Ist der Herr Innenminister bereit, erheben zu
lassen, ob die Vereinigung "Union für Recht und
Freiheit" zu politischer Tätigkeit nach ihren
Satzungen berechtigt ist?

5. Ist der Herr Minister für auswärtige Angele-
genheiten bereit, im Zusammenwirken mit dein
Herrn Innenminister dafür Sorge zu tragen, dass
von keiner innerstaatlichen Vereinigung eine Hetze
gegen das Deutsche Reich und dessen Regierung
geduldet wird, weil dieser Staat mit unserer Re-
publik in freundnachbarlichen Beziehungen steht?

Prag, 26. November 1936.

Frank,

Dr. Kellner, Ing. Lischka, Dr. Hodina, Fischer,

G. Böhm, Gruber, Budig, Sandner, Ing. Künzel,

Dr. Zippelius, Birke, Jäkel, Dr. Eichholz, Hollube,

Kundt, Illing, Knorre, May, Sogl, Axmann.

Státní tiskárna v Praze. - 7117-36.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP