Čtvrtek 26. října 1922

Hasztalan és eredménytelen volt azon állandó fáradozásunk, amelyet itt a parlamentben minden kisebbségi jogot kicsufoló tanácskozási rend dacára kifejtettünk azért, hogy népünk sérelmei és panaszai itt a parlamentben megértést és orvoslást találjanak. Ugyancsak eredménytelenek voltak népünknek alkotmányos formákban előterjesztett kérései és panaszai.

Megállapítjuk, hogy az eddigi rendszer és a jelenlegi kormánynak politikája is egyértelmü a nemzetünk kiirtására írányuló törekvéssel.

A közszabadság jogait velünk szemben nem respektálják. Egyesek és hatóságok által elkövetett erőszakkal szemben védelmet nem találunk. Politikai, sőt társadalmi, kulturális és gazdasági szervezkedéseinket a törvény ellenére akadályozzák. Egyesületeinket minden törvényes indok nélkül feloszlatják, vagyonukat elkobozzák. Sőt az egyedüli helynek, ahol sérelmeink objektiv megértésre és mérlegelésre találnak, a legfelsőbb közigazgatási bíróság határozatait sem respektálják s az ilyen határozatok alapján működésüket ujból megkezdő egyesületeinket a legfőbb itélőszék által törvényteleneknek kimondott indokok alapján ismét feloszlatják és vagyonukat ujból elkobozzák. Törvényesen bejelentett gyüléseinket, törvényes indokok nélkül betiltják vagy feloszlatják, vagy pedig hatóságilag szervezett emberek által alkalmazott fizikai erőszak útján szétzavartatják.

A népek megkérdezése nélkül és a nép, valamint a közigazgatás objektiv érdekeivel ellentétben álló közigazgatási szervezetet akar a kormány létrehozni. Községi választásokat Slovenskó és Ruszinszkó területén a köztársaság megalakulása óta nem tartottak. Az egyházaknak autonom szabadságát nem tartják tiszteletben, belső ügyeikbe illetéktelenül beavatkoznak.

A békeszerződésben és az alkotmányle vélben biztosított nyelvi jogainkat, a nép számlálás meghamisitása útján is kiját szották. Iskoláinktól megfosztanak, a meg maradt elégtelen számu magyar nyelvü iskolákban szándékosan arra törekszenek, hogy a gyermekek tudatlanok maradjanak és saját nemzetiiket megutálják. Minden emberi jog és a szülők akarata ellenére magyar gyermekek ezreit idegen nyelvü iskolák látogatására kényszerítik.

A bíróságoknál és a hatóságoknál a nyelvi jogokat nem respektálják. (Výkřiky. Hluk.)

A kormányzati rendszer gazdasági politikája is nemzetünk ellen írányul. A föld birtokreform szintén az elnemzetlenítés szolgálatában áll. A volt kormány egyik tagja nyívános beszédjében ennek szüksé gét avval indokolta, hogy nem tűrhető, hogy Slovenskó déli részén elterülő legter mékenyebb föld továbbra is "az ellenség", a magyar nép kezén maradjon. A kormány gazdasági politikája előmozdította azt, hogy a köztársaság mezőgazdasága súlyos válságban van és annak produktivitása kérdésessé vált. Slovenskó ipara és pedig ugy a nagyipar mint a kisipar, nagy részében máris beszüntette a munkát és a munkabeszüntetés naponként terj ed; az egész ipar megbénítva áll. Ipari vállalatok és pénzintézetek bukása napirenden van. Ennek következményeként most a tél küszöbén folyton szaporodik a munkanélküliek kétségbeesett nagy tömege. Mindez érthetővé teszi az általános és mély elkeseredést a mostani rendszerrel szemben, amely így eljutott erkölcsi és gazdasági csődjéhez.

A parlamenti ülésezések megkezdésekor kötelességünknek tartjuk kifejezésre juttatni azon álláspontunkat, hogy az országnak súlyos válságából az egyedüli kivezető út az eddigi rendszerrel való teljes szakítás és az összes népek testvéries megértésén alapuló uj rendszer meghonosítása. E célból kívánjuk a nemzetgyűlés azonnali feloszlatását és igazságosan beosztandó kerületekben teljesen szabad választások megejtését. Követeljük, hogy a választásokon Slovenszkó és Ruszinszkó népeinek megadassék a lehetőség arra, hogy akaratukat autonomiájuk kérdésében kifejezésre juttathassák és ezen akaratot a jövő nemzetgyűlés feltétlenül respektálni köteles legyen. (Souhlas maďarských poslanců.)

Amennyiben kívánságaink ezuttal sem találnának meghallgatásra, a beálló következményekért a felelősség kizárólag a kormányt és az őt támogató párt kat fogja terhelni, saját népeik és a történelem itélőszéke elött." (Potlesk maďarských poslanců.)

5. Řeč posl. Pohla (viz str. 230 těsnopisecké zprávy):

Verehrte Damen und Herren! Namens des Klubs, für den ich spreche, möchte ich an der Spitze meiner Ausführungen eine Verwahrung und einen Protest vorbringen gegen das Verhalten des Herrn Eisenbahnministers im Laufe der heutigen Tagugung. Der Herr Eisenbahnminister hat hier offiziell verkündet und zugegeben, daß er einem oder zwei Abgeordneten im dienstlichen Verkkehr keine Antwort, bezw. keinen Bescheid gegeben hat, mit der Begründung., daß sich diese oppositionelle Partei seiner Auffassung nach im Parlament ungebührlich aufgeführt hat; und er hat das damit begründet, daß er gesellschaftlich mit ihnen nicht verkehrt. Wir wissen zwar nicht, ob die beiden Abgeordneten den Herrn Minister oder der Herr Minister die beiden Abgeordneten zum Fünfuhr-Tee geladen hat.

Wir nehmen jedenfalls an, daß es sich um eine dienstliche und amtliche Angelegenheit gehandelt hat. Wir nehmen an, daß die Minister die ersten Beamten des Staates sind, u. zw. nicht nur für die Koalition, sondern für alle Staatsbürger, und da muß von dieser Stelle aus Verwahrung und Protest eingelegt werden. Ein Minister, mag er welche Ansicht immer von einer Partei haben, darf diese Ansicht nicht in seine Diensteseigenschaft hineintragen. Und, meine Herren von der Majorität, meine Herren von den Koalitionsparteien, das ist nicht nur eine Frage der Opposition, sondern eines vitalsten Rechtes der gewählten Volksvertreter. Wir lassen uns durch keinen Minister dieses Recht beschneiden. Sie sprechen soviel von Demokratie, doch ich glaube, ärger können Sie die Demokratie und das parlamentarisch Leben nicht verletzen, als wenn Sie sich hinter den Ausspruch dieses Ihres Ministers stellen. Wir erwarten, daß die Frage noch untersucht und klargestellt werde und daß der Herr Ministerpräsident dem ganzen Hause mitteilt, ob diese Auffassung des Herrn Eisenbahnministers die Auffassung der Gesamtregierung ist. (Výkřiky posl. Čermaka.) Wir verlangen vom Präsidenten des Hauses eine Erklärung, daß unter seinem Vorsitze die Rechte der Abgeordneten durch einen Minister nicht begrenzt und eingeschränkt werden.

Was zu den Regierungserklärungen, mit denen wir uns zu beschäftigen haben, prinzipiell und grundsätzlich zu sagen ist, hat der Vorsitzende unserer Partei bereits dargetan und ich habe naturgemäß nur wenig hinzuzufügen. Meine Aufgabe ist es, dreierlei zu untersuchen: 1. Ob die Maßnahmen, die die Regierung in ihren programmatischen Erklärungen ankündigt, zur Behebung der Wirtschaftskrise ausreichend sind, 2. ob sich die angekündigten Maßnahmen mit den früheren Versprechungen decken, und 3. ob wir in der Lage sind, zu den gemachten Versprechungen und Regierungserklärungen Vertrauen zu haben. Und da möchte ich damit beginnen, daß der erste Ministerpräsident dieses Hauses, Tusar, sein Exposé seinerzeit mit den Worten geschlossen hat, daß die gegenwärtigen nicht zufriedenstellenden Umstände beseitigt werden. "Der natürliche Reichtum des Landes," sagte er, "und der Fleiß seiner Bewohner werden es sehr bald ermöglichen, daß wir in wirtschaftlich konsolidierte Verhältnisse kommen." Das war vor zweieinhalb Jahren. Ich will mit keinem Worte bestreiten, daß der Herr Ministerpräsident damals die Wahrheit gesagt hat. Der natürliche Reichtum des Landes ist vorhanden und der Fleiß seiner Bewohner aller Nationalitäten ist ziemlich unbestritten. Und doch die heutigen Zustände! Der jetzige Herr Ministerpräsident schließt sein Exposé mit den Worten: "Unser junger Staat ist über die größten Schwie rigkeiten, über die Anfangsschwierigkeiten hinweg; wenn wir alle unsere Pflicht erfüllen, können wir ruhig in die Zukunft blicken." Ich muß sagen, einen Ministerpräsidenten, ein Ministerium, dem die gegenwärtigen wirtschaftlichen Ver hältnisse dieses Staates nicht ganz fremd sind, muß ich um diesen Optimismus beneiden, diesen Optimismus, der mit der Wirklichkeit in so krassem Widerspruch steht. Hunderttausende Menschen sind arbeitslos, und nicht etwa eine Stabilisierung der Krise, kein Endeffekt ist erzielt. Wir sind noch nicht am Höhepunkte der Krise angelangt. Kein Mensch weiß noch, welche Ausdehnung sie nehmen wird, und trotzdem sollen wir hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, trotzdem haben wir nach 4 Jahren die Anfangsschwierigkeiten der Staatsbildung angeblich überwunden. Ich habe gesagt, hunderttausende Menschen sind arbeitslos, und eine Zählung dieses ungeheueren Heeres von Arbeitslosen ist weder durch den Staat, noch durch andere Korporationen möglich, weil sich ihre Zahl von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde vermehrt. Keine Stunde vergeht, wo nicht Wirtschaftsbetriebe eingestellt und gekürzt, wo nicht Arbeiter entlassen oder zur Kurzarbeit verurteilt werden. In dieser Zeit sagt uns die Regierung: Sparen ist die Devise. Sagen Sie den Arbeitslosen draußen, daß sie sparen sollen, sagen Sie es den Hunderttausenden Arbeitsloser, die die Opfer dieser kapitalistischen Wirtschaftsordnung sind, und wie ich hinzufügen darf und mit einigen Worten zu begründen mir erlauben werde, nicht nur die Opfer der kapitalistischen Wirtschaftsform an sich. Wir sind nicht so naiv, um zu glauben, daß die gegenwärtige Wirtschaftskrise ausschließlich eine čechoslovakische ist. Wir wissen ganz gut, daß wir es mit der Weltwirtschaftskrise des Kapitalismus zu tun haben. Aber wenn wir untersuchen, inwieweit in diesem Staate alles getan wurde, um die Krise zu verschärfen, müssen wir auch außer der Weltwirtschaftskrise von einer speziellen čechoslovakischen Wirtschaftskrise sprechen. Und da wäre die Frage am Platze, festzustellen, was Sie für die Opfer dieser Krise tun.

Die Regierung, der Herr Ministerpräsi dent, sagt: Wir werden die Arbeitslosen unterstützen. Das ist im Vergleich zu dem, was jetzt geschieht, verdammt wenig, das ist sehr wenig, wenn man von Tag zu Tag und von Stunde zu Stunde erleben muß, daß Hunderttausenden Menschen, die durch die Wirtschaftskatastrophe in Not und Elend gestoßen werden, unter den nichtigsten, kleinlichsten Argumenten die staatliche Arbeitslosenunterstützung ver weigert wird. Wenn uns versichert wird, man wird liberal entscheiden, so nützt es nichts, die Erlässe des Ministeriums für soziale Fürsorge, die eine strenge Handha bung der Vorschriften beinhalten, werden nicht zurückgezogen, und wenn in irgend einer Bezirkshauptmannschaft ja einmal ein etwas liberalerer Geist herrschen soll, dann kommen die inspizierenden Beamten desselben Ministeriums hinaus und schei den Hunderte und Tausende aus dem Be zuge der staatlichen Arbeitslosenunter stützung aus. Und wenn nun der Herr Ministerpräsident in diesem Zeitpunkte sagt: "Wir werden die Arbeitslosen unter stützen," was soviel heißt: "wie bisher", so müssen wir sagen, daß das unter keinen Umständen ausreicht. Wir brauchen eine Erweiterung, eine ausreichende Erweite rung des Kreises der Unterstützungbezugs berechtigten. Tausende Soldaten kommen jetzt nach Hause, ihre Arbeitsstellen sind besetzt, die Fabriken sind gesperrt und sie können keine Arbeit finden. Sie kommen zur staatlichen Arbeitslosenfürsorge, wer den jedoch meistens abgewiesen und wenn ihnen die Unterstützung zuerkannt wird, wird sie ihnen nur als Familienangehörigen zuerkannt, da sie keinen eigenen Haus halt haben. Zwei Drittel der Arbeitslosen scheiden Sie von der Unterstützung aus; und das nennen Sie staatliche Fürsorge? Das nennen Sie staatliche Maßnahmen zur Linderung der dadurch entstandenen Not? Nein, meine Herren! So geht das nicht, da muß die Regierung konkretere und ge nauere Angaben machen, und wenn der Regierung die Umstände bekannt gewor den sind - und sie müssen ihr bekannt sein, weil der frühere Minister für soziale Fürsorge doch auch im neuen Kabinet sitzt - dann hat sie die Pflicht und Schuldigkeit, konkreter auf die Frage ein zugehen, was mit den Opfern der Wirt schaftskrise zu geschehen hat. Diese ein fache Form, diese ganz primitive Form der Regierungserklärung, die jede Aus legung zuläßt, ist absolut unzulässig. Kaum ein Drittel der Anspruchsberechtig ten steht im Unterstützungsgenusse. Ich weiß nicht, ob es noch im Verlauf dieser Debatte geschieht, aber wenn nicht im Verlaufe dieser Debatte, so wird es bei einer anderen Gelegenheit geschehen, daß man uns wieder sagt: "Ja, was wollen denn die Deutschen, was wollen die Vertreter der deutschen Arbeiter? Wollen sich die etwa auch über zu geringe staatliche Arbeitslosenunterstützung beschweren?"

Und jeder, der es nur hören will, bekommt im Miinisterium für soziale Fürsorge eine Liste zu sehen, wo die Bezirke Asch, Reichenberg, Grottau, Gablonz, Warnsdorf, Graslitz, kurz die deutschen Bezirke mit dem Bezug, der Arbeitslosenunter stützung an der Spitze stehen, zum Beweise, wir hätten keine Ursache zur Klage. Das ist eine Verschiebung, eine Verkennung der Tatsachen, denn gerade in diesen Gegenden, in den Randgebieten des Staates, in den Hauptzentren der Industrie, gerade dort ist seit Monaten und schon seit Jahren die größte Arbeitslosigkeit. Und ich bewundere nur die Geduld dieser armen Menschen, die seit Monaten und Jahren arbeitslos sind und nach einem halben Jahr unter den nichtigsten Vorwänden aus der staatlichen Unterstützung ausgeschieden werden. Es wird also in dieser Beziehung die Regierung mehr tun müssen; und wir werden dabei helfen. Wir können nicht allzuviel als Oppositionspartei, aber wir werden alles tun. Wir haben uns erlaubt, einen Gesetzentwurf einzubringen, durch den die staatliche Arbeitslosenunterstützung geregelt wird. In diesem Gesetzentwurwf werden keine himmelstürmenden Forderungen aufgestellt, es wird nur das primitivste, elementarste Recht der Menschen sichergestellt auf eine kümmerliche, sehr eingeschränkte Lebensmöglichkeit. Allerdings sollen die Chikanen beseitigt werden, die heute bestehen, indem es im Ermessen eines Bezirkshauptmanns oder eines Gendarmen steht, ob ein Mensch die Unterstützung bekommt oder nicht. Wir fragen: Was sagt uns die Regierungserklärung in Bezug auf die produktive Arbeitslosenfürsorge? Ich sage offen, wir sind keine nhänger der unproduktiven Arbeitslosenfürsorge, wir wollen, daß der Staat alles tue, um Arbeitsmöglichkeit zu schaffen für viele hunderttausend Hände, die zum Feiern gezwungen sind. Was hat hier die Regierung getan, was versprach sie uns und was dürfen wir für die Zukunft erwarten? Die Regierung verspricht uns, sie werde Notbauten errichten "dort, wo nichtqualifizierte Arbeitslose in größerem Ausmaß vorhanden sind." Man fragt sich unwillkürlich: Warum diese ungeheuere Einschränkung, warum dieser feine Unterschied zwischen qualifizierten und nichtqualifizierten Arbeitslosen? Wir können es uns denken: das ist die Bezeichnung dafür, daß es mit der produktiven Arbeitslosenfürsorge so bleiben soll wie bisher und so wie es uns ein Sektionschef des Arbeitsministeriums im sozialpolitischen Ausschuß erklärt hat, daß alles, was bisher vom Staate aufgewendet worden ist, für öffentliche, kommunale Bauten hauptsächlich in Prag, Pilsen und M.-Ostrau verwendet wurde. Wir wollen nicht bestreiten, daß in Pilsen, Prag, M.-Ostrau, Preßburg und Brünn nicht auch die Notwendigkeit besteht, Bauten aufzuführen, um Arbeiterwohnungen und Beschäftigungsmöglichkeit zu schaffen, aber glauben wird es Ihnen niemand, daß nur dort die Wohnungsnot und das Bedürfnis besteht, zu bauen. Die größere Wohnungsnot herrscht in den Industriegebieten, in den deutschen Randgebieten. Dort, meine Herren, haben Sie bisher so gut wie gar nichts geleistet in produktiver Arbeitslosenfürsorge. Soll wohl diese Auffassung, in der Regierungserklärung, die doch sehr sorgsam erwogen ist, etwa so zu verstehen sein, daß man diese Notbauten in Zukunft dort errichten will, wo die Arbeitslosen nicht in so großer Masse sind? Fast scheint es so. Hierüber wäre dringend Aufklärung notwendig, denn was heißt das: "Wo die nichtqualifizierten Arbeitslosen in größerer Zahl vorhanden sind!" Dieser Ausdruck weist auf den agrarischen Teil des inneren Gebietes der Republik. Das größte Elend, die Bedürfnisse der Menschen in den industriellen Randgebieten bleiben unbedeckt und unbefriedigt. Das ist also ungeheuer bedenklich. Wir können uns ungefähr vorstellen, was man - ich werde noch einige Fälle aufzuzeigen haben - von den Versprechungen der Regierung zu halten hat, und wessen man sich auch hier bei dieser etwas absichtlich merkwürdigen Fassung zu versehen hat. Die neue Regierung kündigt eine Masse Sachen an: Den Abbau der Personalauslagen, nicht weniger den Abbau des Personals, den Abbau der Gehälter, womit sie im Dezember begonnen hat. Sie kündigt uns den Ausbau der Wehrmacht an, und der Herr Finanzminister ist ganz entzückt davon, daß wir schon 11% erspart haben. Und ich frage mich: Jetzt, wo nach dem Verfassungsgesetz sehr bald die Zeit kommt, wo die Miliz einzuführen ist, muß da an den Ausbau der Militärmacht gedacht werden? Ich hätte mir vorgestellt, die Aufgabe der Regierung wäre es, das neue System der Wehrmacht, die Miliz vorzubereiten, langsam einen Uebergang zu schaffen. Aber jedenfalls denken Sie nicht daran, weil Sie doch den Ausbau der Militärmacht auf das Regierungsprogramm gestellt haben.

Das Regierungsprogramm sagt zur Krise, es sei die Hebung des Inlandsmarktes notwendig, damit unsere Industrie nicht mehr von der zufälligen Exportmöglichkeit abhänge. (Výkřiky, smích na levici). Das ist sehr schön gesagt, und wie macht man denn das? Das sagt die Regierung ebenfalls: "Durch eine blühende landwirtschaftliche Produktion" wird das erreicht. Wir haben bisher angenommen, daß der inländische Absatz durch Erhöhung der Kaufkraft gehoben wird, indem man eben die breiten Schichten der Bevölkerung kaufkräftig macht.

Sie hängen den breiten Schichten des Volkes den Brotkorb immer höher, Sie reden von nichts anderem als dem Abbau der Löhne; das ist Ihre Stabilisierung, Ihre Konsolidierung. Sie werfen den Großteil der Arbeiter glatt aufs Pflaster und Sie lassen die andern kurz arbeiten, sodass ihre Lebenshaltung auf ein Minimum herabgesetzt ist. Und dann kommen Sie her und sagen, der Inlandsabsatz muß gehoben werden, nachdem Sie vorher ihn durch Ihre Politik zerstört, resp. herabgesetzt haben! (Souhlas na levici.) Und ich möchte die Regierung fragen: Wenn die blühende landwirtschaftliche Produktion zu ihrer höchsten Entfaltung gekommen ist und die Menschen dastehen, wie heute die breiten Massen des Volkes, wer wird die Produkte kaufen, die die Landwirtschaft hervorbringt? Die Frage der Hebung des Inlandsabsatzes ist eine Frage der Kaufkraft der breiten Massen des Volkes und es ist eine vollständige Verkennung und Entstellung der volkswirtschaftlichen Tatsachen, und ich muß sagen, ich hätte nie geglaubt, daß in dieser Zeit eine Regierung, in der doch nachweisbar einige Menschen mit volkswirtschaftlichen Kenntnissen sitzen, es wagen wird, mit so oberflächlichen Argumenten vor eine gesetzgebende Körperschaft zu kommen, Die čechoslovakische Krise, die ja ihre speziellen Ursachen hat - ich kann sie nicht alle erörtern, zum Teil tat es bereits Genosse Czech - diese Krise, an der der Staat leidet, wir wissen, daß sie hervorgerufen ist durch den inneren Widerspruch, an dem der Staat krankt, der politisch und militärisch nach Frankreich orientiert ist, der politisch und militärisch tun muß, was die große Entente und besonders Frankreich von ihm heischen, wir wissen, daß dieser Staat wirtschaftlich auf Gedeih und Verderb mit dem Deutschen Reich und Österreich verbunden ist. Und brechen diese Staaten zusammen, so können Sie hier machen, was Sie wollen, dieser Staat geht denselben Weg. Es gibt keinen anderen Ausweg. Und wenn wir daraus die Folgerunrg ziehen, daß es die ausländische Politik der Republik ist, die das herbeigeführt hat, daß es die auswärtige Politik dieser Republik ist, die keine andere Sorge kennt als die Einhaltung der Friedensverträge von St. Germain und Versailles, die Österreich und Deutschland wirtschaftlich zu Boden zwingt, so ist es ein großes Verschulden der Politik dieses Staates, das ihm an den wirtschaftlichen Verhältnissen zugemessen werden muß.

Es mag ich ganz schön ausnehmen, wenn Dr. Kramář heute aufsteht u. den Österreichern eine Sittennote erteilt, in dem er sagt: Was wollt Ihr Österreicher? Ihr könnt ja nicht wirtschaften! Kommt zu uns her oder wir schicken Euch jemanden, vielleicht den Direktor Pospíšil, der wird Euch wirtschaften lehren. Das ist sehr leicht gesagt von einem Staate, den Ihre Friedensverträge von der ersten Mi nute an lebensunfähig gemacht haben, von einem Staate, der neun Monate lang von fremden Ländern leben muß, der 10 Mo nate aus anderen Ländern die Kohle bezie hen muß, Wir sehen daher, daß es heute wohl sehr vornehm aussehen mag und sehr leicht von oben herab sich sagen läßt. Es ist aber die Frage, wie es aussehen würde, wenn das Schicksal Sie als Staatsmänner in diesen Staat versetzt hätte. Wo wären Sie heute schon mit Ihrer Wirtschaft, nachdem Sie diesen blühenden, ge sunden, kräftigen Staat halb und dreiviertel zugrunde gewirtschaftet haben? (Souhlas a potlesk něm. soc. demokratů.) Ihnen steht die Rolle, Zensuren zu erteilen, am allerwenigsten an. Schauen Sie Ihre Wirtschaftspolitik an! Schauen Sie sich das Trümmerfeld an, das Sie angerichtet haben und das bei weitem nicht so groß sein müßte, wie es ist. Die Wirtschaftskrise hat es in der čechoslovakischen Republik glücklich so weit gebracht, daß wir von Warenexport zum Menschenexport gekommen sind. (Výkřiky posl. dr. Jurigy.)

Die Fronten bei den ausländischen Gesandtschaften werden alle Tage größer und wir nehmen mehr und mehr die Rolle ein, die im alten Österreich immer Galizien gehabt hat. Wir sind das Galizien Europas geworden. Das ist die Konsolidierung der Republik, und wenn Sie glauben, daß es vom allnationalen Standpunkte für Sie ein Vorteil ist, weil doch zunächst die Anderssnationalen zur Auswanderung gezwungen werden, täuschen Sie sich. Die schlechtesten Menschen gehen nicht ins Ausland, sondern die besten Kräfte und Sie werden dasselbe erzielen, was das alte Österreich in dieser Beziehung erzielt hat, als es die höchstqualifizierten Arbeiter in das Ausland getrieben hat durch die Politik der Industriellen und durch die Politik der Agrarier, daß sie draußen in der reichsdeutschen Industrie und der anderer Länder die besten Erfolge mit ihrer Arbeit zeitigten und uns auf der ganzen Linie durch ihre Konkurrenzarbeit vom Markte verdrängt haben. Das waren unsere Staatsbürger und in Zukunft werden es wieder čechoslovakische Staatsbürger sein, die uns am Weltmarkt erfolgreich konkurrenzieren, weil sie jetzt durch Ihre Politik ins Ausland getrieben und gezwungen werden.

An dem Valutaelend des Auslandes ist die čechoslovakische Republik nicht un schuldig, indem sie sich auf die unhaltbaren Friedensverträge stützte. Wir müssen, um gerecht zu sein, offen zugeben: So schwer auch die Anklagen sind, die wir gegen die Regierung bezüglich der Wirtschaftkrise erheben, so müssen wir doch sagen, daß die Unternehmer - und Čechen und Deutsche sind hier wunderbar vereint - in inniger Harmonie gegen die Arbeiter nur die eine Losung haben, die Krise dazu auszunützen, um die Arbeiterschaft niederzuhalten, zu entrechten, sie dort hinzubringen, wo sie vielleicht in der Vorkriegszeit oder auch während des Krieges war. Wenn aber der Herr Vorredner, Herr Kollege Rýpar, sich über die Zusammensetzung der Beamtenschaft in Witkowitz beklagt hat, so wundere ich mich darüber sehr, denn Sie von der Koalition waren es, die Herr Direktor Sonnenschein im vorigen Jahre nach Mähr. Ostrau eingeladen hat, Sie sind hingegangen und haben den Herrn Direktor, Sonnenschein angestrudelt, denselben Herrn, der am 16. November 1916 in einer Sitzung des Eisenwirtschaftsrates in Wien, wo lauter Generäle anwesend waren, erklärt hat: Gegen die Čechen und die renitenten Bergarbeiter muß man nur Maschinengewehre auffahren lassen, dann wird es schon gehen. (Hört! Hört!) Wie steht es aber in Wirklichkeit? Warum reden Sie nur von Witkowitz? Warum nicht von der Berg.- und Hüttenwerksgesellschaft, in der Ihr Profesor Engliš, Ihr Dr. Scheiner, Ihr Fajfrlík und noch so manche andere Herren sitzen, in inniger Verbindung mit der Živnostenská banka? Von denen reden Sie nicht, deren Direktiven einesteils von Wien, andernteils von Paris, von Herrn Sieghart und Günther aus Wien und vom Herrn Schneider aus Paris kommen. Diese Herren durften es wagen, vor wenigen Tagen ein großes Plakat nicht nur in der Provinz, sondern auch in Prag anzuschlagen, in welchem steht: "Unser junger Staat" und darunter: "Die vereinigten Bergwerksbesitzer Mähr.-Ostrau." (Hört! Hört!) Das sind die Herren Direktor Taussig aus Wien, Präsident Sieghart von der Bodenkreditanstalt, Herr Generaldirektor Günther, das sind die vier Brüder Guttmann, der Herr Louis Rothschild und noch ein anderer Rothschild, Herr Max Schneider aus Paris! Das sind diejenigen, die sagen: "Unser junger Staat." (Smích u německých sociálně demokratických poslanců.) Soweit sind Sie schon gekommen, daß Sie sich das gefallen lassen müssen. Das durfte ohne Widerspruch geschehen, da ist die Gasse nicht lebendig gemacht worden in Prag, weil der Zweck der Kundgebung war, Arbeiter anzuklagen und zu verdächtigen.

Ich glaube, daß es eine arge Übertreibung ist, wenn man behauptet, daß sich die Verrhältnisse in absehbarer Zeit bessern, so wie man es aus der Regierungserklärung herauslesen kann. Dem kann nicht so sein, aus kapitalistisch-volkswirtschaftlichen und finanziellen Gründen. Sie nennen es Konsolidierung, wenn die Krone steigt, und Sie bringen damit den letzten Arbeiter aus den Betrieben hinaus. Von Tag zu Tag erhalten wir Meldungen, daß neue Betriebe gesperrt werden. Ich würde diese Anklage nicht in dieser Schärfe vorbringen, wenn wir sie heute zum erstenmal vortragen würden. Aber haben wir nicht von dieser Stelle aus schon wiederholt Gelegenheit gehabt, auf diese Zustände hinzuweisen und aufzuzeigen, was da kommen muß? Haben nicht die Gewerkschaftsorganisationen, und zwar alle Gewerkschaften der Republik, in ihrer Konferenz am 5. Juli Ihnen ein Programm vorgelegt, welche Mittel sie anwenden sollen zur Linderung der Krise? Haben wir nicht eine Reihe von Vorschlägen gemacht, die nicht alle streng sozialistisch sind, das gebe ich zu, aber Mittel, die geeignet waren, die Lage der arbeitenden Bevölkerung zu mildern, die Krise abzuschwächen? Was haben Sie getan? In einem Aufruf an die Bevölkerung, in dem Sie an das Gewissen der Bürger appelliert haben und eine Enquete ankündigten, erklärten Sie, dies und das machen zu wollen. Ich will an einem konkreten Fall aufzeigen, wie das ausschaut. Wir haben in den Forderungen der Gewerkschaften unter anderem verlangt: Stabilisierung des Kronenkurses, Einschreiten gegen die Bankspekulation. Was sagt die Regierungserklärung des Ministerpräsidenten darüber, was sagt Herr Dr. Rašín darüber? Gar nichts. Sie sagen, daß das der natürliche Weg der Gesundung ist, daß das eine Frucht des Ansehens sei, welches wir im Auslande genießen, Sie verschweigen aber, welche Mittel künstlich mitgeholfen haben. Wir haben verlangt, daß die Bautätigkeit geregelt werde und daß das Ergebnis der Pfundanleihe gänzlich zu diesem Zwecke verwendet werde und daß man zunächst dort baue, wo die Arbeitslosen und in zweiter Linie auch das Bedürfnis dazu vorhanden sind. Was haben Sie geantwortet? Sie werden dort bauen, wo nicht so viele qualifizierte Arbeitslose sind, wahrschei ich ganz wo anders.

Meine Herren! Ich möchte mich bei einem Kapitel einige Minuten ein wenig aufhalten, und das ist die Kohlenabgabe. Unter allem, was uns schwer bedrückt, stehen Umsatzsteuer und Kohlenabgabe an erster Stelle. Das hat verschiedene Ursachen. Zunächst, daß diese Steuern nicht einmalig sind. Sowohl die Kohlensteuer, wie die Umsatzsteuer sind die drückendsten Lasten der Produktion, weil sie nicht einmal auf dem Produkte liegen, sondern unter Umständen zehn- bis zwölfmal, die Kohlensteuer so oft, als ein Produkt mit Kohle zu tun hat, und es gibt Produkte, bei denen das sechs-, acht- und zehnmal der Fall ist und wo die Kohlensteuer sechs-, acht- und zehnmal gezahlt werden muß und die Warenumsatzsteuer so oft, so oft die Ware aus einer Hand in die andere geht, und das ist mindestens ebenso oft. Nun haben wir geglaubt, Sie seien sich darüber einig, daß bei dieser Steuer zwecks Sanierung der Verhältnisse eine Remedur geschaffen werden müsse, weil die Steuer die Entwicklung der Wirtschaft so behindert. Wir haben die Proklamation der Regierung vom Oktober. Da sagt die Regierung: Ja, ja, die Kohlensteuer wird herabgesetzt, der Zinsfuß wird herabgesetzt werden und anderes mehr. Wir haben die Regierungserklärung vor uns. Da sagt der Herr Ministerpräsident Švehla über die Kohlenabgabe: Die Kohlenabgabe wird herabgesetzt werden, bezw. die Herabsetzung der Kohlenabgabe ist eine Notwendigkeit. Wir haben dann das Exposé des Herrn Finanzministers Dr. Rašín, der sagt: "Die Kohlensteuer setzt sich von selbst herab, in erster Linie, weil wir infolge der Krise weniger erzeugen (Veselost na levici.) und in zweiter Linie, weil der Kohlenpreis sinkt. An eine weitere Herabsetzung der Kohlenabgabe ist nicht zu denken." Das sagt der Herr Rašín, der Herr Švehla aber verspricht uns die Herabsetzung der Kohlenabgabe. Ich frage: Was ist richtig? Ist richtig, was der Herr Ministerpräsident Švehla offiziell bekannt gegeben hat, oder ist richtig, was der Herr Dr. Rašín sagt? (Výkřik: Beides!) Nein! In demselben Zeitpunkte, vielleicht fast zu derselben Stunde, in der der Herr Ministerpräsident Švehla hier verlesen hat, daß die Kohlenabgabe herabgesetzt wird, hat sie Dr. Rašín praktisch heraufgesetzt, und zwar von 7 auf 10 1/2 % in Mährisch-Ostrau. (Hört! Hört!) Man hat bisher immer erklärt, die Löhne der Bergarbeiter müßten herabgesetzt werden, die Staatseisenbahnen müßten ihre Tarife herabsetzen, alle müssen Opfer bringen, auch die Bergarbeiter. Dann werde es gehen. Jetzt haben die Bergarbeiter die Löhne um 25% herabgesetzt und statt daß der Staat jetzt die Kohlensteuer herabsetzt, geht der Herr Finanzminister hin und erhöht sie praktisch.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP