| aus 351 | Furniere, auch durch Zusammenleimen von Furnieren | |
| hergestellte Platten, | ||
| aus a) | nicht eingelegt: | |
| 1.- | roh | 105.- |
| aus 352 | Holzleisten (für Möbel, Rahmen usw.): | |
| aus a) | glatt oder profiliert: | |
| 4. | bronziert, vergoldet, versilbert, fein bemalt: | |
| in der Breite von mehr als 3 cm. | 525.- | |
| in der Breite von 3 cm oder darunter | 600.- | |
| aus 353 | Rahmen (zu Bildern, Spiegeln usw.), sofern sie nicht | |
| unter Nr. 362 fallen: | ||
| a) | aus Holzleisten der Nr. 352 a) 1 und 2 | 900.- |
| c) | aus. Holzleisten der Nr. 352 a) 4 und b) | 375. |
| aus 354 | Stöcke aus Holz oder Rohr: | |
| b) | grob bearbeitet, gebeizt, gefärbt, gefirnißt, lackiert | |
| oder poliert, auch mit Zwingen | 270.- | |
| c) | fein bearbeitet, dann alle in Verbindung mit | |
| gewöhnlichen Materialien (mit Ausnahme der Zwingen) | 450.- | |
| d) | in Verbindung mit feinen Materialien | 1000.- |
| f) | in Verbindung mit feinsten Materialien | 2400.- |
| aus 356 | Waren, nicht besonders benannte, aus gewöhnlichem | |
| Holz, auch gehobelt (glatt oder profiliert), grob ge- | ||
| drechselt oder grob geschnitzt, auch verleimt, verfugt | ||
| oder in anderer Weise zusammengebaut: | ||
| aus a) | roh, nicht in Verbindung mit anderen Materialien: | |
| aus 1.- | aus weichem Holz: | |
| Schachteln | 120.- | |
| aus 2.- | aus hartem Holz oder furniert (mit gewöhnlichem Holz): | |
| Brettehen für Laubsägezwecke | 150.- | |
| Schuhleisten, Holzabsätze, Säge und Hobelgestelle | 200.- | |
| aus b) | roh, mit Beschlägen oder sonst in Verbindung mit | |
| Eisen oder anderen unedlen Metallen: | ||
| aus 1.- | aus Weichem Holz: | |
| Schachteln: | 240.- | |
| aus 2.- | aus hartem Holz oder furniert (mit gewöhnlichem Holz) | |
| Schuhleisten, | 280.- | |
| aus c) | gebeizt, gefärbt, gefirnißt, lackiert, poliert, dann alle | |
| in Verbindung mit Leder oder gewöhnlichen Mate- | ||
| rialien, mit Ausnahme der unter b) tarifierten: | ||
| aus 1.- | aus weichem Holz: | |
| Schachteln | 240.- | |
| Anmerkung: Brettchen aus gefärbtem oder ge- | ||
| beiztem Linden- oder Erlenholz für Fabriken zur Blei- | ||
| stifterzeugung auf Erlaubnisscheine unter den im Ver- | ||
| ordnungswege vorzuzeichnenden Bedingungen und | ||
| Kontrollen | 32.- | |
| aus. 2. | aus hartem Holz oder furniert (mit gewöhnlichem | |
| Holz): | ||
| Möbel | 220.- | |
| Schachteln | 350.- | |
| aus 357 | Waren, nicht besonders benannte, aus feinen Hölzern | |
| oder mit solchen furniert, auch gehobelt (glatt oder | ||
| profiliert), grob gedrechselt oder grob geschnitzt, auch | ||
| verleimt, verfugt oder in anderer Weise zusammen- | ||
| gebaut, | ||
| aus b) | gebeizt, gefärbt, gefirnißt, lackiert, poliert, dann alle | |
| in Verbindung mit Leder oder gewöhnlichen Mate- | ||
| rialien, mit Ausnahme der unter a) tarifierten: | ||
| Möbel, Pfeifenrohre aus Weichselholz | 400.- | |
| aus 358 | Waren, nicht besonders benannte, aus Holz, fein ge- | |
| drechselt, dann alle mit eingebrannten, gegreßten oder | ||
| gefrästen Ornamenten, auch in Verbindung mit Leder | ||
| oder gewöhnlichen Materialien, gepolsterte Waren | ||
| ohne Überzug: | ||
| Hobelgestelle | 260 | |
| Schachteln | 350.- | |
| Spulen für Textilmaschinen: | 400.- | |
| Schuhleisten, Schuhstrecker, Holzabsätze | 475.- | |
| Möbel | 600 | |
| aus 359 | Waren, nicht besonders benannte, aus Holz mit fein | |
| durchbrochener oder Bildhauerarbeit, vergoldete, ver- | ||
| silberte oder bronzierte Holzwaren (mit Ausnahme | ||
| der Holzleisten und Rahmen), fein bemalte Holz- | ||
| waren, nicht besonders benannte Waren aus Holz in | ||
| Verbindung mit feinen Materialien, mit Ausschluß | ||
| von Leder und von Überzügen aus Textilwaren: | ||
| Schachteln | 437.50 | |
| Möbel: | 650 | |
| aus 360 | Waren, nicht besonders benannte, aus Holz mit einge- | |
| legter Arbeit (Boule, Intarsien, Holzmosaik), nicht | ||
| besonders benannte Waren aus Holz mit Überzügen | ||
| aller Art: | ||
| Möbel, mit eingelegter Arbeit: | 750.- | |
| andere Möbel | 900 | |
| aus 361 | Waren, nicht besonders benannte, aus anderen Drechsler- | |
| und Schnitzstoffen als Holz: | ||
| aus c) | aus Meerschaum, Lava, Zelluloid und ähnlichen künst- | |
| lichen Schnitzstoffen (mit Ausnahme von Imita- | ||
| tionen der unter d) und e) genannten Stoffe), auch | ||
| in Verbindung mit gewöhnlichen oder anderen | ||
| feinen Materialien: | ||
| zur weiteren Verarbeitung vorgerichtete Billardballen- | ||
| stücke | 375.- | |
| Kämme, Nadeln, Haarspangen | 1800.- | |
| Knöpfe aus Zelluloid | 1960.- | |
| aus d) | aus Bernstein, Gagat, echt oder imitiert, auch in Ver- | |
| bindung mit gewöhnlichen, feinen oder anderen | ||
| feinsten Materialien: | ||
| Rauchrequisiten (Pfeifen, Zigarren und Zigaretten- | ||
| sitzen, Mundstücke hiezu u. dgl.) | 2880 | |
| aus e) | aus Elfenbein, Perlmutter, Schildpatt, echt oder imi- | |
| tiert, auch in Verbindung mit gewöhnlichen, fei- | ||
| nen oder anderen feinsten Materialien: | ||
| Kämme, Nadeln, Haarspangen: | ||
| echt | 3240.- | |
| imitiert | 1800.- | |
| 373 | Glaskolben (Glasbirnen) für elektrische Glühlampen | 250.- |
| aus Steinen, nicht gebrannten Erden, Zementen und | ||
| Steingemengen: | ||
| aus 400 | Waren aus Zement oder Gips, nicht besonders benannte, | |
| auch in Verbindung mit Holz oder grob gearbeiteten | ||
| Bestandteilen aus Eisen oder anderen unedlen Metallen: | ||
| aus a) | weder geschliffen, noch angestrichen oder lackiert: | |
| Bauplatten aus Magnesitzementmörtel und Holz | 8.- | |
| aus 404 | Künstliche Schleif- und Wetzsteine, auch in Verbindung | |
| mit Holz, Eisen oder. anderen unedlen Metallen: | ||
| a) | aus Schmirgel, Kaborundum oder ähnlichen harten | |
| Schleifmitteln | 180.- | |
| aus 408 | Steinwaren, feine, d. i. Luxusgegenstände (Briefbe- | |
| schwerer, Leuchter, Schalen, Tintenfässer und der- | ||
| gleichen Nippes, Statuen, Büsten, Tierfiguren und | ||
| andere plastische Erzeugnisse im Gewichte bis zu | ||
| kg), Spielzeug, alle diese auch in Verbindung mit ge- | ||
| wöhnlichen Materialien: | ||
| Nippes, Statuen, Büsten und Tierfiguren., aus Gips | 500 | |
| aus 413 | Ziegel, feuerfeste: | |
| aus a) | Dinas-, Magnesit-, Bauxit- und Graphitziegel: | |
| aus 1.- | im Einzelgewihte bis 5 kg: | |
| Magnesitziegel | 14.- | |
| aus 2.- | im Einzelgewichte über 5 kg: - | |
| Magnesitziegel | 21.- | |
| aus 418 | Bauornamente (auch aus Terrakotta), glasiert oder un- | |
| glasiert: | ||
| Staußgeflechte | 36. | |
| aus 426 | Tonwaren, andere (nicht anderweitig tarifierte), in | |
| Verbindung: | ||
| aus b) | mit feinen Materialien: | |
| Tonpfeifen | 600.- | |
| aus 428 | Roheisen, Eisen und Stahl, alt gebrochen und in Abfällen zum Smelzen und Schweißen: | |
| a) | Roheisen | 9.50 |
| aus c) | Ferromangan, Ferrosilicium (50 bis 90% Silicium), | |
| Ferrochrom, Ferronickel, Ferrowolfram, Ferromo | ||
| lybden, Ferrovanadium, Ferroaluminium: | ||
| Ferrosilicium (30 bis 95% Silicium), | frei | |
| aus 431 | Eisen und Stahl in Stäben, geschmiedet, gewalzt oder gezogen: | |
| a) | nicht fassoniert | 39 |
| b) | fassoniert | 45.50 |
| c) | Ziereisen, ornamentiert: | 58.50 |
| aus 432 | Blech und Platten: | |
| a) | roh (Schwarzblech), in der Stärke: | |
| 1. | von 2 mm oder mehr: | |
| von 5 mm oder mehr | 58.50 | |
| unter 5 mm bis 2 mm | 61.75 | |
| 2. | unter 2 mm bis 1 mm | 65- |
| 3. | unter 1 mm bis 0.6 mm | 71.50 |
| Anmerkung zu T. P. a) 2. und a) 3. Flach- | ||
| eisen für Messerklingen. , | 45.50 | |
| 4. | unter 0.6 mm bis 0.4 mm | 78.- |
| 5.- | unter 0.4 mm bis 0.25 mm | 84.50 |
| 6. | unter 0.25 mm | 91.- |
| Anmerkung. Bandeisen in einer Breite von | ||
| 100 mm oder darüber und. einer Stärke von minde- | ||
| stens 1 mm in Ringen für Kaltwalzwerke, auf Er- | ||
| laubnisscheine unter den im Verordnungswege vor- | ||
| zuzeichnenden Bedingungen und Kontrollen: | 45.50 | |
| aus b) | dressiert oder dekapiert, in der Stärke: | |
| aus 1. | von 1 mm oder mehr | 78.- |
| 2.- | unter 1 mm bis 0.6 mm | 84.50 |
| 3.- | unter 0.6 mm bis 0.4 mm | 91.- |
| 4.- | unter 0.4 mm | 100.80 |
| aus 433 | Bleche und Platten, durchgeschlagene, gelochte, vertiefte | |
| oder zugeschnittene: | ||
| aus b) | dressierte oder dekapierte: | |
| Kistenreifen | 168.- | |
| aus c) | andere: | |
| Kistenreifen | 288 | |
| aus 434 | Draht: | |
| a) | a) gewalzt | 61.20 |
| ß) anderer in der Stärke: | ||
| von 1.5 mm oder mehr | 79.80 | |
| unter 1.5 mm bis 0.5 mm | 105.- | |
| unter 0.5 mm | 126.- | |
| aus 439 | Röhren aus Schmiedeisen, gewalzt oder gezogen, oder aus | |
| schmiedbarem Guß, auch mit gebörtelten, angelöteten | ||
| oder aufgeschweißten Flanschen, mit Ausnahme von | ||
| derlei Röhrenverbindungsstücken, Wellrohre: | ||
| aus a) | roh, auch gescheuert, mit Gewinden oder mit gebohrten | |
| oder abgedrehten Flanschen: | ||
| Hohlstahl in Stäben zur Herstellung von Hohl- | ||
| bohrern: | 39 | |
| aus 445 | Blechwaren, nicht besonders benannte: | |
| aus b) | aus Schwarzblech, grob angestrichen oder aus dressier- | |
| ten Blechen, auch grob angestrichen: | ||
| Verschlüsse zu Kistenreifen: | 184.- | |
| aus c) | abgeschliffen, fein angestrichen oder gefirnißt, ver- | |
| bleit, verzinkt, verzinnt (auch aus Weißblech), | ||
| auch in Verbindung mit gewöhnlichen Materialien: | ||
| abgeschliffen, fein angestrichen oder gefirnißt, ver- | ||
| bleit, verzinkt, verzinnt (auch aus Weißblech), | ||
| auch in Verbindung mit gewöhnlichen Materialien, | ||
| mit Ausnahme von Milchkannen | 475.- | |
| aus d) | bemalt, bedruckt, bronziert, lackiert, emailliert oder | |
| aus dessinierten Blechen, auch in Verbindung mit | ||
| gewöhnlichen Materialien: | ||
| aus 2. | andere: | |
| Verschlußplomben, | 600 | |
| Beleuchtungskörper und deren Bestandteile, email- | ||
| liert | 750.- | |
| aus e) | poliert, verkupfert, vermessingt, vernickelt, mit | |
| Kupfer, Kupferlegierungen oder Aluminium plat- | ||
| tiert oder versilbert, auch in Verbindung mit ge- | ||
| wöhnlichen oder feinen Materialien: | ||
| Beleuchtungskörper und deren Bestandteile, poliert, | ||
| verkupfert, vermessingt, vernickelt, auch in Ver- | ||
| bindung mit gewöhnlichen oder feinen Materialien | 1400.- | |
| Heimsparkassen, vernickelt | 1800.- | |
| aus 451 | Achsen, Achsenstummel, Achsenbüchsen und Achsen- | |
| stößel für Straßenfahrzeuge: | ||
| a) | roh, nicht weiter bearbeitet | 100.80 |
| aus b) | weiter bearbeitet: | |
| 1.- | gewöhnliche Achsen und Bestandteile zu solchen | 230 |
| 452 | Sensen und Sicheln, auch in Verbindung mit Holz | 128.- |
| Anmerkung. Zu Nr. 452 gehören auch, ganz | ||
| oder teilweise gefirnißte, lackierte, bronzierte, polierte | ||
| oder Anlauffarben aufweisende (irisierte) Sensen und | ||
| Sicheln, ferner solch mit aufpatronierter Schrift, | ||
| mit durch Schliff hergestellten Zierlinien oder mit | ||
| durch Hammerschläge hervorgebrachten, auch reihen- | ||
| förmig oder musterbildend angeordneten Tupfen. | ||
| aus 453 | Schwere Schmiedezangen, Brechstangen, Geisfüße und | |
| Steinbohrer, auch an der Schneide oder Kante ge- | ||
| schliffen, Steinhohlbohrer: | ||
| Steinhohlbohrer | 144.- | |
| 454 | Krampen, Hauen und Schaufeln (einschließlich der | |
| Kellen), auch in Verbindung mit Holz: | ||
| a) | roh, auch an der Schneide oder Kante geschliffen | 140.- |
| b) | in anderer Weise gewöhnlich oder fein bearbeitet | 176 |
| aus 455 | Heu-, Dung- und andere grobe Gabeln, Rechen und | |
| Harken, auch in Verbindung mit Holz: | ||
| aus a) | roh, auch an der Sitze zugerichtet: | |
| Heu-, Dung- und andere grobe Gabeln | 280 | |
| aus b) | in anderer Weise gewöhnlich oder fein bearbeitet, auch | |
| poliert oder vernickelt: | ||
| Heu-, Dung- und andere grobe Gabeln | 280 | |
| aus 456 | Hämmer, Schlegel, Äxte, Beile, Hacken, Zangen mit | |
| Ausschluß der schweren Schmiedezangen, Ambosse, | ||
| Amboßstöckel und Schmiedegesenke: | ||
| aus a) | im Stückgewichte von 500 g oder mehr: | |
| aus 1.- | schwarz oder gewöhnlich bearbeitet: | |
| Ambosse im Stückgewichte über 25 kg | 210.- | |
| Hämmer, Schlegel, Dengelzeuge | 290.- | |
| Schraubenschlüssel | 370.- | |
| aus b) | im Stückgewichte von. weniger als 500 g, - sowie alle | |
| ganz oder teilweise polierten oder vernickelten, ohne | ||
| Rücksicht auf das Stückgewicht: | ||
| Hämmer, Schlegel, Dengelzeuge | 530 | |
| Schraubenschlüssel | 672. | |
| aus 460 | Hobel- und Stemmeisen, Meißel, nicht anderweitig ge- | |
| nannte Bohrer, Stempel, Stanzen und andere nicht be- | ||
| sonders genannte Werkzeuge, alle diese auch ganz oder | ||
| teilweise poliert oder vernickelt: | ||
| Drahtzieheisen | 600.- | |
| Meißel, Preßluftwerkzeuge, Pickschrämmer | 900.- | |
| aus 461 | Nägel und Drahtstifte: | |
| b) | Drahtstifte, auch gescheuert | 128.- |
| aus 462 | Schraubenmuttern und Bolzen, ohne Gewinde, Nieten: | |
| a) | roh, mit einer Schaftdicke, beziehungsweise Lochweite: | |
| 1. | von 14 mm oder mehr | 120 |
| 2. | unter 14 mm bis. 7 mm | 190.- |
| 3. | unter 7 mm, | 240 |
| 463 | Schrauben, Schraubenmuttern und Bolzen, mit Gewinde: | |
| a) | roh, mit einer Schaftdicke, beziehungsweise Lochweite: | |
| 1. | von 14 mm oder mehr | 215.- |
| 2.- | unter 14 mm bis 7 mm | 290.- |
| 3. | unter 7 mm bis 4 mm | 360.- |
| 4. | unter 4 mm | 430.- |
| b) | gewöhnlich oder fein bearbeitet, mit einer Schaft- | |
| dicke, beziehungsweise Lochweite: | ||
| 1. | von 14 mm oder mehr | 290.- |
| 2. | unter 14 mm bis 7 mm | 360.- |
| 3. | unter 7 mm bis 4 mm | 430.- |
| 4. | unter 4 mm | 500.- |
| aus 466 | Drahtwaren, nicht besonders benannte: | |
| aus a) | roh oder gewöhnlich bearbeitet: | |
| aus 1.- | aus Draht in der Stärke von 1.5 mm oder mehr: | |
| Splinten und Fleischhaken | 154- | |
| Drahtseile | 300.- | |
| aus 2.- | aus Draht unter 1-5 mm Stärke: | |
| Drahtbürsten | 400.- | |
| aus b) | fein angestrichen, verzinnt, verzinkt: | |
| Drathgeflechte, verzinkt | 400 | |
| Anmerkung. Drahtseile der Nr. 466 a) 2 und b) | 387.- | |
| aus c) | in anderer Weise fein bearbeitet, auch poliert oder ver- | |
| nickelt, mit Gespinstfäden übersponnener Draht: | ||
| Drahtgestelle für Wandlampen | 400.- | |
| Drahtgestelle für Hängelampen, Schirmschienen | ||
| und Schirmgestelle | 550.- | |
| aus 468 | Nadeln, soweit sie nicht unter Nr. 469 fallen, Schreib- | |
| federn und Federhülsen, Stahlperlen, auch vergoldet | ||
| oder versilbert, Fischangeln, Hafteln, Schnallen, | ||
| Knöpfe, Fingerhüte und dergleichen kleine Gebrauchs- | ||
| gegenstände: | ||
| Zigarettentabatieren und Tabakdosen: | 1300.- | |
| 470 | Federnstahl (bandartig geplätteter Stahl in Bunden oder | |
| Ringen, durch Härten gefedert), auch poliert, in der | ||
| Stärke: | ||
| a) | von 0.5 mm oder mehr | 270.- |
| b) | unter 0.5 mm | 630 |
| aus 471 | Federn: | |
| aus b) | andere Wagenfedern | |
| Blattfedern: | 125.- | |
| aus d) | Federn, nicht besonders benannte, auch poliert oder in | |
| Verbindung mit gewöhnlichen oder feinen Materialien: | ||
| Miederfedern, auch überzogen | 1200.- | |
| 472 | Bänder (Scharniere, Riegel, Fenster- und Türangeln, | |
| Angelknöpfe und Angelteile, Tür-, Fenster-, Möbel- | ||
| und Wagenbeschläge), Sporerwaren, alle diese, mit | ||
| Ausnahme der zu den Kunstschlosserarbeiten gehö- | ||
| rigen, auch in Verbindung mit unedlen Metallen: | ||
| a) | roh, auch gescheuert, gebohrt oder grob angestrichen: | |
| im Stückgewichte über 500 g | 264.- | |
| im Stückgewichte 500 g oder darunter | 316 | |
| b) | geschliffen, fein angestrichen, gefirnißt, verbleit, ver- | |
| zinkt, verzinnt oder in anderer Weise gewöhnlich | ||
| bearbeitet (auch aus Weißblech): | ||
| im Stückgewichte über 500 g | 440 | |
| im Stückgewichte 500 oder darunter | 528.- | |
| c) | in anderer Weise fein bearbeitet: | |
| im Stückgewichte über 500 | 550 | |
| im Stückgewichte 500 g oder darunter | 660.- | |
| aus 473 | Schlösser, Schlüssel und andere Schloßbestandteile: | |
| aus a) | Schlösser, gewöhnliche, mit Ausnahme der Sicher- | |
| heitsschlösser und der zu den Kunstschlosser- | ||
| arbeiten gehörigen, im Stückgewichte: | ||
| 2. | von 300 g oder darunter - | 660 |
| b) | Sicherheitsschlösser, auch mit Kunstschlosserarbeit | 930 |
| aus c) | gewöhnlich oder fein bearbeitete Schlüssel und Schloß- | |
| bestandteile, mit Ausnahme der Schloßfedern: | ||
| Schlüssel | 400.- | |
| aus 475 | Eiserne Kassen und Sicherheitskasseten: | |
| a) | nicht fertig gearbeitete, bloß aus Eisen in Platten und | |
| Stäben | 264.- | |
| aus b) | fertig gearbeitete (auch dergleichen Tresoreinsätze), | |
| auch in Verbindung mit Kunstschlosserarbeiten: | ||
| 1. | mit Isoliermaterialien gefüllt | 380 |
| aus 479 | Messeschmiedwaren und Bestandteile zu solchen: | |
| grobe Messer und Scheren für den gewerblichen oder | ||
| landwirtschaftlichen Gebrauch: | ||
| Taschenfeitel | 550 | |
| andere | 630 | |
| Anmerkung. Walzenschaber sind nach Be- | ||
| schaffenheit des Materials zu verzollen | ||
| aus 481 | Waren aus nicht schmiedbarem Guß, nicht besonders be- | |
| nannte, auch mit Verbindungsstücken aus schmied- | ||
| barem Eisen oder in Verbindung mit Holz: | ||
| aus a) | roh oder bloß gescheuert, bei einem Stückgewichte: | |
| aus 1. | von mehr als 100 kg: | |
| Stahlwerkskokillen | 25 | |
| aus 483 | Waren aus schmiedbarem Eisen, nicht besonders be- | |
| nannte, auch in Verbindung mit nicht schmiedbarem | ||
| Guß oder Holz: | ||
| aus a) | roh oder gescheuert oder grob angestrichen, bei | |
| einem Stückgewichte: | ||
| aus 2.- | von mehr als 3 kg bis 25 kg: | |
| Kugeln für Kugelmühlen: | 90 | |
| aus 3. | von mehr als 0.5 kg bis 3 kg: | |
| Kugeln für Kugelmühlen | 100 | |
| Magnete | 134 | |
| aus 4.- | von 0.5 kg oder darunter: | |
| Magnete, Splinten, Fleischhaken | 154 | |
| aus b) | in anderer leise gewöhnlich bearbeitet, bei einem | |
| Stückgewichte: | ||
| aus 3.- | von mehr als 0.5 kg bis 3 kg: | |
| Magnete | 230 | |
| aus 4. | von 0.5 kg oder darunter: | |
| Magnete, Hufstollen | 268 | |
| Anmerkung zu T. Nr. 483. Ledige Magnete | ||
| (Stab-, Hufeisen-, Ring-, Flaschen- usw. Magnete) | ||
| nicht umwickelt, nicht verbunden, magnetisiert | ||
| oder nicht, auch gelocht oder sonst bearbeitet, sind | ||
| nach dieser Nummer zu verzollen. | ||
| 1. Im Sinne des Zolltarifes ist unter schmiedbarem | ||
| Eisen auch Stahl, Weich- und Stahlguß begriffen | ||
| 2. Hinsichtlich der Bearbeitung, im Gegensatz zu roh, | ||
| werden die bei Eisenwaren vorkommenden Bearbeitungs- | ||
| arten in drei Stufen unterschieden | ||
| Dieser Unterscheidung entsprechend werden, sofern | ||
| bei speziellen Nummern dieser Klasse einzelne Bearbei- | ||
| tungsarten nicht namentlich angeführt oder sonstige | ||
| Ausnahmen festgesetzt sind, angesehen: | ||
| a) als gewöhnlich bearbeitet: alle gescheuerten, geloch- | ||
| ten, gebohrten oder mit eingeschnittenen Gewinden | ||
| versehenen, sowie alle ganz oder teilweise gefeilten, | ||
| abgeschruppten, abgedrehten, abgeschmirgelten, ge- | ||
| hobelten, geschliffenen oder mit einem groben An- | ||
| strich versehenen, dann alle vernieteten, verschraub- | ||
| ten oder in ähnlicher Weise nachträglich zusammen- | ||
| gefügten Eisenteile, soweit sie nicht der weiteren Be- | ||
| arbeitung wegen unter b) und c) fallen | ||
| Dagegen wird das Beseitigen der Guß- und Preß- | ||
| nähte (Grate) durch Abmeißeln, Abschleifen (auch | ||
| auf Schmirgelscheiben), Feilen oder Bestoßen, das | ||
| Ebnen von Bruchflächen, das Abstechen der Guß- | ||
| köpfe, dann bei Stahlguß das Vorschruppen zum | ||
| Zwecke der Prüfung auf Fehlerfreiheit, nicht als Be- | ||
| arbeitung angesehen, | ||
| b) als fein bearbeitet: alle ganz oder teilweise verzinn- | ||
| ten, verzinkten, verbleiten, verkupferten, vermessing- | ||
| ten, oxydierten, fein angestrichenen, gefirnißten, | ||
| lackierten, bemalten, bronzierten oder emaillierten | ||
| Eisenwaren, endlich | ||
| c) als feinst bearbeitet: alle polierten, gravierten, ver- | ||
| nickelten, mit Kupfer, Kupferlegierungen oder Alu- | ||
| minium plattierten Eisenwaren | ||
| Insofern im Tarife nicht besondere Bestimmungen | ||
| getroffen sind, unterliegen, feinst bearbeitete Waren | ||
| einem Zuschlage von 50 Perzent zum Zolle für die | ||
| betreffende Ware. Sind bei der betreffenden Ware be | ||
| sondere Zollsätze für die gewöhnliche öder feine Be- | ||
| arbeitung vorgesehen, so ist der Berechnung des | ||
| 50perzentigen Zuschlages der Zollsatz für die feine | ||
| Bearbeitung zugrunde zu legen | ||
| aus 491 | Bleche und Platten (gewalzt gestreckt), nicht weiter | |
| bearbeitet: | ||
| d) | aus Kupfer, Nickel, Aluminium und anderen nicht | |
| besonders benannten unedlen Metallen und Metalle- | ||
| gierungen, in der Stärke: | ||
| 1. | über 0.5 mm | 175 |
| 2. | von 0.5 mm oder darunter | 224 |
| aus 492 | Bleche und Platten, vertieft oder gelocht: | |
| aus d) | aus Kupfer, Nickel, Aluminium und anderen nicht be- | |
| sonders benannten unedlen Metallen und Metallegie- | ||
| rungen, | ||
| Scheiben (Ronden) aus Aluminium | 225 | |
| Scheiben (Ronden) aus Kupfer oder Messing | 350 | |
| aus 496 | Stangen, Stäbe und Drähte (gewälzt, gestreckt oder ge- | |
| zogen): | ||
| aus d) | aus Kupfer, Nickel, Aluminium und anderen unedlen | |
| Metallen und Metallegierungen, in der Stärke: | ||
| aus 1. | über 0.5 mm. | 175 |
| 2. | über 0.25 mm bis 0.5 mm | 224 |
| 3. | von 0.25 mm oder darunter | 252 |
| aus 500 | Röhren und Walzen, nicht weiter bearbeitet: | |
| d) | aus anderen unedlen Metallen oder Metallegierungen, | |
| auf den laufenden Meter im Gewichte: | ||
| 1. | von 1 kg und mehr | 280 |
| 2. | von weniger als 1 kg | 480 |
| aus 505 | Blei- und Zinnfolien, (Stanniol), blank, gemustert, ge- | |
| färbt oder lackiert, Flaschenkapseln, Tuben und ähn- | ||
| liche Waren aus Zinn, verzinntem Blei oder Bleilegie- | ||
| rungen: | ||
| Bleifolien (Plumbiol) | 576 | |
| Zinnfolien (Stanniol) | 720 | |
| aus 506 | Buchdruckerlettern (auch dergleichen Linien, Einfassun- | |
| gen und Ornamente): | ||
| a) | aus Schriftmetall | 420 |
| aus 509 | Metallperlen, auch vergoldet oder versilbert, Kinderspiel- | |
| waren, Nadeln, Ösen, knüpfe, Schnallen, Hafteln Fin- | ||
| gerhüte und andere kleine Gebrauchsgegenstände, | ||
| Schreibfedern und Federhülsen aus unedlen Metallen | ||
| und Metallegierungen, alle diese soweit sie nicht zu | ||
| Nr. 520 gehören: | ||
| Bestecke, Löffel und Rasteln aus Alpaka oder Pak- | ||
| fong, Kragen- und Manchettenknöpfe, Kragen- | ||
| nadeln, Kragenspangen, Krawattenklammern, Zi- | ||
| garettentabatieren, Tabakdosen | 1800- | |
| Fingerhüte | 2200 | |
| aus 514 | Waren, nicht besonders benannte, aus Blei, Zinn und Le- | |
| gierungen dieser Metalle untereinander, auch in Ver- | ||
| bindung mit gewöhlichen Materialien: | ||
| aus a) | gewöhnlich bearbeitet: | |
| Syphonköpfe: | 600 | |
| aus 516 | Gußwaren aus Kupfer und anderen nicht anderweitig ge- | |
| nannten unedlen Metallen oder Metallegierungen, auch | ||
| in Verbindung mit gewöhnlichen Materialien, mit Aus- | ||
| nahme der zu Nr. 501 gehörigen groben Gußstücke: | ||
| aus a) | roh, auch gefeilt, nicht ornamentiert: | |
| Armaturen: | 720 | |
| aus b) | weiter bearbeitet oder ornamentiert: | |
| aus 1. | Kleingußwaren im Stückgewichte von weniger als | |
| 50 g, dann alle ornamentierten Gußware: | ||
| Armaturen | 1800 | |
| aus 2. | sonstige Gußwaren, gewöhnlich bearbeitet: | |
| Armaturen | 780 | |
| Anmerkung zu Nr. 516. Dergleichen Wa- | ||
| ren, fein bearbeitet, werden nach Nr. 517 b) be- | ||
| handelt | ||
| aus 517 | Waren, nicht besonders benannte, aus Kupfer und ande- | |
| ren nicht anderweitig genannten unedlen Metallen oder | ||
| Metallegierungen, auch in Verbindung mit gewöhn- | ||
| lichen Materialien: | ||
| aus a) | gewöhnlich bearbeitet: | |
| Möbel- und Türbeschläge, Beleuchtungskörper | ||
| und deren Bestandteile | 660 | |
| andere, mit Ausnahme von Heißwasserautomaten | 825 | |
| aus b) | fein bearbeitet: | |
| Möbel- und Türbeschläge | 1300 | |
| Beleuchtungskörper und deren Bestandteile, | ||
| Petroleum-, Spirituskocher und Lötapparate | 1440 | |
| andere, mit Ausnahme von Heißwasserautomaten | 1800 | |
| 518 | Waren, nicht besonders benannte, aus Nickel, auch in | |
| Verbindung mit gewöhnlichen oder feinen Materialien | 1800 | |
| 522 | Waren aus unedlen Metallen oder Metallegierungen, ganz | |
| oder teilweise vergoldet oder versilbert mit Gold oder | ||
| Silber plattiert oder in Verbindung mit feinsten Mate- | ||
| rialien: | ||
| Tafelgeräte, Eßbestecke und Löffel, | 4680 | |
| andere | 5400 |

