XVIII./803 (původní znění).

Odpověď

ministra zemědělství, financí a národní obrany

na interpelaci poslance Schuberta a druhů

o náhradě za ztráty způsobené slintavkou a kulhavkou (tisk VII./181).

Ministerstvu zemědělství jsou známy těžké ztráty způsobené v uplynulých letech slintavkou a kulhavkou větším i menším chovatelům hospodářského zvířectva.

V mezích po ruce jsoucích finančních prostředků bylo povoláním podpor působeno ku zmírnění ztrát takto povstalých; při skrovných rozpočtových prostředcích mohl býti však vzat zřetel jen na nejpotřebnější existence.

Snahou ministerstva zemědělství bude i nadále postupovati tímto způsobem, nelze však přezírati, že při úsporné tendenci rozpočtové asi sotva bude možno všem žádostem vyhověti.

Při tomto stavu věci bude zejména nesnadno pomýšleti na to, by za škody z let již déle uplynulých mohla býti podpora dodatečně ještě nyní poskytována; navrhované dodatečné šetření bylo by také nejen velmi nesnadné, ale i sotva účelné.

Pokud se týče použití přebytků z hospodaření fondu pro opatřování strojených hnojiv, poukazuje se na ustanovení § 14 zákona 683/1920, s nímž byla by navrhovaná opatření v rozporu.

Pokud jde o dávku z majetku a z přírůstku na majetku je pro uložení její podle § 6, odst. 1 zákona o dávce č. 309/1920 Sb. z. a n. rozhodný stav jmění a hodnota jeho dne 1. března 1919 a lze tedy ke ztrátám na majetku pádem dobytka po 1. březnu 1919 utrpěným vzíti zřetel, jen jsou-li tu podmínky pro povolení slevy podle § 5 novely ze dne 21. prosince 1923, č. 6 Sb. z. a n. z r. 1924.

Daní z příjmu zdaňují se podle § 156 zákona o osobních daních poplatné příjmy podle výše, již dosáhly v roce předcházejícím roku bernímu. K úbytku příjmů event. pádem dobytka nastalému přihlíží se tedy již podle zákona při předpisu daně na příští rok. Výjimečně může podle § 232, odst. 2 zákona o osobních daní zemské finanční ředitelství v ohleduplných případech přiměřeně snížiti též daň připadající na zbytek roku, ve kterém škoda nastala, zmenšil-li se příjem tohoto roku následkem této škody o více než třetinu příjmu za rok ten zdaněného.

Pokud jde o daň z obratu, béře se již při jejím vyměřování zřetel na škody způsobené kulhavkou a slintavkou, neboť tato daň se ukládá podle skutečně docílené tržby a vlastní spotřeby v tom kterém roce. I když jest daň z obratu u drobných zemědělců, kteří obhospodařují po vyloučení lesů nejvýše 50 ha půdy, paušalována, mohou zemědělci vzhledem k tomu, že tento paušál je dobrovolný, docíliti včasným podáním daňového přiznání, aby vyměřením daně ze skutečné tržby a vlastní spotřeby byla škoda způsobená slintavkou a kulhavkou náležitě respektována. Také při ukládání daně za rok 1923, kdy paušál u zemědělců nebyl dobrovolný, mohli se zemědělci, kteří touto živelní pohromou utrpěli značné škody, domáhati u příslušné berní správy stanovení přiměřeně nižšího paušálu.

Vzhledem k tomu není zapotřebí ještě zvlášť nařizovati, aby škody způsobené kulhavkou a slintavkou byly při vyměřování daně z obratu dodatečně odečteny.

Ani z prostředků ministerstva národní obrany není možno přispěti na uvedené akce z důvodu, že výdaje na vojsko v tomto roce byly již omezeny celkem o 367,503.700 Kč, kteréžto částky bylo použito k úhradě jiných nutných výdajů.

Další zmenšení rozpočtu vojenské správy jest naprosto vyloučeno, poněvadž by tím byla armáda ve své existenci ohrožena.

Praze dne 4. listopadu 1926.

Ministr zemědělství:

Dr. Srdínko v. r.

Ministr národní obrany:

Udržal v. r.

Ministr financí:

Dr. Engliš v. r.

XIX./803 (původní znění).

Odpověď

ministra školství a národní osvěty

na interpelaci poslance Windirsche a druhů

o zavedení celodenního vyučování na jednotřídních obecných školách v Krkonoších (tisk IV./603).

Zavedení polodenního vyučování smí podle § 15 řádu školního a vyučovacího vzato v úvahu toliko v jednotlivých případech, když jsou splněny podmínky předpisem tím stanovené. O žádostech za povolení takového vyučování rozhoduje podle citovaného ustanovení zemská školní rada. Jinak smí polodenní vyučování býti zavedeno toliko jako přechodná výpomoc v mimořádných případech. Takové vyučování je buď nedílné, při němž je žactvo vyučováno v normálním počtu vyučovacích hodin, anebo jsou děti vyučovány po skupinách, t. zv. polodenním vyučování dílném, při němž je pro žactvo předepsán menší počet vyučovacích hodin nežli normální, ačkoliv učitelé jsou při tom zaměstnáni nad svoji normální povinnost vyučovací. Je tedy polodenní vyučování dílné vyučováním méně cenným po stránce pedagogické, při tom však dražším.

Když bylo zemskou školní radou v Praze zjištěno, že na mnohých školách, mezi nimiž byly školy jmenované v interpelaci, je zavedeno polodenní vyučování dílné již dlouhá léta a většinou bez úředního svolení, nařídila zemská školní rada zrušení takového vyučování dnem 31. března 1926 na všech školách svého obvodu mimo školy, pro něž bylo takové výjimečné opatření uznáno skutečně potřebným.

Školní úřady jinak uznávají plnou měrou potíže při školní docházce v horských krajích, způsobené poměry povětrnostními, polohou i hospodářskými poměry obyvatelstva. Také k nim přihlížejí při žádostech o zavedení polodenní vyučování, jež však mimo nezbytné výjimky povolují jako nedílné dopolední vyučování, které je bližší výchovným a vzdělavatelským intencím školních zákonů československých nežli vyučování dílné a také cennější po stránce pedagogické, jak svrchu již bylo řečeno. Třeba ovšem podotknouti, že v západních a jižních Čechách bylo za podobných nepříznivých horských poměrů vyučováno polodenně jen na dvou školách, kdežto ve východních a severních Čechách na 42 školách.

Pokud se týče zavedení polodenního vyučování na školách v interpelaci jmenovaných, dán byl zemské školní radě v Praze pokyn, aby o příslušných žádostech, které budou podány, s urychlením rozhodla.

Ministerstvo školství a národní osvěty rozhoduje v takovýchto případech postupem instančním jako úřad rekursní.

Praze dne 3. prosince 1926.

Ministr školství a národní osvěty:

Dr. M. Hodža v. r.


Překlad ad X./803.

Antwort

des Minsiters für Handel, Indurstrie und Gewerbe

auf die Interpellation der Abgeordneten Heeger, Pohl, Dietl und Genossen

wegen der Durchführungsverordnung zum Hausierhandelsgesetze (Druck XV./443).

Das Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe, in dessen Wirksamkeitsgebiet in erster Reihe die Durchführung des Gesetzes vom 4. Mai 1926, S. d. G. u. V. Nr. 87, betreffend den Hausierhandel fällt, hat in Vorbereitung der Durchführungsverordnung zum § 17 des zitierten Gesetzes durch Vermittlung der Handels- und Gewerbekammern und der politischen Behörden sehr umfangreiche Erhebungen gepflogen, deren Ergebnis ein genaues Verzeichnis der Notstandsgebiete und Orte im Gesamtgebiete der Republik ist. Das Verzeichnis wurde als Bestandteil der Regierungsverordnung Nr. 216/1926, S. d. G. u. V., publiziert.

Bei Herstellung des Verzeichnisses wurde auf alle Gebiete und Orte Rücksicht genommen, in denen der Hausierhandel einerseits seit der ältesten Zeit betrieben wird, andererseits ein notwendiges Existenzmittel der Beschäftigung verloren hat und auf den Hausierhandel angewiesen ist.

Prag, den 16. Dezember 1926.

Der Handelsminister:

Dr. Peroutka m. p.

Překlad ad XI./803.

Antwort

der Regierung

auf die Interpellation des Abgeordneten dr. Hanreich und Genossen

in Angelegenheit der Einführung des Milchzolles in Österreich (Druck VII./358) und auf die Interpellation des Abgeordneten Zajicek wegen der Milchausfuhr nach Wien (Druck VII./443).

Im Einvernehmen mit den beteiligten Ministerien für Landwirtschaft, Handel und Finanzen und nach Anhörung der in Betracht kommenden Fachkorporationen und direkten Vertreter der Interessenten aus Mähren und der Slovakei, unter ihnen auch der Vertreter des Verbandes der Molkerei- und Milchgenossenschaften Mährens, hat das Ministerium des Äußern bei der Verhandlung über das dritte Ergänzungsüberreinkommen der čechosolovakei und Österreich, das am 23. Juni 1926 unterfertigt wurde, die forderung um Ermäßigung des neuen Milchzolles in Österreich geltend gemacht.

Mit dem Hinweis darauf, daß der Zoll erst am 26. Mai 1926 in Wirksamkeit getreten ist, und daß diese Angelegenheit einen ausgesprochen innerpolitischen Charakter hat, hat Österreich die Herabsetzung des Zolles abgelehnt. Nach weitläufigen Debatten und nach beschwerlicher Verhandlung hat die čechoslovakische Delgation wenigstens der Umsatzsteuer bei Einfuhr von 4% auf 3% erzielt.

Das Ministerium des Äußern gedenkt im Bewußtsein, daß es sich hier nicht nur vom Standpunkte der betroffenen Gegenden, sondern auch vom Standpunkte der gesamten Wirtschaft um eine Sache von sehr großer Wichtigkeit handelt, deren günstige oder ungünstige Erledigung einen nicht unbedeutenden Einfluß auf die Einstellung und die Intensität der landwirtschaftlichen Produktion in den betroffenen Gegenden üben könnte, die Forderung nach einer wesentlichen Ermäßigung des Milchzolls bei der oberwähnten Revision neuerdings mit der größten Energie zur Geltung zu bringen.

Was die innerstaatlichen Verfügungen anlangt, die zur Herabsetzung der Exportauslagen für Milch beitragen sollten, so wurde bisher nachstehendes durchgefährt:

1. Das Eisenbahnministerium hat mit Gältigkeit vom 23. August 1926 die Fracht von Stationen aus, welche die Interessenten als Absendestationen bezeichnet haben, in die čechoslovakisch-österreichischen Grenzstationen um 30 bis 51% ermäßigt.

2. Das Handelsministerium hat mit Wirksamkeit vom 1. November 1926 die bisherige Gebühr von der Milchausfuhr (3 Heller für 1 l) aufgehoben.

3. Das Finanzministerium hat die Verfügung getroffen, daß die Zollämter die Ausfuhrsendungen von Milch (auch von saurer) sowie von Schmetten und Yogurth jederzeit ohne Vorschreibung der Gebühren für die Abfertigung durch zollamtliche Hausbeschau abfertigen. Durch die Aufhebung der Form der zollamtlichen Hausbeschau bei Abfertigung so gearteter Sendungen entfällt auch die Abgabe für die eventuelle generelle Bewilligung einer solchen Beschau nach Post 30 der Abgabenordnung K, kundgemacht durch Regierungsverordnung vom 4. September 1925, S. d. G. u. V. Nr. 185.

Prag, am 4. Dezember 1926.

Der Vorsitzende der Regierung:

Dr. Švehla m. p.

Překlad ad XII./803.

Antwort

des Ministers für Schulwesen und Volkskultur

auf die Interpellation der Abgeordneten Dr. Spina, Dr. W. Feierfeil, Horpynka, Simm, Stenzl und Genossen

in Angelegenheit des Vorgehens gegen die deutschen Privatvolksschulen in Glomnitz und Žimrowitz in Schlesien (Druck XVI./249).

Beide Fälle auf die sich die Interpellation bezieht, sind auf Grund der vom Vereine "Deutscher Kulturverband" eingebrachten Beschwerde Gegenstand des Verfahrens vor dem Obersten Verwaltungsgericht dem auch bereits die diese Angelegenheit betreffenden Akten eingesendet worden sind. Es muß daher das Ergebnis der gerichtlichen Überprüfung der angefochteten Verfügung abgewartet werden.

Prag, am 16. November 1926.

Dr Minsiter für Schulwesen und Volkskultur:

Dr. Hodža m. p.

Antwort

des Ministers des Innern

auf die Interpellation des Abgeordneten Hodina und Genossen

betreffend Behinderung der Tätigkeit des Bezirksbildungsausschusses in Mähr-Trübau seitens der politischen Bezirksverwaltung Druck XIX./249).

Der Stadtrat von Mähr-Trübau zeigte der politischen Bezirksverwaltung an, daß der deutsche Bezirksbildungsausschuß in Mährisch-Trübau einen Vortrag veranstalten wird, bei welchem 7

Filme werden vorgeführt werden. Da die Gesamtlänge dieser Filme durchschnitlich der Länge eines ganzabendlichen Programmes in den Biographen gleichkam, war die politische Bezirksverwaltung der Ansicht, daß es sich nicht um einen von einem Film begleiteten Vortrag sondern mehr um eine kinematographische Vorgährung handle, zu welcher der Vortrag nur die Begleitung zu bilden hatte. Da jedoch der Bezirksbildungsausschuß in Mährisch-Trübau zur Veranstaltung einer kinematographischen Vorstellung keine Lizenz nach § 1 der Ministerialverordnung vom 18. September 1912, R.G. Bl. Nr. 191, besitzt, verbot die politische Bezirksvewaltung die angekündigte Vorstellung.

In dem Vorgehen der politischen Bezirksverwaultung kam weder ein willkürlicher Eingriff in die volksbildnerischen Arbeiten der Bilungsausschüsse, noch eine umrichtige Auslegung der Ministerialverordnung über die Veranstaltung von kinematographishen Vorführungen vom 18. September 1912, R. G. Bl. Nr. 191, erblickt werden, und es liegt daher aus diesem Grunde für das Ministerium des Innern kein Anlaß zu einem Einschreiten vor.

Bei einer Neuregelung der Vorschriften über öffentliche kinematographische Produktionen, welche in Arbeit ist, wird jedoch in Erwägung gezogen werden, in welchr Weise auch auf die volksbildnerische Tätigkeit der Bezirsbildungsausschüsse Rücksicht genommen werden könnte.

Prag, am 11. November 1926.

Der Minister des Innern:

Černý m. p.

Překlad ad XVIII./803.

Antwort

des Ministers für Landwirtschaft, der Finanzen und für nationale Verteidigung

auf die Interpellation des Abgeordneten Schubert und Genossen

betreffend Entschädigung für Verluste durch Maul- und Klauenseuche (Druck VII./181).

Dem Landwirtschaftsministerium sind die schweren Verluste bekannt, welche in den abgelaufenen Jahren durch die Maul- und Klauenseuche den größeren und kleineren landwirtschaftlichen Viehzüchtern entstanden sind.

In den Grenzen der verfügbaren finanziellen Mittel wurde durch Bewilligung von Unterstützungen auf die Linderung der derart entstandenen Verluste hingearbeitet; Lei den bescheidenen budgetären Mitteln konnte jedoch bloß auf die bedürftigsten Existenzen Rücksicht genommen werden.

Es wird auch weiterhin das Bestreben des Landwirtschaftsministeriums sein, in derselben Art und Weise vorzugehen, es kann aber nicht übersehen werden, daß bei der Ersparungstendenz des Voranschlages es wohl kaum möglich sein wird, allen Ansuchen zu entsprechen.

Bei diesem Stande der Angelegenheit wierd es namentlich nicht leicht sein, daran zu denken, daß für Schäden aus den bereits länger abgelaufenen Jahren nachträglich eine Unterstützung jetzt noch gewährt werden könnte; die beantragten nachträglichen Erhebungen wären auch nicht nur sehr schwierig, sondern auch kaum zweckmäßig.

Was die Verwendung der Überschüsse aus der Gebarung des Fonds für die Beschaffung künstlicher Düngemittel anbelangt, wird auf die Bestimmung des § 14 des Gesetzes Nr. 683/1920 verwiesen, mit der die beantragte Maßnahme im Widerspruch stehen würde.

Was die Vermögensabgabe und die Vermögenszuwachsabgabe anbelangt, ist für deren Veranlagung nach § 6, Abs. 1, des Abgabegesetzes S. d. G. u. V. Nr. 309/1920, der Vermögensstand und dessen Wert zum 1. März 1919 maßgebend und kann daher auf die durch das Umstehen des Viehs nach dem 1. März 1919 erlittenen Vermögensverluste bloß dann Rücksicht genommen werden, wenn die Bedingungen für die Bewilligung eines Nachlasses auf Grund des § 5 der Novelle vom 21. Dezember 1923, S. d. G. u. V. Nr. 6 v. J. 1924, gegeben sind.

Mit der Einkommensteuer werden nach § 156 des Personalsteuergesetzes die steuerpflichtigen Einkommen nach jener Höhe besteuert, die sie in dem dem Steuerjahre vorausgehenden Jahre erreicht haben. Auf einen Entgang der Einkünfte durch ein eventuelles Umstehen des Viehs wird daher schon nach dem Gesetze bei der Steuervorschreibung für das künftige Jahr Rücksicht genommen. Ausnahmsweise kann nach § 232, Abs. 2, der Personalsteuergesetzes die Finanzlandesdirektion aus rücksichtswürdigen Gründen auch die auf den Rest des Jahres, in welchem der Schaden entstanden ist, entfallende Steuer angemessen herabsetzen, wenn das Einkommen dieses Jahres infolge dieses Schadens um mehr als ein Drittel des für dieses Jahr besteurten Einkommens sich vermidert hat.

Was die Umsatzsteuer anbelangt, wird schon bei ihrer Bemessung auf die durch die Maul- und Klauenseuche verursachten Schäden Rücksicht genommen, weil diese Steuer nach dem tatsächlich erzielten Erläse und dem Eigenverbrauche im betreffenden Jahre bemessen wird. Auch wenn die Umsatzsteuer bei kleinem Landwirten, die nach Ausscheidung der Wälder höchstens 50 ha Bodens bewirtschaften, pauschauliert ist, können die Landwirte im Hinblicke darauf, daß dieses Pauschal ein freiwilliges ist, durch rehtzeiftige Einbringung des Steuerbekenntnisses erreichen, daß durch die Steuerbemessung für den tatsächlichen Erlös und den Eigenverbrauch der durch die Maul- und Klauenseuche verursachten Schäden entsprechend respektiert werde. Auch bei der Veranlagung der Steuer für das Jahr 1923, wo das Pauschale bei den landwirten kein freiwilliges war, konnten jene Landwirte, welche durch die Elementarkatastrophe bedeutende Schäden erlitten haben, bei den zuständigen Steuerverwaltung die Festsetzung eines entsprechend neidrigeren Pauschales verlangen.

Im Hinblicke darauf ist es nicht notwendig, noch besonders anzuordnen, daß die durch die Maul- und Klauenseuche verursachten Schäden bei der Bemessung der Umsatzsteuer nachträglich in Abzug gebracht werden.

Auch aus den Mitteln des Ministeriums für nationale Verteidigung kann aus dem Grunde für die erwähnte Aktion nichts beigetragen werden, weil die Ausgaben für das Militär in diesem Jahre bereits im ganzen um 367,503.700 Kč eingeschränkt wurden, welcher Betrag zur Deckung anderer notwendiger Ausgaben verwendet wurde.

Eine wietere Verminderung des Voranschlags der Militärverwaltung ist absolut ausgeschlossen, weil die Armee dadurch in ihrer Existenz bedroht würde.

Prag, am 4. November 1926.

Der Minister für Landwirtschaft:

Dr. Srdínko m. p.

Der Minister für nationale Verteidigung:

Udržal m. p.

Der Finanzminister:

Dr. Engliš m. p.

Překlad ad XIX./803.

Antwort

des Ministers für Schulwesen und Volkskultur

auf die Interpellation des Abgeordneten Windirsch und Genossen

in Angelegenheit der Einführung des Ganztagunterrichtes an den im Riesengebirge befindlichen einklassigen Volksschulen (Druck IV./603).

Die Einführung des Halbtagsunterrichtes darf nach § 15 der Schul- und Unterrichtsordnung bloß in einzelnen Fällen in Erwägung gezogen werden, wenn die durch diese Vorschrift normierten Bedingungen ergüllt sind. Über die Ansuchen um die Bewilligung eines solchen Unterrichtes entscheidet auf Grund der zitierten Bestimmung der Landesschulrat. Sonst darf der Halbtagsunterricht bloß als vorübergehende Aushilfe in außerordentlichen Fällen eingeführt werden. Ein solcher Unterricht ist entweder ungeteilt, wobei die Schüler in der normalen Zahl der Unterrichtsstunden unterrichtet werden, oder es werden die Kinder in Gruppen, im sog. geteiltern Halbtagsunterricht unterrichtet, bei welchem für die Schüler eine geringere Anzahl von Unterrichtsstunden als die normale vorgeschrieben ist, obwohl die Lehrer hiebei über ihre normale Unterrichtsverpflichtung hinaus beschäftigt sind. Der geteilte Halbtagsunterricht ist daher in pädagogischer Beziehung weniger wertvoll, hiebei aber teuerer.

Als vom Landesschulrate in Prag konstatiert worden war, daß in vielen Schulen, unter denen sich die in der Interpellation genannten Schulen befanden, der geteilte Halbtagsunterricht bereits lange, Jahre und in der Mehrzahl der Fälle ohne behördliche Bewilligung eingeführt ist, hat der Landesschulrat die Auflassung eines solchen Unterrichtes mit dem 31. März 1926 an allen Schuler seines Sprengels mit Ausnahme jener Schulen angeordnet, für die eine solche Unterrichtsverfügung als tatsächlich notwendig anerkannt worden war.

Die Schulbehürden anerkennen im übrigen in vollem Maße die Schwierigkeiten beim Schulbesuche in den Gebirgsgegenden, die durch die Witterungsverhältnisse, die Lage und die Wirtschaftsverhältnisse der Bevölkerung veruracht werden. Sie nehmen auf dieselben auch bei den Ansuchen um Einführung des Halbtagsunterrichtes Rücksicht, welche Ansuchen sie jedoch außer den Fällen von unorläßlichen Ausnahmen als ungeteilten Vormittagsunterricht bewilligen, der den Erziehungs- und Bildungsintentionen der čechoslovakischen Schulgesetze näher kommt als der geteilte Unterricht, und der auch in pädagogischer Beziehung, wie bereits oben gesagt, wertvoller ist. Es muß jedoch bemerkt werden, daß in West- und Südböhmen unter ähnlichen ungünstigen Gebirgsverhältnissen bloß an zwei Schulen halbtätig unterrichtet wurde, in Ost- und Nordböhmen dagegen an 42 Schulen.

Was die Einführung des Halbtagsunterrichtes an den in der Interpellation angeführten Schulen anbelangt, wurde dem Landesschulrate in Prag die Weisung erteilt, über die betreffenden Ansuchen, die eingebracht werden, mit Beschleunigung zu entscheiden.

Das Ministerium für Schulwesen und Volkskultur entscheidet in solchen Fällen im Instanzenzuge als Rekusbehörde.

Prag, am 3. Dezember 1926.

Der Minister für Schulwesen und Volkskultur:

Dr. Hodža m. p.

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP