1163/XVII. (překlad).

Interpelace

poslance Kirpalové a soudr.

ministrovi spravedlnosti

o zabavení letáku.

Německá sociálně demokratická strana dělnická uspořádala dne 27. března 1927 den žen v celém území své působnosti. Jest to akce, kterou podnikají socialistické strany na celém světě, a které úřady nepřekážely nikde, aspoň v demokratických zemích. Litoměřické státní zastupitelství uznalo však za nutné zabaviti leták, jímž se zvalo k návštěvě dne žen. Tento leták zní takto:

Vzhůru ženy a dívky!

Vzhůru ke dní žen!

Pracující ženy a matky pozdvihněte svých hlasů, hlasů žaloby, protestu, výstrahy!

Pozdvihněte svých hlasů jménem dětí, které musí strádati a trpěti a nemohou samy ještě mluviti k veřejnosti!

Pozdvihněte svých hlasů jménem všech, kdo strádají, kdo musí trpěti bídu a nouzí, jménem všech, kdo jsou unavení a obtížení!

Ženy a matky pracující třídy, spojte své hlasy v jediný strašlivý křik pobouření, který vzbudí všechny spící, pohne všemi lhostejnými, všechny zemdlelé naplní novou odvahou a všechny; kdo se odmlčeli, novou nadějí, ve křik, který hrozivě zazní v uši bohatých, v uši panujících, připomeneme jim strašlivě celou tíži jejich zločinů na národě. Příliš mnoho jste trpěly, než abyste směly ještě déle mlčeti. Čeští a němečtí měšťáci uvrhli vás společně do pekla hladu, nářku a zoufalství. Cly a daněmi zdražili vám šíleně všechny potraviny, neučinili však nic, vůbec nic, aby zmírnili nezaměstnanost a bytovou nouzi. Vysmívají se chudým, posmívají se bídě, kterou napáchali. Poslanec Wagner, člen Svazu zemědělců, nazval nezaměstnané "lidmi štítícími se práce" a "darebáky". Agrární poslanec Heller neslýchaně potupil pracující ženy vytýkaje jim, že pracují do 5 hodin a pak jdou "lovit na ulici". Tak oceňuje vesnická buržoasie ženu.

Občanské strany chtějí ještě zhoršiti nedostatečnou podporu nezaměstnaných, chtějí zničiti sociální pojištění, aby se chudí, kteří se s hladem vlekou vesnicemi a městy, neodváži li dáti na jevo svůj hněv; aby mlčky a trpělivě hladověli, až je smrt vysvobodí z jejich bídného života, měšťácké strany chtějí hanebnou správní reformou oloupiti nejen dělníky a dělnice o vliv na správu, nýbrž chtějí zavésti i surové policejní panství.

Československo má se státi policejním a vojenským státem, jakým jest ještě jenom fašistická Itálie. Tytéž měšťácké strany, které nechtějí dáti ani haléře na nezaměstnané, které nechtějí přispěti na stavby bytů a nemají peněz, na sociální péči, povolují vše, co chce militarismus. Staly se poslušnými sluhy generálů. Ovšem ony nenesou oběti, jichž si vyžaduje militarismus. Ukládají je jiným, chudým. Zřídily třímiliardový fond na zbrojení, ale tyto 3 miliardy musí zaplatiti dělníci.

Proto musí dělníci platiti dráže chléb a mouku, maso a brambory, proto musí hladověti desítitisíce dělnických rodin, poněvadž měšťácké strany darovaly militarismu třímiliardový dar z kapes chudých.

Sotva byl spáchán jeden zločin, má dojíti ke druhému. Jest jisto, že 18měsíční vojenská služební povinnost nemá býti zkrácena, jak bylo ustanoveno v zákoně, nýbrž dělničtí synové budou i na dále stejně dlouho odnímáni rodinám a povolání. Nikoliv však synové rolníků. Pro syny majetných má býti zřízena tříměsíční služební doba. Budeme míti dvojí služební dobu a dvojí vojáky.

Avšak nejde jen o peníze a o dlouhou vojenskou služební dobu dělnických synů. Vojenské zbrojení nutně musí vésti jednou k válce! A poněvadž dělnické ženy jsou nepřáteli války, proto jsou nesmiřitelnými nepřáteli militarismu.

Ještě neuplynulo celých 10 let od konce světové války a již se vzkazuje se strašlivou zřetelností, že státníci a všichni měšťáci ve všech zemích provozují politiku války pravě tak jako před nešťastným rokem 1914. Ve všech státech se šíleně zbrojí, všechny národy úpějí pod těžkými vojenskými břemeny, všechny žijí ve stálém strachu před novou válkou. Tu jest nejsvětější povinností žen, aby se vrhly proti hrozícímu nebezpečí války, neúnavně bojovaly proti militarismu. Teprv, vzplane-li v celém světě boj žen pro mír, můžeme doufati, že zdoláme militarismus a teprve ve světě zbaveném militarismu, ve světě, kde netriumfuje již surové násilí silnějších, v němž lidský život a lidská důstojnost jsou nedotknutelnou svátostí, budou ženy skutečně svobodné, nebudou jíž v opovržení a souženy, nebudou se již musiti strachovati o své muže a syny.

Teprve bude-li všude slyšen hlas ženy, hlas pracující ženy, stane se svět radostným stánkem pro všechny lidi.

Pracující ženy a dívky, matky, musí veřejnosti říci, čeho žádají pro sebe, pro své děti a pro lidstvo. Proto dívky a ženy dělnické třídy, dostavte se do schůzí, které se konají v nedělí dne 27. března 1927 na sociálně-demokratickém sjezdu žen!

Do všech míst, do všech dělnických obydlí, ke všem proletářským rodinám jděte s heslem:

Dívky a ženy vzhůru!

Vzhůru na sociálně-demokratický sjezd žen:"

Toto provolání neobsahuje nic jiného, než ostrou sice, avšak všude skutečností doloženou kritiku politických poměrů, a nelze tedy naprosto pochopiti, jak potlačení tohoto letáku lze v soulad uvésti s tiskovou svobodou a svobodným projevem mínění.

Tážeme se tedy pana ministra:

1. Schvaluje uvedené zabavení?

2. Jest ochoten dáti státním zastupitelstvím náležitý pokyn, aby se příště nedopouštěla takových přehmatů?

V Praze dne 30. března 1927.

Kirpal,

Blatny, Heeger, Leibl, Kršiak, Dietl, Vrtaník, Roscher, Hackenberg, Pohl, Schweichhart, Katz, Taub, dr. Czech, Grünzner, Schäfer, Schuster, Juran, Bolen, Schmerda, Haken, Šafranko, Zápotocký.


1163/XVIII. (překlad).

Interpelace

poslance dra E. Schollicha a druhů

ministrovi spravedlnosti

o zohavení časopisu ťDeutsche Volkszeitung für das KuhländchenŤ.

Státní zastupitelství v Novém Jičíně zvláště horlivě zabavuje časopis "Deutsche Volkszeitung für das Kuhländchen". Články, které v jiných časopisech projdou bez závady, zde se zabavují, čímž však vydavatel jest vždy poškozen také hmotně. Tak byla v poslední době zabavena tato místa, která, jak se dá prokázati, v jiných časopisech prošla bez závady.

Z čísla VIII. ze dne 22. ledna 1926 ze článku "Pravda o Československu" bylo zabaveno:

"Lersner píše m. j.: Od versailleského a pařížského mírového diktátu z roku 1919 jest v celé Evropě stálý neklid a nepokoj. Vždyť při tom bylo několika škrty péra asi 40 milionů Evropanů odevzdáno pod cizí vládu. Pro nás Němce jest povinností sebezachování, abychom věnovali svou pozornost … také svým bratřím na hranici … Česká země jest na třech stranách … obklopena širokým německým pásem, v němž již skoro tisíc let bydlí 3,5 milionů sudetských Němců v ostře omezeném, čistě německém jazykovém území, na prastaré německé půdě. Nebylo naprosto dbáno práva sebeurčení národů a sudetští Němci byli donuceni státi se občany československého státu … Ze Svazu Národů se vyklubala liga, abychom mluvili s Lloydem Georgem, "která, jak se zdá, byla utvořena jen k zajištění výbojů dohodových států." Za svůj hlavní úkol pokládala dosud Ženeva zeslabovati a ničiti sílu německého lidu. Mezitím se na všech stranách a všemi prostředky pokoušejí bývalých dvanáct milionů rakouských Němců i s 3,5 milionů sudetských Němců odnárodniti nebo zničiti. Tento způsob moderní demokracie tak křiklavě odporuje slibovanému "míru" na podkladě práva sebeurčení, že všichni praví přátelé míru jsou povinni co možno nejdříve učiniti přítrž těmto středověkým poměrům, nemají-li ohniska takto nově vytvořená ohroziti evropský mír a tak připraviti lidstvu nové neštěstí.

Aby se při mírovém jednání mohl podati aspoň důkaz, že vyjednavači uplatňující nárok na český "národní stát", mohou se dovolati státního národa, činícího většinu obyvatelstva, byl narychlo utvořen národ "československý". Dva miliony Slováků bylo získáno pro tento plán, jelikož se jím domluvou zajistilo, že v republice, která bude založena, Slovensko dostane úplnou samosprávu. Toto vyjednávání bylo započato již za světové války a podmínky byly sepsány ve smlouvě, uzavřené dne 30. května 1918 v Pittsburku … Češi však nedodrželi ani této smlouvy o založení státu, uzavřené se svými "pokrevnými zakladateli státu", nýbrž pokoušejí se Slovensko odnárodniti stejně jako jiné nečeské národy. Pro tuto politiku podali také Slováci dne 15. prosince 1922 pamětní spis Svazu Národů."

V čísle 14 ze dne 5. února 1926 z "článku "Německá národní politika" bylo zabaveno:

"Sudetské Němectví vede boj na život a smrt. Založení českého "národního státu", k němuž došlo v roce 1918, s jen 48% českého obyvatelstva, když bylo nuceně připojeno 3,5 milionů Němců bylo vrcholem demokratických podvodů oněch dohodových mocností, které tvrdí, že jen proto vstoupily do světové války proti střední Evropě, vedené Německem, aby potlačeným národům této části světa dopomohly k právu sebeurčení.

Výsledek: 40 milionů lidí ve střední Evropě, podvedených o své právo sebeurčení, kteří proti své hlasitě a slavnostně projevené vůli byli vtlačeni do cizích států, mezi nimi skoro 15 milionů Němců.

Mezi těmito jsme my sudetští Němci v největší souvislou masou. Jsme pohraniční Němci v pravém slova smyslu. Náš osud jest těsně spjat s osudem našich rakouských bratří, jimž se má ustanoveními tak zvané mírové smlouvy zabrániti, aby se vrátili do své velké německé vlasti.'"

Podepsaní se táží pana ministra spravedlnosti, čím lze odůvodniti toto nestejné nakládání s časopisy a je-li ochoten naříditi novojičínskému státnímu zastupitelství, aby provádějíc censuru posuzovalo mírněji?

V Praze dne 15. února 1926.

Dr. Schollich,

dr. Koberg, Siegel, Kraus, Weber, inž. Kallina, Zierhut, Heller; Schubert; Mayer, Windirsch, Wagner, Horpynka, dr. Lehnert, Matzner; dr. Keibl, dr. Hanreich, Hodina, Böllmann, Weisser, inž. Jung, Knirsch.


1163/XIX. (překlad).

Interpelace

poslanců Blatné, Kirpalové a soudruhů

ministrovi vnitra a ministrovi spravedlnosti

o zabavení plakátu.

Německá sociálně-demokratická strana dělnická zvala na schůzi žen, kterou pořádala plakátem.

Dlužno zajisté předpokládati, že státní zastupitelstva a přednostové okresních politických správ mají tolik porozumění pro umělecká vyobrazení, aby se mohlo míti za to, že ve zobrazené ženské postavě, lámající pušku, poznali symbolickou představu toho, že si ženy přejí míru. Ale když jest tento plakát takto chápán - jak jej jedině lze chápati, - pak naprosto nelze nalézti zákonitého důvodu, aby byl zabaven. Přes to byl tento plakát všude zabaven, nebo bylo nařízeno, aby zlomená puška byla přelepena. V Chomutově byly do konce zabaveny pásky, jimiž se oznamoval výše zmíněný zákaz.

Tato úřední opatření jsou tak křiklavým a při tom malicherným zasahováním do svobodného projevu mínění, že jsme nuceni tázati se pánů ministrů:

1. Schvalují-li zmíněné konfiskace,

2. jsou-li ochotni přiměřeně poučiti podřízené úřady že jsou povinny dbáti ústavně zaručených svobod?

V Praze dne 30. března 1927.

Blatny, Kirpal,

Schmerda, Bolen, Leibl, Kaufmann, Schuster, Schäfer, Katz, Schweichhart, dr. Czech, Zápotocký, Šafranko, Kršiak, Dietl, Roscher, Vrtaník, Hackenberg, Heeger, Haken, Pohl, Taub, Juran, de Witte, Grünzner.




1163/XX. (překlad).

Interpelace

poslance inž. O. Kalliny a druhů

ministrovi vnitra

o zabavení čísla 151. časopisu ťNeue Weiperter ZeitungŤ ze dne 18. prosince 1925.

Již více než 6 let jsme nuceni žíti v tak zvané svobodné Československé republice a přece vždy znovu musíme konstatovati, že v žádné době Rakouska, jež prý bylo tak absolutisticky spravováno, nebyl tisk rdoušen tak, jak to jest zvykem proti německému tisku v Československé republice. Nemine týdne ba ani dne, kdy by časopisy potlačených národů tohoto státu neměly známých bílých míst, která němě, však tím výrazněji ukazují, jaká jest v tomto státě svoboda projevu mínění, zaručená ústavními zákony. Censorův boj proti tiskové svobodě, pokud jde o oposiční tisk - a jen tento bývá zabavován - jest bojem proti pravdě. Že pravda jest skorem vždy v odporu k tomuto státu, jeho zařízením a všem jeho opatřením, za to nelze činiti odpovědnými ani oposiční časopisy ani jejich redaktory. Novým důkazem přímo neodpovědného zuření censorů jest, že vejprtský censor zabavil v čísle 151 časopisu "Neue Weiperter Zeitung" ze dne 18. prosince t. r. tato místa:

"…aby čeští dobyvatelé, kteří toto území kdysi násilím obsadili a od té doby proti právu je mají obsazeno, poznali, že mají co činiti s národem, jemuž došla trpělivost, s národem, jenž jest rozhodnut vybojovati si svá práva…"

"…V dobytí práva sebeurčení sudetskoněmeckého lidu a ve vykonávání práva sebeurčení ve všeněmeckém smyslu vidí cíl své politiky, v přípravě tohoto cíle oprávnění svého života…"

Podepsaní se táží, je-li pan ministr ochoten vydati svým podřízeným censorům pokyn, aby příště zastavili toto libovolné zabavování, které by mohlo jen poškoditi pověst o svobodě v Československé republice?

V Praze dne 11. ledna 1926.

Inž. Kallina,

Dr. Keibl, Siegel, dr. Schollich, Matzner, dr. Lehnert, dr. Koberg, Horpynka, Weber, Kraus, Halke, dr. Spina, Zierhut, Platzer, dr. Hanreich, Hodina, Mayer, Böhm, Fischer, Wagner, Weisser, Böllmann, Heller.


Původní znění ad 1163/I.

Interpellation

des Abgeordneten Ing. Othmar Kallina und Genossen

an den Minister für Post-und Telegraphenwesen

in Angelegenheit der unhaltbaren Zustände beim Postu-nd Telegraphenamte in Karlsbad.

Wie allgemein bekannt, hat das čechische Regime in diesem Landen mit einer Entösterreicherung eingesetzt, die in erster Linie auf den Abbau der alten tüchtigen Kräfte im deutschen Siedlungsgebiete abgestellt war, soweit diese deutscher Volkszugehörigkeit waren. Diese Methoden haben sich schwer gerächt und die Folge ist, daß bei Staatsbehörden und Staatsbetrieben, an die große Anforderungen gestellt werden, es vielfach zu Unzukömmlichkeiten, ja zu einer Nichtbewältigung des früher tadellos zur Durchführung gelangten Dienstes kommt. Ein Musterbeispiel sind die unhaltbaren Verhältnisse, die z. B beim Postamte des Weltkurortes Karlsbad seit Jahr und Tag Platz gegriffen haben. Es vergeht kein Tag, wo nicht eine Unzahl Beschwerden gegen das Versagen der Telephonzentrale in Karlsbad erhoben werden. Auf eine diesbezügliche Beschwerde antwortet die Post-und Telegraphendirektion in Prag unter Zl. 140619 vom 20. Juni 1927 - in welcher darauf hingewiesen wurde, daß der Leiter der Telephonzentrale dem Herrn Senator Teschner auf persönlich vorgebrachte Beschwerde hin, mit der Entschuldigung antwortete, daß ihm im Ortstelephonnetz allein 6 Kräfte fehlen und die vorhandenen Kräfte durchaus nicht den in Karlsbad gestellten Anforderungen entsprechen - wörtlich: "Was den weiteren Punkt Ihrer Beschwerde betrifft, teilen wir mit, daß die Postverwaltung stets bestrebt ist, nach Karlsbad nur gut qualifizierte Kräfte zuzuteilen, doch haben wir nicht immer eine genügende Zahl eingearbeiteter Kräfte zur Verfügung und sind deshalb gezwungen, auch jüngere Kräfte zu beschäftigen."

Hier ist also durch die Erklärung des Leiters der Karlsbader Telephonzentrale, als auch durch die Antwort der Post-und telegraphendirektion in Prag einwandfrei erwiesen, daß nach dem Weltkurorte Karlsbad, bei seinen hohen Anforderungen an den Telephondienst, nicht genügend qualifizierte Kräfte entsendet wurden, was allein schon beweist, daß in dieser Richtung das derzeitige System vollständig versagt hat. Es ist daher auch erklärlich, daß diese nicht eingearbeiteten, die deutsche Sprache nur sehr mangelhaft beherrschenden Kräfte, diesem Dienst nie ganz gewachsen sein können. Aus den hundertfältigen Beschwerden seien heute nur zwei im vollen Wortlaut herausgegriffen:

"An die Telephonbetriebsleitung in Karlsbad.

Am 17. nachts wurde wegen Großfeuer in Schlackenwerth der III. Zug unserer Wehren allarmiert und es wollte der Zugsführer mir als dem Kommandanten des freiw. Rettungscorps die Meldung erstatten und vor Abfahrt des Löschtrains die nötigen Weisungen einholen. Er rief deshalb um 1/22 Uhr nachts meine Station etwa fünfmal an, mein Apparat klingelte auch wiederholt, keine Verbindung erhalten. Dem anrufenden Zugsführer wurde von der Telephonistin die Antwort zuteil "meldet sich niemand". Am Vormittag des gleichen Tages wollte mich Herr Dr. Fritz Kohn von Sanatorium "Villa Fink" aus, wegen einer Entbindung, zu der ich verlangt wurde, verständigen. Er war zwischen 1/29 bis 10 Uhr fünfmal am Apparat und erhielt von der Telephonistin die Antwort "Besetzt, die Nummer spricht interurban". Trotzdem er einwendete, daß meinte Station stundenlang interurban spreche, wußte die Telephonistin keine andere Auskunft zu geben, und hielt es offenbar auch gar nicht für nötig, nachzusehen, was den eigentlich die Ursache des ständigen Aufleuchtens des Lämpchens am Schaltbrett bei meiner Nummer sei. (Es hatten sich, wie sich herausstellte, hinter meinem Hause zwei Drähte berührt). Dr. Kohn hat mich schließlich auf anderem Wege benachrichtigt.

Ich bringe hiemit dieses verständnislose und unverantwortliche Verhalten der Telephonistinnen zur Anzeige und Führte darüber Beschwerde, daß eine Störung meiner Station, die während der Nachtzeit eingetreten und bei einiger Aufmerksamkeit zweifellos auch festzustellen war, nicht sofort in den ersten Morgenstunden (mein Haus liegt ja nur fünf Häuser neben der Post) und nicht erst über meine Intervention behoben wurde, und daß noch dazu die Anrufenden mit ganz falschen und unwahren Angaben über den zustand meiner Station einfach abgefertigt wurden. Ich betone, daß es nicht das erstemal ist, daß ich Ursache zur Klage habe, sondern daß es seit Jahr und Tag immerfort vorgekommen ist, daß die Telephonistinnen ihren Dienst in lässiger Weise versehen, daß sie Anrufen und dann behaupten, sie hätten gar nicht angerufen, oder, daß sie angeben, eine Station melde sich nicht, oder spreche, während ich nachträglich feststellen konnte, daß die Angaben unwahr gewesen sind. Solche Klagen werden aber hier allgemein laut und man hat sich schon zu sehr an diese zustände gewöhnt, als daß man eine Beschwerde auch nur einigermaßen für wirkungsvoll hielte weiß ich doch, daß der Betriebsleitung diese Zustände selbst genau bekannt sind und daß trotz unzähliger Beschwerden nicht zuletzt auch seitens ärztlicher Körperschaften, eine Abhilfe bis jetzt nicht zu erreichen war.

Die Vorkommnisse vom 17. übersteigen aber doch die Grenzen meiner Geduld handelt es sich doch nicht nur um meinen guten Ruf als jederzeit erreichbarer Arzt, sondern aber auch um ganz unkontrollierbare wirtschaftliche Schädigungen und um die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Vielleicht entschließt sich die Betriebsleitung denn doch endlich einmal namentlich jetzt während der Saison, wo sich der Telephonverkehr sozusagen "unter den Ohren" so vieler Ausländer abwickelt, nur tüchtige und pflichtbewußte Telephonistinnen anzustellen.

Hochachtend: Dr. Paul Cartellieri,

Arzt in Karlsbad."

Offener Brief in der " Deutschen Tageszeitung" Karlsbad:

"Im Sommer war ein Amerikaner (Kurgast) bei mir, welchen ich an einem Samstag nachmittags mit seinem Arzt telephonisch sprechen lassen wollte. Zu Fuß wäre die Sache in 1/4 Stunde erledigt gewesen. Beim Telephon dauert es über eine Stunde. Der Mann bekam alle Zustände und sagte: "Wenn ich in New York bei dem Riesenverkehr nicht binnen 10 Sekunden mit meiner Nummer sprechen kann, so geht die Beschwerde ab; in Europa liegt der Hauptfehler darin, daß der Beamte glaubt, er stehe über der Bevölkerung; er ist aber doch um der Bevölkerung willen hier und wird von ihr bezahlt!"

Ich wußte nicht, wie ich ihn beruhigen sollte. Aber einen guten Begriff hat er bekommen! -

Seit jener zeit habe ich öfter bei der Betriebsleitung um Abhilfe ersucht, wenn die Unzukömmlichkeiten gar zu arg waren. Die Betriebsleitung war immer sehr entgegenkommend, aber genützt hat es nichts.

Am 25. März 1. J. zwischen 1/41 Uhr und 1 Uhr mittags habe ich wieder einmal etwa 20 Anrufe versucht, ohne daß sich die Zentrale überhaupt meldete. Über meine Beschwerde gab mir der Betriebsleiter vollständig recht und sagte wörtlich, daß er immer "mit dem Stecken" und "mit dem Prügel" hinter den Fräulein gar sein müsse, sonst sei keine Ordnung hereinzubringen. Ich machte darauf aufmerksam, daß ich fast täglich ganz falsche Nummern bekomme, oder unrichtig abgerufen werde. Der Betriebsleiter gab auch dies ohne weiters zu und sagte: "Sie glauben nicht, was ich mir alles anhören muß. Die Ursache liegt darin, daß wir ständig neues Personal bekommen und durch den häufigen Wechsel ist es nie eingearbeitet."

heute den 30. März 1. J. vormittags zwischen 1/29 Uhr und 3/49 Uhr wollte ich in wichtiger Angelegenheit sprechen, aber ich mußte es unverrichteter Dinge aufgeben, weil sich die zentrale nicht meldete. Der größte Schaden kann dadurch entstehen! Der Herr Betriebsleiter wird sicher am besten die Mißstände kennen. Möge er Gelegenheit nehmen, an maßgebender Stelle Abhilfe zu schaffen.

Ich halte es für zweckdienlich, daß sich jeder Telephonteilnehmer zu seinem Apparat ein Notizblatt legt, auf welchem er nach Datum und Stunde die Beschwerden anmerkt. In kurzer Zeit wird bei den meisten ein längerer Bogen fertig sein und dann wäre durch gemeinsames Vorgehen bei den zuständigen Behörden einzuschreiten. Mit Dank im Voraus zeichne ich hochachtungsvoll:

JUDr. Bruno Kriegelstein

Rechtsanwalt."

Weiter sei aus eigener Erfahrung des Interpellanten festgestellt, daß man als Inhaber einer Telephonsprechstelle während eines Tages wiederholt aufgerufen wird und dann immer die Entschuldigung zu hören bekommen muß, daß falsch verbunden sei. Diese Falschverbindungen sind darauf zurückzuführen, daß die Telephonistinnen anscheinend die angeforderte Nummer immer wieder falsch verstehen. Es kommt auch wiederholt am Tage vor, daß man angeklingelt wird und dann von der Telephonzentrale aus behauptete wird, daß nicht geklingelt wurde.

Geradezu unhaltbar sind aber auch die Verhältnisse beim Karlsbader Telephonbauamte. In der bereits vorher angezogenen Antwort der Post-und Telegraphendirektion in Prag wird zwar behauptet, daß der unvermeidliche und ungünstige Einfluß auf den Telephonbetrieb durch die ständige Erweiterung der Telephonnetze und des Kabels zurückzuführen sei, daß diese Arbeiten im Einvernehmen mit dem Stadtverordnetenkollegium durchgeführt worden sind, jedoch diese Arbeiten wider Erwarten in die Badesaison ausgedehnt werden mußten. Dem gegenüber muß festgestellt werden, daß anläßlich der Telephonkabellegung sowohl der Stadtrat als auch das Stadtverordnetenkollegium von Karlsbad wiederholt in schärfster Weise gegen das Vorgehen des Telephonbauamtes in Karlsbad Protest einlegen mußten, sowohl gegen die Art und Weise der Durchführung als auch gegen die ständige Einstellung des Telephonverkehrs in verschiedenen Sektionen ohne vorgehende Verständigung der Abonnenten.

Von den vielen Beschwerden weihen hier nur zwei, in der Zeitung veröffentlichte, angeführt:

1. "Karlsbader Tagblatt": "Die ewigen Telephonklagen. Seit einigen tagen sind zahlreiche karlsbader Telephonstationen ausgeschaltet. Wegen der Kabelneulegung ist der Telephonverkehr vollkommen lahmgelegt. Es ist vollkommen unverantwortlich, von der Karlsbader Postbehörde, daß sie die Einstellung des Telephons ohne vorhergehender Benachrichtigung der einzelnen Abonnenten durchgeführt hat. Der Postbehörde scheint nicht bekannt zu sein, daß sie für die Abonnenten und nicht diese für den Postärar, da ist. Die Lahmlegung des Telephonverkehrs bildet für die Kaufmannschaft einen großen Schaden, dessen Verantwortung auf die Karlsbader Postdirektion wird abgewälzt werden müssen. Dabei ist es nicht uninteressant, daß von diesen unverantwortlichen Einstellungen, die ohne vorhergehender Verständigung der Abonnenten durch die Tagesblätter oder einen anderen Modus, bloß die Ganzstationen und keineswegs die Gesellschaftsstationen betroffen werden. Speziell der Zeitungsbetrieb leidet unter dieser Maßnahme überaus und ist es uns nur durch unseren Radio-Spezialdienst möglich, die nötigen Nachrichten und Depeschen zu erhalten. Wir werden dafür Sorge tragen, daß dieses Vorgehen des Karlsbader Postärers der Landespostdirektion in Prag zur Kenntnis gebracht wird."

2. "Acht Tage kein Telephon. Es wurde an dieser Stelle bereits einigemale gegen die Praxis beim giesigen Telephonbauamte Klage geführt. Freitag wurden einige Sektion des Karlsbader Telephonnetzes plötzlich, ohne vorhergehender Verständigung der Abonnenten, gesperrt und diese Maßnahem auf die Kabellegung zurückgeführt. Nunmehr sind diese Abonnenten bereits eine Woche ohne Telephon und die verschiedenen Anfragen und Anklagen haben bis heute die Leitung des Karlsbader Telephonbauamtes zu keiner Äußerung veranlaßt. Vor einigen Tagen waren wenigstens die Gesellschaftstelephone in Gang, jetzt hat die Sperre sogar die Abonnenten von Geselschaftstelephonen getroffen. Gegen die Neulegung von Telephonkabeln ist selbstverständlich nichts einzuwenden, doch müssen, die damit verbundenen Arbeiten beschleunigt durchgeführt und ehestens zu Ende geführt werden, auch auf die Gefahr hin, daß man ununterbrochen, Tag und Nacht, arbeiten müßte. Besonders die gegenwärtige Kabellegung bringt dem Kurorte großen Schaden, da sie die einzige Straße im Kurgebiet, die von den Pflasterungsarbeiten verschont geblieben ist, ebenfalls in die Schützengrabenanlage verwandelte. Der Markt und die Mühlbrunnstraße sind heute unpassierbar, wenngleich sie die einzige Verbindung zwischen der Kreuzstraße und der Alten Wiese, Neuen Wiese, Posthofpromenade usw. darstellen. Abgesehen von dem Schaden, der dem Kurorte zugefügt wird, erleidet auch der Telephonabonnent großen Schaden, denn heute dient das Telephon reinen Geschäftszwecken und stellt ein conditio sine qua nun dar. Selbst der von den Stadträten Feiler und Funk zu Beginn der letzten Sitzung des Stadtverordnetenkollegiums vergebrachte Protest hat das Telephonamt weiter nicht gestört. Namens der betroffenen Abonnenten protestieren wir hiermit gegen diese Maßnahme des Karlsbader Telephonbauamtes und fordern die eheste Beendigung der Arbeiten, ohne Rücksicht auf eventuelle Kosten. Gewisse Sektionen sind bereits acht Tage ohne Telephonanschluß und wie die Dinge heute aussehen, dürfte dem noch so einige Tage sein. Die Postverwaltung ist für den Telephonabonnenten da und nicht umgekehrt. Die Steuer-und Abonnementzahler dürfen nicht den Schikanen der Behörden ausgesetzt werden. Allein der Umstand, daß die Telephonsperre ohne vorhergehender Verständigung der Abonnenten geschah, ist unverantwortlich. Wir werden dafür Sorge tragen, daß dieser Protest der Landespostdirektion in Prag zur Kenntnis gelangt.

Um 1/45 Uhr nachmittags werden wir vom Karlsbader Telephonbauamt verständigt, daß wegen der Kabelneulegung am Samstag 12 Uhr mittags bis Sonntag abends die telephonabonnenten der Sektion Stadthaus bis "Wiener Cafe" ausgeschaltet werden müssen. -- Also es ist uns doch gelungen, das Jöbliche Karlsbader Telephonbauamt dazu zu erziehen, die Abonnenten durch die Tageszeitungen auf eventuelle Sperren rechtzeitig zu verständigen. Doch möchten wir nicht unerwähnt lassen, daß die Abonnenten der obangeführten Sektion bereits seit zwei Tagen nicht sprechen können. Wir bleiben bei unserem umspaltig veröffentlichten Protest und fordern nach wie vor die eheste Beendigung der Arbeiten."

An der Spitze des Telephonbauamtes stand früher ein mit den Karlsbader Verhältnissen wohl vertrauter deutscher Beamter. Dieser wurde pensioniert und seit diesem Zeitpunkte hören die Klagen, gerichtet gegen das Telephonbauamt, nicht mehr auf. Auch das deutsche Monteurpersonal wurde bis auf eine Ausnahme durch Čechen ersetzt. Die Folgen muß leider das Publikum tragen. Es ist dies neuerlich ein Beweis dafür, daß die sogenannten Staatsbetribe nicht auf sog. geschäftlichen Grundsätzen aufgebaut und geleitet werden, sodaß auch hier immer nur čechischnationale tendenzen zum Durchbruch gelangen und auch diese Staatsbetriebe nur dazu dienen sollen, deutsche Angestellte und Arbeitnehmer von ihrem Arbeitsplatz zu verdrängen und durch Čechen zu ersetzen.

Auf Grund der hier geschilderten Verhältnissen fragen die Unterzeichneten an,

1. Ist der Herr Minister bereit, die Zustände beim Karlsbade Postamte erheben und alle hier geschilderten Übelstände beheben zu lassen?

2. Ist der Herr Minister bereit, dafür Sorge zu tragen, daß die nicht entsprechend qualifizierten Kräfte bei der Karlsbader Telephonzentrale durch solche Beamtinnen ersetzt werden, wie diese früher den Dienst klaglos versehen haben, und zwar durch Rükberufung der von hier nach dem Jahre 1918 versetzten eingearbeiteten Beamtinnen, bzw. durch Auswahl solcher Kräfte, die für diesen schweren Dienst voll qualifiziert sind und die deutsche Sprache vollständig beherrschen?

3. Ist der Herr Minister bereit, ein Verzeichnis der bei den drei Postämtern in Karlsbad

a) am 1. Juli 1914 in Dienst gestandenen Beamten, Angestellten und Bediensteten,

b) am 1. Oktober 1918 in Dienst gestandenen Beamten, Angestellten und Bediensteten,

c) am 1. Juli 1927 in Dienst gestandenen Beamten, Angestellten und Bediensteten,

und zwar mit der Bezeichnung der Volkszugehörigkeit dem Parlamente vorzulegen?

Prag, am 22. Juni 1927.

Ing. Kallina,

Dr. Keibl, Dr. Wollschack, Dr. Schollich, Dr. Rosche, Simm, Dr. Szüllö, Krebs, Ing. Jung, Weber, Dr. Lehnert, Matzner, Dr. Jabloniczky, Geyer, Wenzel, Dr. Koberg, Gregorovits, Siegel, Horpynka, Knirsch, Fedor.

Původní znění ad 1163/II.

Interpellation

des Abgeordneten Kaufmann und Genossen

an den Minister für Schulwesen und Volkskultur

betreffend die Ernennung jener provisorischen Bürgerschlullehrer zu definitiven Bürgerschulehrern, die auf Grund des Erlasses der seinerzeitigen Landesregierung von Böhmen (1913) unter Verzicht auf ihre definitiven Volksschullehrerjahre als Lehrer an Bürgenschulen übergetreten sind.

Im Jahre 1913 hat der damalige Landtag von Böhmen eine Gesetzesvorlage behandelt, durch die dem Mangel an Lehrern an den Bürgerschulen dadurch abgeholfen werden sollte, daß jenen Volksschullehrern, die unter Verzicht auf die Anrechnung ihrer Dienstjahre als definitive Volksschullehrer an den Volksschulen zur Bürgerschule übertreten, nach fünfjähriger entsprechender Tätigkeit an der Bürgerschule das Definifivum unter Anrechnung der Diensjahre an der Volksschule gewährt den hat der Landtag diese Vorlage nicht erledigt und wurde der Inhalt derselben im Wege des Erlasses durch die damalige. Landesregierung in Kraft gesetzt.

In der Meinung, daß eine gesetzliche Garantie vorhanden sei, trat eine Anzahl Lehrer unter Verzicht auf die Anrechnung ihrer Volksschuldienstjahre zur Bürgerschule über. Infolge eines Einschreitens der Landesverwaltungskommission fällte der Verwaltungsgerichtshof im Jahre 1922 die Entscheidung, daß der seinerzeitige Erlaß einen ungesetzlichen Zustand geschaffen habe. Auf Grund dieser Entscheidung hat die Landesverwaltungskommission gegen die Verleihung des Definitivums an diese Lehrer protestiert und vom Landesschulrat die Ausschreibung dieser auf die vorangeführte Art besetzten Bürgerschullehrerstellen und deren Besetzung mit definitiven Bürgerschullehrern verlangt.

Der Landesschulrat ist dieser Aufforderung nunmehr nachgekommen und hat die entsprechenden Aufträge an die Bezirksschulinspektoren bzw. Bezirksschullehrerstelle anzusuchen haben, oder mit 1. September als entlassen zu betrachten sind.

Bei der Bewerbung um eine Volksschullehrerstelle müssen diese Lehrer, die bereits 27 bis 32 Dienstjahre absolviert haben, so wie Lehramtskandidaten, die sich um ihre erste Anstellung bewerben, ansuchen und müssen unter den gleichen Bedingungen wie diese von neuen als provisorische Lehrer beginnen.

Das bedeutet für diese Lehrer den Verlust aller durch 27 bid 32 Dienstjahre erworbenen Gehaltsansprüche, die Zerstörung der Familie und die Vernichtung der Zukunft der Kinder.

Die Bewerbung um eine Volksschullehrerstelle bedeutet für diese Lehrer die Preisgabe einesinfolge mehrjähriger Seßhaftigkeit an einem Ort geschaffenen eigenen Heimes, die nicht wieder gutzumachende Preigabe des Studiums der Kinder, die Zerreißung aller gesellschaftlichen und Familienbande, da die Verleihung der angesuchten Stellung mit der Versetzung an eine weitentlegene, unter Umständen kleine Dorfschule gleichbedeutend ist.

Eine Lücke in der Gesetzgebung, an der diese Lehrer wahrlich schuldlos sind, soll denselben zum Verhängnis werden. Nicht diese Lehrer, sondern der Staat und die Gesetzgebung haben diesen Fehler gutzumachen und den Lehrern, die um Vertrauen zum Staat und den Zentralstellen auf die Anrechnung tatsächlich geleisteter Dienstjahre verzichtet haben und dem Ruf der vorgesetzten Schulbehörde folgten, das zu geben, was in dem Erlaß der Landesregierung zugesichert worden war. Da nach der Erklärung der beiden wiederholt genannten Ämter nur eine Ernennung ad personam den durch die Gesetzgebug verursachten Fehler gutzumachen vermag, stellen die Gefertigten an den Herrn Minister die Anfrage, ob er geneigt ist,

1. zu veranlassen, daß alle in Frage kommenden Lehrer bis zur gesetzlichen Regelung dieser Frage im Sinne der Interpellanten auf ihrem Dienstposten unter den besherigen Bedingungen belassen werden,

2. dem Abgeordnetenhause eine Gesetzesvorlage zu unterbreiten, die die Ernennung dieser Lehrer auf ihrem jetzigen Dienstposten zu definitiven Bürgerschullehrern vorsieht.

Prag, den 1. Juli 1927.

Kaufmann,

Schmerda, Katz,Kreibich, Bolen, Schäfer, Taub, Major, Dědíč, Hackenberg, Juran, Schweichhart, Pohl, Dietl, škola, Heeger, Dr. Czech, Schuster, Mondok, Čermák, Kirpal, Blatny, Steiner, Burian, de Witte.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP