Státní zastupitelství v Brně zabavilo č. 256 periodického v Brně tištěného a vydávaného tiskopisu "Stráž socialismu" z 30. října 1928 pro místa, jež jsou v interpelaci až na nadpis "13 a 26", který nebyl zabaven, správně uvedena, v nichž vidělo skutkovou povahu přečinu podle §u 300 tr. z., a navrhlo tohoto zabavení. Soud zabavení potvrdil a tím uznal správnost názoru státního zastupitelství. Proti soudnímu nálezu z 31. října 1928 nebyly podány námitky, takže odpadla možnost jeho přezkoumání a případné změny pořadem soudních instancí. Jinak nelze soudního rozhodnutí měniti.
Ježto provedené zabavení neodvislým soudem bylo potvrzeno, nelze ve vylíčeném postupu spatřovati porušení zásady § 113, 1. odstavce ústavní listiny.
Za tohoto stavu věci nemám zákonného
podkladu k nějakému opatření.
Přehlídku tisku v Praze vykonává státní zastupitelství, úřad podřízený ministerstvu spravedlnosti. Převzal jsem proto zodpovědění interpelace. Neperiodický tiskopis "Všemu dělnictvu Velké Prahy!" zabavilo státní zastupitelství v Praze pro místo v interpelaci uvedené, ve kterém spatřovalo skutkovou podstatu přečinu proti veřejnému pokoji a řádu podle § 300 tr. r., a přečinů šíření nepravdivých zpráv podle § 18, č. 2 zákona na ochranu republiky a rušení obecného míru podle § 14, č. 5 cit. zákona.
Usnesením zemského trestního jako tiskového soudu v Praze z 24. října 1928 bylo zabavení potvrzeno a tím uznáno, že státní zastupitelství postupovalo při zabavení podle zákona. Bylo věcí těch, kdož se zabavením cítili stiženi, aby užitím opravných prostředků proti tomuto soudnímu rozhodnutí umožnili jeho přezkoumání. To se však nestalo a tím odpadla možnost dalšího přezkoumání a případné změny soudního nálezu.
Ani z hlediska veřejného zájmu nelze
opatření státního zastupitelství
míti za pochybné.
Do poměrů na městské elektrické dráze v Liberci bylo si častěji stěžováno , a to v několika případech ne bezdůvodně. Arci zase byly též některé stesky nedostatečně doloženy. Ve všech případech předložených ministerstvu železnic bylo zavedeno příslušné úřední šetření a zjednána náprava tam, kde se to jevilo býti nutným neb odůvodněným. Jest nejen služebním příkazem, nýbrž i samozřejmým požadavkem, aby zaměstnanci veřejných železnic - a to již v zájmu nerušeného provozu, jakož i jistoty a bezpečnosti - chovali se vůči všem cestujícím bez rozdílu národnosti slušně a ochotně. Tomuto požadavku zjednává též ministerstvo železnic v mezích své pravomoci náležitý průchod.
Také konkrétní případ byl úředně
ministerstvem železnic projednán a po předběžně
projednán a po předběžném vyšetření
byl průvodčí městské elektrické
dráhy náležitě poučen a napomenut.
Kromě tohoto služebního vyřízení
případu bylo učiněno ještě
oznámení příslušným úřadům
bezpečnostním.
Cestovní požitky berních vykonavatelů na Podkarpatské Rusi byly upraveny vynesením ministerstva financí ze dne 22. prosince 1920, č. j. 119616/13249/20. Podle čl. III. tohoto vynesení přísluší berním vykonavatelům na Podkarpatské Rusi kromě denního cestovního paušálu per 18,-, pokud se týče 9,- Kč, a nočního příplatku per 5 Kč náhrada jízdného III. třídy osobního vlaku, pokud nemá berní vykonavatel volné jízdenky. V případě, že berní vykonavatel by byl z nařízení nadřízeného úřadu zaměstnán občas v jiném berním okresu, přísluší mu za cestu z vlastního berního okresu do okresu cizího a zpět jízdné III. třídy osobního vlaku, je-li jeho místo služební se sídlem cizího berního úřadu spojeno železnicí, jinak kilometrovné 1,- Kč za 1 km.
Podle toho mají berní vykonavatelé na Podkarpatské Rusi při všech služebních cestách konaných železnicí, pokud nemají volné jízdenky, nárok na náhradu jízdného III. třídy osobního vlaku, naproti tomu nenáleží jim kilometrovné při exekučních pěších cestách od obce k obci, ať ve vlastním nebo v cizím berním okresu, nýbrž jen za cesty do cizího berního okresu a zpět.
Hlavní finanční ředitelství v Užhorodě výnosem ze dne 1. září 1922, č. 29731/463-Ib, povolilo však, ač k tomu dle citovaného vynesení ministerstva financí nebylo oprávněno, aby berním vykonavatelům na Podkarpatské Rusi bylo vypláceno kilometrovné ve výši 1,- Kč na 1 km také při všech pěších cestách od obce k obci. Kilometrovné nebylo však ve skutečnosti berním vykonavatelům vypláceno, poněvadž nemohlo býti účtárnou hlavního finančního ředitelství v Užhorodě bez zmocnění ministerstvem financí likvidováno. Výnos měl platiti od 1. října 1922 až do odvolání; odvolán byl dnem 31. května 1927.
Jízdné III. třídy osobního vlaku nebylo jim vyplaceno následkem toho, že cit. vynesení ministerstva financí nedopatřením administrativního oddělení hlavního finančního ředitelství v Užhorodě nebylo sděleno jeho účtárně, takže tato postrádala také pro jeho vyplácení zmocnění ministerstva financí a proto je nelikvidovala.
Ministerstvo financí nařídilo vynesením
ze dne 25. listopadu 1927, č. 55357/27, aby zadržené
jízdné bylo berním vykonavatelům ihned
vyplaceno a po provedeném nutném šetření
povolilo vynesením z 27. prosince 1928, č. 2050/28,
aby jim bylo vyplaceno i kilometrovné za dobu od 1. října
1922 do 31. května 1927 v celkové výši
58.687 Kč.
TADY AZBUKA
TADY AZBUKA
Der Bezirksrichter Karl Janaušek in Görkau wurde disziplinär verfolgt und es wurde ihm durch Erkenntnis des Disziplinargerichtes die Strafe der Versetzung an einen anderen Dienstort auferlegt. Bis zur Durchführung dieser Strafe wurde er inzwischen dem Bezirksgerichte in Louny zugeteilt.
Die Informationen der Herren Interpellanten, daß dieser
Richter befördert worden sei, sind irrig.
Die Regelung der Gehaltsverhältnisse der Richter gehört nicht ausschließlich in die Kompetent des Justizministeriums; sie muß im Rahmen der für die Regelung der Gehaltsverhältnisse der staatlichen Angestellten überhaupt gegebenen Gradsätze und in den Grenzen der gesamten Staatswirtschaft nach den zur Verfügung stehenden Mitteln gelöst werden. Innerhalb dieser Grenzen widmet das Justizministerium jederzeit seine volle Aufmerksamkeit der möglichst günstigen Regelung der richterlichen Gehaltsverhältnisse.
Bei der Systemisierung der richterlichen und staatsanwaltlichen
Stellen, die gemäß dem Gehltgesetz Nr. 103/26 durchgeführt
wurde, wurde die zahl der systemisierten Richterstellen um 142
Stellen erhölt, im ganzen auf 2.473. Diese neue Systemisierung
reichte grundsätzlich zur Bewältigung der Agenda eine
Zunahme dauernderer Art ausweist, wird es mötig sein, bei
der definitiven Gesamtsystemisierung auf diesen Umstand entsprechende
Rücksicht zu nehmen. Der Forderuhng, alle freien systemisierten
Richterstellen mit größter Beschleunigung zu besetzen,
steht in der gegenwärtigen zeit vielfach die tatsache hindernd
endgegen, daß die Justizverwaltung nicht genug qualifizierte
Kräfte, insbesondere richterliche Anwärter mit abgelegter
Richteramtsprüfung, die Voraussetzung ihrer Ernennung zu
Richtern ist, besitzt. Um den richterlichen Anwärtern zu
ermöglichen, die Richteramtsprüfungsobald als möglich
abzulegen, wurde von der im ä 37, Abs. 3, des Gesetzes Nr.
103/26 erteilten Ermächtigung im höchsten nach dem Gesetze
zuläßigen Ausmaß Gebrauch gemacht und der richterliche
Vorbereitungsdienst im ganzen Staate allgemein auf zwei Jahre
abgeküzt, und zwar vorläufig bis Ende Juni 1929. Diese
Massnahme gedeutet für denjenigen, der die Richteramtsprüfung
nach den zwei Jahren tatsächlich ablegt, eine gewisse materielle
Besserstellung, sowohl infolge der früheren Erlangung des
Grundgehaltes und seiner weiteren Stufen, als auch in der Möglichkeit
einer früheren Erlangung des Funktionsgehaltes. Wenn der
richterliche Nachwuchs diese Begünstigung in wesentlicherer
Weise benütz, wird wenigstens zum Teile dem Mangel an Richtern
abgeholfen werden.
TADY AZBUKA
Die Staatsanwaltschaft in Mähr.-Ostrau hat die Nr. 31 der Zeitschrift "Deutsche Volkswehr" vom 4. August 1928 wegen des Inhaltes der in der Interpellation wörtlich angeführten Stelle beschlagnahmt, weil sie in demselben den Tatbestand des Vergehens nach § 18, Z. 1 und 2 des Gesetzes zum Schutze der Republik erblickte und der Ansicht war, daß die Weiterverbreitung des Berichtes durch die Beschlagnahme hintangehalten werde.
Das Gericht hat die Beschlagnahme bestätigt und hiedurch anerkannt, daß das Vorgehen der Staatsanwaltschaft gegen die Zeitschrift gesetzlich begründet war. Wenn die Beschlagnahme auch nach der Entscheidung des Gerichtes als Unrecht angesehen worden wäre, dann war es Sache derjenigen, die sich durch dieselbe betroffen fühlten, durch Anwendung der Rechtsmittel die Möglichkeit einer Überprüfung der gerichtlichen Entscheidung auf Grund der etwa angeführten Einwendungen herbeizuführen. Dies ist jedoch nicht geschehen.
Das Ministerium für nationale Verteidigung hat nach Einbringung der Interpellation die Angelegenheit untersuchen lassen und festgestellt, daß die Behauptungen des Artikels nicht auf Wahrheit beruhen.
Bei diesem Stande der Dinge habe ich keine gesetzliche Unterlage
für irgendeine Verfügung.
I. Die militärische Statistik der Erkrankungen erfaßt und verzeichnet alle ärztlichen Leistungen. Die Gesamtzahl von Kranken, die statistich verzeichnet ist, ist nur scheinbar so hoch und diese hohe Ziffer macht durchaus keinen erschreckenden Eindruck, wenn wir näher ins Auge fassen, was alles in der militärischen Krankenstatistik ausgewiesen ist.
Die Soldaten wenden sich nämlich an den Arzt mit jeder unbedeutenden Beschwerde, mit welcher man im bürgerlichen Leben gewöhnlich nicht zum Arzte geht oder mit ganz unbedeutenden Erkrankungen, denen in unseren klimatischen Verhältnissen in der regel nicht einmal ein ganz gesunder Mensch entgeht und wo der von ihnen Bertoffene, wenn er im bürgerlichen Leben steht, seiner Arbeit nachgeht, um nicht den Verdienst zu verlieren.
Im Jahre 1925/26 meldeten sich von dem ganzen Verpflegsstand 71.3% krank. Von diesen entfallen auf Kranke beim Truppenkörper 37.2% und auf Kranke im Spital 34,1%. Es ist ersichtlich, daß weniger als die Hälfte der Mannschaft, die statistisch ausgewiesen ist, als erkrankt ins Spital gebracht wird und daß mehr als die Hälfte ganz unbedeutend erkrankt ist.
Aber auch in dieser Zahl der im Spital genahdelten Mannschaft sind aft sehr zahlreiche Fälle leichteren Grades, inbegriffen, denn bei der Armee wird jeder nur einigermaßen wichtigere Fall zum Zwecke fachmäßiger Behandlung in das Spital abgegeben, wo im bürgerlichen Leben in einem ähnlichen Falle keiner das Spital aufsucht.
Im Jahre 1925/26 gab es solcher Soldaten 3567, sodaß die Zahl der wirklich ins Spital abgegebenen Kranken sich von 34.1% auf 32,4% ermäßigt.
Die hohe Zahl der Kranken ist somit nicht der Ausdruck eines schlechten Gesundheitsstandes der Armee, sondern ein Beweis der erhöhten Heilfürsorge.
Der Gesundheitsstand unserer Arme wird ansteigend besser und ist günstiger als in den fremden Armeen.
Der in der Interpellation erhobene Vorwurf, daß sich eine großse Zahl von Fällen unfachgemäßer und nachlässiger Behandlung zeige und daß die Behandlung der Soldaten durch die Militärärzte und das Pflegepersonal unzulänglich sei, ist unbegründer und kann einzing und allein auf unrichtigen Informationen beruhen.
Die Militärverwaltung arbeitet mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln auf die Besserung des Gesundheitsstandes der Armee hin und zwar keineswegs ohne Erfolg.
II. Die Wurzeln der Selbstmordneigung der Soldaten sind im wesetlichen dieselben, wie die Wurzeln der Selbstmodrneigung der menschlichen Gesellschaft überhaupt. Das Ministerium für nationale Verteidigung erhebt jeden Fall eines Selbstmordes sehr sorgfältig und jeder Fall wird außerdem dem zuständigen Militärprokurator gemeldet. Erweist sich das Verschulden irgendeiner Person, dann wird gegen den Schuldigen strenge eingeschritten.
Die Absolute Zahl der Selbstmorde in der čechoslovakischen Armee war in den Jahren 1921 bis 1926 die nachstehende:
im Jahre 1921/1922 | |
im Jahre 1922/1923 | |
im Jahre 1923/1924 | |
im Jahre 1924/1925 | |
im Jahre 1925/1926 |
Es entfielen somit bei uns auf 10. 000 Soldaten an Selbstmorden:
im Jahre 1921/1922 | |
im Jahre 1922/1923 | |
im Jahre 1923/1924 | |
im Jahre 1924/1925 | |
im Jahre 1925/1926 |
Die österreichisch-ungarische Armee wies vor dem Kreige immer die größte Zahl von Selbstmorden unter allen Armeen aus. Die durchschnittliche Selbstmordneigung der Soldaten in dieser Armee machte in je fünf Jahren auf 10. 000 Mann aus:
1875-1879 | |
1830-1884 | |
1885-1889 | |
1890-1894 | |
1895-1904 | |
1905-1909 | |
im Jahre 1911 | |
im Jahre 1912 |
Demgegenüber entfiel innerhalb der ehemaligen österreichisch-ungarischen Armee gerade auf die aus dem gegenwärtigen Gebiete der Čechoslovakischen Republik zur Ergänzung gerangezogenen Soldaten der größte prozentsatz an Selbstmorden. So entfield im Jahre 1912 auf 10. 000 Soldaten an Selbstmorden:
bei dem Bratislaver Armeekorps | |
bei dem Leitmeritzer Korps | |
beim Prager Korps |
Auch bei der heutigen deutschen Armee ist die Selbstmordneigung wesentlich höher als bei uns. Auf 10. 000 Mann entfiel in der deutschen Armee an Selbstmorden:
im Jahre 1921 | |
im Jahre 1922 | |
im Jahre 1923 | |
im Jahre 1924 | |
im Jahre 1925 | |
im Jahre 1926 |
Die österreichische Armee weist in den Jahren 1920-1923 die druchschnittliche Zahl von Selbstmorden von je 15 auf 10. 000 Mann aus. Diese Ziffer blieb im Jahre 1924 die gleiche, stieg aber im Jahre 1925 riesenmäßig auf 50.
Was die Ursachen der Selbstmordneigung betrifft, so gilt im allgemeinen, daß die Selbstmordneigung in der Armee immer der Ausdruck von Selbstmordneigungen in der Bevölkerung überhaupt ist. Nach den statistischen Daten ist die Selbstmordneigung unserer Bevölkerung einer der ersten in Europa. Was die Zunahme der Selbstmorde nach dem Kreige anlangt, so wird als Grund derselben der durch den Weltkrieg herbeigeführte sittliche Verfall angeführt. Es ist nicht zu zweifeln, daß die Erziehung, die Loskerung, der Familienbande, die Entwertung aller moralischen Werte, die Abstupfung des Gefühles und die Geringschätzung des Lebens aus jungen Leuten in allen von dem Umsturze betroffenen Staaten eine für den Lebenskampf wenig widerstandsfähige Generation gemacht hat.
Die Selbstmordneigung im Heere ist in allen Armeen größer als die Selbstmordneigung in der bürgerlichen Bevölkerung. Das hat nach Ansicht der Sachverständigen folgende Gründe:
Es ist statistisch nachgewiesen, daß die Selbstmordneigung bei den Männern im Alter von 20-24 Jahren 1 und 1/2 mal größer ist als die Selbstmordneigung bei den Frauen desselben Alters und daß sie um 1/3 bis 1/2 größer ist, als bei Männern der nächsten Alterstufe. Es ist ferner festgestellt, daß in den Städten die Selbstmordneigung immer größer ist als auf dem Lande. Ein weiterer Grund beruht darin, daß die Angehörigen des Militärs überwiegend ledig sind und bei Ledigen die Selbstmordneigung 1 1/2mal bis 2 1/2mal größer ist als bei den Vergeirateten. hier fällt auch ins Gewicht die Verläßlichkeit deß Selbstmordmittels, denn das typische Selbstmordmittel bei den Soldaten ist das Dienstgewehr, das keine Verwundung zufügt, aber den Tod bringt.
Es kann somit die größere Zahl von Selbstmorden beim Heere allgemein demographischen Faktoren zugeschrieben werden als da sind das Alter, das Geschlecht, das Wohnen in der Stadt und die größere Verläßlichkeit der militärischen Schußwaffe.
Kein Selbstmord hat nur einen einzigen Grund. Immer trifft eine ganze Menge von Ursachen zusammen, von denen die letzte d. h. die unmittelbare Veranlassung eine zufällige und oft unbedeutende ist.
Ein Selbstmord ist das Ergebnis eines komplizierten biologischen Vorgangs. Das Motiv des Selbstmords ist nur das letzte Gewicht, das Zünglein an der Wage zum Sinken bringt.
Die Militärverwaltung erhebt streng und genau die Ursache jedes einzelnen Selbstmordes. Eine eingehende Analyse von hundert vollbrachten Selbstmorden in der Armee hatte im Jahre 1924/1925 nachstehendes Ergebnis:
I. Furcht vor einer gerichtlichen Strafe:
a wegen Mord | 1 |
b wegen Diebstahl, Betrug und Veruntreuung | 5 |
c wegen anderer strafbarer Handlungen | 1 |
d) der Schmerz, die Scham und die Aufregung wegen der gerichtlichen Strafe | 1 |
II. Die Furcht vor einer Disziplinarstrafe:
Aufregung wegen einer Disziplinarstrafe | - |
Desertion | 5 |
Unlust zum Militärdienst, Widerwillen gegen die militärische Disziplin | 7 |
Vermeintliche Verfolgung durch die Vortgesetzten | 1 |
Sorgen um die Existenz nach Versetzung in die Nichtaktivität | 2 |
III. Unerfreuliche Familienverhältnisse Streit mit den Eltern | 8 |
Unglückliche Liebe und andere sexuelle Beweggründe | 17 |
Paternität | 9 |
Eine venerische Krankheit | 2 |
IV. Nerven und Geisteskrankheit | 15 |
Pathologischer Affekt und akute Trunkenheit | 2 |
Lebensüberdruß, Nachahmung | 15 |
V. Andere Gründe, die man nicht feststellen konnte | 9 |
Die Militärverwaltung widmet den Fragen des Selbstmordes
die gehörige Aufmerksamkeit zu und bemüht sich, ihnen
hauptsächlich durch die Erzeichung entgegenzutreten. Sie
pflanzt den Soldaten sittliche Grundsätze ein, unterstützt
Ausbildung und Wissen, pflegt Spiel und Sport, gewährt ihnen
gute Lektüre und Unterhaltung, veranstaitet häutige
Vortäge und belehrt die Soldaten über die Geefahr der
sexeellen Ansteckung und des Alkoholismus. Ein System, das an
Stelle der militärischen Disziplin die Verfolgung und Schikanierung
der Mannschaft Mannschaft setzen würde, existiert in unserer
Armee nicht.
Füssy képviselő es társai ugyanazon
tárgyú interpellációjára a
földmivelésügyi miniszterrel közösen
adott egyidejü válaszra utalok rá.
A dohányjövedék központi igasgatósága a szerzödéses termelésböl származó dohány beváltási árait évenként állapitja meg s külön hirdetménnyel teszi közzé. Az 1925, évi termelés donányárai 1924, október havában kelt 30005/1924, sz. hirdetménnyel állapittattak meg.
Az 1925, évi dohánytermés ármegállapitása s fizetése ellen a dohánytermelők kifofást nem emeltek, úgy hogy a csszl. doháhytermelési szabályzat 29. §-ában jelzett választott biróság összeállitásának szükségessége egyetlen esetben sem állott be.
A szlovenzkói és podkarpaszka-ruszi dohánytermelés fejlesztése céljából a dohánybeváltó hivatalok és az állami földmivelésügyi vzsgálati intézetek mellett berendezett kisérletezések folynak. A dohánytermelési eredmények úgy minöségileg mint mennyiségileg évről évre javulnak s jövedelmezöség szempontjából a szomszédos államok eredményeit is felülmulják. Az adótartozásoknak a dohánybeváltási árakból való levonása az 1868. évben kiadott "Dohányjövedéki törvények és szabályok hivatalos összeállitása 22. §-a alapján történik, amely össezeállitás a XLIV/1887. sz. t. c. 30. §-a értelmében törvény erejével bir s máig is érvényben van. Az interpelláló urak tahát a jog alapján nem állanak, ha azt állitják, hogy az adótartozások a dohánybeváltási árakból eszközölt levonása törvényes intézkedés, amely az adóbehajtás ezen módját irná elő.
Az ügyy ilyetén állása mellett nem is volt ok közbelépésre aziránt, hogy a dohánybeváltóhivatalok a dohány teljes árát mindenkinek azonnal fizessék ki s hogy a vagyonváltságtartozások utólag rendeztessenek. Ilyen intézkedésből a dohánytermelökre nézetünk szerint semmiféle elöny nem háramolnék, söt allenkezőleg, az előálló behajtási költségek révén még kárt is szenvednének.
Tekintettel továbbá arra, hogy a Doh8nyjövedéki törvények és szabályok hivatalos összeállitása közel 60 esztendös korra tekint vissza, s minthogy a dohánytermelők az adóivek adókönyvecskék alapján, amelyekbe az adóhivatalok által úgy az adóössezegek, valamint az adólerovások bejegyeztetnek, adótartozásuk felöl kellöleg informáltatnak, az adótartozásoknak a dohánybeváltásnál eszközült levonásában valamiféle zaklatás vagy meglenem lehet. Mindazonáltal intézkedés tötént aziránt hogy a dohánytermelök az adótartozásnak a dohánybeváltási árból tervezett levonásáról elözetesen értésittessenek.
Ama kifogással szemben, hogy az 1925, évi dohánybeváltás
alkalmával sok esetben már régen lerovott
vagyonváltság id levonatott, - minthogy konkrét
esetek fei nem hozattak, - állást foglalni nem lehet.
Hogy ezonban a jüvüre nézve a már lerovott
adók levonása megakadályoztassék,
az adóhivatalok oda utasittattak, hogy az adótartozásban
beállott bármely változást, t. i.
minden adólerovást vagy adóleirást,
az illetékes dohánybeváltühivatalnak
haldéktalanul tudomására hozzák.
Die Dienst- und Gehaltsverhältnisse der staatlichen Strassenwärter wurden mit Regierungsverordnung vom 17. Juli 1928, S. d. G. u. V. Nr. 133, und zwar rückwirkend ab 1. Jänner 1926 geregelt.
Diese am 9. August 1928 publizierte Regierungsverordnung wurde
inzwischen zum größten Teile bereits durchgeführt
und die entsprechenden Nachzahlungen wurden, soweit auf Grund
dieser Regelung eine Erhöhung der bisherigen Einkünfter
eingetreten war, beginnend vom Wirksamkeitsbeginne der Verordnung
an in der Mehrzahl der Fälle bereits ausgezahlt. Soweit dies
bisher nicht geschehen ist, wird dies raschest geschehen.
Der Entwurf des Gesetzes, womit Bestimmungen zum Schutze der Personen erlassen werden, die einen Unterhalt zu verlangen berechtigt sind, wurde im Ministerium ausgearbeitet und wird nach interministerieller Verhandlung vorgelegt werden.
Bei Ausarbeitung des Entwurfes wurde zwar auf jene Anregungen Bedacht genommen, die einzelne Organisationen, namentlich die Česká zemská péče o mládež na Moravě in Brünn und der Reichsverband der deutschen Jugendfürsorge in der Čechoslovakischen Republik in Reichenberg gestellt haben, diese Anregungen wurden aber zweckmäßiger geregelt, damit sie in das System des geltenden Rechtes sich besser einfügen, und die Bestimmungen wurden auch mit dem in der Slovakei und Podkarpatská Rus geltenden Rechte in Einklang gebracht. Der Schutz wurde auf alle jene Personen ausgedehnt, die einen Unterhalt zu verlangen berechtigt sind. Die Ergänzung der Bestimmung des § 168 ab GB., welche übrigens in der Slovakei und in der Podkarpatská Rus nicht gilt, im Sinne der Interpellation wurde jedoch auf Grund der Erfahrungen aus der Praxis nicht als geeignet und zweckmäßig erachtet, es wurde dafür jedoch eine Bestimmung beantragt, wonach derjenige, welcher gezwungen ist, den Unterhalt gerichtlich geltend zu machen, sofort im Klagewege ohne daß eine Beglaubigung nach § 379 EO. oder nach § 223 Ges. Art. LX/1881 notwendig ist.
Die Stritte über die Anerkennung der Vaterschaft und die Anträge auf Grund derselben wurden bereits mit Art. II, Z. 2, des Gesetzes vom 19. Jänner 1928, S. d. G. u. V. Nr. 23, als Ferialangelegenheiten erklärt.
Bei den Entwürfen der weiteren Gesetze wird darauf Bedacht
genommen werden, daß die Ansprüche der zum Unterhalte
Berechtigten nach Möglichkeit geschützt werden.
In unserer Republik wurde bloß die Schutzimpfung gegen Blattern
eingeführt, und dies deshalb, weil langjährige Erfahrungen
aus der ganzen Welt über alle Zweifel sowohl die Unschädlichkeit
als auch eine verläßlich gewährleistete Wirkung
gegen diese gefährliche und entstellende Krankheit gezeigt
hat. Bei keiner anderen ansteckenden Krankheit ist es bisher gelungen,
durch Schutzimpfung einen so glänzenden Erfolg wie bei Blattern
zu erzielen. Das Ministerium für öffentliches Gesundheitswesen
bereitet keinen Entwurf eines Gesetzes über die Zwangsimpfung
gegen Diphterie vor, es will aber bloß der Bevölkerung
Gelegenheit geben, sich freiwillig gegen diese Krankheit impfen
zu lassen, hautpsächlich dort, wo die Diphterie schwer verläuft.
Dabei achtet das Gesundheitsministerium nicht bloß darauf,
daß der bei uns, verwendete, seiner Giftigkeit entkleidete
Impfstoff gegen Diphterie unschädlich ist, sondern es verfolgz
auch sorgfältig die wissenschaftlichen Gutachten der ärztlichen
Autoritäten und prüft und wertet sorgfältig die
bisherigen Ergebnisse der Schutzimpfung gegen Diphterie in allen
Kulturstaaten.