14

Вопросъ о томъ, должны ли поборы за
чистку дымоходовъ требоваться судеб-
нымъ порядкомъ или при помощи адми-
нистративнаго взыскашя, споренъ и бу-
детъ р-вшенъ сенатомъ для рЪшешя спор-
ныхъ правовыхъ вопросовъ согласно об-
шаго духа законовъ.

ТЪмъ обществамъ на Подкарпатской
Руси, которымъ надлежитъ проводить
полицейски противопожарный надзоръ
въ I инстанщи, было снова предложено
присматривать за надлежащей и правиль-
ной чисткой дымоходовъ.

Трубочисты являются не публичными
служащими, а ремесленниками. Ихъ по-
ведеше поэтому не подлежитъ государ-
ственному надзору.

Прага 17 сентября 1937 г.

Министръ внутреннихъ д-Ьлъ:
Дръ Черны с. р.

Překlad ad 1076/VII.

Válasz

a földművelésügyi minisztertől

Jaross, Esterházy és dr. Holota
képviselők interpellációjára

a paprikatermesztési engedélyek kiadása
körül tapasztalt visszáságok s az enge-
déllyel nem biró jóhiszemű termelők ellen
vezetett eljárás beszüntetése tárgyában.
(960/IX. nysz. ).

A paprikatermesztés Szlovenszkó délnyugati
részein az utóbbi években oly arányokat öltött,
hogy az 1936. évben 3600 magy. holdra becsült
területre terjedt ki. E teriiletméret túltermelést
jelentett s eredményezte azt, hogy a paprikaárak
a termelési költségeket sem ütötték meg. Ez ok-
ból adatott ki a 328/1936. Tgysz. kormányrendelet,
amelynek alapján a paprika vetésterülete 2030
magy. holdra szállíttatott le s annak termesztése
a paprika termesztését, feldolgozását és forgalmát
szabályozó szindikátus engedélye alapján csupán
18 oly délszlovenszkói járásra korlátoztatott, ahol
a paprika jól tenyészik.

Az. egész 2030 magy. holdnyi vetésterület 1209
termelő között osztatott fel. A szindikátus a ve-
tésterületet úgy osztotta fel, hogy abból vala-
mennyi termelő községben, amelyek száma 149, a
termelők lehető legtöbbjének jusson. Ez okból a je-
lentkezők többsége (882) csupán 1-1 magy.
holdra kapott paprikatermelési engedélyt. Egy-

egy község valamennyi termelőjének kiosztott
termésterület 5-20 magy. holdat tesz ki. Egye-
dül azon községek, amelekről az interpelláló urak
azt állítják, hogy megrövidíttettek, ú. m. Dvory
n. Zitavou, Bešeňov és Ógyalla, kaptak sokkal
többet. A legnagyobb paprikatermelő község,
Dvory n. Žitavou, összesen 206 1/2 magy. holdra,
Ógyalla 112 magy. holdra és Besenov 73 magy.
holdra kapott paprikateimesztési engedélyt. Hogy
a jelenkezők közül sokan nem kaptak paprika-
termesztési engedélyt, ez természetes, mert annak
következtében, hogy összesen 6500 magy. holdat
meghaladó vetésterületre kéretett engedély s csu-
pán 2030 magy. hold, tehát oly terület volt en-
gedélyezhető, amelynek terméshozama e fűszer
egyévi háztartásbeli fogyasztásnak felel meg, -
valamennyi jelentkezőt kielégíteni nem lehetett.
Emellett megjegyezzük, hoery a Dvory n. Žita-
vou községben engedély nélkül paprikát termelő
földművelőknek az interpellációhoz csatolt kimuta-
tásában felsoroltatnak (17, 20, 49, 51, 64, 104, 105,
106, f. sz. alatt) oly földművesek is, akik a. szin-
dikátusnál a 328/36. Tgysz. kormányrendelet ér-
telme szerinti jelentkezésüket be se nyújtották;
a szindikátus a kimutatásba foglalt termelők közül
egyeseknek (45, 46, 67, 73, 80, 120, 121, 125, 126,
141 f. sz. alattiaknak) utólag adott termesztési
engedélyt.

A szindikátus az engedélyezési eljárást a kellő
időben folytatta le s a földműveseknek az 1937. évi
termesztési engedélyek iránti kérvényeiről szóló
határozóit az előirt határidőben adta ki. A ter-
melők, akiknek az engedély megadatott, Szloven-
szkó valamennyi politikai pártjából toborzódnak.
Nem vétetett tekintetbe a jelentkezők nemzetisége
sem, ami kiviláglik abból is, hogy a termelők
összámának több mint fele magyar nemzetiségű.
A paprikatermelés csupán cselekvő földművesek-
nek engedélyeztetett. Amennyiben egyes esetek-
ben olyan személyek is kaptak engedélyt, akiknek
még egyéb foglalkozásuk is van, ezek az engedélyt
az okból kapták meg, mert a gazdálkodást saját
rezsijükben űzik.

A paprikatermelőknek a szindikátusban levő
képviselőit a földművelésügyi miniszter a termelők
szakszervezetének javaslata alapján nevezte ki.
A termelők szakszervezete a saját képviselőit tag-
jai sorából politikai hovatartozásra való tekintet
nélkül jelölte ki. A Dvory n. Žitavou-i termelők
a szindikátusba oly polgárt jelöltek, aki az állam-
nyelvet nem birja, nem csszl. állampolgár és szak-
képzettség szempontjából kielégítő képesítéssel
nem bír. A szakszervezet ez okból ezt követel-
ményt nem vehette tekintetbe.

Az interpelláció befejezéséhez a következők
jegyeztetnek meg:

Ad 1. A Dvory n. Žitavou-i és Bešeňov-i föld-
művesek, akik a szindikátus engedélye nélkül pa-
prikát ültettek, ezt a szindikátus és a községi
hivatal azon figyelmeztetése dacára tették, hogy
az engedélynélküli paprikatermelés büntetendő
cselekmény. A szindikátus valamennyi alkotóele-
me, tekintettel lévén a túltermelésre s arra, hogy
a termesztési engedély utólagos megadása oly
termelőknek, akik a szindikátusnak a törvény be-
tartása iránti figyelmeztetésére ügyet nem vetet-
tek, erkölesellenes tény lenne azon termelőkkel
szemben, akik magukat a szindikátus határozatá-
nak alávetették - egyértelmüleg a vetésterület


15

bármiféle felemelése ellen foglaltak állást. A ter-
mesztés utólagos engedélyezése a jövőben csak a
törvény ellen való engedetlenségre s törvényelle-
nes eljárásra csábítana. A földművelésügyi mi-
nisztérium ez okból az interpellálok eziránti kí-
vánalmának nem tehet eleget.

Ad 2. A szindikátus működésére hat miniszté-
rium vétójoggal ügyel fel. Minthogy a szindikátus
eddigi határozataihoz valamennyi minisztérium
képviselői hozzájárultak, a földművelésügyi mi-
nisztérium nem látja be annak szükségét, hogy az
országos képviselet a szindikátust revideálja, s ez
a revízió a 328/36. Tgysz. rendelettel is ellenkez-
nék.

Ad 3. Az idézett kormányrendelet a paprika-
termelés engedélyezése iránti eljárást állapítja
meg. Ez okból a paprikatermelési engedélyek kia-
dását a községi tanács javaslataitól függővé tenni
nem lehet. A szindikátusban a paprika termelé-
sén, feldolgozásán és forgalmán érdekelt s a szin-
dikátus pártatlan és igazságos határozataiért ke-
zeskedő valamennyi tényező van képviselve.

Praha, 1937. szemptember 16.

A földművelésügyi miniszter:
Dr. Zadina s. k.

Překlad ad 1076/IX.

Antwort

des Ministers des Innern

auf die Interpellation des Abgeordneten
G. Beuer

wegen der neuerlich angekündigten
Wiederkehr des spanischen Exkönigs
in die Tschechoslovakei (Druck 902/II).

Den Behörden sind bisher keine Nachrichten
darüber zugekommen, daß der ehemalige spani-
sche König abermals in die Tschechoslovakische Re-
publik zu kommen beabsichtige. Ich bemerke, daß
sich der ehemalige spanische König in der Tschecho-
slovakischen Republik bisher immer nur vorüber-
gehend, nicht länger als zwei Monate aufgehalten
hat, und daß zu einem Aufenthalte in dieser Dauer
laut Gesetz eine Bewilligung der Behörden nicht
erforderlich ist. Wie ich bereits in meiner Ant-
wort (Druck 775/XI) auf frühere dieselbe Ange-
legenheit betreffenden und im Drucke unter Z. 613/
VIII und 619/VII wiedergegebenen Interpellationen
des Abgeordneten Beuer angeführt habe, liegt bei
dem bisherigen Stande keine Grundlage und kein
Grund zu den in der Interpellation enthaltenen
Behauptungen und Ausführungen vor, und ich
wiederhole neuerlich, daß ein eventueller künftiger
Aufenthalt des ehemaligen spanischen Königs in
der čechoslovakischen Republik in den Grenzen
der geltenden Rechtsordnung von den dazu beru-
fenen und dafür verantwortlichen Faktoren einzig

und allein vom Standpunkte der Staatsinteressen
beurteilt werden wird.

P r a g, am 31. August 1937.

Der Minister des Innern:
Dr. Černý m. p.

Překlad ad 1076/X.

Antwort

des Ministers für Schulwesen und
Volkskultur

auf die Interpellation des Abgeordneten
Dr. F. Hodina

wegen gesundheitswidriger Anlage der

deutschen Volksschule in Pohorsch in

Nordmähren (Druck 902/IX).

Durch die behördliche Erhebung ist ermittelt
worden, daß der deutschen Volksschule in Po-
horsch bereits längere Zeit ein Lehrzimmer fehlt.
Trotz Aufforderung der Schulbehörden hat sich
die Gemeinde in der früheren günstigeren Zeit
nicht dazu entschlossen, ihrer Verpflichtung der
Schule gegenüber dadurch nachzukommen, daß sie
für die Schule eine entsprechende Unterbringung
beschafft hätte. Es wird weiter über die Beseiti-
gung dieses Zustandes verhandelt.

P r a g, am 30. September 1937.

Der Minister für Schulwesen und Volkskultur:
Dr. Franke m. p.

Překlad ad 1076/XI.

Antwort

des Ministers des Innern und des
Justizministers

auf die Interpellation des Abgeordneten
R. Knorre

wegen Entnationalisierungstätigkeit der
Národní Jednota (Druck 902/XI).

Der behördlichen Ermittlung zufolge hat der
Verein "Národní jednota pro vychodní Moravu"
mit dem Sitze in Olmütz im Verlaufe seiner lang-
jährigen Tätigkeit den Rahmen der Vereinsstatu-
ten als reiner Abwehrverein nicht überschritten,
der die nationale, geistige und materielle Förde-


16

rung der Gegenden im Norden und Osten Mährena
verfolgt.

Soweit die Interpellation den Justizminister an-
belangt, antwortet dieser wie folgt:

Die Interpellation führt keine konkreten Fälle
an, die den Tatbestand strafbarer Handlungen
bilden könnten. Laut den Berichten der Behörden
der öffentlichen Anklage ist in keinem Falle eine
Strafanzeige erstattet worden.

Prag, am 18. September 1937.

Der Minister des Innern:
Dr. Černý m. p.

Der Justizminister:
Dr. Derer m. p.

Překlad ad 1076/XII.

Antwort

des Ministers für nationale Verteidigung
und des Justizministers

auf die Interpellation des Abgeordneten
G. Wollner

wegen Arbeitsverweigerung durch die
Škodawerke an Arbeiter deutscher Volks-
zugehörigkeit (Druck 911/IX).

Die Interpellationsbehauptung, daß der Arbei-
ter Ernst Penzler wegen seiner Zugehörigkeit zur
Sudetendeutschen Partei von den škodawerken
entlassen worden sei, entspricht nicht den Tat-
sachen. Der Genannte ist als nicht entsprechend
entlassen worden und seine politische oder natio-
nale Zugehörigkeit hatte auf die Entlassung kei-
nen Einfluß. Davon legt auch der Umstand Zeug-
nis ab, daß ein Bruder des Genannten ununter-
brochen während einer Reihe von Jahren und zwar
zur Zufriedenheit seiner Vorgesetzten in der
Fabrik beschäftigt ist.

Richard Ehmig ist keineswegs deshalb in die
Arbeit nicht aufgenommen worden, weil er Deut-
scher ist, sondern im Hinblicke darauf, daß er für
die verlangte Arbeit, d. i. das Klettern auf hohen
Masten, Stegen u. dgl. zu alt ist. Dieser Grund
war dem Ehmig mitgeteilt worden und derselbe
hat zugegeben, daß er die verlangte Arbeit nicht
verrichten könnte.

Aus den angedeuteten Gründen kann man sich
mit der Ansicht der Interpellation nicht identi-
fizieren, daß in den škodawerken den Arbeitern
deutscher Nationalität die Arbeit verweigert wird,
namentlich wenn festgestellt ist, daß deutsche
Arbeiter in der Fabrik arbeiten.

Soweit die Interpellation das Ressort des Justiz-
ministers anbelangt, beantwortet er diese wie
folgt:

Die Ergebnisse der über die in der Interpella-
tion angeführten Umstände gepflogenen Erhebung

begründen den Verdacht irgendeiner gerichtlich
strafbaren Handlung nicht. Ich habe deshalb kei-
nen Anlaß zu irgendeiner Verfügung erblickt.

Prag, am 8. September 1937.

Der Minister für nationale Verteidigung:
Machnik m. p.

Der Justizminister:
Dr. Derer m. p.

Překlad ad 1076/XIII.

Antwort

des Ministers für Landwirtschaft
und des Justizministers

auf die Interpellation des Abgeordneten
K. Gruber

wegen gesetzwidriger Verweigerung der
Aufnahme von Angehörigen der Sudeten-
deutschen Partei als Waldarbeiter durch
die Forstverwaltung Schönwald bei Tachau
(Druck 960/X).

Die interpellierte Angelegenheit hat ihr Entstehen
in einer Beschwerde von vier Forstarbeitern Bruder
Otto, welche den Vorwurf erhoben, daß Forstmeister
Karl Höfner Arbeiter zurücksetzt, die nicht in der
Sudetendeutschen Partei organisiert sind. Zwei der
angeführten Arbeiter sind in der deutschen sozial-
demokratischen Partei und die anderen beiden in
der deutschen christlich-sozialen Partei organi-
siert. Einige Tage nach dieser Beschwerde mußte
Forstmeister Höfner weitere Arbeiter in die Ar-
beit aufnehmen und hat auf Empfehlung des
Ortshegers den Franz und Johann Rößler in die
Arbeit aufgenommen. Bei ihrem Arbeitsantritte
haben Franz und Johann Rößler dem Forstmeister
Höfner erklärt, sie seien nicht Angehörige der
Sudetendeutschen Partei, und brachten ihre Be-
reitwilligkeit zum Ausdrucke, darüber Bestätigun-
gen zu bringen. Da Forstmeister Höfner den
Brüdern Otto beweisen wollte, daß ihre Be-
schwerde unberechtigt ist, hat er Franz und Jo-
hann Rößler ersucht, die angebotenen Bestätigun-
gen zu bringen. Hiebei hat er auf Franz und
Johann Rößler jedoch keinen Druck ausgeübt und
dies haben die beiden in der Form bestätigt, daß
sie protokollarisch erklärten, daß Forstmeister
Höfner keinen Druck dahin auf sie ausgeübt habe,
daß sie aus der Organisation der Sudetendeutschen
Partei austreten, und daß die gegenständliche
Angelegenheit auf einem Mißverständnisse be-
ruhe. Weiter haben diese Arbeiter ausdrücklich
erklärt, daß Forstmeister Höfner ihnen bei der
Aufnahme in die Arbeit nicht gedroht habe und
daß er bei dieser Aufnahme in die Arbeit von
einer politischen Partei nicht gesprochen und sie


17

nach der politischen Zugehörigkeit nicht gefragt
habe und daß sie auch von anderen Arbeitern
nicht gehört haben, daß Forstmeister Höfner je-
mandem in einer ähnlichen Richtung gedroht habe.
Die obangeführte Unterredung erfolgte erst beim
Arbeitsantritte.

Ein Beweis dafür, daß vom Forstmeister Höfner
die Arbeiter ohne Rücksicht auf die politische Zu-
gehörigkeit beschäftigt werden, ist gerade der in
der Interpellation angeführte weitere Arbeiter
Johann Kasseckert, der vom Forstmeister Höfner
bereits seit 16. November 1936 beschäftigt wurde,
obwohl jener erst im März 1937 die Ausstellung
einer Bestätigung über den Austritt aus der Su-
detendeutschen Partei (Vorsitzender Konrad Hen-
lein) verlangt hat.

Außerdem werden im Revier des Forstmeisters
Höfner ständig auch weitere Arbeiter beschäftigt,
wie z. B. die Brüder Schwab, die in der Sudeten-
deutschen Partei organisiert sind.

Aus der gepflogenen Erhebung geht nicht her-
vor, daß Forstmeister Höfner gegen das Gesetz
die Aufnahme von Angehörigen der Sudetendeut-
schen Partei als Forstarbeiter verweigert und daß
er bei seinem Vorgehen seine Amtsstellung miß-
braucht hätte und deshalb liegt kein Grund zur
Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen ihn
vor.

Soweit die Interpellation den Justizminister an-
belangt, beantwortet er diese wie folgt:

"Auf Grund der Ergebnisse der Erhebung, wel-
che über die in der Interpellation angeführten Um-
stände gepflogen wurde, ist der Verdacht unbe-
gründet, daß sich Forstmeister Höfner einer
strafbaren Handlung schuldig gemacht hätte. Ich
erblicke daher keine Ursache zu einer weiteren
Verfügung. "

Die Direktion der staatlichen Forste und Domä-
nen in Prag, der die Verwaltung der Staatsforste
in Tachau sowie der in deren Bereich beschäftigte
Forstmeister Höfner unterstellt sind, hat bereits
früher Weisungen in der Richtung erlassen, daß
die Arbeit unter die Arbeiter völlig unparteiisch
aufgeteilt werde, damit alle ortsansässigen Bewoh-
ner eine etwa vorhandene Arbeit erhalten und da-
mit allen Arbeitsbewerbern eine Verdienstmöglich-
keit geboten werde. Daraus ist ersichtlich, daß
hinlänglich dafür gesorgt ist, daß bei der Auf-
nahme von Arbeitern in die Arbeit in der Unter-
nehmung Staatliche Forste und Domänen keiner-
lei Ungehörigkeiten geschehen.

Prag, am 19. September 1937.

Der Minister für Landwirtschaft:
Dr. Zadina m. p.

Der Justizminister:
Dr. Derer m. p.

Překlad ad 1076/XIV.

Antwort

der Regierung

auf die Interpellation des Abgeordneten
Klieber

wegen roher Behandlung von Arbeitslosen
durch den Kommandanten des Gen-
darmeriepostens in Dauba
(Druck 960/XV).

Am 13. Mai 1937 haben sich vor dem Gebäude
der Bezirksbehörde in Dauba ungefähr 40 Arbeits-
lose angesammelt und die Ausgabe von Verkösti-
gungskarten verlangt. Der entsendeten, ungefähr
15gliedrigen Deputation wurde vom Beamten der
genannten Behörde mitgeteilt, daß keine Karten
zugeteilt worden seien und daß sie deshalb nicht
ausgefolgt werden können. Diese Mitteilung wurde
von der Deputation mit Unwillen aufgenommen
und da sie sich am Gange des Amtes ungehörig
benahm, wurde sie von dem zufällig anwesenden
Gendarmeriebezirkskommandanten aus Dauba zum
Auseinandergehen aufgefordert. Die Demonstran-
ten haben sich im Erdgeschoß des Gebäudes neuer-
lich zusammengerottet und haben, als sie von dort
hinausgewiesen worden waren, draußen vor dem
Gebäude die Demonstration fortgesetzt. Im Erd-
geschoß des Gebäudes und vor dem Gebäude ist
der obengenannte Gendarmeriebezirkskommandant
gegen die Demonstranten eingeschritten und hat
sie mit gezogenem Säbel zum Auseinandergehen
aufgefordert. Das Einschreiten war in allen Fällen
begründet.

Es wurde nicht nachgewiesen, daß der Gendar-
meriebezirkskommandant mit einem der Demon-
stranten (Danert) in der in der Interpellation er-
wähnten Art umgegangen wäre oder daß er den
gerügten Ausspruch getan hätte.

Im Hinblicke darauf liegt aus Anlaß der Inter-
pellation kein Grund zu den verlangten Maß-
nahmen vor.

P r a g, am 5. Oktober 1937.

Der Vorsitzende der Regierung:
Dr. M. Hodža m. p.

Překlad ad 1076/XV.

Antwort

des Ministers des Innern

auf die Interpellation des Abgeordneten
J. Illing

wegen Beschimfung der Kaadener

Märzgefallenen als Verbrecher

(Druck 982/VII).

Durch die gepflogene Erhebung ist ermittelt
worden, daß der Gendarmeriewachtmeister in Be-
antwortung der Frage des Josef Niklas und eini-
ger anderer Personen in Waltsch, warum das in

3


18

der Interpellation erwähnte Bild beschlagnahmt
worden sei, zwar einen unpassenden Vergleich ge-
braucht hat; doch ist nicht nachgewiesen worden,
daß er dabei die Ehre der Getöteten beleidigend
angegriffen hätte.

Wachtmeister Novotny ist auf das Unpassende
des Vergleiches aufmerksam gemacht worden.

Prag, am 27. September 1937.

Der Minister des Innern:
Dr. Černý m. p.

Překlad ad 1076/XVI.

Antwort

des Ministers des Innern

auf die Interpellation des Abgeordneten
G. Stangl

wegen Verhaltens des Konzipisten Johann

Stradal von der Bezirksbehörde in Bischof -

teinitz anläßlich der Maikundgebung der

Sudetendeutschen Partei, Vorsitzender

Konrad Henlein, in Bischof teinitz

(Druck 982/XIV).

Der intervenierende Beamte hat die Standarte
mit dem angeführten Texte sofort aus dem Um-
züge entfernen lassen, als sie entrollt worden war,
da unter den gegebenen Umständen der begrün-
dete Verdacht bestand, es könnte, wenn die Stan-
darte im Umzüge getragen würde, zu einer Stö-
rung der öffentlichen Ruhe und Ordnung kom-
men. Er hat diese Verfügung dem Veranstalter
mitgeteilt.

Die gegenteiligen Behauptungen der Interpella-
tion entsprechen nicht den Tatsachen.

Prag, am 20. September 1937.

Der Minister des Innern:
Dr. Černý m. p.

Překlad ad 1076/XVII.

Antwort

des Ministers für Schulwesen und
Volkskultur

auf die Interpellation des Abgeordneten
Dr. F. Köllner

wegen grundlosen Verbotes der Teilnahme
von Schülern an den Übungen des Turn-

vereines durch die Direktion des Staats-
realgymnasiums in Plan
(Druck 982/XVIII).

Über die Teilnahme der Schuljugend an den
Übungen für Körpererziehung außerhalb der
Schule sind mit Erlaß des Ministeriums für Schul-
wesen und Volkskultur vom 5. Februar 1937, Z.
10. 024-1, neue Vorschriften erlassen worden. Da
auf Grund dieser Vorschriften überall dort, wo es
sich um eine solche Beteiligung handeln soll, über
die Teilnahmebewilligung neu entschieden werden
muß, hat der Verein die Möglichkeit, ein neues
Verfahren durch die vorgeschriebene Anzeige zu
provozieren, da das ihm zugestellte Verbot vor der
Wirksamkeit der neuen Vorschriften erflossen
war.

Prag, am 30. September 1937.

Der Minister für Schulwesen und Volkskultur:
Dr. Franke m. p.

Překlad ad 1076/XVIII.

Antwort

des Ministers des Innern

auf die Interpellation des Abgeordneten
K. H. Frank

wegen fortgesetzter grundloser Verbote
von Märschen (Druck 982/XIX).

Das interpellierte Verbot ist mit Recht heraus-
gegeben worden, weil im Hinblicke auf den ten-
denziösen Charakter der erwähnten Märsche die
begründete Befürchtung bestand, daß es beim
Spielen derselben anläßlich der erwähnten Feier
zu einer Störung der öffentlichen Ruhe und Ord-
nung kommen könnte.

Der Hinweis auf das Vorgehen der Bezirks-
behörde in Dux ist nicht am Platze, weil das Ver-
bot in diesem Falle nur auf formellen Gründen
widerrufen wurde.

Prag, am 20. September 1937.

Der Minister des Innern:
Dr. Černý m. p.

Překlad ad 1076/XIX.

Antwort

des Ministers für öffentliche Arbeiten

auf die Interpellation des Abgeordneten
6. Elieber


19

wegen Gefährdung des Lebens von Berg-
arbeitern und mangelhafter Ermittlung
der Schuldigen anläßlich der Wasserein-
bruchs-Katastrophe auf der Grube Ferdi-
nand in Rokitzan (Druck 982/XX).

Die Ursache des Unglückes auf der Grube Ferdi-
nand in Chomle bei Radnice am 24. April 1037
konnte bisher deshalb nicht untersucht werden,
weil das Wasser aus den ersoffenen Gruben Fer-
dinand in Chomle und David in Vejvanov noch
nicht vollständig ausgepumpt wurde und es nicht
möglich ist, den Ort des Wassereinbruchs zu be-
sichtigen. Hiezu wird bemerkt, daß die Bergbau-
behörden dazu berufen sind, die Ursache von Un-
glücken zu ermitteln, Maßnahmen zur Hintanhal-
tung ähnlicher Katastrophen zu treffen und den
Eigentümer sowie den Betriebsleiter einer Grube
zu bestrafen, falls sie sich einer Übertretung ge-
mäß § 240 oder 250 des allgemeinen Berggesetzes
schuldig gemacht haben. Zur Ermittlung und Be-
strafung des Schuldigen im Sinne des Straf-
gesetzes ist das Gericht berufen.

Zu den einzelnen Interpellationspunkten wird
angeführt:

Ad. 1. Das Revierbergamt in Pilsen hat dem
Eigentümer der eingestellten Grube David in Vej-
vanov i. J. 1931, wo der Grubenbetrieb eingestellt
wurde, gemäß § 182 allg. Berggesetz die Baufrist
für die zur Grube gehörenden Grubenmaße mit
dem ausdrücklichen Hinweise bewilligt, daß durch
die Bewilligung dieser Frist der Eigentümer der
Grube nicht von der Pflicht enthoben ist, für die
Erhaltung des Baues in sicherem und nach den
Bestimmungen des § 174 aBG. befahrbarem Stan-
de zu sorgen; in dieser Verpflichtung ist auch die
Pflicht zur Entwässerung der Grube inbegriffen.
Die Berghauptmannschaft in Prag hat über Be-
rufung des Eigentümers der Grube David den
Bescheid des Revierbergamtes im wesentlichen
bestätigt.

Ad 2. Die Grube David in Vejvanov war vor
ihrer Einstellung gemäß den geltenden Vorschrif-
ten mappiert worden. Aus der Grubenmappe war
kein Überbau über die Grenze der zur Grube ge-
hörenden Grubenmaße ersichtlich. Zwischen den
Gruben David und Ferdinand war eine breite taube
Zone vorausgesetzt gewesen, welche auch die Ost-
hälfte der Fläche des Grubenmaßes Nr. IV um-
faßt, in deren westlichen Teil das Wasser in die
Grube Ferdinand eingebrochen ist.

Ad. 3. Der Eigentümer und der Betriebsleiter
der Grube Ferdinand wußten, daß die Nachbar-
grube David ersoffen ist. Zur Vorschreibung be-
sonderer Maßnahmen an den Grenzen der Grube
lag vor dem Unglücke kein Grund vor, weil die
Aufrichtungsstrecken der Grube Ferdinand laut
den Grubenkarten sich der Grenze des Gruben-
maßes Nr. IV, d. i. der Grenze des Grubenfeldes
der Grube Ferdinand erst ungefähr auf 130 m und
den nächsten Teilen der Grube David ungefähr auf
240 m genähert hatten. In dem Grubenmaße Nr.
IV konnten keine alten Grubenwerke voraus-
gesetzt werden, weshalb es nicht notwendig war,
im Sinne des Erlasses des Revierbergamtes in
Pilsen vom 27. Juni 1926 vorzubohren.

Ad 4. Um festzustellen, ob ein Verschulden an
dem Unglücke vorliegt, wird einerseits das berg-
polizeiliche Verfahren, andererseits ein gericht-
liches Verfahren gepflogen. Solange allerdings
das Wasser aus der ersoffenen Grube nicht aus-
gepumpt ist, damit die Wassereinbruchsstelle be-
sichtigt werden könne, kann man zu keinem End-
urteile und zum Abschlüsse des diesbezüglichen
Verfahrens gelangen.

Über die Maßnahmen zur Hintanhaltung ähn-
licher Katastrophen werden erst nach der Lokal-
beschau in der Grube Erwägungen angestellt wer-
den können. Das Ministerium für öffentliche
Arbeiten hat darum mit Erlaß vom 28. Juni 1937,
G. Z. ú. b. i. 20/50-36. 279, vorläufig alle Berg-
inspektorate darauf aufmerksam gemacht, daß es
ihre und aller ihrer Organe Pflicht ist, sich die all-
seitige Kenntnis der Verhältnisse nicht nur auf
den Gruben, sondern auch in ihrer unmittelbaren
Nachbarschaft auch durch das Studium der vom
zuständigen Revierbergamte einzuholenden Akten
zu verschaffen, damit sie auf die besonderen Ge-
fahrenquellen aufmerksam machen können, die auf
Grund der ermittelten Umstände vorausgesetzt
werden könnten.

Die durch das Unglück betroffenen Familien
sind wie folgt sichergestellt worden:

a) Das Ministerium für öffentliche Arbeiten hat
ihnen als erste Hilfe den Betrag von 29. 900 Kč,
der Herr Präsident der Republik einen Betrag von
15. 000 Kč gewidmet. Von den zahlreichen weiteren
Geschenken zu Gunsten der Hinterbliebenen sei
hier nur das größte angeführt, und zwar das Ge-
schenk des Verbandes der Grubenbesitzer in der
Höhe von 30. 000 Kč;

b) die Arbeiterunfallversicherungsanstalt für
Böhmen in Prag hat den Hinterbliebenen das Be-
gräbnisgeld ausgezahlt und ihnen die Renten ge-
mäß dem Gesetze über die Arbeiterunfallversiche-
rung bemessen.

P r a g, am 22. September 1937.

Der Minister für öffentliche Arbeiten:
Ing. Dostálek m. p.

Překlad ad 1076/XX.

Antwort

des Ministers des Innern

auf die Interpellation des Abgeordneten
Ing. W. Richter

wegen gesetzwidriger Beschlagnahme von

Fahrradwimpeln der Sudetendeutschen

Partei, Vorsitzender Konrad Henlein

(Druck 996/IX).

Die staatliche Polizeibehörde in Tetschen hat
mit der auf Grund des Gesetzes über die Organi-
sation der politischen Verwaltung herausgegebe-


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP