1993/XXXIV (překlad).

Interpelace

poslanců dra Koberga, inž. Junga a druhů vládě o přeřazení města Krnova do skupiny míst B.

Podle zákona č. 103/26 byl Krnov zařazen do skupiny míst C, poněvadž město Krnov podle posledního sčítání lidu v roce 1921 nemělo 25.000 obyvatelů, předepsaných zmíněným zákonem, aby mohlo býti zařazeno do skupiny míst B. To znamenalo proti dřívějšímu stavu a proti poměrům ve starém Rakousku, kdy Krnov přes to, že měl tenkráte ještě daleko méně obyvatelstva, byl zařazen do druhé třídy činovného, odstrčení a zhoršení životních podmínek veřejných zaměstnanců, ustanovených pro Krnov. Vzhledem k tomu a zvláště pro drahotu, jaká je v Krnově, podaly organisace všech německých a českých zaměstnanců v září 1926 předsednictvu ministerské rady obšírně odůvodněnou žádost, která se opírala o bod 7 §u 12. zákona č. 103/26. V létě 1927 obdrželo předsednictvo ministerské rady novou žádost v téže věci, mimo to zároveň také zakročila v této věci deputace v ministerstvu financí, při čemž pan ministr dr Vlasák výslovně slíbil, že při pozdějším přeřazení bude jako na prvé místo pamatováno na Krnov. Přes to však při přeřazení 36 obcí do vyšší skupiny míst, vyhlášeném v roce 1928, Krnov byl opět přeskočen, kdežto jiná, menší místa jako Jaktař, Kateřinky atd., se značně menší drahotou, postoupila do vyšších tříd. Proto konalo se dne 21. září 1928 protestní shromáždění krnovských veřejných zaměstnanců, na základě něhož bylo znovu učiněno podání předsednictvu ministerské rady a znovu vyslána do Prahy deputace. Této deputaci oznámil odborový přednosta ministerstva financí dr Pavlík dne 25. září 1928, že vláda zamýšlí přeřaditi ještě několik měst do vyšší skupiny přídavků. Koncem roku 1928 žádalo při rozpočtové rozpravě několik poslanců, aby toto bezpráví bylo konečně napraveno, a také tehdejšímu ministrovi financí dru Englišovi osobně vysvětlili oprávněnost tohoto požadavku, při čemž on výslovně slíbil,že věc bude vbrzku přezkoumána a učiněno rozhodnutí. Přes to však dodnes ještě nedošla žádná odpověď. Nejen veřejní zaměstnanci, nýbrž i krnovští obchodníci a živnostníci, jímž úředníci zadávají práce a u nich nakupují, mají pochopitelný zájem na dožadovaném přeřazení, jehož nutnost byla již zajisté dostatečně vyložena různými pamětními spisy. Proto se nyní táží podepsaní vlády:

Proč se neustále odsunuje přeřazení města Krnova do skupiny míst B a kdy konečně budou splněny sliby jednotlivých členů vlády, dané v této věci?

Praze dne 12. února 1929.

Dr Koberg, inž. Jung, inž. Kallina, dr Keibl, dr Schollich, Horpynka, Knirsch, Wenzel, dr Wollschack, Simm, Szentiványi, Nitsch, Koczor, dr Holota, dr Korláth, Füssy, Krebs, Geyer, Weber, Siegel, dr Lehnert, Schneider, Matzner.

1993/XXXV (překlad).

Interpelace

poslance dra Koberga a druhů vládě o drahotních přídavcích státním zaměstnancům.

Jest známou skutečností, že platy veřejných zaměstnanců a učitelů a rovněž i odpočivné platy staropensistů dávno již neodpovídají drahotním poměrů. Od poslední platové úpravy ceny téměř všech předmětů spotřeby neustále stoupaly, i nájemné neustále stoupá, zatím co velké množství úředníků a učitelů, veřejných zaměstnanců a zaměstnanců všech druhů, poněvadž stále ještě dostávají vyrovnávací přídavky, jest, odkázáno na své dřívější platy, které již měli před léty, ba nezřídka dostávají dokonce méně než dříve. Tím ocitají se zvláště otcové rodin, jejichž děti, čím více dorůstají, tím většího nákladu vyžadují, v hospodářsky neudržitelné situaci. Musí se stále více zadlužovati, starosti jim často překážejí v práci a tím vzniká celku větší škoda,než kdyby se jím snad pomohlo opětným zavedením rodinných přídavků v dřívějším rozsahu. Úhrada na to dala by se zajisté nalézti z vyšších daňových příjmů, a nebylo by třeba, aby obyvatelstvo bylo nějak znovu zatěžováno.

Poněvadž však podle zkušeností do konečné úpravy této ožehavé otázky uplyne příliš dlouhá doba a mezi tím se musí něco státi, aby se čelilo stále více vzrůstají bídě veřejných zaměstnanců, a učitelů, táží se podepsaní vlády:

Jest vláda ochotna podati sněmovně návrh zákona, aby všem veřejným zaměstnancům, učitelům a pensistům byl poskytnut jednorázový drahotní přídavek, odstupňovaný podle počtu členů rodiny?

Praze dne 12. února 1929.

Dr Koberg, dr Keibl, Schneider, Koczor, dr Holota, dr Schollich, Matzner, dr Jabloniczky, Weber, dr Korláth, dr Lehnert, inž. Kallina, Szentiványi, Siegel, Fedor, dr Szüllö, Horpynka, Nitsch, Füssy, Geyer, Knirsch, Simm, inž. Jung, dr Wollschack, Wenzel, Gregorovits.

1993/XXXVI (překlad)

Interpelace

poslance O. Horpynky a druhů ministrovi pošt a telegrafů o výměně rakouských válečných půjček za náhradní titry.

U poštovního šekového úřadu v Praze leží již delší dobu žádosti o výměnu bývalých rakouských válečných půjček za 3% československé náhradní titry. Ale poštovní šekový úřad, jak se zdá, tyto žádosti vůbec nevyřizuje.

Když loňského roku postižené strany naléhaly u poštovního šekového úřadu o vyřízení, dostaly podivnou odpověď, jak lze viděti na tomto příkladě:

Poštovní šekový úřad v Praze

V Praze 1. října 1928.

Číslo 18188/28 dep.

18196

P.T.

Na Váš ct. Dopis oznamujeme Vám zdvořile, že nám likvidatura ředitelství státního dluhu odevzdala v poslední době takové množství 3%ních, náhradních dlužních úpisů pro různé okresy, že z technických důvodů nejsme s to, abychom všem žadatelům vyhověli najednou. Upozorňujeme, že tento materiál zpracujeme postupně, avšak s největším urychlením a že pro tuto věc máme zvláštní porozumění. Od dalšího naléhání budiž tedy upuštěno.

S úctou

Poštovní šekový úřad,

depositní oddělení.

Přes to, že od tohoto dopisu poštovního šekového úřadu uplynulo více než 1 roku, strany stále ještě čekají na postupné, urychlené vyřízení. Kdežto stát zasílá stranám neuvěřitelné daňové předpisy, upomínky a zájmy, státní úřad překáží majetníkům, aby po právu svobodně nakládali se svým majetkem. Obyvatelstvo jest pro tento postup rozhořčeno a dnes kolují již pověsti, že poštovní šekový úřad vyřízení této věci protahuje z  rozkazu ministerstva financí, poněvadž se obává poklesu kursu těchto papírů, kdyby byly ve větším množství vyměněny za hotové peníze.

Poněvadž urychlené vyřízení práce jest jen otázkou organisace technické služby, táží se podepsaní pana ministra pošt a telegrafů, je-li ochoten naříditi poštovnímu šekovému úřadu v Praze, aby bývalé rakouské válečné půjčky vyměnil za 3% náhradní titry do měsíce?

Praze dne 12. února 1929.

Horpynka, dr Schollich, dr Lehnert, dr Keibl, Weber, Szentiványi, Koczor, Gregorovits, Simm, Wenzel, dr Korláth, Nitsch, dr Szüllö, Siegel, Matzner, inž. Kallina, dr Koberg, Schneider, dr Jablonickzky, Füssy, dr Holota, Knirsch, dr Wollschack, inž. Jung, Geyer, Fedor.

1993/XXXVII (překlad).

Interpelace

poslance inž. O. Kalliny a druhů ministrovi financí o nehorázném postupu berního ředitele Františka Richtra z Karlových Varů proti úřednímu zřízenci berního úřadu v Karlových Varech Františku Pfeilovi.

Úřední zřízenec František Pfeil konal po 17 let službu u celního úřadu v Karlových Varech a u všech svých představených byl všeobecně oblíben. Počátkem roku 1928 onemocněl a sotva se uzdravil po tříměsíční nemoci byl přeložen k bernímu úřadu v Karlových Varech. Dne 15. června 1928, ještě těžce nemocen, byl přinucen berním ředitelem Františkem Richtrem, aby nastoupil službu. Dne 1. listopadu nabyla nemoc takového rázu, že byl vůbec neschopen jíti do úřadu. Po své ženě zaslal lékařské vysvědčení obvodního lékaře dra Pöpperle, v němž tento prohlašoval, že jest nezbytně nutno, aby mu byla udělena tříměsíční dovolená. Berní ředitel Richter ho vyzval, aby opět přišel do úřadu, a prohlásil mu, že jeho nemoc neuznává, že simuluje, že jeho žádost a vysvědčení zahodí. Poté žádal jmenovaný, aby byl předveden úřednímu lékaři, načež mu prý berní ředitel Richter řekl: Jděte jen k dru Tobišovi, ten Vás neuzná. Dr. Tobiš, předem asi zpraven o přáních pana berního ředitele Richtera, vyšetřiv jej řekl mu, aby se přece jen pokusil konati službu, jak to jen půjde a kdyby to skutečně nešlo, aby zůstal doma. Poté žádal Pfeil, aby byl důkladně vyšetřen, načež bylo nařízeno, aby byl roentgonován u dra Mannla. Úřední lékař řekl Pfeilovi na základě roentgenového snímku, aby se, když se nechce dáti přeložiti do výslužby, přece ještě jednou pokusil konati službu. Po osmidenní službě dostavily se Pfeilovy, který trpí silnými střevními křečemi, těžké záchvaty závrati, takže opět musil zůstati doma, a to na základě lékařského posudku, vydaného nervovým lékařem drem Urbanem, k  němuž se připojil také úřední lékař. Na základě tohoto lékařského posudku zaslal Pfeil přednosti úřadu po své ženě novou žádost o zdravotní dovolenou. Richter poté prohlásil, že v tuto nemoc nevěří, a to přes předložený lékařský posudek a dále prohlásil, že její muž jen simuluje, aby se mohl zabývati jinými věci, ostatně že prý již učinil oznámení v Praze.

Poněvadž Pfeil, jak vysvítá z lékařského posudku, jest skutečně těžce nemocný člověk, jest postup berního ředitele Richtra bezohledný a podepsaní se tedy táží, je-li pan ministr ochoten tento případ přísně vyšetřiti a výsledek oznámiti; dále, je-li pan ministr ochoten učiniti všechna opatření, aby na jmenovaném Pfeilovi nebylo pácháno bezpráví nebo dokonce, jak se proslýchá, aby na naléhání Richtrovo nebyl přeložen do jiného služebního místa?

Praze dne 12. února 1929.

Inž. Kallina, Matzner, Schneider, Weber, Wenzel, dr Wollschack, Szentiványi, Nitsch, Koxzor, dr Korláth, Simm, Horpynka, dr Keibl, dr Lehnert, dr Koberg, dr Schollich, Siegel, Geyer, Krebs, Knirsch, inž. Jung. Dr Holota, Füssy.

Původní znění ad 1993/II.

Interpellation

des Abgeordneten Siegel und Genossen an den Justizminister wegen der bestehenden Mißstände in der Rechtspflege.

Die Klagen über Mißtände in der Rechtspflege wollen nicht verstummen. Es wird Klage geführt, daß die Mißachtung prozesrechtlicher Normen nahezu zu einer Gewohnheit geworden ist, und daß die Rechtspflege über aller Gebühr verzögert wird. Im Allgemeinen wird geklagt, daß die Erledigung der Grundbuchsachen ungemein langsam erfolgt. Von der Überreichung des Grundbuchsgesuches bis zur Hinausgabe des Grundbuchbeschlusses vergehen durchschnittlich 4-5 Monate. Besonders ragen in dieser Beziehung hervor die Bezirksgerichte in B. Kamnitz, mit einer Erledigungsdauer von einem Jahr, das Bezirksgericht Trautenau mit acht Monaten, Warnsdorf ein halbes Jahr, Tachau 6-8 Monate, wenn auch bei letzterem Bezinksgericht seit einiger Zeit eine kleine Besserung eingetreten ist. Die langsame Erledigung der Grundbuchsachen wirkt Lähmend auf den Kreditverkehr und die Wirtschaft überhaupt. Es werden die Darlehensaufnahmen erschwert, weil die Geldinstitute sich weigern die Darlehensvaluta vor der grundbücherlichen Eintragung des Pfandrechtes auszuzahlen. Es gerät dadurch der Schuldner in finanzielle Bedrängnis, oder aber müssen die Geldinstitute die Valuta sutzungswidrig vor der Pfannndrechtseinverleibung auszahlen. In erster Linie ist der Grund Für diese Verzögerung in der Doppelsprachigkeit der Eintragungen gelegen.

Im Zusammenhange damit wird auch der Betrieb der Exekutionsabteilungen betroffen. Es kommt vor, daß von der ersten Exekutionsbewiligung bis zur Auszahlung des Meistbotes nahezu zwei Jahre vergehen.

Bei einigen Gerichten dauert auch die Zustellung von Versäumnisurteilen außerordentlich lange. Hier ragt besonders das Bezirksgericht in Trautenau hervor. Bei diesem dauerte im August September und Oktober 1928 die Zustellung von einfachen Versäumnisurteilen 3 - 4 Wochen, sodaß sich die Anwälte genötigt sahen, dem Gerichte ihre eigene Kanzleikräfte auf einiger Zeit zur Verfügung zu stellen.

Ein geradezu trauriges Kapitel der Hiesigen Rechtspflege bildet die Zustellung strittiger Urteile. Ihre Ausfertigung und Zustellung dauert bei manchen Gerichten 1 - 5 Monate.

Die Strafgerichtsbarkeit des Bezirksgerichtes Trautenau ist vollkommen eingestellt. Seit Mai 1928 hat keine einzige Hauptverhandlung stattgefunden, seit 1. Oktober 1928 wurden auch nicht mehr die Einvernahmen der Beschuldigten durchgeführt. Es gibt bei diesem Bezirksgerichte keinen Referenten in Strafsachen, weil der Strafrichter zum Bezirksgerichte in Schatzlar versetzt worden ist, und trotz aller Urgenzen seitens des Gerichtes und der dortigen Anwälte eine Stellvertretung nicht veranlaßt wurde.

Beim Bezirksgerichte in B. Kamnitz ist es mit der Exekutionsabteilung ungemein arg bestellt. Zwischen der Anmeldung und den Vollzug einer Exekution vergeht eine unglaublich lange Zeit. Der Exekutionsvollzug läßt ungemein viel zu wünschen übrig. Wenn seitens des Anwaltes nicht interveniert wird, ist die Exekution von vornherein ergebnislos. Vielfach scheint der Exekutionsvollzug dem Verpflichteten nicht unvorbereitet zu kommen.

Ähnliches gilt vom Bezirksgerichte in Warnsdorf. Auch dorfen verstreichen von der Anbringung des Gesuches um Fahrnispfändung bis zur Zusteilung der Bewiligung 14 Tage bis 3 Wochen.

Beim Bezirksgerichte in Rumburg überreichen die Rechtsanwälte ihre Grundbuchsgesuche gleichzeitig mit den deutschen und tschechischen Grundbuchsbeschlüssen, so daß der Referent minder Verfassung des Beschlusses nicht weiter belastet wird. Trotzdem der Referent die Grundbuchsantrräge sofort zu erledigen pflegt, läßt die Expedition der bereits fertigen Beschlüsse oft monatelang auf sich warten. So hat der Rumburger Advokat Dr Anton Kittl drei in seiner afgenen Kanzlei geschriebene Grundbuchsbeschlüsse, welche vom 11., 14. und 31. August datiert waren, erst am 22. November 1928 zugestellt erhalten. In einer anderen Grundbuchssache, die vom Referenten sofort erledigt worden war, mußte derselbe Rechtsanwalt durch 7 Tage hintereinander die Expedition betreiben, ehe die Zustellung an ihn erfolgte.

Beim Kreisgerichte in Brüx wurde über die Klage G. Z. Ck I 26/27 zum 1. März 1927 die erste Tagfahrt angeordnet und bei dieser dem Geklagten eine 4wöchentliche Frist zur Klagsbeantwortung erteilt. Diese Frist wurde über Ansuchen um weitere 4 Wochen verlängert. Die Klagsbeantwortung wurde am 26. April 1927 bei Gericht überreicht, und den Klagsvertretern am 16. Juli mit dem zugestellt, daß die mündliche Streitverhandlung auf den 13. Oktober 1927 anberaumt und auf die Frage der Zuständigkeit eingeschränkt wurde. Am 20. Juli 1927 überreichte der lkägerische Vertreter einen Antrag, diese Streitverhandlung auf einen früheren Termin zu verlegen; dieser Antrag wurde jedoch abgewiesen. Bei der mündlichen wurde jedoch abgewiesen. Bei der mündlichen Streitverhandlung am 13. Oktober 1927 wurde das Verfahren gemäß § 193 Z. PO. Geschlossen, über Antrag des gegnerischen Vertreters vom 1. November 1927 jedoch wieder eröffnet, und die Fortsetzung der Verhandlung auf den 26. Jänner 1928 anberaumt. Bei dieser 2ten Streitverhandlung wurde der Beweis durch Zeugen zugelassen. Die Zeugen sollten durch die Bezirksgerichte in Weipert und Leitmeritz einvernommen werden. Daher wurde das Verfahren neuerlich geschlossen und der Beschluß verkündet, daß über die Einrede der Unzuständigkeit schriftlich entschieden werden wird. Die Zeugen wurden beim Bezinksgerichte in Weipert am 21. Feber 1928 und beim Bezirksgerichte in Leitmeritz am 3. April 1928 einvernommen.

Die Entscheidung des Kreisgerichtes in Brüx wurde dem klägerischen Vertreter am 15. November 1928 zugestellt und die Klage wegen Unzuständigkeit des Gerichtes zurückgewiesen. Es hat also dieser Akt durch sieben Monate spruchreif beim Kreisgerichte in Brüx gelegen und der ganze ProzeS über einen Betrag von 56.700 Kč. beinahe 2 Jahre lang gedauert, obgleich nur zwei mündliche Streitverhandlungen stattgefunden haben, der Stritt auf die Frage der Zusändigkeit eingeschränkt war, daher von einer Entscheidung in der Sache selbst keine Rede sein konnte. Die Klägerin erleidet durch diese Verzögerung der Rechtspflege einen unwiederbringlichen Schaden, während die Beklagten daraus einen geradezu außerordentlichen Nutzen ziehen, da sie Reichsdeutsche sind und hier den Klagsbetrag nur mit 6% zu verzinsen haben, während sie in Deutschland 15% Zinsen zahlen müßten, ganz abgesehen von dem Zeitgewinn, da sie nunmehr in Deutschland geklagt werden müssen.

Beim Bezirksgerichte in Gablonz verstreichen von der Überreichung der Klage bis zur Zustellung des Versäumnisurteiles 4-5 Wochen. Ein mündliches Streitverfahren, bei welchem eine erste Tagsatzung, eine Streitverhandlung und eine Beweisaufnahme stattfindet, dauert mindestens bei diesem Gerichte 4-5 Monate. Von der Fällung des Urteiles bis zu seiner Zustellung dauert es 6-8 Wochen, meistens aber länger.

Beim Kreisgerichte in Eger wurde am 3. Dezember 1924 die Klage G. Z. Ck. II 420/24 überreicht. Am 21. April 1925 war die erste, am 24. Juni 1925 die zweite Streitverhandlung. Am 25. Juni 1926 erfolgte die Beweisaufnahme, und wurde das Verfahren geschlossen. Das Urteil des Kreisgerichtes, womit die Klage abgewiesen wurde, wurde am 31. Juli 1926 zugestellt. Hingegen wurde am 8. September 1926 berufen. Am 4. November 1926 erfolgte die Zustellung der Urteiles des Oberlandesgerichtes, womit das Urteil erster Instanz wegen Nichtigkeit aufgehoben wurde. Hierauf fand am 18. Jänner 1927 die neuerliche Streitverhandlung beim Kreisgerichte in Eger Statt. Das Urteil wurde am 12. März 1927 berufen, worauf am 26. Juli 1927 die Zustellung des Oberlandesgerichtlichen Urteiles erfolgte, das wegen Mangelhaftigkeit auch das neuerliche kreisgerichtliche Urteil aufhob, und die Ergänzung des Verfahrens anordnete. Am 29. November 1927 fand die neuerliche Streitverhandlung beim Kreisgerichte in Eger Statt. Sie wurde ebenso vertagt wie die am 19. November 1928 stattgefundene, so daß dieser Rechtsstritt über 4 Jahre dauert, ohne ein Ende finden zu können. Es handelt sich dabei um die Klage eines Minderjährigen auf Schadenersatz aus einem Betriebsunfall, welchen der Kläger zugestandenermaßen nach einer mehr als 10stündigen Arbeitsleistung erlitt, wobei bereits bei der ersten Verhandlung die Auskunft des Gewerbeinspektors vorlag, daß der Beklagte weder die Bewilligung zur Nachtarbeit noch zur Verlängerung der 8stündigen Arbeitszeit bei der Behörde angesucht, oder erhalten hatte.

Bei demselben Kreisgerichte wurde das Versäumnisurteil vom 5. Oktober 1928 G. Z. Ck. II a 470/28 dem Beklagten erst am 24. November 1928 zugestellt.

Beim Bezirksgerichte in Reichenberg wurde die Mahnklage UVII 1588/28 am 5. Oktober 1928 vom Richter erledigt, der Beschluvom Richter erledigt, der Beschluß aber erst am 16. November zugestellt.

Beim Bezirksgerichte in Tetschen werden die Strafsachen namentlicvh die Ehrenbeleidigungsachen ungemein langsam und schleppend erledigt. Dies gilt insbesondere von derjenigen Gerichtsabteilung, welcher die auf der rechten Elbeseite (Stadt Tetschen) vorgefallenen Strafsachen zugewiesen sind.

Über das Bezinksgericht in Tanwald werden ganz dieselben Klagen geführt. So erhalten die Anwälte Grundbuchsauszüge, selbst im Versteigerungsverfahren erst nach 3-4 Monaten. Wenn auch der Pfändungsvollzug in etwa 5-8 Tagen stattfindet, so verstreichen bis zur Erledigung des Verkaufsantrages meistens 4 Wochen; eine noch größere Verzögerung erleidet das Verteilungsverfahren.

Beim Bezirksgerichte in Sisenbrod wurde am 2. Jänner 1928 eine Mahnklage überreicht. Über erhobenen Widerspruch fand die erste Streitverhandlung am 18. Jänner 1928 statt, weitere folgten am 8. Feber, 25. April, 27. September und war diese Sache, Ende November 1928 noch immer nicht erledigt. Am 2. April wurde bei demselben Bezirksgericht eine Privatanklage überreicht. Über diese hat bis Ende November 1928 noch keine Verhandlung stattgefunden.

Beim Bezirksgerichte in B. Leipa dauert es cirka 6 Wochen bis das vollstreckbare Versäumnisurteil zugestellt wird. Der Exekutionsvollzug erfolgt durchsnittlich erst 4 Wochen nach der Anmeldung, bis zur Durchführung des Versteigerungstermines vergehen aber mehrere Monate.

Beim Bezirksgerichte in Dauba kam es vor, daß von der Klagsüberreichung bis zur Zustellung des Versäumnisurteiles 12-14 Wochen verstrichen sind. Ein Streitverfahren dauert durchschnittlich 3-18 Monate, die Urteile werden durchschnittlich erst 10-15 Wochen nach ihrer Verkündigung zugestellt.

Vorstehende Mißtände sind nur ein Teil der so ziemlich bei allen Gerichten beobachteten Unzukömmlichkeiten. Die Gefertigten weisen insbesondere darauf hin, daß diese Mißstände keineswegs auf die Saumseligkeit oder Unfähigkeit der Richter zurückzuführen sind, sondern darauf, daß sämtliche richterlich Beamte überlastet, viel zu wenig richterlich Stellen besetzt und systemisiert sind, so daß die Richter beim besten Willen die ihnen obliegenden Amtsgeschäfte nicht bewältigen können und unter der Arbeit in Kürze zusammenbrechen müssen.

Es ist zweifellos Sache der Justizverwaltung hier schleunigst einzugreifen und vor allem andern darauf zu dringen, daß eine viel größere Anzahl richterlicher Stellen, als bisher systemisiert werde. Die von der interministeriellen Kommission erfolgte Systemisierung hat sich im allgemeinen und bezüglich der Justizverwaltung insbesonders als vollkommen unzweckmäßig erwiesen. Es ist Sache der Justizverwaltung hier in Kürze Wandel zu schaffen. Dazu genügt nicht daß der Herr Justizminister diese Zustände lidiglich im Auge behält, wie er vor Kurzem in einem Interwiew erklärte, sondern die Zeit des positiven Handelns ist gekommen, und Volks und Staatswohl verlangen gleichzeitig, daß die Justizverwaltung endlich sich zu einer positiven Tat entschließe.

Dazu ist vor allem andern nötig, daß der Gerichtskanzlei eine erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werde. In den meisten Fällen hat es sich gezeigt, daß die Gerichtskanzlei vollkommen unfähig ist, die ihr übertragenen Aufgaben zu erfüllen, und daß sie in vielen Fällen den unbedingt nötigen Fleiß und die nötige Aufmerksamkeit vermissen läßt. Während früher die alten bewährten Kanzleibeamten, insbesondere Grundbuchsführer, eine hohe Kenntnis in juristischen Dingen besaßen, die sie sich durch Fleiß und jahrelange Arbeit erworben hatten, so daß sie den richterlichen Beamten, selbst im Konzepte behiflich sein konnten, ist das jetzt, nachdem diese alten treuen Staatsdiener in den meisten Fällen abgebaut worden sind, wesentlich anders geworden. Die jungen Kräfte haben oft gar keine oder nur sehr mangelhafte Schulung für ihren Dienst, insbesondere fehlt ihnen häufig jede Kenntnis, der deutschen Sprache, und es fehlt ihnen auch an jedem Fleiß, der die früheren deutschen Gerichtsbeamten auszeichnete. Sie sind eher ein Hindernis für den Richter, als eine Unterstützung. Ihnen liegt die Betätrgung in politischer Richtung und als Amtswalter der tschechischen Minorität viel näher, als der Staaatsdienst. Dazu kommt, daß die Gerichte auch mit Schreibmaschinen und anderen, heute unbedingt notwendigen technischen Kanzleimitteln viel zu wenig ausgestattet sind. Es sind zahlreiche Fälle bekannt, aus denen hervorgeht, daß die Rechter genötigt sind, sich Schreibkräfte auf eigene Kosten zu halten oder die Verhandlungs und Einvernahmsprotokolle selbst mit eigener Hand zu schreiben, weil kein Schriftführer da oder der vorhandene vollkommen unbrauchbar ist. Es ist selbstverständlich, daß solche richterliche Amtshandlungen nach dem Gesetze nichtig sind. Der Justizverwaltung sind alle diese Dinge nicht unbekannt. Seit langem werden diese Klagen laut, und sie werden bestätigt durch die Amtsberichte, die von den verschiedensten amtlichen und halbamtlichen Stellen beim Justizministerium einlaufen.

Die Advokatenkammern, die Presse und die Richtervereinigungen beider Nationalitätet haben schon seit langem diese Mißstände ohne Erfolg gerügt. Wenn deshalb das Justizministerium trotzdem nichts sonderliches veranlaßt hat, so muß dieses sein Verhalten die Ansicht aufkommen lasen, daß es mit diesen Zuständen einverstanden ist und sie billigt.

Aus der Presse ist zu entnehmen, daß das Justizministerium wiederum einmal einen oder mehrere Entwürte von Gesetzen zur Entlastung der Gerichte vorbereitet. Es ist aber auch zu entnehmen, daß diese Gerichtsentlastung wieder nur rein formaler Natur sein soll. Sie soll in der Hauptsache darin bestehen, daß diese Zuständigkeit des Bezirksgerichtes und des Einzelnrichters erhöht, die Zuständigkeit des Kollegialgerichtes vermindert, vielleicht auch ganz aufgehoben wird. Die Gefertigten sind der Ansicht, daß auf diese Weise die bestehenden Unzukömmlichkeiten keineswegs aus der Welt geschafft werden können. Gerade die Bezirksgerichte und Einzelnrichter sind mit Arbeit überlastet, und es bedeutet keine Erleichterung der Rechtspflege, wenn gerade diesen überlastaten Richtern noch mehr Arbeit als bisher aufgebürdet wird.

Die Gefertigten betonen nochmals, daß die Ursache der Mißtände nicht in den persönlichen Eigenschaften der richterlichen Beamten gelegen ist sondern darin, daß viel zu wenig richterliche Beamte vorhanden sind, ihre Bezahlung die schlechteste von ganz Europa ist, und daß die Gerichtskanzlei heute vollständig versagt;

Die Gefertigten glauben, daß sich die Sorge der Justizverwaltung in der Richtung dieser drei Rusachen auszuwirken habe;

Vermehrung der systemisierten Richterstellen aller Grade, bessere Bezahlung der richterlichen und der Gerichtskanzleibeamten, bessere Auswahl und Vermehrung der Beamtenstellen des Gerichtskanzleidienstes.

Auf Grund obiger Darstellung fragen die Gefertigten den Herrn Justizminister an:

1.) Sind dem Herrn Justizminister vorstehende Tatsachen bekannt?

2.) Was gedenkt der Herr Justizminister zu tun, um die gerügten Mißtände ehebaldigst zu beseitigen?

Prag, am 25. Jänner 1929.

Siegel, dr Schollich, Schneider, Geyer, dr Keibl, Knirsch, Nitsch, dr Korláth, Füssy, Simm, inž. Jung, Horpynka, inž. Kallina, dr Lehnert, dr Koberg, Weber, Matzner, dr Wollschack, Wenzel, Szentiványi, Koczor, dr Holota.

Původní znění ad 1993/III.

Interpellation

des Abgeordneten Hugo Simm und Genossen an den Minister für Eisenbahnen in Angelegenheit der Ausgabe einsprachiger Drucksorten an die mit den Eisenbahnämtern Verkehr führenden Parteien.

Im Verkehre der Eisenbahnämter mit ihren deutschen Parteien wurde bisher die selbstverständliche Gepflogenheit geübt, den letzteren die für die Durchführung der verschiedentlicher Geschäfte nötigen Drucksorten doppelsprachig auszufolgen. Diese Gepflogenheit wwar nicht nur eine Respektierung primitiver Rechte der Deutschen, sondern diente auch dem Verkehre selbst. Die rasche Abwicklung desselben war besonders hiedurch gewährleistet, weil die deutschen Parteien vielfach nur der deutschen Sprache mächtig sind, bezw, die tschechische Sprache nicht nicht sprechen und verstehen. Schließlich war die Praxis der Eisenbahnverwwaltung in dieser Hinsicht nicht einmal eine besondere Konzession, mit der sich selbst nützlich gemacht wurde. Sie entsprach lediglich der notwendigen Gestaltung des Verkehres eines kommerzialisierten staatlichen Betriebes mit seinen Parteien.

Nunmehr ist von dieser Methode abgerückt worden. Wie uns bekannt ist, werden seit kurzem bei vielen Eisenbahnämtern an di deutschen Parteien nur einsprachig tschechische Amtspapiere abgegeben.

Wir können nicht annehmen, daß sich der Herr Minister zu dieser letzten Übung als einer dauerden bekennt; Wir glauben vielmehr, daß er versucht ist, die bestandere Verkehrsordnung mit den Parteien, was ihre sprachliche Seite betrifft, aufrecht zu halten, bezw. wieder einzuführen.

Jedenfalls fragen die Interpellanten den Herrn Minister an, ob er dazu bereit ist?

Prag, den 24. Jänner 1929.

Simm, Geyer, Wenzel, inž. Jung, dr Wollschack, dr Keibl, inž. Kallina, dr Koberg, Siegel, Schneider, jWeber, Nitsch, Szentiványi, Koczor, dr Korláth, dr Holota, Füssy, Horpynka, dr Schollich, dr Lehnert, Matzner, Knirsch.

Původní znění ad 1993/IV.

Interpellation

Des Abgeordneten Ing. Othmar Kallina und Genossen an den Minister des Innern in Angelegenheit der ungerechtfertigten Zurückhaltung der für die Drucklegung der Kandidatenlisten anläßlich der Dezemberwahlen 1928 offenen Rechnungsbeträge und der schleppenden Zurückerstatung der von den Druckereibesitzern erlegten Kautionen.

Anläßlich der Dezemberwahlen 1928 hat eine große Anzahl von Druckereien des Handelskammersprengels Eger Aufträge zur Drucklegung, der Kandidatenlisten erhalten und mußten diese, Kautionen bis in der Höhe von 25 000,- Kronen erlegen. Trotzdem seit den Wahlen bereits 6 Wochen vorflossen sind, ist der größte Teil der Politischen Bezirksverwaltungen mit der Bezahlung der Drukkerrechnungen und der Rückerstattung der Kautionen im Rückstande und bedeutet dies für die Druckereibesitzer bei den bekannt hohen Bankzeinsen einen bedeutenden Schaden.

Da die Zurückhaltung dieser Beträge durch nichts gerechtfertigt werden kann, fragen die Unterzeichneten an, ob der Herr Minister bereit ist, den Politischen Bezirksverwaltungen aufzutragen, die Auszahlung dieser Beträge ehestens vorzunehmen.

Prag, am 15. Jänner 1929.

Inž. Kallina, dr Schollich, dr Keibl, inž. Jung, Simm, Koczor, Knirsch, dr Wollschack, Geyer, dr Koberg, Matzner, Horpynka, Weber, dr Lehnert, Siegel, Schneider, Wenzel, Szentiványi, Nitsch, dr Korláth, dr Holota, Füssy.

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP